@article{Balderjahn2007, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Ist der globale Klimawandel ein Thema f{\"u}r die Betriebswirtschaftslehre?}, year = {2007}, language = {de} } @article{BalderjahnScholderer2007, author = {Balderjahn, Ingo and Scholderer, Joachim}, title = {Benefit- und Life Style-Segmentierung}, year = {2007}, language = {de} } @article{KunzeBalderjahn2007, author = {Kunze, Cornelia and Balderjahn, Ingo}, title = {Werthaltungen bei der Verwendung von Lifestyle Medizin}, isbn = {3-8349-0688-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{Balderjahn2006, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Was unterscheidet harte und weiche Strukturgleichungsmodelle nun wirklich? : ein Kl{\"a}rungsversuch zur LISREL-PLS-Frage}, year = {2006}, language = {de} } @article{BalderjahnScholdererPaulssen2006, author = {Balderjahn, Ingo and Scholderer, Joachim and Paulssen, Marcel}, title = {Kausalit{\"a}t, Linearit{\"a}t, Reliabilit{\"a}t : drei Dinge, die Sie nie {\"u}ber Strukturgleichungsmodelle wissen wollten}, year = {2006}, language = {de} } @article{ScholdererBalderjahn2006, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Die Bedeutung des Vertrauens bei der Bewertung neuer Technologien durch Konsumenten : Wirkungsstrukturen und M{\"o}glichkeiten der Beeinflussung}, isbn = {3-8006-3317-5}, year = {2006}, language = {de} } @article{WitzelBalderjahn2006, author = {Witzel, Ruediger and Balderjahn, Ingo}, title = {Vertrauen als zentrales Konstrukt der Gesch{\"a}ftsbeziehung zwischen {\"A}rzten und Pharmaunternehmen}, isbn = {3-8006-3317-5}, year = {2006}, language = {de} } @book{SpechtBalderjahn2005, author = {Specht, G{\"u}nter and Balderjahn, Ingo}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7910-2315-2}, pages = {274 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Balderjahn2004, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Nachhaltiges Marketing-Management : M{\"o}glichkeiten einer umwelt- und sozialvertr{\"a}glichen Unternehmenspolitik}, volume = {5}, publisher = {Lucius \& Lucius}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-8282-0188-1}, pages = {243 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Balderjahn2005, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {PLS versus LISREL : ein Methodenvergleich}, isbn = {3-7910-2360-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{Balderjahn2005, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Virtuelle Kundenintegration im Innovationsprozess}, isbn = {3-8350-0142-6}, year = {2005}, language = {de} } @article{Balderjahn2004, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Markenf{\"u}hrung f{\"u}r St{\"a}dte und Regionen}, isbn = {3-409-11968-x}, year = {2004}, language = {de} } @article{Balderjahn2003, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Validit{\"a}t : Konzept und Methoden}, year = {2003}, language = {de} } @article{Balderjahn2003, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Erfassung der Preisbereitschaft}, isbn = {3-409-12285-0}, year = {2003}, language = {de} } @book{Balderjahn2002, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing territorii : biznes-privlekatel'nost', globalizacija konkurencii, predprihimatel'skaja dejatel'nost', koncepcija marketing-mened¯menta, strategi\Seskoe planirovanie ; u\Sebnoe posobie}, editor = {Bagieva, G. L.}, publisher = {SPBGU\ÉF}, address = {Sankt Peterburg}, pages = {143 S. : graph. Darst.}, year = {2002}, language = {ru} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz {\"u}bergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -R{\"a}umlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der r{\"a}umlich-geographischen Unternehmenspolitik: Aufl{\"o}sungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualit{\"a}t von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Pr{\"a}senz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivit{\"a}tsziele, standortpolitische Zielb{\"u}ndel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -R{\"a}umlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchr{\"a}ume: allgemeiner Charakter von Standortsuchr{\"a}umen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchr{\"a}umen, die Standortsuchr{\"a}ume der befragten Unternehmen -Erg{\"a}nzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen f{\"u}r den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Kriterien internationaler Unternehmen zur Bewertung von Wirtschaftsstandorten : eine Analyse mentaler Standortrepr{\"a}sentationen hochrangiger Manager auf Basis der Means-End-Analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen -Methodische Grundlagen: kognitive Strukturen und mentale Modelle, das Ziel-Mittel-Ketten-Modell der kognitiven Struktur, die Laddering-Methode zur Erhebung von kognitiven Ziel-Mittel-Ketten Design der empirischen Untersuchung -Erhebungsinstrumente: methodische Anforderungen an die Erhebungsinstrumente, inhaltliche Entwicklung der Erhebungsinstrumente -Datengrundlage -Methodische Umsetzung: Das Laddering-Verfahren Ergebnisse der empirischen Erhebung -Die kognitiven Pfade der mentalen Standortrepr{\"a}sentation -Zusammenfassende Interpretation der mentalen Standortrepr{\"a}sentation}, language = {de} } @book{ScholdererBalderjahn2000, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenh{\"a}nge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualit{\"a}tsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenh{\"a}nge {\"u}ber verschiedene Gesch{\"a}ftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen f{\"u}hren kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf {\"A}nderungen in der Unternehmensumwelt {\"u}berhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Gesch{\"a}ftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben.}, language = {de} } @book{MennickenBalderjahn2000, author = {Mennicken, Claudia and Balderjahn, Ingo}, title = {Naturnaher Tourismus im l{\"a}ndlichen Raum - Welche Chance haben Naturparks in Brandenburg?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9204}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Der Tourismus wird oft als Erfolgsfaktor der endogenen Regionalentwicklung f{\"u}r strukturschwache l{\"a}ndliche R{\"a}ume verstanden. Landschaftlich attraktive Gebiete k{\"o}nnen mit dem Erleben einer intakten und unzerst{\"o}rten Natur- und Kulturlandschaft, einer vielf{\"a}ltigen Tierund Pflanzenwelt sowie kultureller Traditionen und Lebensweisen eine touristische Positionierung erreichen. Um die Rahmenbedingungen f{\"u}r einen naturnahen Tourismus, eine gemeinsame Verwirklichung {\"o}kologischer und touristischer Ziele, zu verbessern, kann in der Regionalentwicklung auf das Instrument der Einrichtung von Naturparken zur{\"u}ckgegriffen werden. Aus marketingstrategischer Sicht bildet das Konzept des sanften bzw. des naturnahen Tourismus f{\"u}r die regionale touristische Akteure das inhaltliche Pendant. Die notwendigen Planungs- und Koordinationsprozesse werden in diesem Beitrag konzeptionell vorgestellt. Daran anschließend werden die Perspektiven und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in Naturparken am Beispiel von Brandenburg skizziert.}, language = {de} } @book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Stadtmarketing : Ein Konzept f{\"u}r Potsdam?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Was bedeutet eigentlich "Stadtmarketing"? Welche Gr{\"u}nde sprechen f{\"u}r ein Stadtmarketing? Tr{\"a}ger des Stadtmarketing und Organisation Phasen und Methoden der Entwicklung einer Stadtmarketing- Konzeption Strategien und Instrumente des Stadtmarketing}, language = {de} } @book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing : Philosophie, Methode oder Instrument?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9228}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Was ist Marketing {\"u}berhaupt? Ist es eine Philosophie, eine Methode oder ein Instrument? Diese Frage wird beantwortet, um dem Marketing ein erkennbares und pr{\"a}gnantes Profil zu geben.}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Umweltmanagement : eine Herausforderung f{\"u}r die Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Umweltschutz als gesellschaftlicher Anspruch -Sustainable Development -Umweltorientierte Anspruchsgruppen einer Unternehmung -Die Betroffenheit der Unternehmen -Bedeutung von Anspruchsgruppen -Lebenszyklen von gesellschaftlichen Anliegen Umweltschutz als Unternehmensziel -Duales Zielkonzept -Priorit{\"a}t des Umweltschutzes -Konfliktfelder zwischen {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Zielen -Umweltschutz als Chance -Umweltschutz als ethischer Anspruch -Umweltaktive Verb{\"a}nde und Unternehmen Rahmenbedingungen umweltorientierter Unternehmensf{\"u}hrung -{\"U}bersicht -{\"O}kologie-Pull: das Umweltbewußtsein von Konsumenten, {\"O}kologieorientierung im Handel -{\"O}kologie-Push: Die EU-Umwelt-Auditing Verordnung Umweltmanagement -Das Umweltmanagement-Konzept -{\"U}bersicht: Strategien im Umweltmanagement -{\"O}kologische Basisstrategien -Risikostrategien Instrumente des Umweltmanagements -{\"O}ko-Bilanzen -Umwelt- und Risikodialog}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing f{\"u}r Regionen : Ein Konzept f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Wettbewerb der Regionen Marketing-Konzept f{\"u}r Regionen -Die Region als Produkt und Unternehmung -Regionales Management -Phasen zur Entwicklung eines Regionen-Marketing-Konzepts Eine empirische Studie zur Region Brandenburg -Theorien zur Standortwahl privater Unternehmen -Design und Ergebnisse der empirischen Studie: Standorteignung und Standortanforderungen, Unternehmenstypologie nach marketingrelevanten Kriterien, Imageanalyse, Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{Balderjahn1996, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Beschwerdemanagement f{\"u}r Dienstleister}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich}, language = {de} } @book{Balderjahn1998, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken und Beispiele zur Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9283}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Grundgedanken zur Entwicklung von Leitbildern -Leitbilder im Kontext eines Stadtmarketingkonzeptes -Ein Modell zur Entwicklung von Leitbildern -Das Leitbild als ein Element der Entwicklung eines Stadtmarketing- Konzepts -Funktion von Leitbildern -Anforderungen an Leitbilder Beispiele zur Leitbildentwicklung f{\"u}r die St{\"a}dte Hennigsdorf und Potsdam}, language = {en} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken zur Bedeutung und Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12491}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Stadtmarketing 2. Bezugsrahmen zur Entwicklung von Leitbildern 3. Entwicklung eines Stadtmarketing-Konzepts mit Stadtleitbild 4. Bedeutung und Funktion von Leitbildern und Grunds{\"a}tzen der Leitbildentwicklung 5. Anforderungen an Leitbilder}, language = {de} } @book{BalderjahnMennicken1994, author = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, title = {Der Umgang von Managern mit {\"o}kologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -{\"O}kologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbew{\"a}ltigung: Prozesse der Krisenentstehung und -entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbew{\"a}ltigung Risiko- und Krisenmanagement}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Risikobewertungen im kognitiven Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen {\"u}ber die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich f{\"u}r Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte {\"O}ffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -H{\"a}ufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM f{\"u}r gentechnisch ver{\"a}ndertes Getreidesaatgut, HVM f{\"u}r Kunststoffzusatz, HVM f{\"u}r neues Arzneimittel, Gesamtanalysen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @article{BalderjahnMuellerBorketal.2000, author = {Balderjahn, Ingo and M{\"u}ller, Klaus and Bork, Hans-Rudolf and Petersen, Hans-Georg and Schultz, Peter and Soyez, Konrad and Thr{\"a}n, Daniela}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {8}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3854}, pages = {54 -- 78}, year = {2000}, abstract = {BALDERJAHN, I.; KRUEGER, C.: Produkte und Prozesse mit dem Ziel Nachhaltigkeit Teilprojekt: "Marketing, Kommunikation, Informationsmanagement" ; M{\"U}LLER, K. et al: Ans{\"a}tze f{\"u}r eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost-Deutschland (GRANO) ; PETERSEN, H.-G.; M{\"U}LLER, K.: GRANO - Projektbereich 1: Dezentrale Bewertungs- und Koordinationsmechanismen - Teilprojekt 2: Honorierung {\"o}kologischer Leistungen ; SCHULTZ, P.; SOYEZ, K.: Der {\"o}kologische Friedhof - Ein Ort des Lebens ; THR{\"A}N, D.: Nachhaltiges Stoffstrommanagement l{\"a}ndlich strukturschwacher Regionen}, language = {de} } @article{BalderjahnZierkeAckermann1998, author = {Balderjahn, Ingo and Zierke, Irene and Ackermann, Peter}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3745}, pages = {38 -- 46}, year = {1998}, language = {de} } @article{BalderjahnBlumensteinMittelstaedt1998, author = {Balderjahn, Ingo and Blumenstein, Oswald and Mittelst{\"a}dt, Horst}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3774}, pages = {30 -- 36}, year = {1998}, language = {de} } @article{AckermannFiermentBroddeetal.1998, author = {Ackermann, Peter and Fierment, Gerold and Brodde, Peter and Zierke, Irene and Balderjahn, Ingo and Kamm, Birgit and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and B{\"o}ckmann, Christine and Soyez, Konrad and Schmeer, Ernst and Blumenstein, Oswald and Berndt, Peter}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3645}, pages = {120 -- 135}, year = {1998}, abstract = {Brandenburgisches Umweltforschungszentrum e.V.: Arbeitsgruppe: Nachhaltigkeit ; Arbeitsgruppe: Umwelt- und Biotechnologie ; Arbeitsgruppe: Umweltmanagement ; Arbeitsgruppe: Umweltsoziologie ; Zentrum f{\"u}r Umweltwissenschaften: Arbeitsgruppe: Betriebliches Umweltmanagement/Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ; Arbeitsgruppe: Gr{\"u}ne Bioraffinerie ; Arbeitsgruppe: Integrierter Arten- und Biotopschutz ; Arbeitsgruppe: LIDAR-Inversionen ; Arbeitsgruppe: FG {\"O}kotechnologie ; Arbeitsgruppe: Regenerative Energien ; Arbeitsgruppe: Stoffdynamik in Geosystemen ; Arbeitsgruppe: Umweltbildung}, language = {de} } @article{HuettelBalderjahnHoffmann2020, author = {H{\"u}ttel, Alexandra and Balderjahn, Ingo and Hoffmann, Stefan}, title = {Welfare beyond consumption}, series = {Ecological economics}, volume = {176}, journal = {Ecological economics}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0921-8009}, doi = {10.1016/j.ecolecon.2020.106719}, pages = {13}, year = {2020}, abstract = {In developed regions worldwide, so-called anti-consumers are increasingly resisting high-level consumption lifestyles or shifting to alternative forms of consumption. A general reduction in consumption levels is considered necessary to attain global sustainability goals. However, knowledge regarding the factors driving people to deliberately consume less and how anti-consumption affects individuals' well-being is limited. Against this background, this study considers the influence of human values and the well-being effects of two types of anti-consumption: voluntary simplicity and collaborative consumption. Based on representative data from the US (N = 1075) and Germany (N = 1070), the findings show that the two anti-consumption types do not reduce the well-being of individuals' but in some cases, even improve it, which suggests that lowering consumption can not only help protect environmental resources but also serve the greater good of society. In particular, this relationship holds among collaborative consumers with a strong need for cognition, i.e., a cognitive thinking style that involves a high level of decision control. According to the study results, opposite value orientations are the drivers of voluntary simplicity and collaborative consumption (i.e., a focus on self-transcendence versus self-enhancement). These findings are comparable in both countries; however, the strength of the effects differs.}, language = {en} } @misc{ZiesemerHuettelBalderjahn2019, author = {Ziesemer, Florence and H{\"u}ttel, Alexandra and Balderjahn, Ingo}, title = {Pioneers' insights into governing social innovation for sustainable anti-consumption}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {116}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-43940}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439404}, pages = {16}, year = {2019}, abstract = {Transcending the conventional debate around efficiency in sustainable consumption, anti-consumption patterns leading to decreased levels of material consumption have been gaining importance. Change agents are crucial for the promotion of such patterns, so there may be lessons for governance interventions that can be learnt from the every-day experiences of those who actively implement and promote sustainability in the field of anti-consumption. Eighteen social innovation pioneers, who engage in and diffuse practices of voluntary simplicity and collaborative consumption as sustainable options of anti-consumption share their knowledge and personal insights in expert interviews for this research. Our qualitative content analysis reveals drivers, barriers, and governance strategies to strengthen anti-consumption patterns, which are negotiated between the market, the state, and civil society. Recommendations derived from the interviews concern entrepreneurship, municipal infrastructures in support of local grassroots projects, regulative policy measures, more positive communication to strengthen the visibility of initiatives and emphasize individual benefits, establishing a sense of community, anti-consumer activism, and education. We argue for complementary action between top-down strategies, bottom-up initiatives, corporate activities, and consumer behavior. The results are valuable to researchers, activists, marketers, and policymakers who seek to enhance their understanding of materially reduced consumption patterns based on the real-life experiences of active pioneers in the field.}, language = {en} } @article{BalderjahnOloko2011, author = {Balderjahn, Ingo and Oloko, Shamsey}, title = {On the Moral Value of Cause related Marketing}, series = {Marketing : ZFP}, volume = {33}, journal = {Marketing : ZFP}, number = {2}, publisher = {C. H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0344-1369}, pages = {159 -- 170}, year = {2011}, language = {en} } @incollection{BalderjahnOloko2009, author = {Balderjahn, Ingo and Oloko, Shamsey}, title = {Cause related Marketing als Instrument zur strategischen Unternehmensf{\"u}hrung}, series = {Ganzheitliche Unternehmensf{\"u}hrung in dynamischen M{\"a}rkten : Festschrift f{\"u}r Univ.-Prof. Dr. Armin T{\"o}pfer}, booktitle = {Ganzheitliche Unternehmensf{\"u}hrung in dynamischen M{\"a}rkten : Festschrift f{\"u}r Univ.-Prof. Dr. Armin T{\"o}pfer}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-1244-2 (print)}, doi = {10.1007/978-3-8349-8787-7_12}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {233 -- 248}, year = {2009}, abstract = {Die weltweite Forderung nach einer Zunahme der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen ist in den letzten Jahren {\"u}ber alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) hinweg stetig gr{\"o}ßer geworden.1 Die {\"U}bernahme eben dieser Verantwortung findet in dem facettenreichen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ihren Ausdruck. Diesem Leitbild entsprechend verpflichten sich Unternehmen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegen{\"u}ber Eigent{\"u}mern, Konsumenten, Lieferanten, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes.2 Eine CSR-Strategie, die ein ausgewogenes Maß der 'Triple-Bottom-Line' bestehend aus sozialen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Aspekten ber{\"u}cksichtigt, wird mittlerweile als Notwendigkeit daf{\"u}r angesehen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft seine 'license to operate', d.h. seine gesellschaftliche Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit beh{\"a}lt bzw. sichert.}, language = {de} } @incollection{BalderjahnOloko2009, author = {Balderjahn, Ingo and Oloko, Shamsey}, title = {Cause related Marketing in Deutschland : eine kritische Bestandsaufnahme}, series = {Die Moral der Unternehmenskommunikation : lohnt es sich, gut zu sein?}, booktitle = {Die Moral der Unternehmenskommunikation : lohnt es sich, gut zu sein?}, publisher = {Herbert von Halem}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-938258-48-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {362 -- 379}, year = {2009}, language = {de} } @article{BalderjahnPeyerPaulssen2013, author = {Balderjahn, Ingo and Peyer, Mathias and Paulssen, Marcel}, title = {Consciousness for fair consumption : conceptualization, scale development and empirical validation}, series = {International Journal of Consumer Studies}, volume = {37}, journal = {International Journal of Consumer Studies}, number = {5}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Oxford}, issn = {1470-6431}, doi = {10.1111/ijcs.12030}, pages = {546 -- 555}, year = {2013}, abstract = {Sustainable consumption means that consumers act in an environmentally and socially responsible manner. Compared with the vast amount of studies concerning environmentally conscious consumer behaviour, relatively little is known about socially conscious consumption. The present paper focuses on fair consumption as an important aspect of social consumption. In our study, consciousness for fair consumption (CFC) is defined as a latent disposition of consumers to prefer products that are produced and traded in compliance with fair labour and business practices. A scale to measure CFC was conceptualized and tested in three independent empirical studies. Two studies were conducted at European universities (2010 and 2012) and used 352 and 362 undergraduate business students respectively. The third study, conducted in 2011, used 141 employees at a European university. The results confirmed the reliability and validity of the new CFC scale across samples. While being moderately related to other aspects of sustainable consumption such as ecological concern and moral reasoning, CFC was significantly distinct from those concepts. Most importantly, it was established that the CFC, as measured by the new CFC scale, is a strong determinant of consumption of fair trade products that has been neglected in existing research.}, language = {en} } @incollection{Balderjahn2015, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management}, series = {Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases}, booktitle = {Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02436-9 (print)}, doi = {10.1007/978-3-658-02437-6_8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135 -- 158}, year = {2015}, abstract = {Das vorliegende Kapitel betrachtet die Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management als Problem der Auswahl derjenigen Handlungsalternativen, die unter den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen zu den besten Ergebnissen, d. h. zu einer m{\"o}glichst vollst{\"a}ndigen Erreichung von gesetzten {\"o}konomischen, {\"o}kologischen und sozialen Zielen (Triple-Bottom Line-Konzept ), f{\"u}hren. Es wird dargestellt, dass das Sustainable Marketing Management am klassischen Marketing Management-Konzept ankn{\"u}pft und die Marktperspektive um die Bereiche Gesellschaft und nat{\"u}rliche Umwelt erweitert. Die zu treffenden Entscheidungen umfassen alle Managementbereiche der Zielsetzung, Analyse, Planung, Strategieformulierung, Implementierung und Kontrolle. Vorgestellt werden strategische Analyse- und Planungsmethoden und -instrumente im Sustainability Marketing Management. Die strategische Sustainability Analyse umfasst die Sustainability St{\"a}rken-Schw{\"a}chen-Analyse sowie die Sustainability Chancen-Risiken-Analyse. Als Grundlage der operativen Sustainability Analyse werden nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren und Kennzahlen vorgestellt.}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2011, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, edition = {6}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-3096-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {297}, year = {2011}, abstract = {Basiswissen BWL - pr{\"a}gnant und verst{\"a}ndlich vermittelt. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Die 6. Auflage wurde umfassend {\"u}berarbeitet, an die aktuelle Gesetzeslage angepasst und inhaltlich erweitert. Lernziele, Beispiele, Kontrollfragen und Aufgaben inklusive L{\"o}sungen erleichtern das selbstst{\"a}ndige Lernen. Das optimierte Layout sorgt f{\"u}r mehr {\"U}bersichtlichkeit.}, language = {de} } @article{BalderjahnSilbermann2013, author = {Balderjahn, Ingo and Silbermann, Alexandra}, title = {Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein f{\"u}r einen gesunden Konsum : {\"U}berblick und Konzeptentwicklung}, series = {International Journal of Marketing : IJM}, volume = {52}, journal = {International Journal of Marketing : IJM}, number = {1}, publisher = {Verlag {\"O}sterreich}, address = {Wien}, issn = {2306-7217}, pages = {37 -- 48}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Balderjahn2013, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Wie viel Moral braucht die BWL?}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {73}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {3}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {161 -- 163}, year = {2013}, language = {de} } @article{BalderjahnPeyer2012, author = {Balderjahn, Ingo and Peyer, Mathias}, title = {Das Bewusstsein f{\"u}r fairen Konsum : Konzeptualisierung, Messung und Wirkung}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {72}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {4}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {343 -- 364}, year = {2012}, abstract = {Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den fairen Konsum als Teil des ethischen Konsums. Unter fairem Konsum verstehen wir Kaufentscheidungen, die unter Ber{\"u}cksichtigung der Einhaltung fairer Arbeits- und Gesch{\"a}ftsbedingungen bei der Herstellung von Produkten erfolgen. Unter Einsatz einer neu entwickelten Skala zur Messung des fairen Konsumbewusstseins k{\"o}nnen wir empirisch nachweisen, dass Produkte mit einem Fairtrade-Siegel Konsumenten einen moralischen Zusatznutzen vermitteln k{\"o}nnen, f{\"u}r den sie bereit sind, einen Mehrpreis zu zahlen.}, language = {de} } @article{BalderjahnGloecknerPeyer2010, author = {Balderjahn, Ingo and Gl{\"o}ckner, Alexandra and Peyer, Mathias}, title = {Die LOHAS im Kontext der Sinus-Milieus}, series = {Marketing review St. Gallen : die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis}, volume = {27}, journal = {Marketing review St. Gallen : die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis}, number = {5}, publisher = {Thexis Verlag}, address = {St. Gallen}, issn = {1865-6544}, doi = {10.1007/s11621-010-0076-8}, pages = {36 -- 41}, year = {2010}, abstract = {Aktuelle Diskussionen im Kontext des nachhaltigen Konsums sind ohne den LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) als neuartige Zielgruppe kaum noch denkbar. Auch wenn der LOHAS die zentralen Anforderungen an das Lebensstilkonzept erf{\"u}llt, so lassen sich die abgeleiteten Implikationen nur schwierig in ein operativ erfolgreiches Nachhaltigkeitsmarketing {\"u}bertragen. Die Verortung des LOHAS innerhalb der Sinus-Milieus kann die Unsch{\"a}rfe dieses Ansatzes reduzieren und so zus{\"a}tzlich Informationen f{\"u}r das Marketing bereitstellen.}, language = {de} } @article{BalderjahnOloko2009, author = {Balderjahn, Ingo and Oloko, Shamsey}, title = {Cause related Marketing}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {69}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {6}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {766 -- 771}, year = {2009}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2016, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-3532-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {299}, year = {2016}, abstract = {Das Lehrbuch erl{\"a}utert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL.}, language = {de} } @article{MaiHoffmannBalderjahn2021, author = {Mai, Robert and Hoffmann, Stefan and Balderjahn, Ingo}, title = {When drivers become inhibitors of organic consumption}, series = {Journal of the Academy of Marketing Science}, volume = {49}, journal = {Journal of the Academy of Marketing Science}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {0092-0703}, doi = {10.1007/s11747-021-00787-x}, pages = {1151 -- 1174}, year = {2021}, abstract = {The organic market is characterized by remarkable disparities, and confusion persists about which motives drive organic consumption. To understand them, this research introduces the idea that the same consumer motives can exert different and potentially opposite impacts when organic consumption patterns unfold. The proposed multistage theory of differential effects distinguishes a participation stage, when consumers decide whether to purchase organic at all, and an expenditure stage, when consumers decide about how much of their budget to spend on organic products across purchases. An analysis of shopping patterns of approximately 14,000 households confirms the proposed differential influences: Other-oriented motives (care for others and the environment) support participation but impede sustained expenditures. Only self-oriented motives (hedonism) foster both participation and expenditures. The results pinpoint the need to rethink organic consumption as a stage-specific problem, which opens up new perspectives for managers about an old but persistent problem.}, language = {en} } @book{Balderjahn2013, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Nachhaltiges Managment und Konsumverhalten}, series = {UTB}, volume = {3902}, journal = {UTB}, publisher = {UVK-Verl.-Ges}, address = {Konstanz}, isbn = {978-3-8252-3902-2}, pages = {271 S.}, year = {2013}, language = {de} }