@misc{Hopf1997, author = {Hopf, Diether}, title = {Erinnerung an vergessene Befunde der empirischen Schulforschung zum {\"U}bergang auf die Sekundarstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38406}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Offener Unterricht in der Grundschule und die m{\"o}glichen Konsequenzen f{\"u}r den {\"U}bergang an die weiterf{\"u}hrenden Schulen - 6j{\"a}hrige versus 4j{\"a}hrige Grundschule - Schluß}, language = {de} } @book{Hopf1997, author = {Hopf, Diether}, title = {Erinnerung an vergessene Befunde der empirischen Schulforschung zum {\"U}bergang auf die Sekundarstufe}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Flexible Unterrichtsorganisation : M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35894}, year = {1975}, abstract = {- Lernen, Motivation, Entwicklung a) Zeitplan b) Lernumwelt (r{\"a}umliche Gegebenheiten, Einrichtung, Lernort) c) Lernmaterialien d) Zusammensetzung der Klassen e) Individualisierung des Lernens f) Evaluation der Sch{\"u}ler g) Disziplin h) Lehrerrolle - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der flexiblen Unterrichtsorganisation}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Foreign worker's children in primary and secondary schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35969}, year = {1983}, language = {en} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der p{\"a}dagogischen Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37319}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 13.0 Einf{\"u}hrung 13.1. Vorbemerkung 13.2. Funktionen der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.2.1. Beeinflussung des Lernens - 13.2.1.1. Kognitives Lernen - 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen 13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose 13.2.3. Information 13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen 13.3. Zur Lage der gegenw{\"a}rtigen p{\"a}dagogischen Diagnostik in der BRD 13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren 13.4.2. Itembank 13.4.3. Individuelle Unterschiede 13.4.4. Umweltmaße 13.4.5. P{\"a}dagogische Diagnostik f{\"u}r den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens 13.4.6. Psychometrische Fragen 13.4.7. Schulversuche 13.5. Institutionalisierung 13.5.1. Zentralinstitut f{\"u}r p{\"a}dagogische Diagnostik 13.5.2. Regionale P{\"a}dagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte 13.5.3. Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{Hopf1992, author = {Hopf, Diether}, title = {Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : zu den Publikationen von Michalis Kanavakis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35983}, year = {1992}, abstract = {Rezensierte Werke: Kanavakis, Michalis: Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : eine Untersuchung {\"u}ber ihre Entstehungsgr{\"u}nde und -bedingungen sowie {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Motive griechischer Auswanderer. - Frankfurt a.M. u.a. : Lang, 1989. - VII, 502 S. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-8204-0934-3 Kanavakis, Michaiis (Hrsg.): Piges-Quellen zu griechischen Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland: Band 1 bis 5. unter Mitarbeit von Hartwig Scheinhardt. - Frankfurt a. M.: Lang, 1989 Kanavakis, Michaiis: Die Einstellung griechischer Eltern zum bayerischen Beschulungsmodell. In: Die Landauer Ringvorlesung: Ausl{\"a}nderunterricht: Schulrechtliche, bildungspolitische und unterrichtsorganisatorische Beitr{\"a}ge. Damanakis, Michael; Reich, Hans H. (Hrsg.). - Essen: Landau, 1982}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37683}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 0.1 Das Thema 0.2 Aufbau und Ziele des Montageteils 0.3 Die Funktion des MT VI im Rahmen des Fernstudienlehrgangs 0.4 Studienhilfen 1 Einf{\"u}hrung in den Problemkreis Unterrichtsorganisation und Differenzierung 1.0 Differenzierungskriterien 1.1 Besonderheiten der {\"a}ußeren Differenzierung 1.2 Kriterien der inneren Differenzierung 1.3 Der Begriff der Individualisierung des Unterrichts 1.4 Definitionen und Lernhilfen 2 Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung 2.0 Anspruch und Ziel der Leistungsdifferenzierung 2.1 Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2 Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3 Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4 Die These von der Anpassung des Untterichts an die Merkmale der Lerner 2.5 Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6 Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7 Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmale der Sch{\"u}ler 2.8 Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9 Abschließende Bemerkung zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung}, language = {de} } @book{HopfXochellis2003, author = {Hopf, Diether and Xochellis, Panajotis D.}, title = {Gymnasio und Lykio in Griechenland : Ergebnisse einer L{\"a}ngsschnittuntersuchung : Kritik und Perspektiven}, publisher = {Ellinika Grammata}, address = {Athen}, isbn = {960-406-394-4}, pages = {329 S., griechische Buchstaben}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Jardins d'enfants, {\´e}ducation pr{\´e}scolaire et {\´e}cole primaire}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37329}, year = {1984}, abstract = {Objet: 4.1. L'entree dans la vie scolaire 4.2. Capacites d'accueil des jardins d'enfants et evolution de l'ecole primaire 4.3. Le fonctionnement de l'ecole primaire 4.4. Le redoublement, les bulletins de notes et le passage a l'enseignement secondaire}, language = {fr} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Kindergarten, Vorschule und Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36346}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - Der Elementarbereich - Die Grundschule - Sch{\"u}ler, Schulen, Klassen - Lehrerinnen und Lehrer - Zur Arbeitsweise der Grundschule - Einschulung, Zeugnisse, «Sitzenbleiben», Schulleistungen und {\"U}bergang zur Sekund{\"a}rschule}, language = {de} } @article{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Kindergarten, Vorschule und Grundschule (Elementar- und Primarbereich)}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {L'{\´e}cole et les enfants des travailleurs immigr{\´e}s}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37330}, year = {1984}, abstract = {Objet: 6.1. Aper{\c{c}}u general et donnees chiffrees 6.2. Problemes du rapport a l'ecole et problemes de l'enseignement}, language = {fr} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {Mathematikunterricht : eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45314}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Analyse der systematischen Itemgruppierungen des Fragebogens 2.1 Lehrbuch (Items 1 bis 21) 2.2 Erarbeiten eines neuen Sachverhalts (Items 22 bis 48) 2.3 {\"U}bungen (Items 49 bis 68) 2.4 Wiederholung (Items 69 bis 81) 2.5 Hausaufgaben (Items 197 bis 208) 2.6 Methodenselbsturteil (Items 82 bis 185) 2.7 VermischteFragen (Items l86 bis l96) 2.8 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte (Items 211 bis 261) 2.9 Unterrichtsorganisation (Items 262 bis 274) 2.10 Fragen 275 bis 286 2.11 Technische Hilfsmittel (Items 287 bis 297) 2.12 Leistungsbeurteilung (Items 298 bis 334) 2.13 {\"U}bernahme der Klasse (Items 335 bis 337); offene Fragen 2.14 Zusammenfassung der gruppeninternen Analysen 3. Einheitlichkeit und Vielfalt im Mathematikunterricht 3.1 Methodische Selbstverst{\"a}ndlichkeiten im Mathematikunterricht 3.2 Gesamtanalyse des Fragebogens 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @article{Hopf2007, author = {Hopf, Diether}, title = {Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Hopf2007, author = {Hopf, Diether}, title = {Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38326}, year = {2007}, abstract = {Nach wie vor wird kontrovers diskutiert, wie Schule und Unterricht mit den Herkunftssprachen der Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund umgehen sollten und welche Rolle der Verkehrssprache Deutsch zukommt. Wird von den einen die besondere Bedeutung der Herkunfts- oder Familiensprachen f{\"u}r die Entwicklung der Verkehrssprache und der Schulleistungen betont, schreiben andere vor allem der Verkehrssprache eine Schl{\"u}sselfunktion f{\"u}r das Erreichen guter Lernergebnisse in der Schule zu. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die quantitativen Rahmenbedingungen, unter denen Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund und ihre Lehrer arbeiten, und nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die sprachliche Differenzierung, die an den deutschen Schulen anzutreffen ist, werden zun{\"a}chst die Erwartungen skizziert, die an den Gebrauch von Herkunftssprachen bzw. des Deutschen in der {\"o}ffentlichen Diskussion gekn{\"u}pft werden. Im Anschluss daran wird der Stand der Forschung {\"u}ber den Zusammenhang von Familiensprache und Verkehrssprache sowie von Sprache und Schulleistungen bei den Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund skizziert und methodenkritisch diskutiert. Aufgrund der l{\"u}ckenhaften Forschungsbefunde werden schließlich p{\"a}dagogisch-psychologische Untersuchungen zum schulischen Lernen auf ihre Relevanz f{\"u}r die anstehende Frage gepr{\"u}ft. Schlussfolgerungen f{\"u}r die schulische Praxis, die dem Stand unseres Wissens entsprechen, sowie Aufgaben f{\"u}r k{\"u}nftige Forschung werden abschließend formuliert.}, language = {de} } @article{HopfTenorth1994, author = {Hopf, Diether and Tenorth, Heinz-Elmar}, title = {Migration und kulturelle Vielfalt : zur Einleitung in das Themenheft}, year = {1994}, language = {de} } @article{Hopf2004, author = {Hopf, Diether}, title = {Migration und Lernzeit}, isbn = {3-407-25362-1}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Hopf2004, author = {Hopf, Diether}, title = {Migration und Lernzeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38358}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1 Zeit - Lernzeit und Schulerfolg - Lebensalter 2 Sprachlernen 3 M{\"o}gliche Verbesserungen - Forschungsstand - Schule und Unterricht - Umdenken bei der Diagnostik - Beratung - Ghettobildung - Zielkonflikte}, language = {de} } @book{HopfEdelsteinJerusalemetal.1997, author = {Hopf, Diether and Edelstein, Wolfgang and Jerusalem, Matthias and Schwarzer, Ralf}, title = {Modellversuch Verbund Selbstwirksamer Schulen : Abschlußbericht an das Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, address = {Berlin}, pages = {39 S.}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Anwendung von Tests}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36367}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Eigenschaften psychologischer Tests - Objektivit{\"a}t - Normen - Reliabilit{\"a}t oder Zuverl{\"a}ssigkeit - Validit{\"a}t oder G{\"u}ltigkeit 2. Anwendung psychologischer Tests - Auslese - Fehler - Kriteriumsverhalten und Selektionsstrategie - Klassifikation - Forschung 3. Aufwand f{\"u}r die Testkonstruktion 4. Zusammenfassung}, language = {de} }