@article{BauerMarkmann2015, author = {Bauer, Hartmut and Markmann, Friedrich}, title = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, series = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, journal = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Markmann, Friedrich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88534}, pages = {11 -- 23}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{BauerMarkmannWichmannetal.2015, author = {Bauer, Hartmut and Markmann, Friedrich and Wichmann, Maren and Becker, Ulrike and Hebeler, Timo and B{\"o}ttcher, Karl-Ludwig and Glittenberg, Barbara and Kluth, Winfried and Rombey, Wolfgang and Große, Gerrit and Thies, Heike and Pfl{\"u}ger, Georg A.}, title = {Schulen im kommunalen Bildungsmanagement}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Markmann, Friedrich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-326-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74977}, pages = {155}, year = {2015}, abstract = {Die Schule steckt mitten in einem Umbruch: Dieser wird durch verschiedene Faktoren wie sinkende Sch{\"u}lerzahlen, Zu- und Abwanderungen von Familien mit ihren Kindern, wachsenden Zahlen von Schulpflichtigen mit Migrationshintergrund und anderes mehr gekennzeichnet. Damit steht die Schule vor neuen Herausforderungen. Außerdem h{\"a}lt der Trend zum Gymnasium an. Auch wechselvolle Dauerreformen schaffen un{\"u}bersichtliche Schulstrukturen und erschweren sichere Orientierung. Und: Im zunehmend raueren Wettbewerb der Schultypen laufen den {\"o}ffentlichen Schulen immer mehr Sch{\"u}ler davon und zu den Privatschulen {\"u}ber. Schon jetzt sehen sich zahlreiche Kommunen gezwungen, ihre Bildungsangebote zur{\"u}ckzuschrauben und ihre Schulen zu schließen. Kann eine Kommune ihren B{\"u}rgern aber nicht mehr die schulische „Grundversorgung" anbieten, so hat dies weitreichende Folgen. Wo Schulen schließen m{\"u}ssen, „stirbt auch der Ort". Ein umfangreiches, vielf{\"a}ltiges und fl{\"a}chendeckendes Bildungsangebot dagegen ist f{\"u}r die Kommune tragender Pfeiler einer funktionsf{\"a}higen Infrastruktur. Hier setzt die 21. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes der Universit{\"a}t Potsdam an. Sie behandelt zentrale Themen der nachhaltigen Gew{\"a}hrleistung schulischer Infrastruktur in den Kommunen einschließlich der dazugeh{\"o}rigen Erfahrungsberichte, die {\"u}ber Best-Practice-Modelle sowie {\"u}ber Erfolgsbedingungen und Fallstricke in der Verwaltungspraxis informieren. Damit gibt die Tagung zugleich Impulse den kommunalen Entscheidungstr{\"a}gern f{\"u}r die Generierung von und den Umgang mit Gestaltungsoptionen zur Standortsicherung im kommunalen Bildungsmanagement.}, language = {de} } @book{BauerBirgMaedingetal.2015, author = {Bauer, Hartmut and Birg, Herwig and M{\"a}ding, Heinrich and Appel, Clemens and K{\"u}hnert, Uwe and Falken, Christiane and Berg, Frank and Strauch, Friedrich and Reichard, Christoph and Petry, Klaus}, title = {Demografischer Wandel}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Gr{\"u}ndel, Olaf}, edition = {3., durchges., Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-323-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72998}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {113}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Editorial: „Negativzuwanderung" w{\"a}hlten die {\"O}sterreicher zu ihrem Unwort des Jahres 2005. Dieser Begriff verdeutlicht einen Aspekt des gesamtgesellschaftlichen Problems des demografischen Wandels, der nicht nur in {\"O}sterreich seit einiger Zeit f{\"u}r jeden zu sp{\"u}ren ist. Verstanden wird darunter die quantitative und qualitative Ver{\"a}nderung der Bev{\"o}lkerungsstruktur, die sich f{\"u}r Deutschland und die meisten westeurop{\"a}ischen L{\"a}nder mit drei Schlagworten beschreiben l{\"a}sst: weniger Kinder, mehr Alte, also insgesamt weniger Menschen. Allein f{\"u}r Deutschland wird bis 2050 ein Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang um 20\% erwartet. Davon betroffen sind alle Politikfelder, unter anderem die Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Arbeitsmarkt- und Infrastrukturpolitik. Eine Herausforderung, die f{\"u}r Politik und Verwaltung gleichermaßen einmalig in der j{\"u}ngeren Geschichte ist. Als „unterste" Ebene sind die Kommunen und ihre Einrichtungen besonders stark betroffen, denn sie halten die Mehrzahl der infrastrukturellen und sonstigen {\"o}ffentlichen Einrichtungen f{\"u}r die Menschen vor, sie sind {\"u}ber einwohnerbezogene Finanzzuweisungssysteme abh{\"a}ngig von „ihren Menschen" und haben gleichzeitig wenig Einfluss auf die wirtschaftlich bedingten Zu- oder Wegz{\"u}ge der Einwohner. Sind diese Entwicklungen seit l{\"a}ngerer Zeit bekannt und werden intensiv diskutiert, so sind in letzter Zeit eine Reihe von Strategien und Handlungskonzepten entwickelt worden, um mit diesem Problem umgehen zu k{\"o}nnen. Das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universit{\"a}t Potsdam (KWI) veranstaltete am 3. April 2006 eine Fachtagung „Demografie im Wandel. Herausforderungen f{\"u}r die Kommunen". Zum 12. Mal trafen sich seit der Gr{\"u}ndung des Institutes ca. 250 Vertreter der Wissenschaft, der Politik, der Verb{\"a}nde, insbesondere aber der Kommunen, um {\"u}ber aktuelle Demografieprobleme zu diskutieren. Dabei standen sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch politische Handlungsstrategien im Fokus der Diskussion. Wichtige Ergebnisse dieser Tagung sind im nachfolgenden KWI-Arbeitsheft festgehalten und werden durch weitere Beitr{\"a}ge zum Thema erg{\"a}nzt.}, language = {de} }