@book{OPUS4-41427, title = {M{\"u}nchener Kommentar zur Strafprozessordnung}, number = {3/2}, editor = {Knauer, Christopher}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-64683-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XLV, 2033}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-42119, title = {Deutsche auf Kuba}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Gemeil, Manuel Torres}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-88-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-41720, title = {Mathematik mit digitalen Medien - konkret}, series = {Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe ; 4}, journal = {Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe ; 4}, editor = {Ladel, Silke and Kortenkamp, Ulrich and Etzold, Heiko}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-078-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2018}, abstract = {Neue Medien" war {\"u}ber viele Jahre hinweg das Codewort f{\"u}r Computer, die den Einzug in den Schulunterricht schaffen sollten - wenn es nach den Bef{\"u}rwortern ging. Die Widerst{\"a}nde, gerade in der Grundschule, waren groß und vielf{\"a}ltig. Es ist verst{\"a}ndlich, dass kurz nach der spielerischen Heranf{\"u}hrung an Bildung im Kindergarten, in einer Zeit, in der die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler auch das soziale Miteinander ein{\"u}ben m{\"u}ssen und auch fein- und grobmotorische F{\"a}higkeiten erwerben sollen, das vereinzelnde Sitzen vor einem Bildschirm nicht zu den obersten Priorit{\"a}ten geh{\"o}rt - und auch unserer Meinung nach nicht geh{\"o}ren sollte. In den letzten Jahren hat sich der Begriff der neuen Medien aber ver{\"a}ndert, und das, was bisher damit verbunden wurde, ist mit der „Digitalisierung" nicht nur des Schulunterrichts, sondern des ganzen Lebens, zu einem Dreh- und Angelpunkt der Bildung geworden. Statt klobigen Computern mit Bildschirmen, die das Miteinander schon {\"u}ber die Ausstattung der Computerr{\"a}ume in die falsche Bahn lenken, haben mobile Ger{\"a}te in der Hand der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler {\"u}bernommen. Diese k{\"o}nnen nun gemeinsam an einem Ger{\"a}t arbeiten, sie k{\"o}nnen direkt mit den Bildschirminhalten interagieren, sie k{\"o}nnen die Kameras, Mikrophone und Sensoren nutzen, um authentische Daten zu erfassen und zu verarbeiten, sie k{\"o}nnen auch außerhalb des Klassenraums oder der Schule damit arbeiten und haben inzwischen fast jederzeit das ganze Wissen des Internets mit dabei. Schwerpunkt dieses Bandes ist daher der Umgang mit Tablets und den darauf laufenden „Apps" im Mathematikunterricht. In f{\"u}nf Beitr{\"a}gen werden konkrete Unterrichtsvorschl{\"a}ge gemacht, die als Blaupausen f{\"u}r App-gest{\"u}tzten Unterricht dienen k{\"o}nnen. Erg{\"a}nzt wird dieser Band durch einen allgemeinen Leitfaden zur Beurteilung von Apps f{\"u}r den Mathematikunterricht samt Beispielen.}, language = {de} } @book{OPUS4-43339, title = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0.}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {236}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-43329, title = {Industrial Internet of Things}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {244}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-43818, title = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, editor = {Kilian, Sven Thorsten and Klauke, Lars and W{\"o}bbeking, Cordula and Zangenfeind, Sabine}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0503-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {861}, year = {2018}, language = {mul} } @book{OPUS4-43283, title = {Sozialistische Straftheorie und -praxis in Europa}, series = {Grundlagen des Strafrechts}, journal = {Grundlagen des Strafrechts}, number = {2}, editor = {Steinberg, Georg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8487-4870-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {271}, year = {2018}, abstract = {Das Buch gibt Einblicke in das Strafrecht des real existierenden Sozialismus in Europa, insbesondere der DDR. Gespannt wird der Bogen von den philosophischen Ausgangspunkten im 19. Jahrhundert (Marx) {\"u}ber die rechtstheoretischen Debatten in der Sowjetunion in den 1920er Jahren und sp{\"a}ter in der DDR, und von dort weiter zur Strafpraxis, n{\"a}mlich dem Wirtschaftsstrafrecht der DDR und der Todesstrafe als exemplarischen Feldern. Einblicke zu anderen L{\"a}ndern des damaligen Warschauer Pakts geben Aufs{\"a}tze {\"u}ber die Strafzumessung in Polen, den strafrechtlichen Lebensschutz in Ungarn und den tschechoslowakischen Straftatbestand der Ausschreitung. Anliegen ist es, durch die Profilierung des Theorie-Praxis-Bezugs ein vertieftes Verst{\"a}ndnis dieses Strafrechtsdenkens zu unterst{\"u}tzen. Mit Beitr{\"a}gen von Jochen Bung | Mih{\´a}ly Fil{\´o} | Arnd Koch | Maciej Małolepszy | Pavel Raček | Georg Steinberg | Moritz Vormbaum | Jan Wintr | Benno Zabel | Sascha Ziemann}, language = {de} } @book{OPUS4-43817, title = {Nuages romantiques - Des Lumi{\`e}res {\`a} la Modernit{\´e}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, editor = {Klettke, Cornelia and Glaudes, Pierre}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0454-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {403}, year = {2018}, language = {fr} }