@article{KnothKiyMuelleretal.2020, author = {Knoth, Alexander Henning and Kiy, Alexander and M{\"u}ller, Ina and Klein, Mathias}, title = {Competences in context}, series = {Technology, knowledge and learning}, volume = {25}, journal = {Technology, knowledge and learning}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {2211-1662}, doi = {10.1007/s10758-019-09407-8}, pages = {707 -- 731}, year = {2020}, abstract = {Mobile applications are suitable as a structural possibility for students beginning their studies. Using the appReflect.UP,students are encouraged to reflect on the organization, contents, and objectives of their studies. This article focuses on how students can acquire the academic ability to consider their own actions, which is an intrinsic component of academic professionalization. The work examines how a competency framework is derived through study regulations and module descriptions, and how subsequent questions for students' reflection are systematically created using this framework. Next, the hybrid mobile applicationReflect.UPand its underlying software components are introduced, stimulating students' reflections on study content and objectives. The data gathered through the practical use ofReflect.UPis evaluated, and then the ensuing conclusions drawn from students' problems and learning processes for organizing the course of studies are explored. In addition, this paper reflects on the strengths and weaknesses of a mobile application as a sociological and technological compound for structural support of the introductory phase of education.}, language = {en} } @article{StrickrothKiy2020, author = {Strickroth, Sven and Kiy, Alexander}, title = {E-Assessment etablieren}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493036}, pages = {257 -- 272}, year = {2020}, abstract = {Elektronische Lernstandserhebungen, sogenannte E-Assessments, bieten f{\"u}r Lehrende und Studierende viele Vorteile z. B. hinsichtlich schneller R{\"u}ckmeldungen oder kompetenzorientierter Fragenformate, und erm{\"o}glichen es, unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit Pr{\"u}fungen zu absolvieren. In diesem Beitrag werden die Einf{\"u}hrung von summativen Lernstandserhebungen, sogenannter E-Klausuren, am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam, der Aufbau einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Initiative f{\"u}r E-Assessment sowie technische M{\"o}glichkeiten f{\"u}r dezentrale elektronische Klausuren vorgestellt. Dabei werden der aktuelle Stand, die Ziele und die gew{\"a}hlte stufenweise Umsetzungsstrategie der Universit{\"a}t Potsdam skizziert. Darauf aufbauend folgt eine Beschreibung des Vorgehens, der Kooperationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Herausforderungen der E-Assessment- Initiative. Abschließend werden verschiedene E-Klausurformen und technische M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung komplexer Pr{\"u}fungsumgebungen klassifiziert sowie mit ihren charakteristischen Vor- und Nachteilen diskutiert und eine integrierte L{\"o}sung vorgeschlagen.}, language = {de} } @article{Kiy2018, author = {Kiy, Alexander}, title = {Digitale Medien \& Hochschul-Cloud: Eine vielversprechende Verbindung}, series = {eleed}, journal = {eleed}, number = {12}, year = {2018}, abstract = {Ob Online-Kurse, videobasierte Lehrangebote, mobile Applikationen, eigenentwickelte oder kommerzielle Web 2.0-Anwendungen, die F{\"u}lle digitaler Unterst{\"u}tzungsangebote ist kaum zu {\"u}berblicken. Dabei bieten mobile Endger{\"a}te, Web-Anwendungen und Apps Chancen Lehre, Studium und Forschung maßgeblich neu zu gestalten. Im Beitrag wird ein Beschreibungsrahmen f{\"u}r die mediendidaktische Ausgestaltung von Lehr-, Lern- und Forschungsarrangements vorgestellt, der die technischen Gesichtspunkte hervorhebt. Anschließend werden unterschiedliche Nutzungsszenarien unter Einbeziehung digitaler Medien skizziert. Diese werden als Ausgangspunkt genommen um das Konzept einer Systemarchitektur vorzustellen, die es zum einen erm{\"o}glicht beliebige Applikationen automatisiert bereit zu stellen und zum anderen die anfallenden Nutzendendaten plattform{\"u}bergreifend zu aggregieren und f{\"u}r eine Ausgestaltung virtueller Lehr- und Lernr{\"a}umen zu nutzen.}, language = {de} } @article{KiyDehneBussler2015, author = {Kiy, Alexander and Dehne, Julian and Bussler, Dirk}, title = {Aufbau einer Cloud-Speicherl{\"o}sung und Integration in bestehende IuK-Infrastrukturen am Beispiel ownCloud an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Cloudspeicher im Hochschuleinsatz 2015: Proceedings der Tagung "Cloudspeicher im Hochschuleinsatz" am 07. und 08. Mai 2015 am IT-Service-Center (tubIT) der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, journal = {Cloudspeicher im Hochschuleinsatz 2015: Proceedings der Tagung "Cloudspeicher im Hochschuleinsatz" am 07. und 08. Mai 2015 am IT-Service-Center (tubIT) der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag der TU Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7983-2780-1}, pages = {61 -- 72}, year = {2015}, abstract = {In 2015 the second conference „Cloud Storage Deployment in Academics" took place. Interest regarding this issue was again high and topics established in 2014 like data security and scalability were complemented by new ones like federations or technical integration in existing infrastructures. This is caused by the advances in the establishment of cloud-based storage systems. This publication contains the contributions of the conference „Cloud Storage Deployment in Academics 2015", which took place in may 2015 at TU Berlin.}, language = {de} } @article{HaferKiyLucke2014, author = {Hafer, J{\"o}rg and Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Moodle \& Co. auf dem Weg zur Personal Learning Environment}, series = {eleed}, volume = {2014}, journal = {eleed}, number = {10}, issn = {1860-7470}, year = {2014}, abstract = {Ausgehend von der typischen IT-Infrastruktur f{\"u}r E-Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengef{\"u}hrt und f{\"u}r die Anforderungen der modernen, rechnergest{\"u}tzten Pr{\"a}senzlehre aufbereitet werden k{\"o}nnen. F{\"u}r diesen interdisziplin{\"a}ren Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE-Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universit{\"a}t Potsdam verfolgten Ans{\"a}tze und die damit erzielten Ergebnisse. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst typische Lehr-/Lern-bzw. Kommunikations-Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterst{\"u}tzende Plattform abgeleitet werden. Dies f{\"u}hrt zu einer umfassenden Sammlung zu ber{\"u}cksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gem{\"a}ß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grunds{\"a}tzliche Integrationsans{\"a}tze und technische Details dieses Mash-Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur {\"u}berf{\"u}hrt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal-Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Erg{\"a}nzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern-(und Arbeits-)Umgebung werden ebenfalls unterst{\"u}tzt und kurz aufgezeigt.}, language = {en} }