@misc{Schoene1977, author = {Sch{\"o}ne, Helmut C.}, title = {{\"U}ber die St{\"o}rwirkungen von Ger{\"a}uschen auf die unmittelbare Lernleistung bei verschiedenen Intelligenzgraden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54106}, year = {1977}, abstract = {Die Wirkung der Variablen ‚Intelligenz' und ‚Ger{\"a}uschintensit{\"a}t' auf die unmittelbare Lernleistung wurde mit zwei Tests untersucht. Dadurch sollten die „Stimulus trace"-Theorie (Ellis 1963) und die „neural theory" (Spitz 1963) bei 45 deutschen, lernbehinderten Kindern gepr{\"u}ft werden. Der „Stimulus trace"-Faktor ließ sich f{\"u}r Ger{\"a}uschreize nicht best{\"a}tigen. Es gab keinen Beweis f{\"u}r die G{\"u}ltigkeit der neuralen Theorie. Bei Erh{\"o}hung der Lautst{\"a}rke sank die Lernleistung in beiden Tests.}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @article{Tristram1993, author = {Tristram, Hildegard L. C.}, title = {Zwiebeln und W{\"o}rter : zum Sprachkontakt {\"u}ber den {\"A}rmelkanal}, isbn = {3-484-42911-9}, year = {1993}, abstract = {realisation in form of a retroflex is not only found in the English south West ('West Country burr'), but also across the English Channel in a well circumscribed area of Tr{\´e}gor in Brittany. Both areas also share other phonetic features such as sonorisation of word initial fricatives, epenthesis, surnames etc. How is this to be explained? Intensive mobility and trade across the sea suggest themselves as a possible answer. Travelling by sea, aided by expert knowledge of the seasonal currents and winds, was much quicker and efficient in former times than travelling across land. In this connection, the phenomenon of the "Johnnys de Roccoff" who traded Breton onions along the English coasts until very recently is pointed ou as a type of contact which may have transported phoneme realisations and lexis across the sea, forming a linguistic area with not much contact with their respective hinterlands in England and Brittany.}, language = {de} } @article{Tristram2000, author = {Tristram, Hildegard L. C.}, title = {Zum Forschungsprojekt "The Celtic englishes" in Potsdam}, year = {2000}, abstract = {This report discusses the objectives of the new Potsdam based research project on the "Celtic Englishes" and provides a survey of the research undertaken so far in this dramatically underresearched area of the investigation of the European colonial varieties of English.}, language = {de} } @misc{Behrmann1999, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {Zeitgeschichte}, isbn = {3-87920-043-2}, year = {1999}, language = {de} } @article{BahrsMueller2005, author = {Bahrs, Julian and M{\"u}ller, C.}, title = {Wissensnachfrage-orientierte Gestaltung von Softwareentwicklungsprozessen}, year = {2005}, abstract = {Die zunehmend dynamische Umwelt erfordert steigende Adaptivit{\"a}t von Softwareentwicklungsprozessen. Dem kann durch eine Prozessgestaltung nach Methoden des gesch{\"a}ftsprozessorientierten Wissensmanagements und dem damit vollzogenen Paradigmenwechsel zur nachfrageorientierten Wissensverteilung begegnet werden. In diesem Beitrag wird die Analyse einer ausgew{\"a}hlten Instanz eines mit der KMDL-SE beschriebenen Softwareentwicklungsprozesses vorgestellt}, language = {de} } @misc{Behrmann1999, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {Wissenschaftstheorien}, isbn = {3-87920-043-2}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Behrmann1999, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {Wirksamkeit}, isbn = {3-87920-043-2}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Tristram2009, author = {Tristram, Hildegard L.C.}, title = {Wie weit sind die inselkeltischen Sprachen (und das Englische) analytisiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41251}, year = {2009}, abstract = {Der gemeinsame Wandel der inselkeltischen Sprachen wie auch des Englischen vom vorwiegend synthetischen Typus zum vorwiegend analytischen Typus l{\"a}ßt sich vermutlich auf einen ca. 1500 Jahre dauernden intensiven Sprachenkontakt zwischen diesen Sprachen zur{\"u}ckf{\"u}hren. Heute ist das Englische die analytischste Sprache der Britischen Inseln und Irlands, gefolgt vom Walisischen, Bretonischen und Irischen. Letzteres ist von den genannten Sprachen noch am weitesten morphologisch komplex.}, language = {de} } @article{GrunerFussKalkuhletal.2022, author = {Gruner, Friedemann and Fuß, Sabine and Kalkuhl, Matthias and Minx, Jan C. and Strefler, Jessica and Merfort, Anne}, title = {Wie CO2-Entnahmen helfen k{\"o}nnen, die Klimaziele zu erreichen}, series = {Klima und Recht}, volume = {1}, journal = {Klima und Recht}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2750-0551}, pages = {18 -- 21}, year = {2022}, language = {de} }