@incollection{BalderjahnHedergottAppenfelleretal.2021, author = {Balderjahn, Ingo and Hedergott, Doreen and Appenfeller, Dennis and Peyer, Mathias}, title = {Choice-Based Conjointanalyse}, series = {Conjointanalyse}, booktitle = {Conjointanalyse}, editor = {Baier, Daniel and Brusch, Michael}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63363-2}, doi = {10.1007/978-3-662-63364-9_8}, pages = {185 -- 203}, year = {2021}, abstract = {Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gr{\"u}nde daf{\"u}r bestehen einerseits in der leichten Verf{\"u}gbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht St{\"a}rken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Pr{\"a}ferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert.}, language = {de} } @incollection{Balderjahn2015, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management}, series = {Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases}, booktitle = {Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02436-9 (print)}, doi = {10.1007/978-3-658-02437-6_8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135 -- 158}, year = {2015}, abstract = {Das vorliegende Kapitel betrachtet die Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management als Problem der Auswahl derjenigen Handlungsalternativen, die unter den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen zu den besten Ergebnissen, d. h. zu einer m{\"o}glichst vollst{\"a}ndigen Erreichung von gesetzten {\"o}konomischen, {\"o}kologischen und sozialen Zielen (Triple-Bottom Line-Konzept ), f{\"u}hren. Es wird dargestellt, dass das Sustainable Marketing Management am klassischen Marketing Management-Konzept ankn{\"u}pft und die Marktperspektive um die Bereiche Gesellschaft und nat{\"u}rliche Umwelt erweitert. Die zu treffenden Entscheidungen umfassen alle Managementbereiche der Zielsetzung, Analyse, Planung, Strategieformulierung, Implementierung und Kontrolle. Vorgestellt werden strategische Analyse- und Planungsmethoden und -instrumente im Sustainability Marketing Management. Die strategische Sustainability Analyse umfasst die Sustainability St{\"a}rken-Schw{\"a}chen-Analyse sowie die Sustainability Chancen-Risiken-Analyse. Als Grundlage der operativen Sustainability Analyse werden nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren und Kennzahlen vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{BalderjahnPeyer2012, author = {Balderjahn, Ingo and Peyer, Mathias}, title = {Soziales Konsumbewusstsein: Skalenentwicklung und -validierung}, series = {Nachhaltigkeit - Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung}, booktitle = {Nachhaltigkeit - Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung}, editor = {Corsten, Hans and Roth, Stefan}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-3179-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {93 -- 112}, year = {2012}, language = {de} }