@article{Meyerhoefer2006, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Erkennen und Vorurteil : Antwort auf die Replik von Iffert}, isbn = {3- 937786-08-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{MeyerhoeferRienits2006, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram and Rienits, Clara}, title = {Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik}, isbn = {3- 937786-08-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{Meyerhoefer2006, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {PISA und Co. als kulturindustrielle Ph{\"a}nomene}, isbn = {978-388120-428-6}, year = {2006}, language = {de} } @misc{EtteGessingeWieseetal.2007, author = {Ette, Ottmar and Gessinge, Joachim and Wiese, Heike and Lehker, Christoph and R{\"a}der, Andy and Schaarschmidt, Uwe and Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Portal = Jahr der Geisteswissenschaften: Sprache im Fokus}, number = {01-03/2007}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440049}, pages = {47}, year = {2007}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Jahr der Geisteswissenschaften: Sprache im Fokus - Promotionsprogramme erhalten gemeinsames Dach - Mehr Aggression durch Spiele - Sterbehilfe - ein Thema f{\"u}r Philosophen}, language = {de} } @article{Meyerhoefer2006, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Testen, Lernen und Gesellschaft : zwischen Autonomie und Heteronomie}, isbn = {978-388120-428-6}, year = {2006}, language = {de} } @book{Meyerhoefer2005, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Tests im Test: das Beispiel PISA}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-938094-12-5}, pages = {224 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Meyerhoefer2001, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Was misst TIMSS?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-224}, pages = {1 -- 11}, year = {2001}, abstract = {Bei der Erstellung und Interpretation mathematischer Leistungstests steht die Frage, was eine Aufgabe mißt. Der Artikel stellt mit der strukturalen oder objektiven Hermeneutik eine Methode vor, mit der die verschiedenen Dimensionen der von einer Aufgabe erfassten F{\"a}higkeiten herausgearbeitet werden k{\"o}nnen. Dabei werden fachliche Anforderungen, Irritationsmomente und das durch die Aufgabe transportierte Bild vom jeweiligen Fach ebenso erfasst wie Momente, die man eher als Testf{\"a}higkeit bezeichnen w{\"u}rde.Am Beispiel einer TIMSS-Aufgabe wird diskutiert, dass das von den Testerstellern benutzte theoretische Konstrukt kaum geeignet ist, nachhaltig zu beschreiben, was eine Aufgabe misst.}, language = {de} } @phdthesis{Meyerhoefer2003, author = {Meyerh{\"o}fer, Wolfram}, title = {Was testen Tests? : Objektiv-hermeneutische Analysen am Beispiel von TIMSS und PISA}, pages = {244 S.}, year = {2003}, language = {de} }