@inproceedings{AbendrothBenderGronau2024, author = {Abendroth, Adrian and Bender, Benedict and Gronau, Norbert}, title = {The evolution of original ERP customization}, series = {Proceedings of the 26th International Conference on Enterprise Information Systems}, volume = {1}, booktitle = {Proceedings of the 26th International Conference on Enterprise Information Systems}, publisher = {SCITEPRESS - Science and Technology Publications}, address = {Set{\´u}bal}, isbn = {978-989-758-692-7}, issn = {2184-4992}, doi = {10.5220/0012305500003690}, pages = {17 -- 27}, year = {2024}, abstract = {Enterprise Resource Planning (ERP) system customization is often necessary because companies have unique processes that provide their competitive advantage. Despite new technological advances such as cloud computing or model-driven development, technical ERP customization options are either outdated or ambiguously formulated in the scientific literature. Using a systematic literature review (SLR) that analyzes 137 definitions from 26 papers, the result is an analysis and aggregation of technical customization types by providing clearance and aligning with future organizational needs. The results show a shift from ERP code modification in on-premises systems to interface and integration customization in cloud ERP systems, as well as emerging technological opportunities as a way for customers and key users to perform system customization. The study contributes by providing a clear understanding of given customization types and assisting ERP users and vendors in making customization decisions.}, language = {en} } @article{AdelhelmBraunGronauetal.2014, author = {Adelhelm, Silvia and Braun, Andreas and Gronau, Norbert and L{\"u}rig, Detlef and M{\"u}ller, Elisabeth and Vladova, Gergana and Wagner, Dieter}, title = {Mit Open Innovation zum Erfolg}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {211 -- 226}, year = {2014}, language = {de} } @book{AdelhelmBraunGronauetal.2010, author = {Adelhelm, Silvia and Braun, Andreas and Gronau, Norbert and M{\"u}ller, E. and Vladova, Gergana}, title = {Open Innovation : Methodologische Pr{\"a}zisierung und praktische Umsetzung im Projekt Open Innovation in Life Sciences}, isbn = {978-3-8396-0141-9}, year = {2010}, language = {de} } @article{AndresenGronau2006, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Managing Change : determining the adaptability of information systems}, year = {2006}, language = {en} } @article{AndresenGronau2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Seeking Optimal IT-Strategies by the Determination of Adaptability in Domain-Specific Software Applications}, year = {2005}, abstract = {Adaptability of information systems has become a substantial competition factor. Today's insufficient methodical support for the realization of adaptability frequently leads to unused potentials of deployed information technology in enterprises. In this contribution a procedure is presented, which addresses the demand to determine the necessary adaptability of an enterprise related to its surrounding environmental environment.}, language = {en} } @article{AndresenGronau2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {An Approach to Increase Adaptability in ERP Systems}, year = {2005}, abstract = {The concept of adaptability has been widely recognised as research field in recent years. Business information systems play a key part in terms of business performance. Adaptability of information systems therefore is a primary goal of vendors and end-users. However, so far concepts that help to determine the adaptability of Information Systems are missing. Based on research results of the project CHANGE1 this contribution presents an integrated process model addressing the problem and a possible solution.}, language = {en} } @article{AndresenGronau2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilit{\"a}t ist notwendig?}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilit{\"a}t der Gesch{\"a}ftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsf{\"a}hig m{\"u}ssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Ver{\"a}nderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsf{\"a}higkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Ver{\"a}nderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsf{\"a}higkeit der Informationssysteme erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{AndresenGronau2004, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Der Faktor Wandlungsf{\"a}higkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Markt{\"u}berblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung}, year = {2004}, abstract = {Die Fabrikplanung sieht sich infolge ver{\"a}nderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegen{\"u}ber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsf{\"a}higkeit eines Unternehmens ist zu einem Schl{\"u}sselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einfl{\"u}sse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu ber{\"u}cksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt.}, language = {de} } @article{AndresenGronau2009, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Adjustment strategies for managing unanticipated changes in software development processes}, isbn = {978-3-85403-246-5}, year = {2009}, language = {en} } @article{AndresenGronauSchmid2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemarchitekturen}, isbn = {3-7908-1574-8}, year = {2005}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterst{\"u}tzung zur Umsetzung von Wandlungsf{\"a}higkeit f{\"u}hrt in Unternehmen h{\"a}ufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsf{\"a}higen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen unterst{\"u}tzen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator f{\"u}r den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im n{\"a}chsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengef{\"u}hrt und in ihrer Bedeutung f{\"u}r die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert.}, language = {de} } @article{AndresenLaemmerGronau2006, author = {Andresen, Katja and Laemmer, Anne and Gronau, Norbert}, title = {Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ERP-Systemen}, year = {2006}, language = {de} } @article{BahrsGronau2014, author = {Bahrs, Julian and Gronau, Norbert}, title = {Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagment}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {5 -- 12}, year = {2014}, language = {de} } @article{BahrsGronau2008, author = {Bahrs, Julian and Gronau, Norbert}, title = {Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagement : Stand der Praxis}, issn = {1438-4426}, year = {2008}, language = {de} } @article{BahrsGronauMuelleretal.2005, author = {Bahrs, Julian and Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Schmid, Simone}, title = {Modellierung von Wissenskonversionen entlang wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse}, year = {2005}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt eine Einf{\"u}hrung in die Analyse und Optimierung wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse. Dazu wird die Modellierungsmethodik KMDL® vorgestellt und ein Szenario ihrer Anwendung auf wissensintensive Prozesse im Finanzdienstleistungssektor entworfen. Dies wird exemplarisch am Dienstleistungsentwicklungsprozess sowie am Kundenberatungsprozess demonstriert. Dabei werden f{\"u}r beide Prozesse durch den Einsatz der KMDL® erkennbare Potenzialfelder aufgezeigt und Handlungsempfehlungen entworfen.}, language = {de} } @article{BahrsSchmidGronau2006, author = {Bahrs, Julian and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Wissensmanagement : was bietet der Markt}, year = {2006}, language = {de} } @article{BogenSchmidGronau2005, author = {Bogen, Jane and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Improvement of software engineering by modeling of knowledge intensive business processes}, series = {Arbeitsbericht}, volume = {12}, journal = {Arbeitsbericht}, year = {2005}, language = {en} } @article{BrockmannGronauSultanow2008, author = {Brockmann, Carsten and Gronau, Norbert and Sultanow, Eldar}, title = {ERP und MES : Teil 3}, issn = {1617-948X}, year = {2008}, language = {de} } @article{DoganGronau2004, author = {Dogan, Turgut and Gronau, Norbert}, title = {IT-Assessment als Methode zur Identifizierung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ERP-Systemen}, year = {2004}, language = {de} } @article{DragičevićUllrichTsuietal.2020, author = {Dragičević, Nikolina and Ullrich, Andr{\´e} and Tsui, Eric and Gronau, Norbert}, title = {A conceptual model of knowledge dynamics in the industry 4.0 smart grid scenario}, series = {Knowledge management research \& practice : KMRP}, volume = {18}, journal = {Knowledge management research \& practice : KMRP}, number = {2}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {London [u.a.]}, issn = {1477-8238}, doi = {10.1080/14778238.2019.1633893}, pages = {199 -- 213}, year = {2020}, abstract = {Technological advancements are giving rise to the fourth industrial revolution - Industry 4.0 -characterized by the mass employment of smart objects in highly reconfigurable and thoroughly connected industrialproduct-service systems. The purpose of this paper is to propose a theory-based knowledgedynamics model in the smart grid scenario that would provide a holistic view on the knowledge-based interactions among smart objects, humans, and other actors as an underlyingmechanism of value co-creation in Industry 4.0. A multi-loop and three-layer - physical, virtual, and interface - model of knowledge dynamics is developedby building on the concept of ba - an enabling space for interactions and theemergence of knowledge. The model depicts how big data analytics are just one component inunlocking the value of big data, whereas the tacit engagement of humans-in-the-loop - theirsense-making and decision-making - is needed for insights to be evoked fromanalytics reports and customer needs to be met.}, language = {en} } @misc{EggertGronau2005, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Markt{\"u}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6809}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig ver{\"a}ndert. Da Wettbewerbsf{\"a}higkeit h{\"a}ufig {\"u}ber die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden f{\"u}r ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzm{\"a}rkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu ges{\"a}ttigten Absatzm{\"a}rkten und erh{\"o}hten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein h{\"o}heres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalit{\"a}t erschwerend hinzu. Diese Gr{\"u}nde erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM).}, subject = {Kundenmanagement}, language = {de} } @article{EggertGronau2006, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Anbieter {\"u}bersch{\"a}tzen Wandlungsf{\"a}higkeit ihrer ECM-L{\"o}sungen}, year = {2006}, language = {de} } @article{EggertGronau2005, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {IT-Unterst{\"u}tzung im Customer Relationship Management}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig ver{\"a}ndert. Da Wettbewerbsf{\"a}higkeit h{\"a}ufig {\"u}ber die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden f{\"u}r ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzm{\"a}rkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu ges{\"a}ttigten Absatzm{\"a}rkten und erh{\"o}hten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein h{\"o}heres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalit{\"a}t erschwerend hinzu. Diese Gr{\"u}nde erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM).}, language = {de} } @article{EggertGronau2009, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Modellbasierte Auswahl von ERP-Systemen}, issn = {0931-9077}, year = {2009}, language = {de} } @article{EggertGronau2008, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Erh{\"o}hung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ECM-L{\"o}sungen unter Verwendung kartographischer Gestaltungsmittel}, isbn = {978-3-940019-34-9}, year = {2008}, language = {de} } @article{FroemingGronau2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Einsatz von Case-Based Reasoning in der Produktionssteuerung}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingGronau2014, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Ber{\"u}cksichtigung der Gesch{\"a}ftsprozesse bei Personalplanung erzeugt Wissenszuwachs}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {201 -- 208}, year = {2014}, language = {de} } @article{FroemingGronau2007, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen}, isbn = {978-3-936771-98-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{FroemingGronau2007, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Ber{\"u}cksichtigung der Gesch{\"a}ftsprozesse bei der Personalplanung erzeugt Wissenszuwachs}, year = {2007}, language = {de} } @article{FroemingGronauAethner2007, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert and Aethner, Christian}, title = {Innovativer Groupwareeinsatz in Lehre und Forschung}, year = {2007}, language = {de} } @article{FroemingGronauSchmid2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Improvement of Software Engineering by Modeling of Knowledge-Intensive Business Processes}, year = {2006}, language = {en} } @article{FroemingGronauSultanow2008, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert and Sultanow, Eldar}, title = {MDA-Werkzeuge : Softwareautomaten ; im Vergleich: jABC, AndroMDA und OpenArchitectureWare}, issn = {0935-9680}, year = {2008}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2014, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ßb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {85 -- 91}, year = {2014}, language = {de} } @article{GeersJochemHeinzeetal.2014, author = {Geers, Dennis and Jochem, Roland and Heinze, Priscilla and Gronau, Norbert}, title = {Qualit{\"a}t in wissensintensiven Gesch{\"a}ftsprozessen}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {349 -- 357}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Markt{\"u}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6814}, year = {2005}, abstract = {Diese Marktstudie vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Software, die zur Unterst{\"u}tzung von Wissensmanagement eingesetzt werden kann und ber{\"u}cksichtigt dabei die Spannweite von spezialisierten Suchmaschinen bis zu umfassenden integrierten Wissensmanagementsystemen. Die untersuchte Software bietet sowohl Unterst{\"u}tzung bei Community-orientierten Wissensmanagementans{\"a}tzen als auch bei Information Retrieval. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten sind genauso unterschiedlich wie die heterogenen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen, die diese an Wissensmanagement stellen. Eine direkte Vergleichbarkeit aller untersuchten Softwareprodukte ist daher nicht sinnvoll.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6843}, year = {2005}, abstract = {Bei Entscheidungen {\"u}ber abzul{\"o}sende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenw{\"a}rtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch h{\"a}ufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen g{\"u}ltig sind, mit Hilfe derer sie ausgew{\"a}hlt wurden. An der Universit{\"a}t Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden.}, subject = {Enterprise-Resource-Planning}, language = {de} } @article{Gronau2017, author = {Gronau, Norbert}, title = {Trends in der ERP Branche}, series = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, journal = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {85 -- 109}, year = {2017}, language = {de} } @article{Gronau2018, author = {Gronau, Norbert}, title = {Industrie 4.0}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {191 -- 228}, year = {2018}, language = {de} } @book{Gronau2017, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung}, edition = {2. {\"u}berarb. und erweiterte Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-192-9}, pages = {366}, year = {2017}, abstract = {Dieses Werk zu Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und f{\"u}hrt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen werden aufgegriffen und vor allem die drei wesentlichen GPM-Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch gleichberechtigt behandelt. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch gleichermaßen als Einstiegslekt{\"u}re und liefert Ansatzpunkte f{\"u}r die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements. F{\"u}r die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur {\"U}berwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und stark erweitert, u. a. mit Kapiteln zur Simulation und Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen.}, language = {de} } @book{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Knowledge Modeling and Description Language 3.0}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-330-5}, pages = {75}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {ERP-Systeme in {\"o}ffentlichen Verwaltungen : Aktuelle Trends und Kooperationsformen}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Der Wettbewerb ERP-System des Jahres Verfahren und Ergebnisse}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Wirtschaftlichkeit der produktionsnahen IT}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Bon app{\´e}tit!}, year = {2007}, language = {de} } @book{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Approach for requirement oriented team building : eChallenges 2007}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {8 S.}, year = {2007}, language = {en} } @article{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Markt{\"u}berblick : Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, year = {2005}, abstract = {Diese Marktstudie vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Software, die zur Unterst{\"u}tzung von Wis- sensmanagement eingesetzt werden kann und ber{\"u}cksichtigt dabei die Spannweite von spezialisierten Suchmaschinen bis zu umfassenden integrierten Wissensmanagementsystemen. Die untersuchte Software bietet sowohl Unterst{\"u}tzung bei Community-orientierten Wissensmanagementans{\"a}tzen als auch bei Information Retrieval. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten sind genauso unterschiedlich wie die heterogenen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen, die diese an Wissensmanagement stellen. Eine direkte Vergleichbarkeit aller untersuchten Softwareprodukte ist daher nicht sinnvoll.}, language = {de} } @article{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme}, year = {2005}, abstract = {Bei Entscheidungen {\"u}ber abzul{\"o}sende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenw{\"a}rtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch h{\"a}ufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen g{\"u}ltig sind, mit Hilfe derer sie ausgew{\"a}hlt wurden. An der Universit{\"a}t Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden.}, language = {de} } @article{Gronau2008, author = {Gronau, Norbert}, title = {IT-Business Alignment und Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen}, issn = {1434-1980}, year = {2008}, abstract = {Die Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen hilft, den notwendigen Wandel bei der Ausrichtung der IT- Architektur an das Gesch{\"a}ftsmodell zu bew{\"a}ltigen. Der Beitrag stellt das Konzept der Wandlungsf{\"a}higkeit vor und beschreibt, wann Unternehmen Wandlungsf{\"a}higkeit brauchen und wie diese Wandlungsf{\"a}higkeit gemessen wird.}, language = {de} } @book{Gronau2009, author = {Gronau, Norbert}, title = {Wissen prozessorientiert managen : Methode und Werkzeuge f{\"u}r die Nutzung des Wettbewerbsfaktors Wissen in Unternehmen}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-59020-3}, pages = {VII, 181 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Gronau2012, author = {Gronau, Norbert}, title = {Vom Lead zum Abschluss - Kundenkommunikation mit social media und special interest}, isbn = {978-3-942183-83-3}, year = {2012}, language = {de} } @article{Gronau2008, author = {Gronau, Norbert}, title = {ERP-L{\"o}sungen erschließen neue M{\"a}rkte}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Modellierbarkeit wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse mit herk{\"o}mmlichen Werkzeugen}, year = {2004}, abstract = {Die Ressource Wissen als Bestandteil der unternehmerischen Wertsch{\"o}pfung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders davon beeinflusst sind Branchen und Gesch{\"a}ftsmodelle, deren Wertsch{\"o}pfung zu einem Großteil auf Erwerb, Erzeugung und Nutzung von Wissen basiert. Bekannte Werkzeuge f{\"u}r die Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung ber{\"u}cksichtigen in der Regel nur explizites Wissen, welches in statischer Form abgebildet wird. Dabei ger{\"a}t die Betrachtung von personenbezogenem Wissen, welches nicht unmittelbar zur Erzeugung von Informationen ben{\"o}tigt wird, aus dem Blickfeld. In diesem Beitrag werden klassische Verfahren der Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen auf ihre Eignung zur Darstellung wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse untersucht. Basierend auf den vorgefundenen Defiziten wird der Modellierungsansatz KMDL (Knowledge Modeling Description Language) vorgestellt.}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {IT-Architekturen : Informationssystemeinsatz bei organisatorischem Wandel}, series = {TCW-Report}, volume = {46}, journal = {TCW-Report}, publisher = {TCW-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-934155-14-6}, pages = {129 S.}, year = {2004}, abstract = {Die Unternehmen befinden sich in einem best{\"a}ndigen organisatorischen Wandel, der Formen wie Prozessorientierung, Segmentierung oder Virtualisierung annehmen kann. Konventionelle Architekturen betrieblicher Informationssysteme sind diesem Wandel, der auch bei Fusionen oder starkem Wachstum stattfindet, h{\"a}ufig nicht gewachsen. Basierend auf der Forderung nach strukturellen Analogien zwischen Unternehmensorganisation und Informationssystemen wird eine Konzeption f{\"u}r eine dauerhaft wettbewerbsf{\"a}hige Informationssystemarchitektur aufgestellt und durch Praxisbeispiele erl{\"a}utert. Der Weg von der konventionellen zur nachhaltigen Informationssystem-Architektur wird in diesem TCW-report beschrieben, dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt er zahlreiche Erl{\"a}uterungen und Schaubilder, die sich zur Schulung und zum Selbststudium eignen.}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management : Architektur und Funktionen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-486-27265-9}, doi = {10.1524/9783486593266}, pages = {314 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Gronau2008, author = {Gronau, Norbert}, title = {Der Wettbewerb "ERP-System des Jahres 2007" : Verfahren und Ergebnisse}, issn = {1860-6725}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gronau2009, author = {Gronau, Norbert}, title = {Der Wettbewerb zum ERP-System des Jahres 2008 : Verfahren und Ergebnisse}, issn = {1860-6725}, year = {2009}, language = {de} } @book{Gronau2010, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning : Architektur, Funktionen und Managment von ERP-Systemen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-59050-0}, pages = {314 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Gronau2009, author = {Gronau, Norbert}, title = {Mobility creates process proximity}, issn = {1434-2308}, year = {2009}, language = {en} } @book{Gronau2022, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-399-2}, pages = {x, 383}, year = {2022}, abstract = {Dieses Standardwerk zu Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen Überblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und f{\"u}hrt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen wie Robotic Process Automation und Process Mining werden aufgegriffen. Im Mittelpunkt stehen die drei wesentlichen GPM- Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch als Einstiegslekt{\"u}re und liefert Ansatzpunkte f{\"u}r die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. F{\"u}r die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur Überwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde vollständig {\"u}berarbeitet und stark erweitert, u. a. mit neuen Kapiteln zu Software f{\"u}r das Geschäftsprozessmanagement und zum Change Management.}, language = {de} } @article{GronauBahrs2008, author = {Gronau, Norbert and Bahrs, Julian}, title = {Zentraler Informationszugang im Unternehmen : selbstlernende Suchmaschine f{\"u}r profil- und kontextorientierte Suche}, isbn = {978-3-940019-49-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{GronauBahrsPeters2008, author = {Gronau, Norbert and Bahrs, Julian and Peters, Kirstin}, title = {Selbstlernende Suchmaschine als zentraler Informationszugang im Unternehmen}, issn = {1434-1980}, year = {2008}, language = {de} } @article{GronauEekhoff2004, author = {Gronau, Norbert and Eekhoff, Heike}, title = {Markt{\"u}berblick : PPS-Systeme f{\"u}r Automobilzulieferer}, year = {2004}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig. Den Zulieferern werden nicht nur immer mehr Aufgaben in der Fertigung {\"u}bertragen, sondern ebenfalls im Bereich Forschung und Entwicklung. Dabei wird der Zulieferer immer weiter in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden und muss st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistik optimieren. Bei diesem Zusammenspiel zwischen Lieferant und Automobilhersteller spielen immer mehr auch Datenaustauschformate wie WEB EDI eine Rolle. In einem Marktscreening wurden Anforderungskriterien in den Bereichen Auftragsannahme, Versand, Rechnungserstellung, Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft und Datenauswertung ber{\"u}cksichtigt und einige interessante Anbieter, {\"u}berwiegend aus dem low-cost-Segment ohne Anspruch auf Repr{\"a}sentativit{\"a}t gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{GronauEggertStein2006, author = {Gronau, Norbert and Eggert, Sandy and Stein, Moreen}, title = {Deutsches Patent- und Markenamt : die Online-Patentanmeldung auf dem Pr{\"u}fstand}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroeming2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane}, title = {KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen}, issn = {0937-6429}, doi = {10.1007/s11576-006-0080-4}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingKorf2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Korf, Roman}, title = {Modellierung und Analyse wissensintensiver Aktivit{\"a}ten in einem Gesch{\"a}ftsprozess mit der Knowledge Modeling and Description Language}, isbn = {3-88579-176-5}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingKorf2005, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Korf, Roman}, title = {Modellierung und Analyse wissensintensiver Prozesse mit KMDL v2.0}, isbn = {3-936771-55-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmid2007, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Kompetenzorientiertes Staffing als Beitrag zur Besch{\"a}ftigungssicherung}, isbn = {978-3-8349-1094-3}, year = {2007}, language = {de} } @book{GronauFroemingSchmid2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Application of knowledge management methods for the improvement of education and training needs}, address = {Harbin}, pages = {10 S.}, year = {2006}, language = {en} } @article{GronauFroemingSchmid2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Skill Management}, year = {2006}, language = {en} } @phdthesis{GronauFroemingSchmid2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Die richtigen Experten finden und Teams organisieren}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmidetal.2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe}, title = {Softwaregest{\"u}tztes Staffing zur kompetenzorientierten Zusammenstellung von Projektteams}, isbn = {978-3-936771-86-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmidetal.2007, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe}, title = {Approach for requirement oriented team building in industrial processes}, doi = {10.1016/j.compind.2006.09.011}, year = {2007}, abstract = {This contribution presents an approach for requirement oriented team building in industrial processes like product development. This will be based on the knowledge modelling and description language (KMDL(R)) that enables the modelling and analysis of knowledge intensive business processes. First the basic elements of the modelling technique are described, presenting the concept and the description language. Furthermore it is shown how the KMDL(R) process models can be used as a basis for the team building component. Therefore, an algorithm was developed that is able to propose a team composition for a specific task by analyzing the knowledge and skills of the employees, which will be contrasted to the process requirements. This can be used as guidance for team building decisions.}, language = {en} } @book{GronauGaebler2012, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 2}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-90-1}, pages = {290 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{GronauGaebler2018, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 1}, series = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, edition = {7. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-233-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {238}, year = {2018}, language = {de} } @book{GronauGaebler2017, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Band 1}, series = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, edition = {6. durchgesehene Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-191-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2017}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Band 1 beinhaltet eine Betrachtung der nachfolgenden Themenpunkte: Der erste Abschnitt gibt eine Einf{\"u}hrung in die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftsfach und damit verbunden in ihre praktische Anwendungsorientierung. Der folgende Abschnitt liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die der Informatik zugrunde liegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Begriffsbestimmungen und Beschreibungsmerkmale der Daten, Datenhaltung und -speicherung. Ein weiterer Abschnitt ist dem Komplex Netzwerke und Internet gewidmet. In kompakter Form werden Grundlagen der Netze und Netzwerkdienste erkl{\"a}rt. Das Thema Datenmodellierung bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen wird in sehr ausf{\"u}hrlicher Form dargelegt. Den Abschluss bildet die Verbindung zwischen Datenbanken und betrieblichen Anwedungssystemen.}, language = {de} } @book{GronauGaebler2008, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-32-5}, pages = {547 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @book{GronauGaebler2009, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-63-9}, pages = {252 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einfuehrung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Zu Beginn dieses Bandes wird eine Einfuehrung in die Funktionalitaet einer Oracle-Datenbank am Beispiel der Version Oracle 10g XE als frei verfuegbare Version des relationalen Datenbanksystems Oracle 10g gegeben. Der thematische Schwerpunkt im Band 2, die Datenbankabfragesprache SQL, baut auf dem Teil der Datenmodellierung des Bandes 1 auf. Zum besseren Verstaendnis der Zusammenhaenge ist ein durchgehend verwendbares Beispiel gewaehlt worden. An Hand dieses Beispiels werden sowohl Begriffe als auch Zusammenhaenge in der Umsetzung vom relationalen Datenmodell zur Datenbank erlaeutert. Im Deteil werden sowohl Syntax als auch Semantik der Datenbeschreibungssprache SQL erlaeutert.}, language = {de} } @book{GronauGaebler2012, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Bd. 1}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-89-5}, pages = {311 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{GronauKern2004, author = {Gronau, Norbert and Kern, Eva-Maria}, title = {Collaborative Engineering Communities in Shipbuilding}, year = {2004}, abstract = {Collaborative Engineering is a promising concept to increase the competitiveness of companies. Target of this paper is to describe the industrial application of this approach, considering shipbuilding as an example. Besides the engineering partners needs to collaborate during the product development phase, there are many other stakeholders who are interested in the product ship along its whole life cycle. Therefore the Concept of Collaborative Engineering is extended by introducing the idea of Communities. Requirements on Communities in Engineering are deduced. Based on this an architectural framework for Collaborative Engineering Communities is described. Concluding research topics which have to be discussed for practical realization are outlined.}, language = {en} } @article{GronauKorfMueller2005, author = {Gronau, Norbert and Korf, Roman and M{\"u}ller, C.}, title = {KMDL - Capturing, analysing and improving knowledge-intensive business processes}, year = {2005}, abstract = {Existing approaches in the area of knowledge-intensive processes focus on integrated knowledge and process management systems, the support of processes with KM systems, or the analysis of knowledge-intensive activities. For capturing knowledge-intensive business processes well known and established methods do not meet the requirements of a comprehensive and integrated approach of process-oriented knowledge management. These approaches are not able to visualise the decisions, actions and measures which are causing the sequence of the processes in an adequate manner. Parallel to conventional processes knowledge-intensive processes exist. These processes are based on conversions of knowledge within these processes. To fill these gaps in modelling knowledge-intensive business processes the Knowledge Modelling and Description Language (KMDL) got developed. The KMDL is able to represent the development, use, offer and demand of knowledge along business processes. Further it is possible to show the existing knowledge conversions which take place additionally to the normal business processes. The KMDL can be used to formalise knowledgeintensive processes with a focus on certain knowledge-specific characteristics and to identify process improvements in these processes. The KMDL modelling tool K-Modeler is introduced for a computer-aided modelling and analysing. The technical framework and the most important functionalities to support the analysis of the captured processes are introduced in the following contribution.}, language = {en} } @article{GronauLevina2008, author = {Gronau, Norbert and Levina, Olga}, title = {Gestaltung und Beherrschung naturanaloger Produktionsprozesse}, issn = {1434-2308}, year = {2008}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-07-9}, pages = {233}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber die grundlegende Begriffe und Ans{\"a}tze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Anwendungssysteme f{\"u}r die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter F{\"u}hrungsaufgaben des}, language = {de} } @book{GronauLindemann2014, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, edition = {durchgesehene Auflage}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-10-9}, pages = {258}, year = {2014}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagement in kommentierter Form. Der erste Teil des Buches gibt einen einf{\"u}hrenden {\"U}berblick {\"u}ber grundlegende Begriffe der Produktionswirtschaft und systematisiert Produktionsfaktoren, Produktionssysteme und Produkte. Im zweiten Teil geht es um strategische Aspekte des Produktionsmanagements, wie Standortwahl und Produktstrategie, sowie um die Festlegung des Produktionsprogramms. Teil 3 behandelt mit der Gestaltung des Produktionssystems und menschlicher Arbeit die Potenzialfaktoren der Produktion. Gegenstand des vierten Teils ist die Versorgung der Produktion mit dem ben{\"o}tigten Material. Hier werden Fragen der Materialbedarfsermittlung, der Beschaffung und der Lagerhaltung beleuchtet. Im f{\"u}nften Teil werden relevante Konzepte der operativen Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt und die besonderen Planungsprobleme in der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung betrachtet. Im Fokus des sechsten Teils steht die Serien- und Massenfertigung.}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Ableitung von IT-Strategien f{\"u}r die Produktion}, isbn = {978- 3-8350-0932-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-Analyse : die Wirtschaftlichkeit von MES-Systemen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {RFID : Innovative industrielle Anwendungen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung der Einf{\"u}hrung von Manufacturing Execution Systems, Return-on-Investment- Analyzer entwickelt}, year = {2007}, language = {de} } @book{GronauLindemann2010, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagment}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-10-9}, pages = {272 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{GronauLaemmerMueller2008, author = {Gronau, Norbert and L{\"a}mmer, Anne and M{\"u}ller, C.}, title = {Selbstorganisierte Dienstleistungsnetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau}, year = {2008}, language = {de} } @article{GronauMueller2006, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, C.}, title = {Von der Kommunikationsstrukturanalyse zur Knowledge Modeling and Description Language}, isbn = {978-3-540-28906-7}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauMueller2006, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia}, title = {Wissensmanagement in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken}, isbn = {3-8350-0463-8}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauMuellerBahrs2005, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Bahrs, Julian}, title = {Modelling and analysis of knowledge intensive business processes (Workshop KiBP 2005)}, isbn = {3-00-016020-5}, year = {2005}, language = {en} } @article{GronauMuellerUslar2004, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Uslar, Mathias}, title = {The KMDL Knowledge Management Approach : integrating knowledge conversations and business process modeling}, isbn = {3-540-24088-8}, year = {2004}, abstract = {This paper shows the KMDL Knowledge Management Approach which is based on the SECI and ba model by Nonaka and Takeuchi and the KMDL Knowledge modeling language. The approach illustrates the creation of knowledge with the focus on the knowledge conversions by Nonaka and Takeuchi. Furthermore, it emphasizes the quality of knowledge being embodied in persons and creates a personalization and socialization strategy which integrates business process modeling, skill management and the selection of knowledge management systems. The paper describes the theoretical foundations of the approach and practical effects which have been seen in the use of this approach.}, language = {en} } @article{GronauMuellerUslar2004, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Uslar, Mathias}, title = {Skill-Management : Anwendungsgebiete und Erfahrungen}, year = {2004}, abstract = {In Organisationen mit mehreren hundert oder mehr Mitarbeitern ist es kaum m{\"o}glich, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Kompetenzen und Spezialkenntnisse von Besch{\"a}ftigten zu behalten. Die Suche nach Fachleuten gestaltet sich dann oft schwierig, zum Beispiel wenn ein Projektteam zusammengestellt werden soll. Hilfe versprechen Skill- Management-Systeme, vorausgesetzt, ihre Datenbank wurde sinnvoll eingerichtet und wird laufend aktualisiert. Die Autoren beschreiben Aufbau und Struktur derartiger Systeme, fragen nach ihren kosten und nennen Kriterien f{\"u}r professionelle L{\"o}sungen.}, language = {de} } @article{GronauRegerAdelhelmetal.2009, author = {Gronau, Norbert and Reger, Guido and Adelhelm, Silvia and Bahrs, Julian and Vladova, Gergana}, title = {Planung und Steuerung von offenen Innovationsprozessen in Life Sciences KMUs : Pro und Contra des Know-how- Transfers {\"u}ber die Unternehmensgrenzen}, issn = {1434-1890}, year = {2009}, language = {de} } @misc{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Mart{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6826}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln [1] und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, subject = {Marktanalyse}, language = {de} } @article{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2004, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen}, year = {2004}, abstract = {Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie f{\"u}hren auf den globalisierten Weltm{\"a}rkten zu einem st{\"a}ndig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu k{\"o}nnen, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{GronauSchmidBahrs2007, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Bahrs, Julian}, title = {Wissen erfolgreich managen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauSchmidLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-basierte Auswahl von ERP-Systemen}, isbn = {978-3- 940019-23-3}, year = {2007}, language = {de} }