@article{EngelJacobsFydrichetal.2015, author = {Engel, Mareike Carina and Jacobs, Ingo and Fydrich, Thomas and Ziegler, Matthias}, title = {Physical and psychological burden of psychotherapists in training}, series = {Psychotherapeut}, volume = {60}, journal = {Psychotherapeut}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-015-0055-2}, pages = {536 -- 545}, year = {2015}, abstract = {The demanding working and training conditions of psychotherapists in training (PiA) are discussed more and more frequently from social and research perspectives. The complementary focus on job and training pressure and its consequences have received little attention so far. The nationwide survey (N = 464) contains information on essential person-related and training-related risk factors and resources. Moreover, the study provides comparisons concerning different professional categories with high psychological and social demands as well as with the training conditions of psychotherapists in 2009. The study shows the difficulties and demanding situation of financing the training. The PiAs showed significantly higher stress levels than other groups of persons and comparably low resilience combined with a high working engagement. Only a few PiAs had a healthy behavioral and perceptional work pattern. The results underline the necessity for an examination of the training and working conditions of PiAs. Accordingly, options for interventions are presented.}, language = {de} } @phdthesis{Oppermann2015, author = {Oppermann, Gregor}, title = {Ehrensache Satire}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3567-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {220}, year = {2015}, abstract = {Satirische {\"A}ußerungen und Darstellungen sind weit verbreitet und geben immer wieder zu - leider nicht nur rechtlichen - Auseinandersetzungen Anlass. Durch den seit Jahren schwelenden sogenannten „Karikaturenstreit", gipfelnd in den Anschl{\"a}gen von Paris Anfang 2015, hat die Thematik eine geradezu dramatische Brisanz erlangt. Neben dem religi{\"o}sen Bekenntnis ist klassischer Stein des Anstoßes aber immer noch die Ehre. Die Untersuchung beleuchtet kritisch die Handhabung des Satirebegriffs in Rechtsprechung und juristischer Literatur und {\"u}berpr{\"u}ft nach einer wesensgerechten Bestimmung des Satirischen, insbesondere unter Heranziehung der literaturwissenschaftlichen Beurteilung und der Einsch{\"a}tzung der Satiriker selbst, dem dreistufigen Deliktsaufbau folgend und anhand anschaulicher Beispiele, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Strafbarkeit durch satirische Ehrbeeintr{\"a}chtigungen in Betracht kommen kann. Besondere Bedeutung erf{\"a}hrt in diesem Zusammenhang die Frage nach der Einschl{\"a}gigkeit der Meinungs- oder Kunstfreiheit und deren Einordnung in die strafrechtliche Pr{\"u}fung sowie die eines m{\"o}glichen Unrechts- oder Schuldausschlusses unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Funktion, welche insbesondere die politische Satire innerhalb der Gesellschaft wahrnimmt.}, language = {de} } @book{HasslerDeneckerFernandesetal.2015, author = {Haßler, Gerda and Denecker, Tim and Fernandes, Goncalo and Neis, Cordula and Hennemann, Anja and Eskhult, Josef and Djubo, Boris and Spitzl-Dupic, Friederike and Pl{\"o}tner, Kathleen and Kemmler, Rolf and Cavaliere, Ricardo and Van Hal, Toon and Wolf, Johanna and Pellin, Tommaso and Swiggers, Pierre and Ehlers, Klaas-Hinrich and Albrecht, J{\"o}rn and Hamans, Camiel and Willems, Klaas and Link, Michael and Agud, Ana and Rajagopalan, Kanavillil}, title = {Metasprachliche Reflexion und Diskontinuit{\"a}t}, editor = {Haßler, Gerda}, edition = {1.}, publisher = {Nodus Publikationen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-017-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2015}, abstract = {Dieser Band entstand auf der Basis von Beitr{\"a}gen, die zum XXIV. Internationalen Kolloquium des Studienkreises 'Geschichte der Sprachwissenschaft' vom 22. bis 24. August 2013 vorgetragen wurden. Ausschlaggebend f{\"u}r die Wahl des Themas war nicht ein Befolgen des Zeitgeistes, der immer wieder auf die Krise hinweist, die Europa durchlebt und die sich nat{\"u}rlich auch im metasprachlichen Bewusstsein niederschl{\"a}gt, sondern die Absicht, eine von der Feststellung von Kontinuit{\"a}ten in der Entwicklung der Sprachwissenschaft unterschiedene Forschungsperspektive einzunehmen. Krisenzeiten und Umbr{\"u}che f{\"u}hren allerdings tats{\"a}chlich auch zu ver{\"a}nderten Diskursstrategien und Bezeichnungsmustern, die auch von linguistischen Laien wahrgenommen und diskutiert werden. Sprachwandeltheorien spiegeln zwar ein Bewusstsein von Phasen sehr dynamischer sprachlicher Entwicklungen wider, nicht jedoch ein Interesse an dem gesellschaftlich bedingten initialen Moment, an dem anf{\"a}nglichen Ausl{\"o}ser von Sprachwandel. Eine Umbruchkonzeption, die Gesellschafts- und Sprachgeschichte in diesem Sinn aufeinander beziehen w{\"u}rde, wurde bisher nicht entwickelt. ... Viel mehr als dieser lebensweltliche Bezug des Verh{\"a}ltnisses von Sprache und Krise bildete jedoch die Sichtung der historiographischen Literatur der letzten Jahre und Jahrzehnte den Ausgangspunkt f{\"u}r das Thema dieses Bandes. Immer wieder werden begriffliche Kontinuit{\"a}ten, Einfl{\"u}sse zur{\"u}ckliegender Autoren auf sp{\"a}tere und die Verpflichtung moderner Theorien gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Ans{\"a}tzen konstatiert. Meistens geschieht dies zu Recht, doch das wissenschaftshistorische Interesse f{\"u}r die Innovation oder auch den theoretischen Verlust, mit einem Wort die Diskontinuit{\"a}t, sollte nicht vernachl{\"a}ssigt werden. Dabei gibt es durchaus immer wieder Behauptungen des v{\"o}llig Neuen in sprachtheoretischen Publikationen, die eine Tradition und die jetzt neue, g{\"u}ltige Theorie, die sogenannte Vorgeschichte eines Theorems und den Beginn der eigentlichen Wissenschaft in Gegensatz zueinander stellen. Doch solche Behauptungen stammen von den Sprachwissenschaftlern selbst, sie dienen meist der Hervorhebung des eigenen Standpunkts und sind keine Ergebnisse professioneller Historiographie.}, language = {de} } @phdthesis{ReuterMayring2015, author = {Reuter-Mayring, Ursula}, title = {Giuseppe Baretti: Sugo, sostanza e qualit{\`a}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0096-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {198}, year = {2015}, language = {de} } @article{Klettke2015, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Der Biss der Schlange und die Ironie des langen Augenblicks in der klassischen Moderne : Paul Val{\´e}ry, La Jeune Parque}, series = {Der lyrische Augenblick : eine Denkfigur der Romania (Mimesis ; 55)}, journal = {Der lyrische Augenblick : eine Denkfigur der Romania (Mimesis ; 55)}, editor = {Herold, Milan and Bernsen, Michael}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-035444-7}, pages = {285 -- 299}, year = {2015}, language = {de} } @book{KlettkeWoebbeking2015, author = {Klettke, Cornelia and W{\"o}bbeking, Cordula}, title = {Der maskierte Voltaire}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0139-5}, pages = {175}, year = {2015}, abstract = {Voltaire schrieb mit spitzer Feder, doch verbarg er seine Kritik mittels verdeckter Schreibarten. So schl{\"u}pft er in der Tischrunde der großen abendl{\"a}ndischen Satiriker abwechselnd in die Masken von Lukian, Erasmus und Rabelais, um verwandte Geister miteinander sprechen zu lassen. - Im Drama Mahomet inszeniert er religi{\"o}sen Fanatismus und Glaubenskriege als die große „Geißel" der Menschheit. - Candide ger{\"a}t als autofiktionale Spiegelung Voltaires und des Preußenk{\"o}nigs Friedrich zu einer versteckten Abrechnung mit dem Freund. - Eine weite Lesart des Candide, eine Neuinterpretation unter dem Aspekt von Heterotopie und Heterologie, r{\"u}ckt die Neue Welt in den Blick. Unter R{\"u}ckgriff auf das kartographische Imaginaire der Entdecker verwandeln sich geographische Orte in Heterotopien. Aspekte der Kolonialismuskritik und Globalisierung erweisen sich hier erstmals als eine wesentliche Strategie zur Ironisierung der ‚besten aller m{\"o}glichen Welten'.}, language = {de} } @phdthesis{Ippolito2015, author = {Ippolito, Antonella}, title = {La stella Assenzio von Livia de Stefani}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0156-2}, pages = {354}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Posselt2015, author = {Posselt, Henry}, title = {Das dingliche Vorverkaufsrecht}, series = {Arbeiten zum Sachenrecht ; 5}, journal = {Arbeiten zum Sachenrecht ; 5}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-60856-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {226}, year = {2015}, language = {de} } @article{ApeltSenge2015, author = {Apelt, Maja and Senge, Konstanze}, title = {Organisation und Unsicherheit}, series = {Organisation und Unsicherheit}, journal = {Organisation und Unsicherheit}, editor = {Apelt, Maja}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, pages = {1 -- 13}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Lettl2015, author = {Lettl, Tobias}, title = {Grußwort des Dekans}, series = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, journal = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {13 -- 15}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Hasselhoff2015, author = {Hasselhoff, G{\"o}rge K.}, title = {Midrash Unbound. Transformations and Innovations}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {2}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {205 -- 206}, year = {2015}, language = {de} } @article{ThomasStadler2015, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Workflow zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {50}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin , Boston}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2016-0006}, pages = {62 -- 68}, year = {2015}, abstract = {Verf{\"u}gbare Allianz- und Nationallizenzen k{\"o}nnen eine Open-Access-Komponente beinhalten. Diese r{\"a}umen den autorisierten Autoren oder Einrichtungen bestimmte Open-Access-Rechte zur Zweitver{\"o}ffentlichung ein. Vorhandene Lizenzrechte zur Realisierung des Gr{\"u}nen Weges k{\"o}nnen somit zuk{\"u}nftig verst{\"a}rkt genutzt werden. Dabei kann die Bibliothek eine aktive Rolle einnehmen. Pr{\"a}sentiert wird ein Workflow, der sich an der Checkliste f{\"u}r Repository-Manager orientiert. Sieben herausgearbeitete Schritte werden genannt und n{\"a}her erl{\"a}utert. An Beispielen wurde der Workflow getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Die Erweiterung des Workflows zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung l{\"a}sst sich ggf. auch auf Creative-Commons-Lizenzen anwenden bzw. auf Zeitschriften, die keine Open-Access-Komponente haben.}, language = {de} } @book{OPUS4-8190, title = {Organisation und Unsicherheit}, editor = {Apelt, Maja and Senge, Konstanze}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19236-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {232}, year = {2015}, abstract = {Das Buch „Organisation und Unsicherheit" geht der Frage nach, wie Organisationen mit radikalen Wandlungsprozessen in den Organisation selbst und der Umwelt umgehen. {\"U}bergreifende These ist, dass Fehler, Unsicherheit, Ambivalenz und die Unplanbarkeit organisationaler Prozesse den Organisationsalltag maßgeblich pr{\"a}gen. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugend{\"a}mtern, Bildungseinrichtungen, zum Umgang mit Großschadenslagen, zu Institutionen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben.}, language = {de} } @phdthesis{Steiner2015, author = {Steiner, Barbara}, title = {Die Inszenierung des j{\"u}dischen}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1706-2}, pages = {351}, year = {2015}, abstract = {Das Judentum ist eine Religions- und Volksgemeinschaft, die nicht missioniert und in der aufgenommene Nichtjuden deshalb religi{\"o}s einen prek{\"a}ren Status haben. Dass ausgerechnet christliche Deutsche nach 1945 vermehrt zum Judentum konvertierten, irritierte die {\"u}berlebenden Juden. Barbara Steiner untersucht die Aufnahmebedingungen f{\"u}r Nichtjuden, die Ver{\"a}nderungen der Motive und der biographischen Selbstpr{\"a}sentation deutscher Konvertiten. Ihre Arbeit basiert neben umfangreichen Archivrecherchen auf der Auswertung von Interviews mit Konvertiten und den aufnehmenden Rabbinern. Die Akzeptanzprobleme deutscher Konvertiten innerhalb der j{\"u}dischen Gemeinschaft, die aus ihrem Sonderstatus und dem besonderen historischen Kontext resultierten, werden ebenso er{\"o}rtert wie deren Reaktionen darauf. Die Autorin kann trotz des von allen Beteiligten gleichermaßen gepflegten Tabus der Konversion erkl{\"a}ren, wie es nichtj{\"u}dischen Deutschen im Schatten der Schoa gelang, ins Judentum aufgenommen zu werden. Ausgezeichnet mit dem Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis 2014.}, language = {de} } @article{Schoeps2015, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Had Hitler still managed to win at the End? Europe's Jews between Shoa Restructuring and new Dangers}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {3-4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {244 -- 258}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Schoeps2015, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Jewish experiences and loyalty conflicts in the first World War}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {3-4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {325 -- 326}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Sachse2015, author = {Sachse, Benjamin Christian Daniel}, title = {Metabolische Aktivierung und Inaktivierung der genotoxischen Nahrungsmittelinhaltsstoffe 5-Hydroxymethylfurfural und Furfurylalkohol in Mensch, Maus und Ratte}, pages = {I-IV, 172, i-v}, year = {2015}, language = {de} } @article{HerbstWagner2015, author = {Herbst, Uta and Wagner, Dieter}, title = {Potsdam Transfer - die tentrale wissenschaftliche Einrichtung f{\"u}r Gr{\"u}ndung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer}, series = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {46 -- 52}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2015, author = {Schneider, Stefan}, title = {Mehr Wirkungsorientierung in Kommunen}, series = {Difu-Impulse}, volume = {4}, journal = {Difu-Impulse}, publisher = {Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik gGmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-88118-545-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {200}, year = {2015}, language = {de} } @article{WagnerGrossholzSchultzetal.2015, author = {Wagner, Dieter and Großholz, Matthias and Schultz, Christian and Effenberg, Manuel and Gerhardt, Fabian}, title = {Externe Vernetzung der Universit{\"a}t Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education}, series = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {76 -- 83}, year = {2015}, language = {de} } @article{WagnerBickenbachSchultzetal.2015, author = {Wagner, Dieter and Bickenbach, Wulf and Schultz, Christian and Lux, Nadine and Gerhardt, Fabian}, title = {Interne Kooperation der Universit{\"a}t Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education}, series = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {64 -- 75}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Lilja2015, author = {Lilja, Astrid}, title = {Das Verhalten als Ehrbarer Kaufmann im Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Wertorientierung und Gewinnstreben auf der obersten F{\"u}hrungsebene der Wirtschaft}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {220}, year = {2015}, language = {de} } @article{BickenbachBirkenbach2015, author = {Bickenbach, Wulf and Birkenbach, Lisa}, title = {Zahlen und Tendenzen zum Thema Gr{\"u}ndung an deutschen Hochschulen}, series = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, editor = {H{\"o}lzle, Katharina and Puteanus-Birkenbach, Katja and Wagner, Dieter}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {33 -- 37}, year = {2015}, abstract = {Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education Die Entrepreneurship Education in Deutschland ist ein vergleichsweise junges und damit noch ein nicht {\"u}bergreifend etabliertes Fachgebiet. In diesem Buch wird in Theorie und Praxis ein Konzept der Entrepreneurship Education f{\"u}r Hochschulen vorgestellt, das basierend auf etablierten Konzepten der Gr{\"u}ndungslehre innovativ und zukunftsorientiert f{\"u}r und mit allen Beteiligten arbeitet. Im praktischen Teil erh{\"a}lt der Leser eine erstmalige {\"U}bersicht von 117 Lehrangeboten der Universit{\"a}t Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education. Das Modell der Entrepreneurship Education an der Universit{\"a}t Potsdam kann anderen Hochschulen Anregungen geben, ihre eigenen Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}ten und -angebote ebenfalls in einem koh{\"a}renten p{\"a}dagogischen Rahmen zu b{\"u}ndeln und durch die damit erworbene Transparenz ihren Erfolg nachhaltig zu sichern. In diesem Sinne ist dieses Buch ein Inspirationen gebender Leitfaden f{\"u}r alle, die sich mit dem Thema Gr{\"u}ndungslehre und -beratung befassen.}, language = {de} } @article{HoelzlePuteanusBirkenbachWagner2015, author = {H{\"o}lzle, Katharina and Puteanus-Birkenbach, Katja and Wagner, Dieter}, title = {Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education}, series = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {VII -- IX}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-42132, title = {Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-424-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {679}, year = {2015}, abstract = {Der vorliegende Sammelband setzt sich grundlegend aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden am Beginn der Moderne auseinander. Kriegserfahrungen und Friedenssehnsucht pr{\"a}gten nicht nur die Politik des 18. Jahrhunderts, sondern mindestens ebenso sehr auch die K{\"u}nste, die Wissenschaften und das t{\"a}gliche Leben. Die Praxis der Kriegf{\"u}hrung und die damit verbundenen Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Aufkl{\"a}rung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsoptimismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Ph{\"a}nomene ›Krieg‹ und ›Frieden‹ werden hier als Anl{\"a}sse und Ergebnisse von kultureller Sinnstiftung mit ihren charakteristischen Br{\"u}chen und Verwerfungen wissenschaftlich verhandelt. Im Zentrum stehen vielf{\"a}ltige Repr{\"a}sentationen und Inszenierungen, Erinnerungen und Rituale sowie auch Interpretationen und Rhetoriken von Krieg und Frieden unter aufkl{\"a}rerischen Vorzeichen. Der Band ist hervorgegangen aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) im Jahr 2012. Beigetragen haben sowohl nationale als auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Philosophie, der Theologie, der Medizin, dem V{\"o}lkerrecht und der Musikwissenschaft mit einschl{\"a}gigen Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Hoch- und Alltagskultur.}, language = {de} } @incollection{Stockhorst2015, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Einleitung}, series = {Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien}, booktitle = {Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien}, publisher = {Wehrhahn}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-86525-424-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11 -- 28}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Hosp2015, author = {Hosp, Sven}, title = {Modifizierte Cross-Party Codes zur schnellen Mehrbit-Fehlerkorrektur}, pages = {105}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Koch2015, author = {Koch, Anne}, title = {K{\"o}rperwahrnehmung und emotionales Erleben}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Munzke2015, author = {Munzke, Dorit}, title = {Faseroptische Spektroskopie mit hochfrequent modulierten Diodenlasern zur Analyse kleinster Volumina}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIX, 98, XXXVII}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Jedrzejowski2015, author = {Jedrzejowski, Lukasz}, title = {Subjektanhebungsverben im Deutschen}, pages = {vii, 307}, year = {2015}, language = {de} } @article{Demske2015, author = {Demske, Ulrike}, title = {Sprachwandel}, series = {Einf{\"u}hrung in die germanistische Linguistik}, journal = {Einf{\"u}hrung in die germanistische Linguistik}, editor = {Meibauer, J{\"o}rg and Demske, Ulrike and Geilfuß-Wolfgang, Jochen and Pafel, J{\"u}rgen and Ramers, Karl-Heinz and Rothweiler, Monika and Steinbach, Markus}, edition = {3}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-02566-1}, doi = {10.1007/978-3-476-05424-1_8}, pages = {296 -- 340}, year = {2015}, abstract = {Unsere Sprache wandelt sich unabl{\"a}ssig. Beispiele daf{\"u}r lassen sich in der Alltagssprache t{\"a}glich aufs Neue entdecken. Meistens handelt es sich um F{\"a}lle lexikalischen Wandels, wie die Entlehnung von W{\"o}rtern aus einer anderen Sprache in das Deutsche. Eine besondere Rolle spielt hier in den letzten Jahren das Englische. Bekannte Beispiele solcher Entlehnungen sind W{\"o}rter aus der Computersprache wie scannen, e-mailen, chatten, aber auch Punk oder Hooligan sind aus dem Englischen entlehnt. Aus anderen Sprachen sind Lexeme wie Plateau (aus dem Franz{\"o}sischen), Cello (aus dem Italienischen) oder Fatzke (aus dem Polnischen) {\"u}bernommen worden. Informationen {\"u}ber die Geschichte einzelner W{\"o}rter lassen sich aus etymologischen W{\"o}rterb{\"u}chern beziehen. - Diese Einf{\"u}hrung informiert {\"u}ber die linguistischen Kerngebiete Lexikon und Morphologie, Phonologie, Syntax, Semantik und Pragmatik . Sie erl{\"a}utert Grundbegriffe, illustriert sie an Beispielen aus dem Deutschen und gibt einen Einblick in die linguistische Theoriebildung. Kindlicher Spracherwerb und Sprachwandel - zwei Gebiete, die von großer Bedeutung f{\"u}r ein tieferes Verst{\"a}ndnis der menschlichen Sprache sind - werden in weiteren Kapiteln vorgestellt. Mit {\"U}bungen, einem Glossar der wichtigsten Fachtermini, einer weiterf{\"u}hrenden Schlussbibliographie und einem Sachregister. F{\"u}r die 3. Auflage wurde der Band umfassend {\"u}berarbeitet und aktualisiert.}, language = {de} } @article{WippertDeWittHubertsKlipkeretal.2015, author = {Wippert, Pia-Maria and De Witt Huberts, Jessie and Klipker, Kathrin and Gantz, Simone and Schiltenwolf, Marcus and Mayer, Frank}, title = {Development and content of the behavioral therapy module of the MiSpEx intervention. Randomized, controlled trial on chronic nonspecific low back pain}, series = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, volume = {29}, journal = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0932-433X}, doi = {10.1007/s00482-015-0044-y}, pages = {658 -- 663}, year = {2015}, abstract = {Back pain is a complex phenomenon that goes beyond a simple medical diagnosis. The aetiology and chronification of back pain can be best described as an interaction between biological, psychological, and social processes. However, to date, multimodal prevention and intervention programs for back pain that target all three aetiological factors have demonstrated limited effectiveness. This lack of supportive evidence for multimodal programmes in the treatment of back pain could be due to the fact that few programs are suitable for long-term and unsupervised use in everyday life. Moreover, in combining the elements from various therapies, little attention has been paid to the mechanisms underlying the synergistic effects of the separate components. In this contribution, we will describe the development of a new multimodal intervention for back pain that set out to address these limitations. To this end, the biological elements of neuromuscular adaptation is supplemented with cognitive behavioral and psychophysiological techniques in an intervention that can be followed at home as well as in clinics, and that is suitable for all grades of pain. The efficacy of this intervention will be tested in a multicentric randomized controlled longitudinal trial (n = 714) at five time points over a period of 6 months. Here we will describe the development and the content of this new intervention.}, language = {de} } @article{CasselStollMayer2015, author = {Cassel, Michael and Stoll, Josefine and Mayer, Frank}, title = {Tendinopathies of the Lower Extremities in Sport - Diagnostics and Therapy}, series = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, volume = {29}, journal = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, number = {2}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-0555}, doi = {10.1055/s-0034-1399668}, pages = {87 -- 98}, year = {2015}, abstract = {Tendinopathies are frequently the cause of chronic, load-dependent complaints of the lower extremity. Commonly, the large tendons of the ankle and knee joints are affected, especially the Achilles and patellar tendons. Repeated overuse in sports and/or daily activities is assumed as the aetiology. Besides the clinical examination including a comprehensive anamnesis of pain and training/loading, sonographic imaging has a high training/loading relevance for the diagnosis of tendon pathologies of the lower extremity. Training concepts are considered in first line as the treatment of choice. A combination with physical therapy interventions can be useful. In cases of a more severe pathology and long-standing complaints multimodal therapeutic options should be employed. The use of surgical treatment procedures should only be taken into account in case of failed response to conservative treatment.}, language = {de} }