@article{TeichmannUllrichBenderetal.2018, author = {Teichmann, Malte and Ullrich, Andr{\´e} and Bender, Benedict and Gronau, Norbert}, title = {Mobile IIoT-Technologien in hybriden Lernfabriken}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {34}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {3}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_18-3_S21-24}, pages = {21 -- 24}, year = {2018}, abstract = {Der Wandel zur automatisierten Produktion, die fortschreitende Digitalisierung der Wertsch{\"o}pfungsprozesse sowie die stetige Implementierung von mobilen Industrial Internet of Things-Technologien (IIoT) in diese zur Unterst{\"u}tzung der Mitarbeiter stellen betriebliche Weiterbildung vor Herausforderungen. Komple-xere Anforderungen und ver{\"a}nderte T{\"a}tigkeitsprofile erfordern Handlungskom-petenzen bei Mitarbeitern im Sinne der F{\"a}higkeit, in unbekannten Situationen auf Basis eigenen K{\"o}nnens handlungsf{\"a}hig zu bleiben. Jene sowie daf{\"u}r notwendiges umfassendes Verst{\"a}ndnis gegen{\"u}ber digitalisierten Produktions-prozessen kann jedoch durch konventionelle Lehrmethoden nicht realisiert werden, da diese der erh{\"o}hten Anforderungskomplexit{\"a}t und den komplexen R{\"u}ckkopplungen im Rahmen der Steuer- und Regelkreise nicht gerecht werden k{\"o}nnen. Diese Aspekte aufgreifend wird im Folgenden ein szenariobasierter Wei-terbildungsansatz f{\"u}r eine Lernfabrik vorgestellt, der insbesondere die Potenziale mobiler IIoT-Technologien zur Ausgestaltung dieser in den Blick nimmt.}, language = {de} } @article{BenderHabibGronau2020, author = {Bender, Benedict and Habib, Natalie and Gronau, Norbert}, title = {Digitale Plattformen}, series = {Wirtschaftsinformatik und Management}, volume = {13}, journal = {Wirtschaftsinformatik und Management}, number = {1}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, issn = {1867-5913}, doi = {10.1365/s35764-020-00292-w}, pages = {68 -- 76}, year = {2020}, abstract = {Obwohl digitale Plattformen vornehmlich von Großunternehmen betrieben werden, bieten sie klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) Potenziale zur Verbreitung innovativer Technologien und f{\"u}r den Ausbau ihres Gesch{\"a}ftsmodells. F{\"u}r die Umsetzung digitaler Plattformen stehen Unternehmen mehrere Strategien zur Verf{\"u}gung. Der Beitrag vergleicht und bewertet grundlegende Strategien am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. Die Ergebnisse dienen als Grundlage f{\"u}r die Entscheidungsfindung von KMU.}, language = {de} } @article{GronauBender2020, author = {Gronau, Norbert and Bender, Benedict}, title = {Die Bedeutung von Plattformen im IoT-Umfeld}, series = {Red Stack Magazin}, journal = {Red Stack Magazin}, number = {4}, publisher = {DOAG Dienstleistungen GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7915}, pages = {78 -- 80}, year = {2020}, abstract = {Produkte werden zunehmend internetf{\"a}hig. Gerade im Kontext der Industrie 4.0 statten beispielsweise Maschinen- und Anlagenbauer sowie Komponentenhersteller ihre Produkte mit Option zur Netzwerk- und Internetanbindung aus. Neben der technischen Realisierung besch{\"a}ftigt Unternehmen die Frage, wie diese neue Gesch{\"a}ftsmodelle realisieren k{\"o}nnen. Gerade bei Produkten, die bei Kunden im Einsatz sind, kommt der Nutzung von IoT-Plattformen eine wichtige Bedeutung zu.}, language = {de} } @article{BenderGronau2020, author = {Bender, Benedict and Gronau, Norbert}, title = {Auswahl von ERP-Systemen im Kontext von Individuall{\"o}sungen}, series = {ERP Management}, volume = {16}, journal = {ERP Management}, number = {4}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {37 -- 40}, year = {2020}, abstract = {Die Auswahl von Standardsoftware stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Gerade im deutschen Mittelstand kommen vermehrt eigenentwickelte Individuall{\"o}sungen zum Einsatz. Ent- sprechende Unternehmen sind daher nicht mit komplexen Soft- wareauswahlprojekten vertraut. Das breite Angebot an ERP-Systemen erschwert die Vergleichbarkeit der L{\"o}sungen und die zielgerichtete Auswahl des idealen Systems zus{\"a}tzlich.}, language = {de} } @article{BenderThiemeGronauetal.2019, author = {Bender, Benedict and Thieme, Johanna Luise and Gronau, Norbert and Wenig, Christoph and Menold, Paul}, title = {Adaptive Spielifizierung im KVP}, series = {ERP Management}, volume = {15}, journal = {ERP Management}, number = {3}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {57 -- 59}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge f{\"u}r den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielf{\"a}ltige Herausforderungen. Diesen Problemen k{\"o}nnen Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP" entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gef{\"o}rdert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivit{\"a}t der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik.}, language = {de} }