@book{HoltmannMutzBuchheisteretal.2008, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-25-6}, pages = {298 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{HoltmannMutzBuchheisteretal.2008, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, publisher = {Univ.-Verl. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-56-0}, pages = {298 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{HoltmannMutzBuchheisteretal.2007, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-62-9}, pages = {287 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{HoltmannMutzBuchheisteretal.2007, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-86-5}, pages = {288 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{HoltmannMutzAlberetal.2006, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Alber, Florian and G{\"o}rl, Tilo and Buchheister, Claudia and Hinteregger, Sigrid and Gr{\"u}neberg, Franziska and Meisdrock, Claudia and Jeske, Lydia and Ratzlaff, Olaf and Arlt, Maria and Fink, Jana and Wille, Robin and Steinberg, Juliane and F{\"u}tterer, Bernhard and Balke, Gregor and Wache, Stephan and Benz, Caroline and Humcke, Daniela and Bruhn, Anja and Lapp, Joachim and Buhr, Stefanie and Zippka, Susanne and Thessel, Friedericke}, title = {Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-31-9}, pages = {286 S.}, year = {2006}, abstract = {Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, dr{\"u}ckt ihre grundlegenden Wertvorstellungen {\"u}ber gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften l{\"a}sst sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchf{\"u}hren, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab f{\"u}r den Vergleich von 28 L{\"a}ndern und f{\"u}nf Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anl{\"a}sslich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich wird untersucht, welche Gruppen in welchen L{\"a}ndern welche der sechs Wohlfahrtskonzepte unterst{\"u}tzen, die sich bei der Faktorenanalyse von internationalen Einstellungssurveys ergeben.}, language = {de} } @book{Goerl2006, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Klassengebundene Cleavage-Strukturen in Ost- und Westdeutschland : eine empirische Untersuchung}, series = {Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung}, volume = {2}, journal = {Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-8329-2090-0}, pages = {242 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Goerl2005, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Klassengebundene Cleavage-Strukturen in den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern im Zeitverlauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11207}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Der Forschungsstand zum klassenbasierten Wahlverhalten - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Westeuropa - "Are social classes dying?" - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Ost- und Mitteleuropa sowie in Ostdeutschland- "Bringing class back in?" Pr{\"a}zisierung der Fragestellung und Darstellung des Forschungsdesigns sowie der Datenbasis - Forschungshypothesen - Datengrundlage - Klassenkonzept und Parteipr{\"a}ferenz als zentrale Variablen des Forschungsdesigns - {\"U}bersicht zur datenanalytischen Vorgehensweise Klassenstruktur und Wahlverhalten in den alten und neuen L{\"a}ndern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den alten L{\"a}ndern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den neuen L{\"a}ndern Klassenstruktur und Wertorientierungen - Eine zus{\"a}tzliche Wertedimension in den neuen L{\"a}ndern: die Sozialismus-Dimension Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen - Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen in den alten Bundesl{\"a}ndern - Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen in den neuen Bundesl{\"a}ndern Komplexes Modell: Sozialstruktur, Wertorientierungen und Wahlverhalten - der Versuch einer inhaltlichen Bestimmung des klassenbasierten Wahlverhaltens - Komplexes Modell f{\"u}r die alten Bundesl{\"a}nder - Komplexes Modell f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder Zusammenfassung}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerl2004, author = {Holtmann, Dieter and Holtmann, Elisabeth and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Gewalt und Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10748}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anl{\"a}sse, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, der Aktivit{\"a}ten der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien und deren Einsch{\"a}tzung und Bewertung der Effizienz m{\"o}glicher Gegenmaßnahmen und -strategien. Erg{\"a}nzt wurde die Bestandsaufnahme der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien durch eine Befragung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Inhalt: 1. Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ziele und Design der Untersuchung (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 2. Ph{\"a}nomene, Analysedimensionen, Problem- und Thematisierungswellen (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 3. Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Pr{\"a}vention 3.1 Erkl{\"a}rungsfaktoren fremdenfeindlicher Gewalt: Versuch einer Synthese durch ein hypothetisches Kausalmodell 4. Empfehlungen zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 4.1 Wertegrundlagen zivilisierten Handelns 4.2 Integration von Migranten (Dieter Holtmann, Christian Klauß und Elke Goltz) 4.2.1 Integrationspolitik gegen{\"u}ber Migranten 4.2.2 Soziale Integration von "Fremden" durch die Gesellschaft 4.2.3 Medien und Images 4.3 Politik und Wirtschaft 4.4 Die Regionen als wichtige Handlungsebene 4.5 Sozialisation in Familien und Schulen 4.5.1 Familien 4.5.2 Schulen, in Zusammenarbeit mit den Eltern (Dieter Holtmann, Elke Goltz) 4.6 Jugendarbeit 4.6.1 Koordination der Jugendarbeit 4.6.2 Verstetigung der Jugendarbeit 4.6.3 610-Stellen-Programm f{\"u}r Jugendarbeit 4.6.4 F{\"o}rderung entb{\"u}rokratisieren 4.6.5 Freizeitangebote f{\"u}r Jugendliche 4.6.6 Anerkennung durch sinnvolle T{\"a}tigkeiten 4.6.7 Demokratie- und Toleranzerziehung 4.6.8 Integration von schwierigen Jugendlichen 4.6.9 Ortsbezogene Maßnahmen 4.6.10 Fazit zur Jugendarbeit (Dieter Holtmann, Lena Jacobi) 4.7 St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl) 4.7.1 Initiativen 4.7.2 Kirchen, Vereine etc. 4.7.3 Beteiligung der Jugendlichen 4.8 Politik und Verwaltung (Tilo G{\"o}rl) 4.8.1 Ordnungskr{\"a}fte 4.9 Wirkung bisheriger Maßnahmen 4.9.1 RAA 4.9.2 Mobile Beratungsteams 4.9.3 Koordinatoren gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt 4.9.4 MEGA 4.9.5 TOMEG 4.10 Pr{\"a}vention, Pr{\"a}ventionsgremien und die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft 4.10.1 Kommunale Ebene richtig 4.10.2 Aufgabe: Koordinierung 4.10.3 Personenkreis 4.10.4 Bei den besonders belasteten Gemeinden beginnen. 4.10.5 Die Arbeit der KKV-Gremien muss vom Landespr{\"a}ventionsrat unterst{\"u}tzt werden. 4.10.6 Der Erfahrungsaustausch auf Kreisebene w{\"a}re sinnvoll. 4.10.7 Kommunale und {\"u}berkommunale Vernetzung im Rahmen des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg" (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl)}, language = {de} } @book{Goerl1999, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Regionalisierung des W{\"a}hlerverhaltens in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10770}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht den Regionalisierungstendenzen in der politischen Landschaft Ostdeutschlands nach. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß die politischen Parteien in den neuen L{\"a}ndern {\"u}ber differenzierte Erfolgschancen verf{\"u}gen. Inhalt: Stabilit{\"a}t und Wandel regionaler Parteist{\"a}rken in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Ergebnisse einer Aggregatdatenanalyse Erste Deutungsangebote zur Regionalisierung der politischen Landschaft in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Situative Einstellungsmuster in den L{\"a}ndern: Die Bewertung der Spitzenkandidaten; Issuekompetenz der Parteien - Sozialstrukturelle Determinierung der regionalspezifischen Entwicklungen - Nord-S{\"u}d-Gef{\"a}lle im Wahlverhalten Datenanalyse - Hypothesen - Spezifikation eines Analysemodells - Pfadanalytische Modelle: Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der CDU in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der SPD in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der PDS in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, language = {de} } @book{BuchheisterGoerl2001, author = {Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Einstellungen und Wahlen als Indikatoren der Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10685}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Dieses Heft befasst sich mit der Struktur ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen und der Wahl rechtsextremer Parteien als Aspekte politischer Radikalisierung und Fremdenfeindlichkeit. Inhalt: Ausl{\"a}nderfeindlichkeit gem{\"a}ß den Allgemeinen Bev{\"o}lkerungsumfragen der Sozialwissenschaften - Gegenstand der Untersuchung - Ausmaß und Verbreitung ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen - Entwicklung extrem ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen im Zeitverlauf - Zusammenhang ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen und sozialstruktureller Faktoren: die Auspr{\"a}gung extrem ausl{\"a}nderfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen, der Einfluss der Bildung auf extrem ausl{\"a}nderfeindliche Einstellungen - Res{\"u}mee Wahl rechtsextremer Parteien - Entwicklung der Stimmenanteile rechtsextremer Parteien im Zeitverlauf - Zusammenhang der Wahl rechtsextremer Parteien und sozialstruktureller Faktoren}, language = {de} }