@article{Bauer2005, author = {Bauer, Lydia}, title = {"Partager le crime"}, series = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, journal = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-82-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21647}, pages = {60 -- 70}, year = {2005}, language = {fr} } @article{Bengsch2005, author = {Bengsch, Daniel}, title = {Le discours de la passion dans le cycle indiende Marguerite Duras}, series = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, journal = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-82-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20148}, pages = {48 -- 59}, year = {2005}, language = {fr} } @article{BlotLabarrere2005, author = {Blot-Labarr{\`e}re, Christiane}, title = {Passion de l'{\´e}criture et {\´e}criture de la passion chez Marguerite Duras}, series = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, journal = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e : actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-82-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21632}, pages = {40 -- 46}, year = {2005}, language = {fr} } @book{Falileyev2008, author = {Falileyev, Alexandre I.}, title = {Le Vieux-Gallois}, editor = {Tristram, Hildegard L. C.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-44-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19760}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2008}, abstract = {Alexander I. Falilejevs Edition altwalisischer/altkymrischer Texte bietet eine erstmalige Zu-sammenstellung s{\"a}mtlicher erhaltener Textzeugnisse dieser inselkeltischen Sprache. Sie datieren in die Zeit vor dem Jahr 1000 n.Chr. zur{\"u}ck. Jeder Text ist mit einem Glossar und einem ausf{\"u}hrlichen linguistischen Kommentar versehen. Dieser Kommentar sowie die Einleitung liefern einen kompletten {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Wissensstand auf dem Gebiet des Altwalisischen. Der systematische Teil des Buches ordnet die linguistischen Formen (Phono-logie, Morphologie, Syntax) zu einem Abriß der altwalisischen Grammatik. Yves Le Berres {\"U}bersetzung der russischen Vorlage (Древневаллийский язык (Drevnevalliskiy yazyk), Moskau 2002) ins Franz{\"o}sische erm{\"o}glicht der Forschung erstmalig einen Zugang zum Alt-walisischen in einer westeurop{\"a}ischen Sprache. Das Altwalisische ist nicht nur f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der anderen {\"a}lteren inselkeltischen Spra-chen wichtig (Irisch, Bretonisch und Kornisch), sondern auch f{\"u}r die Entstehungsgeschichte des Englischen. Das Altwalisische war die erste Kontaktsprache der Sprecher des sich heraus-bildenden mittelalterlichen Englischen.}, language = {fr} } @book{OPUS4-722, title = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e ; actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, editor = {Cieslak, Benjamin and Beigel, Yve}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-82-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8144}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2006}, abstract = {Der Band fasst die Ergebnisse der Tagung "Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e" zusammen, die im April 2005 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat. Zu diesem Kolloquium in franz{\"o}sischer Sprache, welches von Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam organisiert wurde, waren Wissenschaftler und Studierende aus Polen, Frankreich und Deutschland eingeladen, um den "Diskurs der Leidenschaft" im filmischen und literarischen Werk von Marguerite Duras zu untersuchen. Der Band erscheint in franz{\"o}sischer Sprache (teilweise {\"u}bersetzt) und beinhaltet den Er{\"o}ffnungsvortrag der Tagung, die anschließende Diskussion und die Vortr{\"a}ge der Referenten. Ebenso enthalten sind die Arbeitsergebnisse der studentischen Teilnehmer, die sich im Vorfeld der Tagung in Arbeitsgruppen mit dem Thema auseinandergesetzt haben.}, language = {fr} } @inproceedings{vonTreskow2003, author = {von Treskow, Isabella}, title = {La cr{\´e}ation culturelle et la promotion du savoir culturel au sein de l'universit{\´e} allemande: {\´e}tat actuel et propositions de r{\´e}formes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5653}, year = {2003}, abstract = {Der Vortrag skizziert die Geschichte der deutschen Romanistik, gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand 2003 im Bereich der Franz{\"o}sischen Philologie und res{\"u}miert die fachlichen Herausforderungen im deutsch-franz{\"o}sischen sowohl kulturellen wie politischen Kontext. Anschließend folgen drei Vorschl{\"a}ge zur Ver{\"a}nderung der Schulausbildung und Universit{\"a}tslehre auf der Basis eines breiten Kulturverst{\"a}ndnisses: 1. Einf{\"u}hrung eines neuen allgemeinverbindlichen Schulfaches "Europa-Kunde" ("Connaissances de l'Europe"), das europaweit in Erg{\"a}nzung oder Kooperation mit dem Fach Geschichte gelehrt werden sollte, 2. die systematische Erg{\"a}nzung der traditionellen Literatur- und Sprachwissenschaft durch Kurse zu den deutsch-franz{\"o}sischen Kulturbeziehungen, 3. die Erg{\"a}nzung des traditionellen romanistischen Lehrkanons durch Seminare aus dem Bereich des Kulturmanagements.}, subject = {Kulturwissenschaften}, language = {fr} } @misc{Ginoux2003, author = {Ginoux, Nicolas}, title = {Une nouvelle estimation extrins{\`e}que du spectre de l'op{\´e}rateur de Dirac}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5644}, year = {2003}, abstract = {Nous {\´e}tablissons une nouvelle majoration optimale pour les plus petites valeurs propres de l'op{\´e}rateur de Dirac sur une hypersurface compacte de l'espace hyperbolique.}, language = {fr} } @misc{Ginoux2003, author = {Ginoux, Nicolas}, title = {Remarques sur le spectre de l'op{\´e}rateur de Dirac}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5630}, year = {2003}, abstract = {Nous d{\´e}crivons un nouvelle famille d'exemples d'hypersurfaces de la sph{\`e}re satisfaisant le cas d'{\´e}galit{\´e} de la majoration extrins{\`e}que de C. B{\"a}r de la plus petite valeur propre de l'op{\´e}rateur de Dirac.}, language = {fr} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Proposition d'un classement des verbes fran{\c{c}}ais destin{\´e}e aux futurs programmes et manuels de fran{\c{c}}ais langue {\´e}trang{\`e}re}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-93}, pages = {19}, year = {2000}, abstract = {In dem Beitrag wird eine didaktisch verwendbare Klassifikation der franz{\"o}sischen Verben vorgeschlagen. Den Anlaß f{\"u}r mein Vorhaben bildete ein Vergleich der '{\"U}bersichten {\"u}ber die unregelm{\"a}ßigen Verben' bzw. ' Sonstigen Verben' in den Grammatischen Beiheften verschiedener im Unterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland gebrauchter Lehrwerke. Es wird empfohlen, auf die bisherige Einteilung in 'regelm{\"a}ßige' und 'unregelm{\"a}ßige' Verben zu verzichten. Nach meiner Definition bilden Verben mit identischen oder weitgehend identischen orthographischen Flexionsmerkmalen eine Verbklasse. Der didaktische Nutzen der neuen Klassifikation l{\"a}ßt sich durch einen Vergleich mit der bisher in den Grammatischen Beiheften {\"u}blichen Einteilung belegen: 1) Die Lehrinhalte der Verbalflexion lassen sich reduzieren, wenn Verben mit identischen bzw. weitgehend identischen Flexionsmerkmalen einer Klasse zugeschlagen werden, 2) Meine Untersuchung hat ergeben, dass die Sch{\"u}ler nicht immer unterst{\"u}tzt werden, Neues mit bereits Bekanntem zu verkn{\"u}pfen und einen Zusammenhang zwischen Verben mit identischen Flexionsmerkmalen herzustellen. Von jeter wird nicht immer auf das bereits eingef{\"u}hrte Verb appeler verwiesen. Auch die Gemeinsamkeiten der Verben der Klassen atteindre, sentir und offrir werden im lektionsbegleitenden Teil bestimmter Grammatischer Beihefte dem Sch{\"u}ler nicht einsichtig gemacht und damit nicht als Lernhilfe genutzt. 3) Verben mit identischen Endungen im Infinitiv, aber ansonsten {\"u}berwiegend unterschiedlichen Flexionsmerkmalen, sollten verschiedenen Klassen zugeschlagen werden, um irrt{\"u}mliche Verallgemeinerungen zu vermeiden. F{\"u}r Verben der Klassen {\´e}lever und consid{\´e}rer wird vereinzelt im Gegensatz zu meiner Empfehlung nur eine Klasse angesetzt. Die Verben der Klasse employer und envoyer werden nicht immer deutlich genug von den Verben auf -AYER abgegrenzt. Vielleicht werden die Autoren neuer Lehrwerke die M{\"o}glichkeit n{\"u}tzen, mit Hilfe der vorgeschlagenen Klassifikation die Lehrinhalte der Verbalflexion zu verringern, den Lernprozeß abzuk{\"u}rzen sowie das Behalten der Verbformen zu unterst{\"u}tzen.}, language = {fr} } @article{Eggensperger2003, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {L'enseignement et l'apprentissage int{\´e}gr{\´e}s de langues vivantes par l'hyperm{\´e}dia dans les {\´e}tablissements de l'enseignement sup{\´e}rieur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-717}, pages = {1 -- 10}, year = {2003}, abstract = {On peut qualifier les hyperlivres de mat{\´e}riaux d'enseignement et d'apprentissage innovants b{\^a}tis sur une structuration {\´e}lectronique des {\´e}l{\´e}ments du savoir. En lieu et place du texte {\´e}crit est cr{\´e}{\´e}e une base de donn{\´e}es, dans laquelle le texte, les sch{\´e}mas et le son sont organis{\´e}s de fa{\c{c}}on num{\´e}rique. C'est dans ce lien entre des donn{\´e}es habituellement dissoci{\´e}es que r{\´e}side la plus-value de qualit{\´e} apport{\´e}e par le m{\´e}dia. L'hyperlivre dont il est question ici pr{\´e}pare les {\´e}tudiants {\`a} la langue de sp{\´e}cialit{\´e} juridique, ce qui leur permet d'aborder sans trop de difficult{\´e}s les s{\´e}minaires de leur cursus int{\´e}gr{\´e} de droit fran{\c{c}}ais et de droit allemand. De plus, il permet des compl{\´e}ments en auto-formation et en approfondissement des notions abord{\´e}es dans une discipline qui n'est pas toujours facile d'acc{\`e}s pour les apprenants.}, language = {fr} }