@phdthesis{Ippolito2015, author = {Ippolito, Antonella}, title = {La stella Assenzio von Livia de Stefani}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0156-2}, pages = {354}, year = {2015}, language = {de} } @article{Stillmark2015, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Schreiben aus der Asche}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Deutsche Philologie. Sonderheft 133 Entsorgungsprobleme: M{\"u}ll in der Literatur}, volume = {2014}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Deutsche Philologie. Sonderheft 133 Entsorgungsprobleme: M{\"u}ll in der Literatur}, number = {Sonderheft 133}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-15558-3}, pages = {135 -- 150}, year = {2015}, abstract = {Im Beitrag wird die Beziehung zwischen Leben, Schreiben und Denken des Autors Wolfgang Hilbig am Rande des M{\"u}lls im Hilbigschen Werk nachgezeichnet. Es kommt auch darauf an, Hilbigs oppositionelle Haltung im Kontext der Ideologie der DDR-Gesellschaft zu verdeutlichen. Als herausgehobener Metapher seines Denkens und Schreibens wird dabei der „Asche" nachgegangen.}, language = {de} } @book{Wagner2015, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Eine "unbekannte" Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension}, series = {Potsdam linguistic investigations ; Vol. 15}, journal = {Potsdam linguistic investigations ; Vol. 15}, publisher = {Lang-Ed.}, address = {Frankfurt, M.}, isbn = {978-3-631-66279-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {360}, year = {2015}, abstract = {Nissart - was ist das? W{\"a}hrend Nizza bekannt ist, l{\"o}st der Name des dort heimischen romanischen Idioms Erstaunen aus. Als Variet{\"a}t des Okzitanischen hat es zwar ein reiches sprachliches Erbe, doch ist seine Existenz heute bedroht. Stefanie Wagner geht der Frage nach, wie sich ein Lerner dank seiner Kenntnisse in (mindestens) einer romanischen Sprache (L1 oder L2) dieses ihm unbekannte Idiom mit Hilfe interkomprehensiver Lern- und Lesestrategien erschließen kann. Hierbei beleuchtet sie sprachgeschichtliche Zusammenh{\"a}nge innerhalb der Romania sowie den lerntheoretischen Hintergrund und pr{\"a}sentiert eine Studie zum Leseverst{\"a}ndnis des Nissart mit internationalen Probanden. Entdecken Sie ein St{\"u}ck Romania, das auch von Interkomprehensionsprogrammen bislang unber{\"u}cksichtigt blieb.}, language = {de} } @phdthesis{Eger2015, author = {Eger, Sandra}, title = {Jugendliteratur in der politischen Bildung}, series = {Politische Bildung}, journal = {Politische Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09965-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2015}, abstract = {Sandra Eger befasst sich in diesem Buch mit der M{\"o}glichkeit, politisches Verstehen durch den Einsatz von Jugendliteratur zu f{\"o}rdern. Dabei wird sowohl die M{\"o}glichkeit eines Einsatzes im Fachunterricht Politische Bildung als auch im f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I betrachtet. Neben einer empirischen Studie, die die Frage beantwortet, inwiefern derzeit Jugendliteratur in der Sekundarstufe I zur F{\"o}rderung politischen Verstehens eingesetzt wird, bieten jugendliterarische Beispiele zur F{\"o}rderung politischen Verstehens Anregungen f{\"u}r die Unterrichtspraxis.}, language = {de} } @phdthesis{Hosp2015, author = {Hosp, Sven}, title = {Modifizierte Cross-Party Codes zur schnellen Mehrbit-Fehlerkorrektur}, pages = {105}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Dolle2015, author = {Dolle, Tobias}, title = {Streitbeilegung im Rahmen von Freihandelsabkommen}, series = {Internationales Recht der Gegenwart ; 1}, journal = {Internationales Recht der Gegenwart ; 1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2014-9}, pages = {691}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Travers2015, author = {Travers, Daniel}, title = {Kopplungsangebote}, series = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, journal = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-66210-6}, pages = {349}, year = {2015}, abstract = {Kopplungsangebote, insbesondere Kundenbindungssysteme, werfen zahlreiche lauterkeits- und vertragsrechtliche Fragen auf. Das Buch stellt alle Anforderungen, die an den Inhalt und die Transparenz von Kopplungsangeboten gestellt werden, dar und ber{\"u}cksichtigt auch wettbewerbsrechtliche Nebengesetze (z. B. die PAngV) sowie spezialgesetzliche Kopplungsverbote. Der Autor untersucht, in welchem Fall Kopplungsgesch{\"a}fte verbotsgesetz- oder sittenwidrig sind: Ab wann stellen etwa Kopplungsangebote gegen{\"u}ber Drittverantwortlichen nichtige Korruptionsabreden (\S 299 StGB) dar? Es liegt damit eine Gesamtdarstellung der Kopplungsangebote im geltenden Vertrags- und Lauterkeitsrecht vor, die den Anspruch stellt, eine Beurteilung der Zul{\"a}ssigkeit spezifischer Angebote so weit wie m{\"o}glich abstrakt zuzulassen.}, language = {de} } @phdthesis{Moewes2015, author = {Moewes, Udo}, title = {Abundanzumlagen im kommunalen Finanzausgleich}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 2}, volume = {2015}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1963-1}, pages = {695}, year = {2015}, language = {de} } @article{Knobloch2015, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Die Gegenwart der Zukunft}, series = {Kultursoziologie}, volume = {2015}, journal = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, issn = {0941-343X}, pages = {70 -- 77}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Hoff2015, author = {Hoff, Katharina}, title = {Die Nichtigkeit einer Willenserkl{\"a}rung nach \S 105 Abs. 2 BGB - unter Ber{\"u}cksichtigung medizinischer St{\"o}rungen}, publisher = {Culliver}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-95404-977-6}, pages = {274}, year = {2015}, abstract = {Das deutsche Zivilrecht geht davon aus, dass eine erwachsene, gesunde Person ihren Willen grunds{\"a}tzlich fehlerfrei bilden und {\"a}ußern kann. Eine Ausnahme gilt dann, wenn sie aufgrund besonderer geistiger oder k{\"o}rperlicher Umst{\"a}nde nicht die F{\"a}higkeit zur freien Willensbildung besitzt. Willenserkl{\"a}rungen von Personen, die nicht dauerhaft, sondern nur f{\"u}r einen vor{\"u}bergehenden Moment nicht f{\"a}hig sind, ihren Willen so zu {\"a}ußern wie sie es unter normalen Umst{\"a}nden tun w{\"u}rden, sind nach \S 105 Absatz 2 BGB nichtig. Grund daf{\"u}r ist entweder eine „Bewusstlosigkeit" oder eine „vor{\"u}bergehende St{\"o}rung der Geistest{\"a}tigkeit". Die sorgf{\"a}ltige Auslegung des Tatbestands ist wichtig f{\"u}r die t{\"a}gliche Entscheidungspraxis der Gerichte. Die Arbeit untersucht deshalb die Vorschrift des \S 105 Absatz 2 BGB im historischen, juristischen und medizinischen Kontext, ber{\"u}cksichtigt dabei insbesondere die Abgrenzung zur Gesch{\"a}ftsunf{\"a}higkeit nach \S 104 Nr. 2 BGB und geht der Anwendung der Vorschrift auf konkrete medizinische St{\"o}rungen (alkoholbedingte St{\"o}rungen, Abh{\"a}ngigkeit von illegalen Drogen, Epilepsien, Demenzen, Schizophrenien, neurotische St{\"o}rungen, u.a.) nach.}, language = {de} }