@article{Goese2010, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Es war mir wie einem armen Gemeinen zu Muthe}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45407}, pages = {185 -- 214}, year = {2010}, language = {de} } @article{Thisner2010, author = {Thisner, Fredrik}, title = {Die {\"o}konomische Bedeutung des Offiziersdienstes in Schweden 1720-1800}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45392}, pages = {165 -- 183}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Einleitung Lohn und Besoldungsbedingungen Die Kosten des Dienstes - das Kaufen von Offizierschargen Das Privatverm{\"o}gen der Offiziere Fazit}, language = {de} } @article{Gahlen2010, author = {Gahlen, Gundula}, title = {Rolle und Bedeutung des Adels im bayerischen Offizierskorps 1815-1866}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45374}, pages = {127 -- 163}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Verh{\"a}ltnis von adeligen und b{\"u}rgerlichen Offizieren zur Zeit des Deutschen Bundes 3. Adelige und b{\"u}rgerliche Offiziere im Bef{\"o}rderungssystem 4. Die Pr{\"a}gekraft adeliger Prinzipien und Praktiken im bayerischen Offizierskorps 5. Fazit}, language = {de} } @article{Krottenthaler2010, author = {Krottenthaler, Uta}, title = {Eine milit{\"a}rische Elite zwischen Stagnation und Wandel}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45367}, pages = {85 -- 126}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: 1. {\"U}bersicht {\"u}ber die Lage der Sozialgeschichtsforschung im Bereich der bayerischen Milit{\"a}rgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts 2. Politische Hintergr{\"u}nde (1778-1815) 3. Vorgehensweise und Leitfragen 4. Aus- bzw. Vorbildung der von Karl Theodor ernannten Gener{\"a}le 5. Eintritt in den Milit{\"a}rdienst der von Karl Theodorernannten Gener{\"a}le 6. Aus- bzw. Vorbildung und Eintritt in den Milit{\"a}rdienst der von Max IV. (I.) Joseph ernannten Gener{\"a}le 7. Kulturelle Interessen und Bildungsniveau der pfalzbayerischen Gener{\"a}le 8. Allgemeines zur Bef{\"o}rderung von Offizieren im 18. Jahrhundert und von Gener{\"a}len unter Karl Theodor 9. Bef{\"o}rderung in den Generalsrang unter Max IV.(I.) Joseph 10. Das Karriereende der bayerischen Gener{\"a}le unter Karl Theodor und Max IV. (I.) Joseph 11. Schlussbetrachtungen}, language = {de} } @article{Winkel2010, author = {Winkel, Carmen}, title = {Im Dienste seiner Majest{\"a}t}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45352}, pages = {59 -- 84}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Ausl{\"a}ndische Offiziere im Dienst des K{\"o}nigs III. F{\"u}rsten im Heer IV. Die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth V. Die Herz{\"o}ge von W{\"u}rttemberg VI. Fazit}, language = {de} } @article{Hechelhammer2010, author = {Hechelhammer, Bodo}, title = {Das Korps der Janitscharen}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45346}, pages = {33 -- 58}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Das Rekrutierungssystem Das Wertesystem Die Organisationsstruktur Der Bedeutungswandel Fazit}, language = {de} } @misc{GahlenWinkelHechelhammeretal.2010, author = {Gahlen, Gundula and Winkel, Carmen and Hechelhammer, Bodo and Krottenthaler, Uta and Thisner, Fredrik and G{\"o}se, Frank and Schulz, Oliver and {\"O}nnerfors, Andreas}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Milit{\"a}rische Eliten in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Gahlen, Gundula (Hrsg.) , Winkel, Carmen (Hrsg.)}, isbn = {978-3-86956-070-0}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43115}, year = {2010}, abstract = {Milit{\"a}rische Eliten geh{\"o}ren traditionell zum Kanon milit{\"a}rgeschichtlicher Forschung. Der zu Recht geforderte Perspektivenwechsel innerhalb der Disziplin nach einer Milit{\"a}rgeschichte von „unten", die auch die einfachen Soldaten in den Blick nimmt, hat dazu gef{\"u}hrt, dass den Eliten lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst im Rahmen der „neuen Milit{\"a}rgeschichte" geraten nun seit einigen Jahren die Eliten wieder st{\"a}rker in den Fokus der Forschung. Gleichwohl ist ein befriedigender Erkenntnisstand f{\"u}r dieses klassische Feld nicht festzustellen. Noch immer klaffen in der deutschen Forschung, vor allem im Vergleich zu Frankreich und dem angels{\"a}chsischen Sprachraum, eklatante L{\"u}cken, die nur durch sozialgeschichtliche Grundlagenforschung und kulturgeschichtlich ausgerichtete Mikrostudien zu f{\"u}llen sind. Die hier versammelten Analysen, die sich mit den milit{\"a}rischen Eliten Preußens, Bayerns, der weiteren Reichsterritorien sowie Schwedens und des Osmanischen Reiches besch{\"a}ftigen, wollen einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungsl{\"u}cken leisten und zudem Fragen und Perspektiven, die sich durch den „cultural turn" innerhalb der Geschichtswissenschaft er{\"o}ffnet haben, f{\"u}r diese Thematik ausloten.}, language = {de} } @article{GahlenWinkel2010, author = {Gahlen, Gundula and Winkel, Carmen}, title = {Milit{\"a}rische Eliten in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {14}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45337}, pages = {7 -- 31}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Milit{\"a}rische Eliten im Spannungsfeld von Milit{\"a}r, Obrigkeit und Gesellschaft Elitenbildung und Elitenwandel im Milit{\"a}r Soziale Praktiken, Sinnstiftungen und Wertsystemein milit{\"a}rischen Eliten}, language = {de} } @phdthesis{Berndorff2010, author = {Berndorff, Lothar}, title = {Die Prediger der Grafschaft Mansfeld}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-008-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {404}, year = {2010}, abstract = {Am 22. Oktober 1565 beauftragte der Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenb{\"u}ttel seinen Prediger Martin Chemnitz, das literarische Oeuvre des Magisters Cyriacus Spangenberg auf dem Buchmarkt ausfindig zu machen, prunkvoll binden zu lassen und in den herz{\"o}glichen Bibliotheksbestand aufzunehmen. 64 Werke mit gut 6000 Seiten hatte der Mansfelder Generaldekan Spangenberg zu diesem Zeitpunkt bereits verfasst, seine Amtskollegen in der s{\"a}chsischen Grafschaft hatten ihrerseits 64 B{\"u}cher ver{\"o}ffentlicht. Bis zum Abgang Spangenbergs aus Mansfeld 1574 verdoppelte sich die Anzahl geistlicher Ver{\"o}ffentlichungen Mansfelder Provenienz. Obwohl zu Lebzeiten breit rezipiert, hat die Publizistik der geistlichen "Druckmetropole" Mansfeld in der Geschichte und Kirchengeschichte wenig Beachtung gefunden. Die vorliegende Dissertation will diese Forschungsl{\"u}cke schließen. Die Mansfelder Prediger verfassten Lehrpredigten, Festpredigten, Trostpredigten, Katechismen, theologische Disputationen, historische Abhandlungen und geistliche Spiele in hoher Zahl und publizierten diese unter geschickter Ausnutzung der Mechanismen der fr{\"u}hneuzeitlichen Buchmarktes reichsweit. Ihre Ver{\"o}ffentlichungen richteten sich an Theologen, "Weltkinder" und "Einf{\"a}ltige". Sie generierten Verbindungen zu den Kirchen und Potentaten Nord- und S{\"u}ddeutschlands, Frankreichs und der Niederlande und f{\"u}hrten zu Kontroversen mit den großen Bildungszentren Mitteldeutschlands Wittenberg, Leipzig und Jena und deren Landesherren. Die Frage nach der Motivation f{\"u}r das Engagement der Mansfelder Prediger auf dem Buchmarkt steht im Zentrum der Untersuchung, die in einem synoptischen Verfahren den Wunsch nach Teilhaberschaft an der Ausbildung der kirchlichen, herrschaftlichen, sozialen und kommunikativen Strukturen als zentrales Motiv der schreibenden Theologen herausarbeitet, aber auch die Absicht der Autoren beweist, der Grafschaft Mansfeld {\"u}ber das Medium Buch als lutherischem Bildungszentrum in Europa Geltung zu verschaffen.}, language = {de} } @book{KilicMoritzPlatzetal.2010, author = {Kilic, Esra and Moritz, Katharina and Platz, Franziska and Kaun, Mario and Triebe, Christoffer and Klicks, Jan and Busch, Julian and Schlegelmilch, Valentin and Post, Asgard and Gummelt, Rene and M{\"o}schl, Christian and Bauer, Christine and Str{\"a}ßner, Ulrike and Tong Luna, Sarah and Vorphal, Jan}, title = {Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Fr{\"u}hen Neuzeit}, editor = {Klose, Dagmar and Ladewig, Marco}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-013-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37707}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {337}, year = {2010}, abstract = {Im Mittelpunkt des f{\"u}nften Bandes der Reihe Perspektiven historischen Denkens und Lernens steht eine Epoche des Umbruchs und des {\"U}berganges, die Fr{\"u}he Neuzeit. Traditionelle historische Begriffe werden auf den Pr{\"u}fstand neuerer Forschungsans{\"a}tze gestellt. Der franz{\"o}sischen Revolution werden neue Aspekte beigef{\"u}gt, wie die Mentalit{\"a}tsgeschichte. Auch die Amerikanische Revolution nimmt einen geb{\"u}hrenden Platz ein. Ganz neue Facetten der Geschichte enth{\"a}lt das abschließende Kapitel zur Kulturgeschichte.}, language = {de} }