@phdthesis{Daniels2008, author = {Daniels, Zoe}, title = {Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter}, series = {P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie}, volume = {69}, journal = {P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-2022-9}, pages = {426 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Richter2008, author = {Richter, Gudrun}, title = {Temperaturmessungen von Fumarolengasen zur kontinuierlichen {\"U}berwachung vulkanischer Aktivit{\"a}t : Analyse und Parametrisierung der Fumarolentemperaturen des Vulkans Merapi}, address = {Potsdam}, pages = {ii, 188 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Nagel2008, author = {Nagel, J{\"u}rgen}, title = {Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung - das Fallbeispiel Neues F{\"u}hrungs- und Steuerungssystem Berlin}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Petersen2008, author = {Petersen, Kathrin}, title = {EG-Richtlinienumsetzung und {\"U}bergangsgerechtigkeit - Fragen der R{\"u}ckwirkung, der Kontinuit{\"a}t und der Systemgerechtigkeit}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {4733}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt a. M.}, isbn = {978-3-631-58098-1}, pages = {412 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Otto2008, author = {Otto, Markus}, title = {Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters - eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und {\"o}sterreichischen GmbH-Rechts}, series = {Rechtswissenschaften}, volume = {60}, journal = {Rechtswissenschaften}, publisher = {Utz}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-0801-0}, pages = {VII, 124, XVI S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Armah2008, author = {Armah, Henrik}, title = {Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen}, volume = {14}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-3637-1}, pages = {XX, 203 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Liebers2008, author = {Liebers, Katrin}, title = {Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase : Perspektiven f{\"u}r einen gelingenden Schulstart}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16043-6}, doi = {10.1007/978-3-531-91086-4}, pages = {301 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Lach2008, author = {Lach, Andreas}, title = {Umgekehrte Diskriminierungen im Gemeinschaftsrecht : eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zum Merkmal des grenz{\"u}berschreitenden Bezugs unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Unionsb{\"u}rgerschaft ; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Grundfreiheiten}, series = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, volume = {15}, journal = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt, M.}, isbn = {978-3-631-57517-8}, pages = {LXII, 405 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Aichert2008, author = {Aichert, Ingrid}, title = {Die Bausteine der phonetischen Enkodierung : Untersuchungen zum sprechmotorischen Lernen bei Sprechapraxie}, publisher = {Der Andere Verlag}, address = {T{\"o}nning}, isbn = {978-3-89959-765-3}, pages = {iv, 277 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Forst2008, author = {Forst, Alexandra}, title = {Lobreden, Anekdoten, Zitate - Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius}, series = {Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse}, volume = {5}, journal = {Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-3412-4}, pages = {288 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{SchmidtGothan2008, author = {Schmidt-Gothan, Hanno}, title = {Holistisches Sanierungs- und Wertmanagement}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, pages = {978-3-8350-0351-4}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Buhtz2008, author = {Buhtz, Anja}, title = {Identifizierung und funktionelle Charakterisierung kleiner Ribonukleins{\"a}uren im Langstreckentransportsystem von Rapspflanzen (Brassica napus L.)}, address = {Potsdam}, pages = {VII, 123 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Bernhardt2008, author = {Bernhardt, Ulrike}, title = {Untersuchung zur Rolle von Adapterprotein-Komplexen im Targeting der Glucosetransporter GLUT8 und GLUT4}, pages = {V, 117 Bl. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Edner2008, author = {Edner, Christoph}, title = {Wechselwirkungen zwischen Glucan, Wasser-Dikinase (GWD) und Glucan-Hydrolasen beim Abbau transitorischer Balttst{\"a}rke}, address = {Potsdam}, pages = {vi, 107 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Risse2008, author = {Riße, Andreas}, title = {Goechronologie, Petrologie und Charakterisierung von Prim{\"a}rschmelzen mafischer Vulkanite des Puna-Plateaus der Zentralen Anden (NW - Argentinien}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 156, xcvi S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Helwing2008, author = {Helwing, Bert}, title = {Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften : eine empirische Analyse ausgew{\"a}hlter Bewertungskriterien und ihr Einfluss auf die Rendite und das Beteiligungsvolumen}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, volume = {12}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, publisher = {Verl. Wiss}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-454-9}, pages = {319 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2008, author = {M{\"u}ller, Claudia}, title = {Graphentheoretische Analyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken f{\"u}r selbstorganisiertes Wissensmanagement}, address = {Potsdam}, pages = {x, 287 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wacker2008, author = {Wacker, Philipp}, title = {Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen}, address = {Potsdam}, pages = {112, A36 : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{janetzki2008, author = {janetzki, Frank}, title = {Technik lehren - Technik lernen / Untersuchungen zur systematischen F{\"o}rderung r{\"a}umlicher F{\"a}higkeiten und ihrer Auswirkungen auf das Technikverst{\"a}ndnis und die Einstellung gegen{\"u}ber Technik}, address = {Potsdam}, pages = {XVII, 252 Bl. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Petkovic2008, author = {Petkovic, Mladen}, title = {Employer Branding : ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Pr{\"a}ferenzen bei der Arbeitgeberwahl}, series = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, volume = {37}, journal = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86618-204-2}, pages = {XV, 287 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wuerdemann2008, author = {W{\"u}rdemann, Christian}, title = {Europ{\"a}ische Integration und {\"a}ußere Sicherheit}, series = {Beitr{\"a}ge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik}, volume = {28}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik}, publisher = {K{\"o}ster}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89574-659-8}, pages = {VIII, 309 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Saule2008, author = {Saule, Carmen}, title = {Schadensersatzanspr{\"u}che aus verwaltungsrechtlichen Schuldverh{\"a}ltnissen : M{\"o}glichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen ; eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der {\"o}ffentlich-rechtlichen Verwahrung}, series = {Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht}, volume = {25}, journal = {Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-3468-1}, pages = {203 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Doerr2017, author = {D{\"o}rr, Nikolas}, title = {Die Rote Gefahr}, series = {Zeithistorische Studien ; 58}, journal = {Zeithistorische Studien ; 58}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50742-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {566}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Wiethoff2017, author = {Wiethoff, Carolin}, title = {Arbeit vor Rente}, series = {Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert ; 5}, journal = {Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert ; 5}, publisher = {Be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-081-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2017}, abstract = {Schon vor der Staatsgr{\"u}ndung legte die SED die Grundlagen f{\"u}r ein neues System der sozialen Sicherung und wandelte den traditionellen Wohlfahrtsstaat in einen "workfarestate" um. Carolin Wiethoff richtet den Blick auf die Auswirkungen dieser Politik auf die Menschen, die aufgrund einer Erwerbsminderung nicht mehr oder nur noch eingeschr{\"a}nkt arbeiten konnten. Ihre Studie untersucht {\"u}ber einen Zeitraum von 40 Jahren hinweg die soziale Sicherung bei Invalidit{\"a}t und sozialpolitische Initiativen zur beruflichen Rehabilitation. Die beiden Bereiche waren eng miteinander verbunden, weil es den politisch Verantwortlichen in der DDR stets darum ging, m{\"o}glichst viele B{\"u}rger in den Arbeitsprozess zu integrieren und eine dauerhafte Invalidisierung zu vermeiden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht neben dem stellenweise konfliktreichen Zusammenspiel der einzelnen Akteure im Partei-und Staatsapparat die betriebliche Praxis, denn in der DDR war Sozialpolitik besonders stark auf die Betriebe zentriert. Anhand des Eisenh{\"u}ttenkombinates Ost, einem Schwerpunktbetrieb der DDR, werden die Organisation des betrieblichen Gesundheits- und Sozialwesens und Schwierigkeiten bei der Umsetzung staatlicher Vorgaben deutlich.}, language = {de} } @phdthesis{Friess2016, author = {Frieß, Nina}, title = {Inwiefern ist das heute interessant?}, series = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, journal = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, publisher = {BiblionMedia}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-86688-609-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {396}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Koenig2016, author = {K{\"o}nig, Jana}, title = {Synthese und Charakterisierung von 3d-4f-Komplexen und deren Vorl{\"a}ufer mit 1,2-Dithiooxalat als Ligand}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89, LXIX}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Neuhaus2017, author = {Neuhaus, Christian}, title = {Sicherheitsmechanismen f{\"u}r dienstbasierte Softwaresysteme}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {183}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Sehm2016, author = {Sehm, Marie}, title = {Intrapersonale Risikofaktoren f{\"u}r Binge Eating im Jugendalter}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {209}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hoellerer2016, author = {H{\"o}llerer, Reinhard}, title = {Modellierung und Optimierung von B{\"u}rgerdiensten am Beispiel der Stadt Landshut}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Die Projektierung und Abwicklung sowie die statische und dynamische Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen im Bereich des Verwaltens und Regierens auf kommunaler, L{\"a}nder- wie auch Bundesebene mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken besch{\"a}ftigen Politiker und Strategen f{\"u}r Informationstechnologie ebenso wie die {\"O}ffentlichkeit seit Langem. Der hieraus entstandene Begriff E-Government wurde in der Folge aus den unterschiedlichsten technischen, politischen und semantischen Blickrichtungen beleuchtet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf zwei Schwerpunktthemen: > Das erste Schwerpunktthema behandelt den Entwurf eines hierarchischen Architekturmodells, f{\"u}r welches sieben hierarchische Schichten identifiziert werden k{\"o}nnen. Diese erscheinen notwendig, aber auch hinreichend, um den allgemeinen Fall zu beschreiben. Den Hintergrund hierf{\"u}r liefert die langj{\"a}hrige Prozess- und Verwaltungserfahrung als Leiter der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung Landshut, eine kreisfreie Stadt mit rund 69.000 Einwohnern im Nordosten von M{\"u}nchen. Sie steht als Repr{\"a}sentant f{\"u}r viele Verwaltungsvorg{\"a}nge in der Bundesrepublik Deutschland und ist dennoch als Analyseobjekt in der Gesamtkomplexit{\"a}t und Prozessquantit{\"a}t {\"u}berschaubar. Somit k{\"o}nnen aus der Analyse s{\"a}mtlicher Kernabl{\"a}ufe statische und dynamische Strukturen extrahiert und abstrakt modelliert werden. Die Schwerpunkte liegen in der Darstellung der vorhandenen Bedienabl{\"a}ufe in einer Kommune. Die Transformation der Bedienanforderung in einem hierarchischen System, die Darstellung der Kontroll- und der Operationszust{\"a}nde in allen Schichten wie auch die Strategie der Fehlererkennung und Fehlerbehebung schaffen eine transparente Basis f{\"u}r umfassende Restrukturierungen und Optimierungen. F{\"u}r die Modellierung wurde FMC-eCS eingesetzt, eine am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) im Fachgebiet Kommunikationssysteme entwickelte Methodik zur Modellierung zustandsdiskreter Systeme unter Ber{\"u}cksichtigung m{\"o}glicher Inkonsistenzen >Das zweite Schwerpunktthema widmet sich der quantitativen Modellierung und Optimierung von E-Government-Bediensystemen, welche am Beispiel des B{\"u}rgerb{\"u}ros der Stadt Landshut im Zeitraum 2008 bis 2015 durchgef{\"u}hrt wurden. Dies erfolgt auf Basis einer kontinuierlichen Betriebsdatenerfassung mit aufwendiger Vorverarbeitung zur Extrahierung mathematisch beschreibbarer Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Der hieraus entwickelte Dienstplan wurde hinsichtlich der erzielbaren Optimierungen im dauerhaften Echteinsatz verifiziert.}, language = {de} } @phdthesis{Foshag2017, author = {Foshag, Silja Kai}, title = {"Es seye eine Forcht, was sie gestohlen ..."}, series = {Historische Zeitbilder}, journal = {Historische Zeitbilder}, number = {9}, publisher = {Morstadt}, address = {Kehl}, isbn = {978-3-88571-382-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {596}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{RichardMolard2017, author = {Richard-Molard, Gabriel Te{\"i}va}, title = {Die Rechtsgrundlagen des grenz{\"u}berschreitenden Kooperationsrechts zwischen Gebietsk{\"o}rperschaften}, series = {Friedrich-Ebert-Stiftung: Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung ; 49}, journal = {Friedrich-Ebert-Stiftung: Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung ; 49}, publisher = {LIT}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-643-90849-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2017}, abstract = {Durch den Siegeszug der interkommunalen Zusammenarbeit und ihrer rechtlichen Grundlagen in den letzten Jahrzehnten wurde das Kooperationsrecht zwischen Gebietsk{\"o}rperschaften innerhalb von nationalen oder regionalen Rechtsordnungen umfassend erforscht. Die Frage nach der Anwendung dieses Rechts in einem grenz{\"u}berschreitenden Zusammenhang fand hingegen kaum Beachtung. Diese Arbeit zielt deshalb auf eine systematische Einordnung der Rechtsquellen der nationalen und europ{\"a}ischen Rechtsordnungen ab, die f{\"u}r die grenz{\"u}berschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietsk{\"o}rperschaften Anwendung finden.}, language = {de} } @phdthesis{BenMiled2017, author = {Ben Miled, In{\`e}s}, title = {Das vereinfachte Jugendverfahren und das Neuk{\"o}llner Modell}, series = {Deutsches und europ{\"a}isches Strafprozessrecht und Polizeirecht ; 3}, journal = {Deutsches und europ{\"a}isches Strafprozessrecht und Polizeirecht ; 3}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3657-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 2008 lebte das bereits eingef{\"u}hrte und nunmehr in den \S\S 76 ff. JGG kodifizierte vereinfachte Jugendverfahren erneut auf, als mit dem ‚Neuk{\"o}llner Modell' eine besonders beschleunigte Verfahrensform vorgestellt wurde. Benannt wurde das Verfahren nach dem gleichnamigen Berliner Bezirk Neuk{\"o}lln, in dem das Verfahren am 1. Januar 2008 als Probelauf begann. Das Modell beruhte auf einer Arbeitsabsprache von einzelnen Jugendrichtern, Vertretern der Jugendstaatsanwaltschaft, der Jugendgerichtshilfe und Ermittlungsbeamten in Berlin. In{\`e}s Ben Miled untersucht das vereinfachte Jugendverfahren und das besonders beschleunigte Verfahren nach dem Neuk{\"o}llner Modell und unternimmt u.a. den Versuch, Gemeinsamkeiten und Abweichungen beider Verfahrensformen aufzuzeigen.}, language = {de} } @phdthesis{Kurtze2017, author = {Kurtze, Anne}, title = {Durchsichtig oder durchl{\"a}ssig}, series = {Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 148}, journal = {Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 148}, publisher = {Imhof}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-7319-0302-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {264}, year = {2017}, abstract = {Zahlreiche mittelalterliche Reliquiare zeigen ihren kostbaren Inhalt hinter Kristall, Glas oder Maßwerkdurchbr{\"u}chen. G{\"a}ngige Auffassung ist, dass der Wunsch nach Sichtbarkeit der Reliquien f{\"u}r diese Formentwicklung maßgeblich war. Diese These wird anhand der Reliquiare des ehemaligen Essener Frauenstiftes diskutiert, erg{\"a}nzt durch Befunde an der Stiftskirche und Quellen wie den Essener Liber ordinarius aus dem 14. Jahrhundert. Entgegen der heutigen musealen Nachsicht waren Reliquiare im Mittelalter meist verborgen oder nur schemenhaft zu erkennen, und viele ihrer {\"O}ffnungen lassen eine tats{\"a}chliche Sichtbarmachung kaum zu. Vielmehr haben Vorstellungen einer Durchl{\"a}ssigkeit der heilbringenden Reliquienkraft die Formen der mittelalterlichen Reliquiare gepr{\"a}gt und lassen sich ebenso in sakraler Schatzkunst wie in Kirchenarchitektur nachweisen. Der Band enth{\"a}lt zudem einen Katalog der Essener Reliquiare vom 10. Jahrhundert bis um das Jahr 1500.}, language = {de} } @phdthesis{Urton2016, author = {Urton, Karolina}, title = {Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{OhligschlaegerLim2017, author = {Ohligschlaeger-Lim, Kerstin}, title = {Erkenntnistheorie im ausgehenden 18. Jahrhundert in Frankreich}, series = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 44}, journal = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 44}, editor = {Haßler, Gerda}, publisher = {Nodus}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-144-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, abstract = {1. Einleitung: Gegenstand und Vorgehensweise (Ziel und Anliegen der Arbeit / Forschungsstand / Methode) ― 2. Die Ideologen und die Seconde Classe des Institut national (Etienne Bonnot de Condillac als Referenz der Ideologen / Antoine Laurent de Lavoisier und die Nomenklatur der Chemie (1787) / Die Grup¬pe der Ideologen / Institutionelle Wirkungsm{\"o}glichkeiten der Ideologen: Die Classe des Sciences morales et politiques am Institut national / Vorlesungen in der Ecole normale de l'an III ) ― 3. Zum Korpus: Rekonstruktion der Ausschreibung (The¬men¬findung und Ausschreibung / Die erste Bewertung (1797) und die Neuausschreibung / Die zweite Bewertung (1799): Bekanntgabe des Gewinners) ― 4. Das archivalische Korpus (Zur Auffindsituation der Preisbewerbungsschriften / Serie B1 (1797) / Serie B2 (1799)) ― 5. Auswertung des Korpus: {\"U}bergreifende Topoi und Argumentationsstrukturen (Semiotisierung und Entsemiotisierung / Der Nutzen der Analyse / Hervorhebung der Schriftsprache gegen{\"u}ber der Lautsprache / Das Mate¬ria¬lisieren / Die Zeichen der Mathematik als Vorbild) ― 6. Schlussbetrachtungen ― Literatur}, language = {de} } @phdthesis{Trautmann2016, author = {Trautmann, Michael}, title = {Neue Polystyrolharze mit Sulfoxid-Ankergruppen f{\"u}r die Festphasenextraktion von Platin und Ruthenium aus salzsauren L{\"o}sungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {191}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Stroebele2017, author = {Str{\"o}bele, Heiko}, title = {Simulative Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, number = {29}, publisher = {Verlag Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-728-1}, pages = {XXVI, 319 S.}, year = {2017}, abstract = {Der Erfolg eines Finanzinstituts im Kreditgesch{\"a}ft mit Firmenkunden wird maßgeblich von der F{\"a}higkeit bestimmt, die k{\"u}nftige Bonit{\"a}t von Unternehmen einzusch{\"a}tzen. Durch eine zunehmend starke Regulierung und einen sich versch{\"a}rfenden Wettbewerb gewinnen prognosestarke Kreditrisikomodelle weiter an Bedeutung. Sowohl in der theoretischen Forschung als auch in der Regulierungspraxis, wie in der Kreditwirtschaft insgesamt, dominieren jedoch seit Jahrzehnten Modelle und Verfahren der Ausfallprognose, welche eine starke Vergangenheitsorientierung implizieren. Dies betrifft im Grunde die gesamte betriebswirtschaftliche Krisenforschung. Dieses Spannungsfeld - einhergehend mit einer mangelnden theoretischen Fundierung bisheriger Ans{\"a}tze zur Bonit{\"a}tsprognose - greift der Autor auf, indem er die Logik des Unternehmensbewertungsmodells von Schwartz/Moon (2001) auf die Ausfallprognose von Unternehmen {\"u}bertr{\"a}gt. Erweiterungen dieses Modells, etwa um die Ber{\"u}cksichtigung qualitativer Einflussfaktoren wie der Managementqualit{\"a}t, resultieren im Potsdamer Modell zur simulativen Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen. Ausgangspunkt des Verfahrens bildet die Monte Carlo Simulation, wodurch - im Gegensatz zu traditionellen Verfahren der Insolvenzprognose - {\"o}konomisch fundierte Ursache-Wirkungszusammenh{\"a}nge einen Ausfall definieren. Die empirische Untersuchung verdeutlicht das große Potenzial des Modells und damit einhergehend die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen.}, language = {de} } @phdthesis{Bohlken2016, author = {Bohlken, Jens}, title = {Ambulante medikament{\"o}se Behandlung von Patienten mit Demenz}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Krah2016, author = {Krah, Franziska}, title = {Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß}, series = {Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institut ; 29}, journal = {Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institut ; 29}, number = {29}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt / New York}, isbn = {978-3-59350- 624-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {466}, year = {2016}, abstract = {Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch w{\"a}hrend des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts {\"u}ber Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ans{\"a}tze bot die fr{\"u}he Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein St{\"u}ck Kulturund Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Dar{\"u}ber hinaus schl{\"a}gt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen {\"u}ber den Antisemitismus, das jedoch f{\"u}r den Abwehrkampf gegen antisemitische und v{\"o}lkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte.}, language = {de} } @phdthesis{Klaper2014, author = {Klaper, Matthias}, title = {Untersuchungen zum intramolekularen Transfer von Singulettsauerstoff auf Acene und Alkene}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {118}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Bressel2016, author = {Bressel, Lena}, title = {Bedeutung der abh{\"a}ngigen Streuung f{\"u}r die optischen Eigenschaften hochkonzentrierter Dispersionen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {154, XL}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Haase2015, author = {Haase, Volker}, title = {Systemisches Aggressionsmanagement}, series = {Studien zur Erwachsenenbildung ; 44}, volume = {44}, journal = {Studien zur Erwachsenenbildung ; 44}, publisher = {Verlag Dr. Kovać}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9305-3}, issn = {1435-652X}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 413}, year = {2015}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag f{\"u}r die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Br{\"u}ckenkopf, denn beide Diskursstr{\"a}nge zusammengedacht k{\"o}nnen gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von p{\"a}dagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bed{\"u}rfen. Im Rahmen der Bildungswissenschaft k{\"o}nnen auf dieser Basis erwachsenbildnerische Pr{\"a}ventions- und Interventionsprogramme empirisch gesteuert angepasst werden. Auf theoretischer Ebene wird zun{\"a}chst der Gegenstand der Untersuchung herausgearbeitet. Der Habitus aggredi bildet die zentrale Analysestruktur. Sie bildet den Zugang zur p{\"a}dagogischen Professionalit{\"a}t. Im Diskurs um p{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t besitzt der Begriff der ‚Kompetenz' einen prominenten Stellenwert. Mittels einer theoretischen Triangulation werden ‚Habitus' und ‚Kompetenz' gekoppelt. Einstellungen, Stile und geschmackliche Vorlieben sowie spezifische Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster dr{\"u}cken sich in ihrer Performanz {\"u}ber Fertigkeiten und F{\"a}higkeiten aus. Insgesamt wird der Bogen von der p{\"a}dagogischen Professionalit{\"a}t {\"u}ber lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Habitus und Kompetenz bis hin zu Wissen, Fertigkeiten und F{\"a}higkeiten gespannt. Um der Frage nach Effekten des SAM nachzugehen, wurde eine dreistufige summativ-evaluationsorientierte Paneluntersuchung im methodentriangulierten Design durchgef{\"u}hrt. Sie zeigte auf qualitativer Ebene, dass der Habitus aggredi als Subkategorie des professionellen Habitus durchaus mittel Weiterbildung bewegt werden kann. Die Zielgruppe der Kitaerzieher_innen konnte auch nach drei Monaten Weiterbildungsinhalte erinnern. Bei Teilen der Zielgruppe konnte eine Erweiterung von Handlungsoptionen nachgewiesen werden. Zudem zeigte sich, dass SAM auch in den privaten Bereich hinein wirksam ist.}, language = {de} } @phdthesis{Huber2016, author = {Huber, Stefan}, title = {Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion?}, series = {Region - Nation - Europa ; 80}, journal = {Region - Nation - Europa ; 80}, publisher = {LIT Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13483-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 336}, year = {2016}, abstract = {Seit Jahren steigen Politikverdrossenheit und die Zahl der Menschen an, die sich von der Gesellschaft exkludiert f{\"u}hlen. K{\"o}nnen Basisaktivierung durch Quartiersmanagement und Community Organizing diesen Trends entgegenwirken? F{\"o}rdert die Erm{\"o}glichung der gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Bev{\"o}lkerungsgruppen die Sozialkapitalbildung im Sinne Putnams? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die vorhandene Literatur analysiert und zahlreiche Experteninterviews gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Piras2015, author = {Piras, Gabriella}, title = {Virtuelles Hausrecht?}, series = {Internet und Gesellschaft ; 7}, journal = {Internet und Gesellschaft ; 7}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-154834-5}, issn = {2199-0344}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 244}, year = {2015}, abstract = {Webpr{\"a}senzen bilden bislang keinen eigens anerkannten Schutzgegenstand unserer Rechtsordnung. Um diese vermeintliche Schutzl{\"u}cke zu schließen, wurde das virtuelle Hausrecht herangezogen. In einer Parallele zum Hausrechtsinhaber in der physischen Welt soll dem Webpr{\"a}senzbetreiber ein origin{\"a}res Schutzrecht gegen{\"u}ber den Nutzern seiner Webpr{\"a}senz in Form eines virtuellen Hausrechts zur Verf{\"u}gung stehen.Gabriella Piras er{\"o}rtert m{\"o}gliche dogmatische Begr{\"u}ndungen f{\"u}r die {\"U}bertragung des im Sachenrecht verwurzelten Hausrechts auf den virtuellen Raum, die sie im Ergebnis ablehnt. Außerdem kritisiert sie, dass es einer Neuequilibrierung des Spannungsverh{\"a}ltnisses zwischen Webpr{\"a}senzbetreiber und Nutzern durch die Anerkennung eines virtuellen Hausrechts nicht bedarf, und dies vielmehr einen Versuch der Beschr{\"a}nkung der Internetfreiheit der Nutzer darstellt.}, language = {de} } @phdthesis{Eissing2015, author = {Eissing, Rahel}, title = {Die Durchsetzung von Unterlassungsanspr{\"u}chen nach \S 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung}, series = {Schriften zum Prozessrecht ; 241}, journal = {Schriften zum Prozessrecht ; 241}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14795-3}, issn = {0582-0219}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {219}, year = {2015}, abstract = {Seit Einf{\"u}hrung der ZPO war in Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob titulierte Unterlassungsanspr{\"u}che noch vollstreckt werden k{\"o}nnen, wenn sich der zugrunde liegende Anspruch bereits erledigt hat. Im Jahr 2003 hat sich der Bundesgerichtshof hierzu erstmals positioniert und einen - scheinbar - simplen Ausweg aus dem dogmatischen Dilemma anhand einer zeitlich beschr{\"a}nkten Erledigungserkl{\"a}rung aufgezeigt. Die Diskussionen in Rechtsprechung und Literatur sind seitdem verstummt. Die Untersuchung setzt sich mit den Grundlagen einer Vollstreckung nach \S 890 ZPO auseinander und zeigt auf, dass die Entscheidung f{\"u}r eine zeitlich beschr{\"a}nkte Erledigungserkl{\"a}rung ein Ausweg sein kann - sofern die prozessualen Weichen hierf{\"u}r bereits im Erkenntnisverfahren richtig gestellt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Weidling2016, author = {Weidling, Stefan}, title = {Neue Ans{\"a}tze zur Verbesserung der Fehlertoleranz gegen{\"u}ber transienten Fehlern in sequentiellen Schaltungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 181}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Maier2016, author = {Maier, Natalia}, title = {Aufbau eines Testsystems zum Nachweis von Ethylglucuronid (EtG) in Haaren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX, 122}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Niess2016, author = {Nieß, G{\"u}nther}, title = {Modellierung und Erkennung von technischen Fehlern mittels linearer und nichtlinearer Codes}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 97}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Anielski2015, author = {Anielski, Alexander}, title = {Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iv, 130 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 DVD}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Zitelmann2017, author = {Zitelmann, Rainer}, title = {Pers{\"o}nlichkeit und Verhaltensmuster der Verm{\"o}genselite in Deutschland}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {472}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Baeumler2017, author = {B{\"a}umler, Jelena}, title = {Das Sch{\"a}digungsverbot im V{\"o}lkerrecht}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {379}, year = {2017}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach Existenz und Umfang des Sch{\"a}digungsverbots im V{\"o}lkerrecht. Dabei liegt der Arbeit das Verst{\"a}ndnis zugrunde, dass auch rechtm{\"a}ßige Handlungen der Staaten durch die zunehmende Interdependenz zu Beeintr{\"a}chtigungen bis hin zu Sch{\"a}digungen bei anderen Staaten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei wurden die Referenzgebiete mit Blick darauf gew{\"a}hlt, dass es sich beim Umweltv{\"o}lkerrecht um ein gewohnheitsrechtlich verankertes Sch{\"a}digungsverbot zum Schutze der territorialen Souver{\"a}nit{\"a}t handelt, beim Welthandelsrecht und W{\"a}hrungsrecht das Sch{\"a}digungsverbot in Form einer vertraglichen Ausgestaltung vorliegt und beim Steuerrecht {\"u}berlegt werden kann, welche grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen zur Akzeptanz eines Sch{\"a}digungsverbots in einem Gebiet f{\"u}hren, das jedenfalls auf multilateraler Ebene noch nicht vertraglich durchdrungen ist.}, language = {de} } @phdthesis{Kilic2016, author = {Kilic, Mukayil}, title = {Vernetztes Pr{\"u}fen von elektronischen Komponenten {\"u}ber das Internet}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104, XVI}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Limberg2016, author = {Limberg, Felix Rolf Paul}, title = {Synthese und Entwicklung thermisch vernetzbarer OLED-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Fabian2016, author = {Fabian, Sina}, title = {Boom in der Krise}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 14}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 14}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1920-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {494}, year = {2016}, abstract = {{\"U}ber das Verh{\"a}ltnis von Konsum und Individualit{\"a}t. Konsum, Tourismus, Autofahren - sind die 1970er Jahre mit diesen Schlagworten ad{\"a}quat beschrieben, oder handelt es sich nicht vielmehr um ein Jahrzehnt der Krisen? Einerseits war der Alltag der westdeutschen und britischen Bev{\"o}lkerung durch eine kontinuierliche Ausweitung der Konsumm{\"o}glichkeiten gepr{\"a}gt. Andererseits kommen die Folgen des {\"O}lschocks im Bild der leeren Autobahnen zum Ausdruck. Sina Fabian greift beide Erz{\"a}hlweisen auf und diskutiert die 1970er Jahre im Spannungsverh{\"a}ltnis von Krise und Boom. Sie untersucht den Einfluss von {\"O}lpreis- und Wirtschaftskrisen auf den Tourismus und die PKW-Nutzung als zwei teuren Konsumg{\"u}tern, die in beiden L{\"a}ndern gerade w{\"a}hrend des Untersuchungszeitraums an Bedeutung gewannen. Ebenso fragt sie, inwieweit sich der steigende Konsum tats{\"a}chlich als Ausdruck fortschreitender Individualisierung begreifen l{\"a}sst? Stellen Pauschalreisen und Fließbandprodukte die Individualisierungsthese nicht weit eher in Frage? Anhand unterschiedlicher Quellen, die von statistischen Erhebungen bis hin zu Tageb{\"u}chern und Reiseberichten aus der Bev{\"o}lkerung reichen, relativiert die Autorin herk{\"o}mmliche Lesarten der inzwischen vielfach historisierten 1970er Jahre.}, language = {de} } @phdthesis{Schwaneberger2016, author = {Schwaneberger, Daniel}, title = {Das wirtschaftspolitische Konzept Brandenburgs auf dem Pr{\"u}fstand "St{\"a}rken st{\"a}rken - mehr Wirtschaftswachstum f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung" f{\"u}r das Branchenkompetenzfeld Metall im Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/ Eisenh{\"u}ttenstadt?}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {422}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Sawert2016, author = {Sawert, Tim}, title = {Alte Sprachen als schulische Fremdsprachen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hoba2016, author = {Hoba, Katharina}, title = {Generation im {\"U}bergang}, series = {J{\"u}dische Moderne ; 17}, journal = {J{\"u}dische Moderne ; 17}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50562-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {512}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Roessler2016, author = {R{\"o}ssler, Juliane}, title = {Politische Freiheit im V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-154634-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {350}, year = {2016}, abstract = {Der Internationale Pakt f{\"u}r politische und b{\"u}rgerliche Rechte ist der wichtigste v{\"o}lkerrechtliche Vertrag zur Garantie universeller Menschenrechte und damit f{\"u}r die politische Bet{\"a}tigungsfreiheit. Politische Parteien nehmen f{\"u}r die Verwirklichung dieser Freiheit eine entscheidende Rolle ein, da sie individuelle Meinungen in staatliche Entscheidungen hineintragen k{\"o}nnen. Unter Bezugnahme auf die Vereinigungsfreiheit, das Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht der V{\"o}lker und den Minderheitenschutz zeigt Julian R{\"o}ssler, dass die Parteienfreiheit auf universeller Ebene umfassend gew{\"a}hrleistet wird. Die v{\"o}lkerrechtliche Parteienfreiheit ist als Garant f{\"u}r eine Pluralit{\"a}t von Parteien und damit auch f{\"u}r politische Meinungsvielfalt in den Vertragsstaaten zu verstehen. Der Zivilpakt ist Grundlage f{\"u}r eine internationale Gemeinschaft von pluralistisch demokratischen Staaten.}, language = {de} } @phdthesis{ReuterMayring2015, author = {Reuter-Mayring, Ursula}, title = {Giuseppe Baretti: Sugo, sostanza e qualit{\`a}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0096-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {198}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kilian2012, author = {Kilian, Sven Thorsten}, title = {Die Szene des Erz{\"a}hlens}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-5438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {295}, year = {2012}, abstract = {Der franz{\"o}sische Schriftsteller C{\´e}line ist als Person umstritten, und seine literarischen Texte sind schwer auf den Begriff zu bringen. Vor allem an der Schnittstelle von Pamphlet und Roman stellen sich {\"a}sthetische Fragen, die von ethischen nicht zu trennen sind. Antisemitismus und Avantgarde? Was f{\"u}r viele Interpreten nicht zusammengeh{\"o}ren darf, scheint in C{\´e}line eine groteske Synthese gefunden zu haben. Zeitlebens bedient der Autor die Maske des Monsters, und das nicht nur in seinen Hetzschriften. Das Pamphlet und der Roman liegen dabei auf ein- und derselben Entwicklungslinie: C{\´e}lines ber{\"u}hmter ›Stil‹ ist nichts anderes als eine {\"a}sthetische Strategie, die Selbstinszenierung und Narration auf einen Nenner bringt. Die literaturwissenschaftliche Analyse ist hier mehr als Funktionsbeschreibung. Sie seziert das Monster.}, language = {de} } @phdthesis{Arendt2016, author = {Arendt, Rieke}, title = {V{\"o}lkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3684-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2016}, abstract = {In der modernen Kampff{\"u}hrung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden V{\"o}lkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zun{\"a}chst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern m{\"o}glich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimit{\"a}tskette bei Eins{\"a}tzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber f{\"u}r Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und milit{\"a}rischem Personal f{\"u}hren? Hierbei werden die L{\"u}cken des geltenden V{\"o}lkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit f{\"u}r Fahrl{\"a}ssigkeit und Unterlassen vorsieht.}, language = {de} } @phdthesis{Wiencke2016, author = {Wiencke, Christopher}, title = {Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts bei Arbeitsvertr{\"a}gen mit Berufssportlern}, series = {Schriftenreihe Sportrecht in Forschung und Praxis ; Band 21}, journal = {Schriftenreihe Sportrecht in Forschung und Praxis ; Band 21}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9181-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXIIX, 391}, year = {2016}, abstract = {Sport ist heutzutage ein wichtiger Sektor des Arbeitslebens. Arbeitsvertr{\"a}ge mit Berufssportlern weichen jedoch von klassischen Arbeitsvertr{\"a}gen in besonderer Weise ab. Der Berufssportler ist in der Aus{\"u}bung seiner Sportarbeitsleistung zwar freier als andere Arbeitnehmer, aufgrund der physischen und psychischen Belastungen bedarf er aber gleichzeitig einer besonderen F{\"u}rsorge durch seinen Arbeitgeber. Da Gesundheit und Fitness der Berufssportler eine herausgehobene Bedeutung haben, hat der Sportarbeitgeber ein erh{\"o}htes Interesse, das Leben der Sportler auch außerhalb ihrer Kernt{\"a}tigkeit zu beeinflussen, sei es durch spezielle Ern{\"a}hrungs- oder Trainingspl{\"a}ne oder durch das Verbot, gef{\"a}hrliche Sportarten in der Freizeit zu betreiben. Aufbauend auf den Grundlagen des allgemeinen Arbeitsrechts untersucht der Verfasser anhand einer Vielzahl von denkbaren Direktionen den Inhalt und die Grenzen des Direktionsrechts im Berufssport. Der Untersuchung liegt die Hauptthese zugrunde, dass das Direktionsrecht im Berufssport aufgrund der Besonderheiten des Sports weiter als im allgemeinen Arbeitsrecht zu fassen ist. Dieses umfassende Direktions­recht steht dabei in Wechselwirkung zu einer besonderen F{\"u}rsorgepflicht des Arbeitgebers. Diese F{\"u}rsorgepflicht, die ebenfalls weitreichender als im allgemeinen Arbeitsrecht ist, setzt dem Sportarbeitgeber indes nicht nur Grenzen in der Direktionsrechtsaus{\"u}bung, sondern statuiert dar{\"u}ber hinaus eigenst{\"a}ndige Handlungspflichten. Um diese Hauptthese sowie einige Teilfragen nicht nur abstrakt, sondern auch vor dem Hintergrund der sportlichen Praxis rechtlich bewerten zu k{\"o}nnen, wurde durch den Verfasser Ende des Jahres 2012 eine Umfrage bei den Vereinen der 1. und 2. Fußballbundesliga und bei den Vereinen der 1. Tennisbundesliga durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Umfrage st{\"u}tzen die gefundenen rechtlichen Ergebnisse und belegen deren Praxistauglichkeit.}, language = {de} } @phdthesis{Seiring2016, author = {Seiring, Olaf}, title = {Der Einsatz unbemannter Flugsysteme in nicht internationalen bewaffneten Konflikten}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam = Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 43}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam = Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 43}, publisher = {Berliner Wisenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3702-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {305}, year = {2016}, abstract = {In gewaltsamen Auseinandersetzungen mit nicht staatlichen Akteuren setzen Staaten zunehmend bewaffnete unbemannte Flugsysteme, sogenannte Drohnen, ein. Oft verl{\"a}uft der Einsatz {\"u}ber Staatsgrenzen hinweg und ist von einer starken Asymmetrie zwischen der staatlichen und der nicht staatlichen Konfliktpartei gepr{\"a}gt. Der Verfasser untersucht derartige Eins{\"a}tze vor dem Hintergrund des Rechts des nicht internationalen bewaffneten Konflikts. Er setzt sich kritisch mit den Problemen auseinander, die die Verwendung von Drohnen in solchen Auseinandersetzungen mit sich bringt: Inwieweit droht die Ausweitung des geografischen Anwendungsbereichs kriegsrechtlicher Standards zulasten der Menschenrechte, welche Modelle zur r{\"a}umlichen Einhegung des Kriegsrechts sind denkbar? D{\"u}rfen zivile Opfer damit gerechtfertigt werden, dass unbemannte Systeme das Risiko f{\"u}r deren Verwender reduzieren? Wie beeinflusst die vermeintliche Pr{\"a}zision von Drohnen die Einhaltung der Pflicht zu Vorsichtsmaßnahmen? Bewertet werden auch spezifische Einsatztaktiken, etwa sogenannte „signature strikes" oder die Ortung einer Zielperson mithilfe von Mobilfunkdaten.}, language = {de} } @phdthesis{Zabel2016, author = {Zabel, Andre}, title = {Halidometallate - Struktur und Eigenschaften}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {157, XLIX}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Westphal2015, author = {Westphal, Andrea}, title = {Diagnostische Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Brietze2016, author = {Brietze, Rabea}, title = {F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in der Unternehmensberatung Erfolgsfaktor oder Inszenierung?}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4320-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {276}, year = {2016}, abstract = {Selbstverst{\"a}ndnis und Image der Unternehmensberatung, das Bewerbern, Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen Wissensvorsprung durch Ballung der besten K{\"o}pfe verspricht, scheinen sowohl f{\"u}r den Berater als auch den Kunden einen Erfolgsfaktor einzunehmen. Die Karriere des Unternehmensberaters wird im Vergleich zu anderen Branchen durch eine starke Formalisierung anhand von Kompetenzen und Entwicklungspfaden begleitet. Talentgewinnung und -entwicklung sind dabei Kernaufgaben des Personalmanagements, das gerade aufgrund seiner kompetenzbasierten Instrumente und formalistischen Strukturen als Erfolgsfaktor gilt. Die Analyse der Autorin setzt beim Personalmanagement der Unternehmensberatung an. Auff{\"a}llig erscheinen dabei zun{\"a}chst {\"a}hnliche Strukturen und Instrumente zur Talentidentifikation und -entwicklung, die f{\"u}r eine gesamte Branche charakteristisch sind. Speziell f{\"u}r Professional Service Firms ist der Mitarbeiter die entscheidende {\"o}konomische Gr{\"o}ße in der Leistungserbringung. Der Kunde beurteilt die Unternehmensleistung im Zusammenspiel mit seinem Kontakt zum Mitarbeiter, der maßgeblich f{\"u}r die Leistungserbringung und Qualit{\"a}tssicherung verantwortlich ist. Der Analysefokus liegt deshalb im Personalmanagement von Unternehmensberatungen als Teil der Professional Service Firms und wird vor dem Hintergrund systemtheoretischer {\"U}berlegungen beleuchtet. Eckpfeiler des Systems zeigen sich insbesondere in Form von branchen{\"u}blichen Rekrutierungsstrategien, der formalistischen Leistungsbeurteilung, dem vergleichsweise steilen Karriereverlauf sowie anhand {\"u}berdurchschnittlicher Geh{\"a}lter. Hat die Unternehmensberatung die Qualifizierung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter zum Erfolgsfaktor gemacht? Die Autorin analysiert, ob das Personalmanagement und seine Verfahren berechtigterweise als Erfolgsfaktor einer Branche gelten, welche Faktoren den wirtschaftlichen Erfolg der Branche beeinflussen und welche Grenzen die Nutzenanalyse in Bezug auf die Beratungsleistung erf{\"a}hrt. ?}, language = {de} } @phdthesis{Langholz2016, author = {Langholz, Tore}, title = {Das Problem des "immer schon" in Derridas Schriftphilosophie}, publisher = {Passagen}, address = {Wien}, isbn = {978-3-7092-0232-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2016}, abstract = {Das Buch richtet den Blick auf die zahllosen immer schon in Derridas Grammatologie. Dadurch wird die Strategie der Schrifttheorie ihrer eigenen Initialisierung unterstellt. Auf dem vom immer schon abgesteckten Zickzackparcours durch die abendl{\"a}ndische Metaphysikgeschichte wird das Kalk{\"u}l der grammatologischen Begr{\"u}ndungspraxis gegen sich selbst in Stellung gebracht. Das Experiment ist riskant, verf{\"u}hrt das immer schon doch zu einem Vergleich der grammatologischen Ursprungsgenese mit jener in der j{\"u}dischen Schrifttradition. Eine beil{\"a}ufige Bemerkung Derridas {\"u}ber Moses Mendelssohn erm{\"o}glicht das Auslesen einer Spur, die hinter die Grenzposten der griechischen Philosophie f{\"u}hrt. Dabei treten bemerkenswerte Analogien zwischen dem Schriftbegriff Derridas und in dem j{\"u}dischen Schrifttradition hervor: das Verh{\"a}ltnis von M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit sowie die in dieser Relation zum Tragen kommende Vorstellung einer Schrift, die {\"a}lter ist als die Schrift selbst - einer Schrift.}, language = {de} } @phdthesis{Voelkening2016, author = {V{\"o}lkening, Helga}, title = {Imago Dei versus Kultbild}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {491}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Wolf2016, author = {Wolf, Felix}, title = {Neuartige Olefine und Aryldiazoniumtetrafluoroborate f{\"u}r die MATSUDA-HECK-Reaktion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @phdthesis{Sylla2016, author = {Sylla, Ulrike}, title = {Do it yourself - Die R{\"u}ckkehr zur Handarbeit als Teil eines neuen an Nachhaltigkeit orientierten Lebensstils?}, series = {Berichte aus der Sozialwissenschaft}, journal = {Berichte aus der Sozialwissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4696-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {269}, year = {2016}, abstract = {Die sozialwissenschaftliche Dissertation nimmt den derzeitigen DIY-Trend, konkret den Handarbeitstrend, in den Fokus. Welche individuellen Gr{\"u}nde und gesellschaftliche Entwicklungen bewegen die Menschen, wieder gemeinsam und/oder allein zu n{\"a}hen und zu stricken, alte Dinge aufzuwerten oder anders zu nutzen bzw. einfach kreativ zu sein? Ist es der Wunsch nach dem Besonderen, die Abgrenzung von Anderen, der wiedererwachte Sinn f{\"u}r Gemeinschaft oder die Freude an der praktischen Arbeit? Und nicht zuletzt, gibt es eine Verbindung von Handarbeit zu einer nachhaltig orientierten Lebensweise? Ist Handarbeit eine soziale Innovation? Die Untersuchung basiert auf dem bereichsspezifischen Lebensstilkonzept, welches verschiedene gesellschaftliche Ebenen, die individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Ebene, einschließt. Nach einer historischen Betrachtung der Handarbeit und einer ebenen-spezifischen Literaturschau einschließlich der Auswertung von Experteninterviews zum Thema Handarbeit erfolgt im empirischen Teil die Inhaltsanalyse von zw{\"o}lf leitfadengest{\"u}tzten problemzentrierten Interviews mit Personen, die in ihrer Freizeit handarbeiten. Die Untersuchung best{\"a}tigt die forschungsleitenden Annahmen. Es wird deutlich, dass bei der Herausbildung der Affinit{\"a}t zur Handarbeit alle drei gesellschaftlichen Ebenen relevant sind: Individuelle Vorerfahrungen und Motivationen spielen ebenso eine Rolle wie die Gemeinschaft und Vernetzung mit Anderen.Gesellschaftlich betrachtet zeigt die Arbeit, dass die historischen Br{\"u}che in der Bedeutung der Handarbeit f{\"u}r deren heutigen Stellenwert relevant sind. Handarbeit - und im weiteren Sinne DIY - wird als soziale Innovation wahrgenommen und kann bewusstseinsbildend hinsichtlich nachhaltig orientierter Lebensweisen wirken.}, language = {de} } @phdthesis{Dittloff2015, author = {Dittloff, Arne}, title = {Kommunale B{\"u}rger- und Einwohnerbefragungen}, series = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1324}, journal = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1324}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14959-9}, pages = {331}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Jedrzejowski2015, author = {Jedrzejowski, Lukasz}, title = {Subjektanhebungsverben im Deutschen}, pages = {vii, 307}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Barsuhn2016, author = {Barsuhn, Michael}, title = {Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument f{\"u}r kommunale Sportveranstaltungen}, series = {Schriften zur K{\"o}rperkultur ; 79}, journal = {Schriften zur K{\"o}rperkultur ; 79}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13525-4}, pages = {264}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Koehlmann2016, author = {K{\"o}hlmann, Wiebke}, title = {Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r Blinde}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4273-3}, pages = {i-x, 310, i-clxxvi}, year = {2016}, abstract = {E-Learning-Anwendungen bieten Chancen f{\"u}r die gesetzlich vorgeschriebene Inklusion von Lernenden mit Beeintr{\"a}chtigungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von blinden Lernenden an Veranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern ist jedoch durch den synchronen, multimedialen Charakter und den hohen Informationsumfang dieser L{\"o}sungen kaum m{\"o}glich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r blinde Nutzende, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen, kollaborativen Lernszenarien zu erm{\"o}glichen. Im Rahmen einer Produktanalyse werden dazu virtuelle Klassenzimmer auf ihre Zug{\"a}nglichkeit und bestehende Barrieren untersucht und Richtlinien f{\"u}r die zug{\"a}ngliche Gestaltung von virtuellen Klassenzimmern definiert. Anschließend wird ein alternatives Benutzungskonzept zur Darstellung und Bedienung virtueller Klassenzimmer auf einem zweidimensionalen taktilen Braille-Display entwickelt, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe blinder Lernender an synchronen Lehrveranstaltungen zu erm{\"o}glichen. Nach einer ersten Evaluation mit blinden Probanden erfolgt die prototypische Umsetzung des Benutzungskonzepts f{\"u}r ein Open-Source-Klassenzimmer. Die abschließende Evaluation der prototypischen Umsetzung zeigt die Verbesserung der Zug{\"a}nglichkeit von virtuellen Klassenzimmern f{\"u}r blinde Lernende unter Verwendung eines taktilen Fl{\"a}chendisplays und best{\"a}tigt die Wirksamkeit der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Konzepte.}, language = {de} } @phdthesis{Rettig2016, author = {Rettig, Robert}, title = {{\"U}ber die Anisotropie der Kosmischen Strahlung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {90, XV}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Ratschow2016, author = {Ratschow, Sophie}, title = {Fragmente der Unruhe}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {11}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0253-8}, pages = {494}, year = {2016}, abstract = {Die Kurzprosasammlung "Bestie" (1917) von Federigo Tozzi ist von der Forschung als Meisterwerk der europ{\"a}ischen Moderne in ihrem literarischen Potential bisher verkannt worden. Ihrer vielbeschworenen R{\"a}tselhaftigkeit geht Sophie Ratschow nun erstmals seit Erscheinen umfassend und systematisch auf den Grund. Der Band stellt damit nicht nur die erste Ganzschrift zu "Bestie", sondern dar{\"u}ber hinaus die erste Monographie in deutscher Sprache zu Federigo Tozzi dar. Der simulations{\"a}sthetische Analyseansatz f{\"u}hrt unter Ber{\"u}cksichtigung philosophischer Konzepte von Nietzsche, Derrida u.a. sowie durch die neuartige Auswahl intertextueller Bez{\"u}ge zur Lyrik Baudelaires und zum "Buch der Unruhe" von Fernando Pessoa zu vollkommen neuen Erkenntnissen {\"u}ber die Funktions- und Wirkungsmechanismen dieser prismenhaft angelegten, geheimnisvollen Fragmente der Unruhe.}, language = {de} } @phdthesis{Lechner2016, author = {Lechner, Daniel}, title = {Die Strafbarkeit des GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers wegen Untreue bei der R{\"u}ckzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise}, series = {Strafrecht in Forschung und Praxis ; 333}, journal = {Strafrecht in Forschung und Praxis ; 333}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9028-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {252 S.}, year = {2016}, abstract = {Ger{\"a}t eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschr{\"a}nkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige M{\"o}glichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuf{\"u}hren. Fordern die Gesellschafter sp{\"a}ter ihre Darlehen zur{\"u}ck und befindet sich die Gesellschaft noch in der Krise, ist die R{\"u}ckzahlung f{\"u}r den Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer mit erheblichen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken verbunden. Der Autor beleuchtet in der Publikation zum einen die zivilrechtliche Haftungsproblematik, insbesondere in Bezug auf \S 64 GmbHG. Das Hauptaugenmerk legt der Autor auf die strafrechtlichen Risiken und untersucht die Frage, unter welchen Voraussetzungen sich der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer bei der R{\"u}ckzahlung von Gesellschafterdarlehen wegen Untreue gem{\"a}ß \S 266 StGB strafbar macht. Dabei wird unter anderem untersucht, ob \S 64 GmbH als pflichtwidrigkeits­begr{\"u}ndende Norm im Rahmen des \S 266 StGB herangezogen werden kann. Vertieft geht der Autor auch der Frage nach, ob die Strafbarkeit des Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers wegen eines Einverst{\"a}ndnisses der Gesellschafter entfallen kann. Alle untersuchenden Fragen werden dabei stets an dem Pr{\"a}zisionsgebot gemessen, das das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auf die Verfassungsm{\"a}ßigkeit des Untreuetatbestandes entwickelt hat.}, language = {de} } @phdthesis{Lormes2016, author = {Lormes, Ivo}, title = {Kommunalisierung der Energieversorgung}, publisher = {Wiesbaden}, address = {Springer}, isbn = {978-3-658-13318-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {368}, year = {2016}, abstract = {Ivo Lormes zeigt, dass der Kommunalisierungstrend in der Energieversorgung als Indikator eines zukunftsgerichteten Zeitalterskommunal(-energie-)wirtschaftlicher Bet{\"a}tigung gedeutet werden kann. Die sich dabei manifestierende neue Qualit{\"a}t institutioneller Arrangements interpretiert er als Indiz f{\"u}r eine ‚Gew{\"a}hrleistungskommune 2.0'. Neben einer Analyse der seit 2005 in Deutschland erfolgten Stadtwerke-Gr{\"u}ndungen werden in seinem Buch erstmals die im Rahmen dieser Kommunalisierungen ablaufenden politischen Prozesse fallstudienvergleichend untersucht. Dadurch wird eine systematische Ermittlung der Einflussfaktoren zu der Frage erm{\"o}glicht, warum manche Kommunen ihre Energieversorgung kommunalisieren und andere nicht.}, language = {de} } @phdthesis{Hagedorn2016, author = {Hagedorn, Benjamin}, title = {Konzepte und Techniken zur servicebasierten Visualisierung von geovirtuellen 3D-Umgebungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Lindner2016, author = {Lindner, Gregor Philipp}, title = {Das Vokabular der Vaterlandsliebe}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-538-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {416}, year = {2016}, abstract = {Der Patriotismus geh{\"o}rt in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts zu den zentralen Themen der b{\"u}rgerlichen Schichten im Europa der Aufkl{\"a}rung. In den Grenzen der Alten Eidgenossenschaft sticht dabei die Helvetische Gesellschaft heraus, eine Soziet{\"a}t, die in einem Zeitraum von fast vierzig Jahren {\"u}ber Themen wie Freiheit, Bildung, Tugend und eben Vaterlandliebe debattierte. Die vorliegende Untersuchung unterzieht die schriftlichen Zeugnisse dieser Debatten und andere eidgen{\"o}ssische Schriften jener Zeit einer Vokabularanalyse, einer neuartigen Textanalyse, die eine Ann{\"a}herung an den Sprachgebrauch dieser Epoche erlaubt. Dabei steht das Vokabular der Vaterlandsliebe im Mittelpunkt, welches in den einzelnen Texten in ganz unterschiedlicher Weise Verwendung gefunden hat. Durch diese Analyseform ist es m{\"o}glich, erste Antworten auf zentrale Fragen der Ideengeschichte zu formulieren - ob etwa ein Autor in einer Textpassage ein ganz bestimmtes Wort, einen wohldefinierten Begriff verwendet hat, den ein anderer Autor im selben Zusammenhang bewusst vermieden hat. Anhand der in dieser Untersuchung entwickelten Vokabularanalyse wird es dar{\"u}ber hinaus m{\"o}glich, der Frage nachzugehen, ob die Begriffe Patriotismus und Vaterlandsliebe, wie sie in der Forschung verwendet werden, den Intentionen der zeitgen{\"o}ssischen Autoren gerecht werden. Mit der Methode der Vokabularanalyse wird dem Historiker somit ein Instrument in die H{\"a}nde gelegt, auf spezifische Weise die Absichten eines einzelnen Autors einer vergangenen Epoche durch den Vergleich mit anderen Autoren n{\"a}her zu ergr{\"u}nden.}, language = {de} } @phdthesis{Winckler2016, author = {Winckler, Konrad}, title = {Unternehmer in den politischen Theorien der B{\"u}rgerschaft}, series = {Region Nation Europa ; 79}, journal = {Region Nation Europa ; 79}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13404-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {372}, year = {2016}, abstract = {Ist Unternehmensethik nach angloamerikanischem Vorbild die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Viele Unternehmen versuchen Corporate Social Responsibility zu etablieren, um den Anspr{\"u}chen der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Aber sind Ethik und Verantwortung messbar und skalierbar - und damit wirtschaftlich sinnvoll Hat die Soziale Marktwirtschaft im Zuge der Denationalisierung und Globalisierung ausgedient Ein Vergleich von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien verschafft Klarheit.}, language = {de} } @phdthesis{Kuehl2015, author = {K{\"u}hl, Alicia}, title = {Modenschauen}, series = {Fashion Studies ; 5}, journal = {Fashion Studies ; 5}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2885-2}, pages = {330}, year = {2015}, abstract = {Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia K{\"u}hl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, f{\"u}r die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosph{\"a}ren und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgew{\"a}hlter Haute-Couture-und Pr{\^e}t-{\`a}-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosph{\"a}ren als L{\"o}sung einer vestiment{\"a}ren »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht.}, language = {de} } @phdthesis{Pape2016, author = {Pape, Simon}, title = {Entwicklung und Evaluierung von Methoden zur Synthese neuartiger Additive f{\"u}r die außenstromlose Nickel-Phosphor-Abscheidung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {223}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{ElBeik2016, author = {El Beik, Mtanous}, title = {Die Wandmalerei in Ostberlin 1948 - 1989}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Nicolai2016, author = {Nicolai, Johann Nils}, title = {"Seid mutig und aufrecht!"}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 1}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 1}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-072-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {314}, year = {2016}, abstract = {Der 'Centralverein deutscher Staatsb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens' (C.V.) wurde 1893 in Berlin gegr{\"u}ndet. Sein T{\"a}tigkeitsschwerpunkt lag urspr{\"u}nglich auf dem Gebiet des Rechtsschutzes gegen antisemitische Diskriminierungen. Eine zweite S{\"a}ule seiner Arbeit war die Aufkl{\"a}rung der Nichtjuden {\"u}ber das 'wahre Wesen' des Judentums. Johann Nicolai analysiert in diesem Band unter Auswertung der Moskauer Archivbest{\"a}nde die Entwicklung des Vereins von 1933 bis zu seiner Aufl{\"o}sung im Jahr 1938. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie der Centralverein die Fortsetzung seiner Arbeit gegen{\"u}ber seinen Mitgliedern begr{\"u}ndete, obwohl im Nationalsozialismus die grundlegenden B{\"u}rgerrechte f{\"u}r die deutschen Juden, die er urspr{\"u}nglich verteidigen wollte, nicht mehr gew{\"a}hrleistet waren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wandlung des Centralvereins nach den N{\"u}rnberger Gesetzen und der darauf erfolgten Umbenennung und Umstrukturierung. Wesentlicher Bestandteil ist auch die Auseinandersetzung mit der j{\"u}dischen Emigration nach {\"U}bersee. Nicolai zeigt auf, dass es bis tief in die 1930er-Jahre hinein starke Spannungen im deutschen Judentum gab.}, language = {de} } @phdthesis{Goetze2015, author = {G{\"o}tze, Susanne}, title = {Die Neue franz{\"o}sische Linke von 1958 - 1968}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3691-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {480}, year = {2015}, abstract = {Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die franz{\"o}sische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und k{\"a}mpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bek{\"a}mpfen, "veraltete" linke Ideologien {\"u}ber Bord werfen und ein "Labor" f{\"u}r neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch K{\"u}nstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen franz{\"o}sischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich aus{\"u}bte, sondern deren Ans{\"a}tze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, f{\"u}r Diskussionsstoff sorgen.}, language = {de} } @phdthesis{Koehler2016, author = {K{\"o}hler, Christian}, title = {Der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag in der GmbH und weshalb dieser eine Verlustausgleichspflicht nicht zwingend erfordert}, series = {Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht ; 199}, journal = {Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht ; 199}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8981-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {197}, year = {2016}, abstract = {Der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag hat wegen der k{\"o}rperschaftsteuer­rechtlichen Organschaft (\S\S 14 ff. KStG) eine hohe praktische Relevanz und ist fortw{\"a}hrend Inhalt rechtswissen­schaftlicher Abhandlungen und h{\"o}chstrichterlicher Entscheidungen. Er durchbricht das System der Finanzverfassung der abh{\"a}ngigen Gesellschaft, denn durch ihn verpflichtet sich die gewinnabf{\"u}hrende Gesellschaft, ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen abzuf{\"u}hren. F{\"u}r die Aktiengesellschaft und die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag gesetzlich geregelt und damit Gegenstand vielf{\"a}ltiger Kommentarliteratur. Hier existieren nur sehr wenige offene Fragen. Indes ist eine gesetzliche Regelung f{\"u}r die GmbH bislang unterblieben. Eine ganz entscheidende Rolle spielen seine gesellschafts- und gl{\"a}ubigersch{\"u}tzenden Normen. Insbesondere sieht das AktG die Verlustausgleichspflicht nach \S 302 Abs. 1 AktG vor. Sie verpflichtet das gewinnempfangende Unternehmen, jeden w{\"a}hrend der Vertragsdauer sonst entstandenen Jahresfehlbetrag der verpflichteten Gesellschaft auszugleichen. Das Werk „Der Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag in der GmbH" besch{\"a}ftigt sich mit dem isolierten Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag mit einer GmbH als verpflichteter Gesellschaft. Es geht schwerpunktm{\"a}ßig der Frage nach, ob die aktienrechtliche Verlustausgleichspflicht auch f{\"u}r den Gewinnab­f{\"u}hrungs­vertrag in der GmbH gelten muss. Dabei werden im Einzelnen verschiedene Begr{\"u}ndungsans{\"a}tze f{\"u}r die analoge Anwendung von \S 302 AktG auf die GmbH {\"u}berpr{\"u}ft, die Grundlagen des Gewinnabf{\"u}hrungsvertrages vermittelt, dessen Wirkungen auf die Parteien, dessen Rechtsnatur und das Normengef{\"u}ge sowie dessen Voraussetzungen in der GmbH. Zudem werden historische Zusammenh{\"a}nge aufgezeigt. Bei der Er{\"o}rterung der zentralen Frage, ob die Verlustausgleichspflicht auch f{\"u}r den Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag in der GmbH gelten muss, geht die Arbeit auf die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Kapitalschutzes im Aktien- und GmbH-Recht ein, kl{\"a}rt die Ursachen f{\"u}r das Unbehagen {\"u}ber den Gewinnabf{\"u}hrungsvertrag und findet entsprechende L{\"o}sungen f{\"u}r den Schutz der abh{\"a}ngigen Gesellschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Schulz2016, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Emanzipation in Stadt und Staat}, series = {Hamburger Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Juden ; 46}, journal = {Hamburger Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Juden ; 46}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1853-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {352}, year = {2016}, abstract = {Die Danziger Verwaltungspraxis des fr{\"u}hen 19. Jahrhunderts im Nexus von Reform, Restauration, Emanzipation und antij{\"u}dischen Vorurteilen. Michał Szulc analysiert die Umsetzung der staatlichen Judenpolitik in der preußischen Provinz am Beispiel Danzigs. Dabei zeigt er die Emanzipation der Juden als Kampfplatz von Interessengruppen und individuellen Akteuren. Der Autor untersucht sowohl die Diskussionen vor Ort als auch in machtpolitischen Zentren wie Berlin und Paris. Deutlich wird dabei die Diskrepanz zwischen gesetzlicher Norm und Alltagspraxis, zwischen politischem Programm und dessen tats{\"a}chlicher Wirkung. In diesem politisch-rechtlichen Prozess setzten sich Staat und Stadt konfrontativ {\"u}ber die Lage der Juden in Danzig auseinander. Akteure wie Napoleon I., K{\"o}nig Friedrich Wilhelm III. oder Staatskanzler Karl August von Hardenberg versuchten mit unterschiedlichem Erfolg das Ausmaß der Emanzipation ebenso so zu pr{\"a}gen, wie es 'einfache Leute', etwa der Rabbinatskandidat Bram oder der Stadtverordnete Zernecke, taten. Die Rollen der Protagonisten waren dabei variabel: Einige Staatsbeamte vertraten die Position der Stadt, manche B{\"u}rger die des Staates. Zudem entwickelte sich im Laufe der Debatte jenseits rechtlicher Normen eine lokale Praxis, die Juden mehr Raum in der Gesellschaft gew{\"a}hrte.}, language = {de} } @phdthesis{Zacke2016, author = {Zacke, Birgit}, title = {Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte}, series = {Philologische Studien und Quellen ; 254}, journal = {Philologische Studien und Quellen ; 254}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-16652-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {316}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Klinge2016, author = {Klinge, Denise}, title = {Die elterliche {\"U}bergangsentscheidung nach der Grundschule}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14350-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2016}, abstract = {Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern f{\"u}r ihre Kinder habituelles und rationales W{\"a}hlen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenh{\"a}ngen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche {\"U}bergangsentscheidung als eine Einflussgr{\"o}ße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestr{\"a}nge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen m{\"o}gliche Erweiterungen der Mechanismen prim{\"a}rer und sekund{\"a}rer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben.}, language = {de} } @phdthesis{Spichalsky2016, author = {Spichalsky, Katharina}, title = {Change Management und Mitarbeiterbefragungen}, series = {AutoUni Schriftenreihe ; 87}, journal = {AutoUni Schriftenreihe ; 87}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14095-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Pawlik2016, author = {Pawlik, Katja}, title = {Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers}, series = {Epistemata : W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft ; 854}, journal = {Epistemata : W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft ; 854}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {500}, year = {2016}, abstract = {"Meine Vorbilder und Quellen sind meistens wesentlich {\"a}lter als die, die mir vorgeworfen werden. Ich stehle nur von den besten." Dieser Kommentar, mit dem sich der Autor und Zeichner Walter Moers 2004 in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der visuellen Ausrichtung seines Werks {\"a}ußert, l{\"a}sst sich ohne Weiteres auch auf die sechs B{\"a}nde seiner Zamonien-Reihe {\"u}bertragen. Diese sogenannten Zamonien-Romane, ,Die 13 Leben des K{\"a}pt'n Blaub{\"a}r' (1999), ,Ensel und Krete' (2000), ,Rumo \& Die Wunder im Dunkeln' (2003), ,Die Stadt der Tr{\"a}umenden B{\"u}cher' (2004), ,Der Schrecksenmeister' (2007) und ,Das Labyrinth der Tr{\"a}umenden B{\"u}cher' (2011), werden in den wenigen bisher erschienen Forschungsaufs{\"a}tzen mit Vorliebe als Fantasy-Literatur klassifiziert, die sich originellerweise allen Gesetzen des Genres widersetze. Die vorliegende Arbeit zeigt dagegen auf, dass sich Walter Moers mit seinen Werken zuallererst an einer lange von der Forschung vernachl{\"a}ssigten Tradition satirischen Schreibens orientiert. Dabei spannt die Untersuchung einen Bogen, der von den lehrreichen platonischen Mythen bis zu den erkenntnisf{\"o}rdernden Zamonien-Erz{\"a}hlungen reicht, der in der Antike bei dem Begr{\"u}nder der Prosasatire Menippos von Gadara ansetzt und sich bis zum Gegenwartsautoren Walter Moers erstreckt.}, language = {de} } @phdthesis{vonDiest2016, author = {von Diest, Johann Heinrich Walther}, title = {Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert}, series = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, journal = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0603-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2016}, abstract = {Der Autor wertet das Verwaltungsschriftgut in Brandenburg-Preußen und Kurhannover aus dem 18. Jahrhundert wissenschaftlich und in Teilen erstmalig aus. Der Fokus liegt dabei auf den vielen Akteuren, denn die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert ging im Wesentlichen von Beschwerden und Bitten der Untertanen aus. Wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Fabrikgr{\"u}ndungen, Monopole, Privilegien, Ein- und Ausfuhrverbote oder Z{\"o}lle wurden im Wechselspiel von der Verwaltung mit den jeweils Betroffenen ausgehandelt. Von Diest stellt dabei die in der Forschung bisher weitverbreitete wirtschaftspolitische Theorie des Merkantilismus, nach der alle Wirtschaftskraft eines Staates auf einen zentral vom Monarchen vorgegebenen Plan ausgerichtet war, auf die Probe.}, language = {de} } @phdthesis{MirauGondoin2016, author = {Mirau-Gondoin, Eliette}, title = {Protection, Prevention, Prosecution}, series = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 23}, journal = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 23}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67595-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {242}, year = {2016}, abstract = {Seit Jahrhunderten dienen die K{\"o}rper der Frauen als Schlachtfelder. Doch erst vor 20 Jahren kam das Thema sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten auf internationaler Ebene auf. Die Autorin untersucht den Beitrag der Vereinten Nationen zur Vorbeugung und Repression von sexueller Gewalt im Krieg. Ziel war es, eine Gesamtbestandaufnahme der ausgew{\"a}hlten Wege zum Schutz der Frauen vor sexueller Gewalt im Konflikt in den Bereichen 'Protection, Prevention und Prosecution' durchzuf{\"u}hren. Dies erfolgt anhand der Auswertung der Rechtsprechung des ICTY, ICTR, SCSL und des IStGH sowie der Durchf{\"u}hrung der UN Action against sexual violence in conflict, der Arbeit der Human Rights Bodies und der afrikanischen Organisationen. Die Bek{\"a}mpfung sexueller Gewalt im Krieg bleibt nach wie vor ein langwieriger Weg. Doch wo fr{\"u}her sachgerechte Normen gefehlt haben, wurden solide Grundlagen in den drei Bereichen geschaffen.}, language = {de} } @phdthesis{Weber2016, author = {Weber, Florian Till}, title = {In vitro Toxizit{\"a}t von Elektrolytl{\"o}sungen der Lithium-Ionen Batterie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Kanter2016, author = {Kanter, Heike}, title = {Ikonische Macht}, series = {Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretationen ; 7}, journal = {Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretationen ; 7}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0146-9}, pages = {309}, year = {2016}, abstract = {Bilder sind Teil der medialen {\"O}ffentlichkeit. Sie konstruieren Gesellschaft. Wie machtvoll sind sie? Die Studie analysiert die soziale Gestaltung von Pressefotografien in Tageszeitungen. In Feininterpretationen werden die gestalterischen Routinen der Redaktionen nachgezeichnet. Zudem wird gezeigt, wie bei der Ver{\"o}ffentlichung um die Auslegung der Bilder gerungen wird. Die Autorin entwickelt die qualitative Bildanalyse innovativ weiter und liefert zugleich einen eigenst{\"a}ndigen Beitrag zur Diskussion der ,Macht der Bilder'.}, language = {de} } @phdthesis{Maass2016, author = {Maaß, Yvonne}, title = {Leuchtk{\"a}fer \& Orgelkoralle}, series = {Epistemata W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften Reihe Literaturwissenschaft ; 852}, journal = {Epistemata W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften Reihe Literaturwissenschaft ; 852}, publisher = {K{\"o}nigshausen u. Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-5833-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {542}, year = {2016}, abstract = {Leuchtende K{\"a}fer und Medusen, phosphoreszierende Meereswellen oder zu Stein erstarrende Korallen faszinierten den bisher vornehmlich als Dichter portraitierten Naturforscher Adelbert von Chamisso (1781-1838). Intensiver noch als den zoologischen und geologischen Ph{\"a}nomenen widmete er sich der Scientia amabilis - der liebenswerten Wissenschaft von den Pflanzen. Der vielseitig Talentierte verfasste seine Reise um die Welt (1836), die bis heute als eine der stilistisch anspruchvollsten und lesenswertesten Reisebeschreibungen gilt. Diese Studie widmet sich dezidiert den naturkundlichen Forschungen Chamissos im Kontext der dreij{\"a}hrigen Rurik-Expedition sowie den zugeh{\"o}rigen Textproduktionen. Mit einem umfassenden Text- und Materialkorpus werden literatur- und kulturwissenschaftliche sowie wissenschaftshistorische Fragestellungen an das Werk gelegt und ertragreich beantwortet. F{\"u}r die Reiseliteraturforschung wird bisher unbeachtetes Quellenmaterial ans Licht gebracht, g{\"a}ngige Thesen werden widerlegt, Quellen anderer Besatzungsmitglieder vergleichend betrachtet. Die Studie stellt den Naturforscher Chamisso in den Fokus, ohne den Dichter auszublenden, und widmet sich Fragen der Generierung, Vernetzung und Darstellung naturkundlichen Wissens in Texten, Illustrationen und Materialien zur Expedition - sie ist insgesamt f{\"u}r die Literatur- und Geschichtswissenschaft ebenso innovativ wie f{\"u}r die interdisziplin{\"a}re Geschichte des Wissens.}, language = {de} } @phdthesis{Imelauer2016, author = {Imelauer, Gregor}, title = {Recruitment Process Outsourcing}, series = {Unternehmerisches Personalmanagement}, journal = {Unternehmerisches Personalmanagement}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12772-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2016}, abstract = {Gregor Imelauer untersucht, wie vor dem Hintergrund von Globalisierung, Digitalisierung und Hyperspezialisierung eine wettbewerbsf{\"a}hige HR-Organisation aussehen kann. Er zeigt, wie sich die Personalauswahl als einer der personalwirtschaftlichen Kernprozesse intelligent sourcen l{\"a}sst, so dass nicht nur Kostenkriterien, sondern auch langfristig-strategische Implikationen Ber{\"u}cksichtigung finden. Grundlage der Untersuchung bilden 15 Interviews mit Top-Managern aus dem Personalwesen deutscher Großunternehmen sowie mit namhaften Organisationsberatern. Der Autor erarbeitet kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Sourcing personalwirtschaftlicher Prozesse und eine Personalarbeit im Netzwerk.}, language = {de} } @phdthesis{Hirschmann2016, author = {Hirschmann, Nathalie}, title = {Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13111-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2016}, abstract = {Nathalie Hirschmann geht der Frage nach, auf welche Weise sich die Sicherheitswirtschaft im System der Sicherheit zu etablieren sucht und wie erfolgreich ihr dies gelingt. Ihre Analyse verdeutlicht, wie Schmuddelimage und begrenzte Kompetenzzuschreibung der Branche einerseits erschweren, neben der Polizei als institutionelle Tr{\"a}gerin der {\"o}ffentlichen Sicherheit zu bestehen, und andererseits, gegen{\"u}ber dem Kunden bzw. Auftraggeber in ein professionelleres Gef{\"u}ge zu treten. Einen inhaltsanalytisch theoriegeleiteten, soziologisch-konzeptionellen Blick einnehmend wird deutlich, welche Ausbaubestrebungen kognitiver und sozialer Art die Sicherheitswirtschaft vorgenommen hat und wo diese an ihre Grenzen stoßen.}, language = {de} }