@book{SalomonSchroederSchnebeletal.2018, author = {Salomon, David and Schr{\"o}der, Hendrik and Schnebel, Karin and Weber-Stein, Florian and Friedrichs, Werner and Juchler, Ingo and Gessner, Susann and Fischer, Christian and Meints-Stender, Waltraud and Deichmann, Carl}, title = {Politische Ideen und politische Bildung}, series = {Politische Bildung}, journal = {Politische Bildung}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20846-2}, issn = {2570-2114}, doi = {10.1007/978-3-658-20846-2}, pages = {XI, 166}, year = {2018}, abstract = {​Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verh{\"a}ltnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenst{\"a}nde stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschl{\"a}gigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beitr{\"a}gen des Sammelbandes wird das Verh{\"a}ltnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert.}, language = {de} } @incollection{JuchlerOberle2023, author = {Juchler, Ingo and Oberle, Monika}, title = {Zur Tier-Mensch-Beziehung in der politischen Bildung}, series = {Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft}, booktitle = {Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft}, editor = {Oberle, Monika and Stamer, M{\"a}rthe-Maria}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-1578-4}, pages = {136 -- 145}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{JuchlerLechnerAmante2016, author = {Juchler, Ingo and Lechner-Amante, Alexandra}, title = {Einleitung}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09977-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1 -- 6}, year = {2016}, language = {de} } @book{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Die DDR im Jahr 1989}, publisher = {Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung Th{\"u}ringen}, address = {Erfurt}, isbn = {978-3-948643-07-2}, pages = {152}, year = {2020}, language = {de} } @article{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Politik und Sprache: Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache: Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30304-4}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1_1}, pages = {1 -- 5}, year = {2020}, language = {de} } @article{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Henrik Ibsens Volksfeind - Politisches Theater in postfaktischen Zeiten}, series = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, journal = {Politik und Sprache : Handlungsfelder politischer Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30305-1}, doi = {10.1007/978-3-658-30305-1}, pages = {122 -- 137}, year = {2020}, abstract = {Henrik Ibsen behandelt in seinem Schauspiel Ein Volksfeind (1882) einen Umweltskandal, was das St{\"u}ck zeitlos aktuell macht. Heutige Inszenierungen k{\"o}nnen umstandslos an die hier vorgestellten Umweltprobleme und den Umgang damit in der nach dem Mehrheitsprinzip verfahrenden Demokratie ankn{\"u}pfen. In dem Beitrag wird zun{\"a}chst der Begriffsgeschichte von „Volksfeind" nachgegangen, vom R{\"o}mischen Reich {\"u}ber die Franz{\"o}sische Revolution, die totalit{\"a}ren Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis zur heutigen Bundesrepublik und den USA. Im Weiteren werden die im St{\"u}ck thematisierten Verh{\"a}ltnisse von Mehrheit und Minderheit sowie Macht und Recht im politisch-gesellschaftlichen Gef{\"u}ge vor dem Hintergrund demokratietheoretischer {\"U}berlegungen von Alexis die Tocqueville, John Stuart Mill und Emma Goldman untersucht. Schließlich werden die im Volksfeind aufgeworfenen Fragen nach der M{\"o}glichkeit von Bildung und politischer M{\"u}ndigkeit vor dem Hintergrund heutiger postfaktischer Tendenzen, von Politik mit „alternativen Fakten", Bullshit und L{\"u}gen diskutiert.}, language = {de} } @book{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Amerikaner in Berlin}, publisher = {Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-883-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, year = {2016}, abstract = {An keinem anderen Ort wird die besondere Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika f{\"u}r Deutschland so deutlich wie in Berlin. In rund 80 Eintr{\"a}gen versammelt der Band eine Vielzahl US-amerikanischer Pers{\"o}nlichkeiten und stellt Orte vor, an denen sie in Berlin gelebt und gewirkt haben oder noch wirken. Die Berliner Erlebnisse von Diplomaten, Intellektuellen, Wissenschaftlern, Sportlern oder ber{\"u}hmten K{\"u}nstlerinnen aller Sparten machen die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen von den Anf{\"a}ngen 1776 bis heute anschaulich und lebendig. Ausklappbare Karten, Infok{\"a}sten, ein farbiges Orientierungssystem und zahlreiche historische sowie aktuelle Fotos er{\"o}ffnen die M{\"o}glichkeit, den Spuren von Mildred Harnack, Martin Luther King, Angela Davis, Iggy Pop, Georg Bush, Daniel Liebeskind, Jonathan Franzen und vielen anderen in der deutschen Hauptstadt zu folgen.}, language = {de} } @incollection{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Politische Bildung im Dokumentartheater}, series = {Politikunterricht verstehen und gestalten}, booktitle = {Politikunterricht verstehen und gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11858-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {75 -- 90}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Politische Bildung im Theater}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09977-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {7 -- 15}, year = {2016}, language = {de} } @article{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Fluchtpunkt Berlin - {\"u}ber die Zeiten hinweg}, series = {Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?!}, journal = {Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?!}, editor = {Achour, Sabine and Gill, Thomas}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-1128-1}, pages = {88 -- 101}, year = {2020}, language = {de} }