@misc{Rossbach2016, type = {Master Thesis}, author = {Roßbach, Naja Anja}, title = {Die Sprache in {\"U}berschriften und Zwischen{\"u}berschriften deutscher Tageszeitungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101011}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2016}, abstract = {Der deutsche Zeitungsmarkt ist von einem breiten Angebot {\"u}berregionaler Tageszeitungen gekennzeichnet, denen innerhalb der Bev{\"o}lkerung unterschiedliche politische Ausrichtungen zugeschrieben werden. Als konservatives Blatt gilt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z.), wohingegen sich die „taz.die tageszeitung" (taz) durch eine linksalternative Orientierung auszeichnet. Ausgehend von diesem Unterschied untersucht die Arbeit die sprachliche Gestaltung der {\"U}berschriften, Unter- und Zwischenzeilen der F.A.Z. und der taz zu den Themen „Alternative f{\"u}r Deutschland" (AfD), „Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) und „Front National" (FN). Die qualitativ-quantitative Korpusuntersuchung fokussiert neben lexikalischen und syntaktischen auch sprachstilistische Faktoren, die eine Stellungnahme zu der Forschungsthese, dass mit der sprachlichen Formulierung der Haupt-, Unter- und Zwischenzeilen die politische Ausrichtung und ideologische Grundhaltung der Zeitungen deutlich wird, erlauben. Die Grundlage f{\"u}r die Analysen bildet ein konstruktivistischer Ansatz, der auf systemtheoretischen Annahmen beruht. Dadurch kann zum einen gezeigt werden, wie sich die Ergebnisse der sprachlichen Analysen mit den unterschiedlichen zugrunde liegenden Wirklichkeitskonstruktionen der Zeitungen verbinden lassen, zum anderen wird deutlich, dass sich die Formulierung der {\"U}berschriften auch auf die individuelle Realit{\"a}tskonstruktion der Rezipienten auswirkt. Die vergleichenden Auswertungen geben unterschiedlich gewichtete Hinweise auf die Einstellung der Kommunikatoren und best{\"a}tigen, dass die jeweiligen Perspektivierungen der Wirklichkeit sowie ideologischen Grundhaltungen der F.A.Z. und der taz bereits in der sprachlichen Gestaltung ihrer Titelkomplexe deutlich werden.}, language = {de} } @article{Klettke2016, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Die Emotionalisierung und Erotisierung der Bauwerke Roms in Corinne ou l'Italie von Germaine de Sta{\"e}l}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, volume = {40}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, number = {1-4}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, issn = {0343-379X}, pages = {93 -- 109}, year = {2016}, language = {de} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Der Fall Jauss}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-327-4}, pages = {155}, year = {2016}, abstract = {Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universit{\"a}t Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begr{\"u}ndete er die Rezeptions{\"a}sthetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die sp{\"a}ter als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal {\"o}ffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte {\"u}ber die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der franz{\"o}sische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview {\"u}ber die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss f{\"u}r Le Monde gef{\"u}hrt hat, machte in Jauss {\"A}ußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten F{\"a}llen wie jene von G{\"u}nter Grass oder Martin Heidegger dr{\"a}ngen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es f{\"u}r die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus m{\"o}glichen Erkenntnissen f{\"u}r die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung?}, language = {de} } @incollection{Schneider2016, author = {Schneider, Birgit}, title = {Der "Totaleindruck einer Gegend" Alexander von Humboldts synoptische Visualisierunge des Klimas}, series = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, booktitle = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, pages = {53 -- 78}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Deg{\´e}rando's three prize essays and the shift in linguistic thought at the turn of the 19th century}, series = {History of Linguistics 2014 : selected papers from the 13th International Conference on the History of the Language Sciences (ICHoLS XIII), Vila Real, Portugal, 25-29 August 2014 (Studies in the History of the Language Sciences ; 126)}, booktitle = {History of Linguistics 2014 : selected papers from the 13th International Conference on the History of the Language Sciences (ICHoLS XIII), Vila Real, Portugal, 25-29 August 2014 (Studies in the History of the Language Sciences ; 126)}, publisher = {John Benjamins Publishing Company}, address = {Amsterdam, Philadelphia}, isbn = {978-90-272-4617-2}, issn = {0304-0720}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149 -- 160}, year = {2016}, abstract = {Deg{\´e}rando started out from the views of the French ideologists on the relationship of language and thought, but increasingly distanced himself from them. This is already evident based on the choice of reference authors and also on the increasing emphasis on empirical research. His prize essays reflect the fundamental changes in linguistic thought during the late 18th century. He was successful in the competition of the Institut National (1797/1799) and with another essay at the Berlin Academy (1802). His main argument against Condillac and the ideologists is that empirical knowledge does not depend on signs. Therefore, the development of better languages will not improve this kind of human knowledge.}, language = {en} } @book{OPUS4-9757, title = {Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, issn = {2193-9985}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {341}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lestringant2016, author = {Lestringant, Frank}, title = {Archipele und Inselreisen}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, pages = {341}, year = {2016}, abstract = {Erstmals liegen hier die Studien Frank Lestringants zu Rabelais in Buchform vor. Auf der Basis des Genres des Isolario liest der Interpret die Fiktionen des Renaissance-Autors als Archipel. Der dem Isolario implizite Gedanke der Universalit{\"a}t der Insel wird in den Studien in einem st{\"a}ndigen Wechsel des point de vue auch f{\"u}r Rabelais' Fiktionen durchdekliniert. Dementsprechend zeigt Frank Lestringant in den Texten die {\"U}berg{\"a}nge vom Kosmographischen {\"u}ber das Geographische zur topographischen Perspektive auf. Dabei ber{\"u}cksichtigt er auch die Spiegelung zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos, indem er das parodistische Spiel der Entsprechungen zwischen Kosmographie, Topographie und Physiognomie herausarbeitet und vor Augen f{\"u}hrt. Durch eine Lekt{\"u}re auf der Folie von Karten und Zeichnungen, insbesondere von Inseln, wird den Erz{\"a}hlungen ihr intermedialer Charakter}, language = {de} } @incollection{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Analyse s{\´e}mantico-contrastive du r{\^o}le des adjectifs qualificatifs}, series = {Sur les traces de l'adjectif (Cahiers du Laboratoire de recherche sur le langage ; 6)}, booktitle = {Sur les traces de l'adjectif (Cahiers du Laboratoire de recherche sur le langage ; 6)}, number = {6}, editor = {Spitzl-Dupic, Friederike and Gregoire, Micha{\"e}l and Lebas-Frączak, Lidia}, publisher = {Presses universtaires Blaise-Pascal}, address = {Clermont-Ferrand}, isbn = {978-2-84516-743-8}, issn = {1960-3479}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {27 -- 44}, year = {2016}, language = {fr} } @misc{Hennemann2016, author = {Hennemann, Anja}, title = {A cognitive-constructionist approach to Spanish creo {\O} and creo yo '[I] think'}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {121}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397485}, pages = {26}, year = {2016}, abstract = {The present study approaches the Spanish postposed constructions creo {\O} and creo yo '[p], [I] think' from a cognitive-constructionist perspective. It is argued that both constructions are to be distinguished from one another because creo {\O} has a subjective function, while in creo yo, it is the intersubjective dimension that is particularly prominent. The present investigation takes both a qualitative and a quantitative perspective. With regard to the latter, the problem of quantitative representativity is addressed. The discussion posed the question of how empirical research can feed back into theory, more precisely, into the framework of Cognitive Construction Grammar. The data to be analyzed here are retrieved from the corpora Corpus de Referencia del Espa{\~n}ol Actual and Corpus del Espa{\~n}ol.}, language = {en} } @article{Hennemann2016, author = {Hennemann, Anja}, title = {A cognitive-constructionist approach to Spanish creo empty set and creo}, series = {Folia linguistica}, volume = {50}, journal = {Folia linguistica}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0165-4004}, doi = {10.1515/flin-2016-0017}, pages = {449 -- 474}, year = {2016}, language = {en} }