@book{OPUS4-18443, title = {Die Krise der Universit{\"a}ten}, series = {Leviathan : Zeitschrift fuer Sozialwissenschaft : Sonderheft}, volume = {20}, journal = {Leviathan : Zeitschrift fuer Sozialwissenschaft : Sonderheft}, editor = {St{\"o}lting, Erhard and Schimank, Uwe}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden, s.l.}, isbn = {3-531-13600-3}, doi = {10.1007/978-3-663-12044-5}, pages = {360 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-18556, title = {Dis-Kontinuit{\"a}ten: feministische Theorie}, series = {Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in de}, journal = {Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in de}, editor = {Hark, Sabine}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8100-2897-5}, doi = {10.1007/978-3-322-94971-4}, pages = {298 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-18886, title = {Besserwisser, Faxenmacher, Meckertanten : wie Kinder ihre Eltern und Erzieherinnen erleben}, editor = {Sturzbecher, Dietmar and Großmann, Heidrun}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-04941-3}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-18887, title = {Jugend in Ostdeutschland : Lebenssituationen und Delinquenz}, editor = {Sturzbecher, Dietmar}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-2987-4}, pages = {327 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-18888, title = {Empirische Studien zur Verkehrssicherheit}, editor = {Sturzbecher, Dietmar}, publisher = {Degener}, address = {Hannover}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-20061, title = {Ergebnisberichte zur Evaluation}, editor = {Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam, Publikationsstelle}, publisher = {Univ.-Bibl., Publ.-Stelle}, address = {Potsdam}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-20361, title = {Antisemitismus unter Jugendlichen : Fakten, Erkl{\"a}rungen, Unterrichtsbausteine}, editor = {Sturzbecher, Dietmar and Freytag, Ronald}, publisher = {Hogrefe Verl. f{\"u}r Psychologie}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1169-2}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-20529, title = {Schmollers Jahrbuch f{\"u}r Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft}, editor = {Jann, Werner}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-21328, title = {Kommunale Selbstverwaltung : Beitr{\"a}ge zur Debatte}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, volume = {5}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, editor = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, publisher = {Berliner Debatte Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-931703-44-4}, pages = {272 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-43166, title = {Embodied narration}, series = {Aging studies ; 15}, journal = {Aging studies ; 15}, editor = {Hartung, Heike}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4306-0}, pages = {258}, year = {2018}, abstract = {Do liminal embodied experiences such as illness, death and dying affect literary form? In recent years, the concept of embodiment has been theorized from various perspectives. Gender studies have been concerned with the cultural implications of embodiment, arguing to move away from viewing the body as a prediscursive phenomenon to regarding it as an acculturated body. Age studies have extended this view to the embodied experience of ageing, while drawing attention to the ways in which the ageing body, through its materiality and plasticity, restricts the possibilities of (de)constructing subjectivity. These current debates on embodiment find a strong counterpart in literary representation. The contributions to this anthology investigate how and to what extend physical borderline experiences affect literary form.}, language = {en} } @book{OPUS4-43305, title = {Rechtsrock}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung}, number = {1}, editor = {Botsch, Gideon and Raabe, Jan and Schulze, Christoph}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, issn = {2628-4081}, abstract = {Musik ist eines der wichtigsten Medien, mit dem die extreme Rechte den Kontakt zu jugendlichen Milieus aufbaut und h{\"a}lt. In diesem Band nehmen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die rechtsradikale Musikszene in Deutschland in den Blick - vor allem anhand von Beispielen aus dem Land Brandenburg. Zudem wird die Entwicklung seit den fr{\"u}hen 1990er Jahren als Teil der Geschichte der sozialen Bewegung der extremen Rechten dargestellt. Seitdem ist eine Lebenswelt entstanden, der viele Neonazis bis weit ins Erwachsenenalter verbunden bleiben. Der Band gliedert sich in drei Rubriken: Das Kapitel »Analysen« liefert {\"u}bergeordnete gesellschaftliche Einordnungen, das Kapitel »Fallstudien« beleuchtet ausgew{\"a}hlte Aspekte, und das Kapitel »Gegenstrategien« diskutiert politische, gesellschaftliche und staatliche Maßnahmen. Das Buch will eine breitere {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r das Thema sensibilisieren, grundlegendes Wissen vermitteln und Probleme sowie m{\"o}gliche Interventionsr{\"a}ume aufzeigen.}, language = {de} } @book{OPUS4-8190, title = {Organisation und Unsicherheit}, editor = {Apelt, Maja and Senge, Konstanze}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19236-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {232}, year = {2015}, abstract = {Das Buch „Organisation und Unsicherheit" geht der Frage nach, wie Organisationen mit radikalen Wandlungsprozessen in den Organisation selbst und der Umwelt umgehen. {\"U}bergreifende These ist, dass Fehler, Unsicherheit, Ambivalenz und die Unplanbarkeit organisationaler Prozesse den Organisationsalltag maßgeblich pr{\"a}gen. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugend{\"a}mtern, Bildungseinrichtungen, zum Umgang mit Großschadenslagen, zu Institutionen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben.}, language = {de} } @book{OPUS4-27848, title = {Einstellung Jugendlicher in Brandenburg zu Juden und zum Staat Israel}, editor = {Schoeps, Julius H. and Sturzbecher, Dietmar and Erb, Rainer}, publisher = {Moses Mendelssohn Zentrum, IFK}, address = {Potsdam}, pages = {80 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-44406, title = {Eskalation}, editor = {Malthaner, Stefan and Teune, Simon and Ullrich, Peter}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, doi = {10.14279/depositonce-7331}, pages = {91}, year = {2023}, abstract = {Die Ereignisse um den G20-Gipfel im Juli 2017 haben viele Menschen schockiert und die Hamburger Stadtgesellschaft gespalten. Sie stehen in starkem Kontrast zu dem Sicherheitsversprechen, das der Senat im Vorfeld abgegeben hat, ebenso wie zu der Ank{\"u}ndigung, der Gipfel werde ein „Festival der Demokratie". Dass ein Gipfelprotest in Unruhen mit breiter Beteiligung {\"u}berging aber auch das teils gewaltsame polizeiliche Vorgehen gegen Protestierende ist erkl{\"a}rungsbed{\"u}rftig. In der anhaltenden Diskussion {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der Auseinandersetzungen werden zumeist entweder die Polizei oder „gewaltbereite Gruppen" f{\"u}r das Ausmaß der Gewalt verantwortlich gemacht. Letzteres l{\"a}sst sich jedoch nur bedingt aus Motiven und vorgefassten Pl{\"a}nen bestimmter Akteure ableiten. Ein großer Teil der Gewalt entsteht - dies ger{\"a}t allzu oft aus dem Blick - maßgeblich in Prozessen der Eskalation, in denen die Handlungen der verschiedenen Beteiligten miteinander verflochten sind, insofern sie auf Grundlage ihrer Deutung vorangegangener Erfahrungen und ihrer Wahrnehmung des Gegen{\"u}bers aufeinander reagieren. Situationen der Gewalt haben zudem ihre eigene, in manchen F{\"a}llen kaum steuerbare, Dynamik. Der Bericht rekonstruiert, wie und warum die Gewalt in Hamburg in dieser Form eskalierte. Er enth{\"a}lt sich weitgehend einer moralischen Einordnung. Er beleuchtet konkrete Situationen des Aufeinandertreffens der Konfliktparteien und bettet sie in einen gr{\"o}ßeren Kontext ein, unter anderem in Hinblick auf die Konstitution der beteiligten Gruppen und in Hinblick auf die mediale Deutung des Geschehens. Der Bericht fasst die ersten Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, an dem {\"u}ber acht Monate mehr als 20 Gewalt-, Protest- und Polizeiforscher*innen mitgewirkt haben. Er beruht auf einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen: Interviews mit Beteiligten, Dokumente, Filmaufnahmen und Fotografien, die Kommunikation auf Twitter und die Berichterstattung in ausgew{\"a}hlten Tageszeitungen, Beobachtungsprotokolle aus der Protestwoche und danach. Die Analyse gliedert sich in drei Teile. (1) Die Ausgangskonstellation, in der sich die unmittelbar Beteiligten, Polizei und Protestierende, auf die Protestwoche einstellen und pr{\"a}gende Grundkonflikte sichtbar werden. (2) Schl{\"u}sselsituationen, in denen Konflikte ausgetragen werden und die Muster der Eskalation im Kleinen sichtbar machen. (3) Die mediale Deutung und Formung der Ereignisse, {\"u}ber die der Fokus auf „Gewalt" verst{\"a}rkt und die jeweils eigene Wahrnehmung best{\"a}tigt wird. F{\"u}r die Analyse der Entstehung von Gewalt ist der Fall ein eindr{\"u}ckliches Beispiel f{\"u}r die Verkettung von Ereignissen ebenso wie f{\"u}r die Eigendynamik situativer Konfrontationen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Planungen, Erwartungen und Entscheidungen der Handelnden keine Rolle spielen w{\"u}rden. Die Dynamik des Geschehens verwirklicht sich, im Gegenteil, gerade darin, dass die Beteiligten in der Verflechtung ihrer Handlungen ihre Kalkulationen ver{\"a}ndern und Situationsdeutungen entwickeln, welche Gewalt m{\"o}glich oder notwendig erscheinen lassen}, language = {de} } @book{OPUS4-13988, title = {Wissensmanagement in Politik und Verwaltung}, series = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {9}, journal = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, editor = {Edeling, Thomas and Werner, Jann and Wagner, Dieter}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8100-3538-6}, doi = {10.1007/978-3-322-80886-8}, pages = {256 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-23472, title = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, editor = {Edeling, Thomas and Jann, Werner and Wagner, Dieter}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-33758, title = {Zur Organisation {\"o}ffentlicher Aufgaben ; Effizienz, Effektivit{\"a}t und Legitimit{\"a}t}, editor = {Reichard, Christoph and Schr{\"o}ter, Eckhard}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0090-5}, pages = {429 S.}, year = {2013}, language = {de} }