@article{KraheMoellerBergeretal.2011, author = {Krah{\´e}, Barbara and M{\"o}ller, Ingrid and Berger, Anja and Felber, Juliane}, title = {Repression versus sensitization in response to media violence as predictors of cognitive avoidance and vigilance}, series = {Journal of personality}, volume = {79}, journal = {Journal of personality}, number = {1}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Malden}, issn = {0022-3506}, doi = {10.1111/j.1467-6494.2010.00674.x}, pages = {165 -- 190}, year = {2011}, abstract = {Repression and sensitization as situational modes of coping with anxiety were examined as predictors of trait measures of cognitive avoidance and vigilance. In this study, 303 undergraduates saw a violent film clip to elicit anxiety. Increases in skin conductance level (SCL) and state anxiety (STA) from baseline were measured to identify repressors (high SCL, low STA) and contrast them with sensitizers (low SCL, high STA) and genuinely low anxious individuals (low SCL, low STA). State anger was also recorded. Trait measures of vigilance and cognitive avoidance were collected 2 weeks earlier. Significant SCL x STA interactions indicated that repressors scored higher on cognitive avoidance and lower on vigilance compared to sensitizers and low anxious participants. Repressors were less likely than sensitizers to report gaze avoidance during the clip. The anger by SCL interaction was nonsignificant, suggesting that repressors and sensitizers differ specifically in the processing of anxiety rather than negative affect in general.}, language = {en} } @article{KraheMoellerKirwiletal.2011, author = {Krah{\´e}, Barbara and Moeller, Ingrid and Kirwil, Lucyna and Huesmann, L. Rowell and Felber, Juliane and Berger, Anja}, title = {Desensitization to media violence links with habitual media violence exposure, aggressive cognitions, and aggressive behavior}, series = {Journal of personality and social psychology}, volume = {100}, journal = {Journal of personality and social psychology}, number = {4}, publisher = {American Psychological Association}, address = {Washington}, issn = {0022-3514}, doi = {10.1037/a0021711}, pages = {630 -- 646}, year = {2011}, abstract = {This study examined the links between desensitization to violent media stimuli and habitual media violence exposure as a predictor and aggressive cognitions and behavior as outcome variables. Two weeks after completing measures of habitual media violence exposure, trait aggression, trait arousability, and normative beliefs about aggression, undergraduates (N = 303) saw a violent film clip and a sad or a funny comparison clip. Skin conductance level (SCL) was measured continuously, and ratings of anxious and pleasant arousal were obtained after each clip. Following the clips, participants completed a lexical decision task to measure accessibility of aggressive cognitions and a competitive reaction time task to measure aggressive behavior. Habitual media violence exposure correlated negatively with SCL during violent clips and positively with pleasant arousal, response times for aggressive words, and trait aggression, but it was unrelated to anxious arousal and aggressive responding during the reaction time task. In path analyses controlling for trait aggression, normative beliefs, and trait arousability, habitual media violence exposure predicted faster accessibility of aggressive cognitions, partly mediated by higher pleasant arousal. Unprovoked aggression during the reaction time task was predicted by lower anxious arousal. Neither habitual media violence usage nor anxious or pleasant arousal predicted provoked aggression during the laboratory task, and SCL was unrelated to aggressive cognitions and behavior. No relations were found between habitual media violence viewing and arousal in response to the sad and funny film clips, and arousal in response to the sad and funny clips did not predict aggressive cognitions or aggressive behavior on the laboratory task. This suggests that the observed desensitization effects are specific to violent content.}, language = {en} } @phdthesis{Felber2011, author = {Felber, Juliane}, title = {Der Berufseinstieg von {\"A}rztInnen als normatives kritisches Lebensereignis : eine L{\"a}ngsschnittuntersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58028}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen einer prospektiven L{\"a}ngsschnittuntersuchung wurde der Berufseinstieg von {\"A}rztInnen (N = 185) als normatives kritisches Lebensereignis untersucht. Dazu wurden sie insgesamt drei Mal im Abstand von jeweils sechs Monaten im ersten Jahr nach ihrem Studiumsabschluss befragt (T1: in den ersten zwei Wochen nach dem Staatsexamen, T2: kurzzeitig nach dem Berufseinstieg, T3: im Schnitt 9.5 Monate nach dem Berufseinstieg). Die Ergebnisse zeigten zun{\"a}chst, dass unl{\"a}ngst examinierte Jung-{\"A}rztInnen, die sich vergleichsweise schlechter auf den Beruf durch das Studium vorbereitet f{\"u}hlten, ihren bevorstehenden Berufseinstieg negativer bewerteten und schon vor diesem beanspruchter waren. Die Bewertung des Berufseinstiegs vermittelte dabei den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Beanspruchung. Arbeitsspezifische Copingfunktionalit{\"a}t wiederum pufferte den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Bewertung des Berufseinstiegs. Das Problem einer als schlecht empfundenen Vorbereitung verdeutlichte sich in der L{\"a}ngsschnittanalyse - sie sagte eine h{\"o}here Beanspruchung zum zweiten Messzeitpunkt, d.h. nach dem Berufseinstieg, vorher. In der Untersuchung der Beanspruchungsentwicklung {\"u}ber die drei Messzeitpunkte hinweg fanden sich nur wenige Ver{\"a}nderungen. Es ließ sich zwar eine deutliche Zunahme der mittleren Depressivit{\"a}ts-Auspr{\"a}gungen {\"u}ber den Berufseinstieg hinweg herausstellen (T1-T2); auf anderen Beanspruchungsindikatoren zeigte sich jedoch kein direkter Effekt des Arbeitsbeginns bzw. fand sich auch keine Adaptation der Jung-{\"A}rztInnen an ihre neue Situation im Sinne einer sich verringernden Beanspruchung im weiteren Verlauf (T2-T3). In der Erkl{\"a}rung interindividueller Unterschiede in der Beanspruchung im Untersuchungszeitraum zeigte sich, dass die sich mit dem Berufseinstieg einstellende Arbeitsbelastung zum zweiten und dritten Messzeitpunkt erwartungsgem{\"a}ß positiv mit Beanspruchung assoziiert war. Die Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Beziehung bestand jedoch nur im Querschnitt; in der L{\"a}ngsschnittanalyse fand sich kein Effekt der T2-Arbeitsbelastung auf die T3-Beanspruchung. Ausgangsunterschiede in psychischen Ressourcen wirkten einerseits direkt auf die Beanspruchung zu T2, zum Teil moderierten sie aber auch den Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung und Beanspruchung: Eine h{\"o}here Resilienz und die Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung sagten eine geringere Beanspruchung nach dem Berufseinstieg vorher. Jung-{\"A}rztInnen, die sich durch eine st{\"a}rkere Arbeitsbelastung auszeichneten, aber {\"u}ber ein funktionaleres Bew{\"a}ltigungsverhalten im Arbeitskontext verf{\"u}gten, waren kurzzeitig nach dem Berufseinstieg weniger beansprucht als stark arbeitsbelastete Jung-{\"A}rztInnen mit weniger funktionalem Coping. Verringerungen in den psychischen Ressourcen {\"u}ber den Berufseinstieg hinweg wirkten sich direkt, d.h. per se ung{\"u}nstig auf die Beanspruchung zum dritten Messzeitpunkt aus. Zudem interagierten sie mit der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Arbeitsbelastung in Vorhersage der Beanspruchung. St{\"a}rker arbeitsbelastete Jung-{\"A}rztInnen, deren Copingfunktionalit{\"a}t und Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung vom ersten zum dritten Messzeitpunkt abgenommen hatte, waren am Ende des Untersuchungszeitraums am st{\"a}rksten beansprucht. Hinsichtlich der Auswirkungen des Berufseinstiegs auf die Pers{\"o}nlichkeit der Jung-{\"A}rztInnen fanden sich ung{\"u}nstige Ver{\"a}nderungen: Sowohl die Auspr{\"a}gungen psychischer Ressourcen (Widerstandsf{\"a}higkeit, Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung hinsichtlich der Arbeitst{\"a}tigkeit) als auch die der Big Five-Faktoren nahmen im Mittel ab. Interindividuelle Unterschiede in den Ver{\"a}nderungen ließen sich auf die Beanspruchung kurzzeitig nach dem Berufseinstieg (T2) bzw. auf deren Entwicklung in den Folgemonaten (T2-T3) zur{\"u}ckf{\"u}hren: Jene Jung-{\"A}rztInnen, die vergleichsweise stark beansprucht auf den Berufseinstieg reagiert hatten bzw. deren Beanspruchung im weiteren Verlauf zunahm, zeigten entsprechend ung{\"u}nstige Ver{\"a}nderungen. Die Ergebnisse zusammengefasst verdeutlicht sich folgende Problematik: Jung-{\"A}rztInnen, die weniger gut, d.h. pers{\"o}nlichkeitsbasiert gesch{\"u}tzt den Berufseinstieg absolvieren, reagieren st{\"a}rker beansprucht und sind dann auch diejenigen, deren Pers{\"o}nlichkeit sich in den ersten Arbeitsmonaten ung{\"u}nstig ver{\"a}ndert. Jung-{\"A}rztInnen mit geringen psychischen Ressourcen sind folglich nicht nur besonders vulnerabel f{\"u}r die Entwicklung von Beanspruchung angesichts belastender Arbeitsbedingungen, sondern ihre vergleichsweise hohe Beanspruchung bedingt eine weitere Verringerung des Schutz- und Pufferpotenzials ihrer Pers{\"o}nlichkeit. Es kommt zu einer ung{\"u}nstigen Akzentuierung der ohnehin schon vergleichsweise ressourcenschwachen Pers{\"o}nlichkeit, welche die Vulnerabilit{\"a}t f{\"u}r zuk{\"u}nftige Beanspruchung erh{\"o}ht. Aus den Ergebnissen l{\"a}sst sich ein Unterst{\"u}tzungsbedarf junger {\"A}rztInnen in der sensiblen und wegweisenden Berufseinstiegsphase ableiten. Neben einer Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen stellen eine rechtzeitige Sensibilisierung junger {\"A}rztInnen f{\"u}r den Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Zusammenhang, ihre regelm{\"a}ßige Supervision sowie vor allem aber auch kompetenzorientiertes und ressourcenst{\"a}rkendes Feedback von den Mentoren und Vorgesetzten die Grundlage daf{\"u}r dar, dass die Jung-MedizinerInnen selbst gesund bleiben und sie die {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit trotz ihres wohl stets hohen Belastungspotenzials als erf{\"u}llend und zufriedenstellend erleben.}, language = {de} }