@book{OPUS4-43283, title = {Sozialistische Straftheorie und -praxis in Europa}, series = {Grundlagen des Strafrechts}, journal = {Grundlagen des Strafrechts}, number = {2}, editor = {Steinberg, Georg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8487-4870-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {271}, year = {2018}, abstract = {Das Buch gibt Einblicke in das Strafrecht des real existierenden Sozialismus in Europa, insbesondere der DDR. Gespannt wird der Bogen von den philosophischen Ausgangspunkten im 19. Jahrhundert (Marx) {\"u}ber die rechtstheoretischen Debatten in der Sowjetunion in den 1920er Jahren und sp{\"a}ter in der DDR, und von dort weiter zur Strafpraxis, n{\"a}mlich dem Wirtschaftsstrafrecht der DDR und der Todesstrafe als exemplarischen Feldern. Einblicke zu anderen L{\"a}ndern des damaligen Warschauer Pakts geben Aufs{\"a}tze {\"u}ber die Strafzumessung in Polen, den strafrechtlichen Lebensschutz in Ungarn und den tschechoslowakischen Straftatbestand der Ausschreitung. Anliegen ist es, durch die Profilierung des Theorie-Praxis-Bezugs ein vertieftes Verst{\"a}ndnis dieses Strafrechtsdenkens zu unterst{\"u}tzen. Mit Beitr{\"a}gen von Jochen Bung | Mih{\´a}ly Fil{\´o} | Arnd Koch | Maciej Małolepszy | Pavel Raček | Georg Steinberg | Moritz Vormbaum | Jan Wintr | Benno Zabel | Sascha Ziemann}, language = {de} } @book{OPUS4-43817, title = {Nuages romantiques - Des Lumi{\`e}res {\`a} la Modernit{\´e}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 15}, editor = {Klettke, Cornelia and Glaudes, Pierre}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0454-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {403}, year = {2018}, language = {fr} } @inproceedings{OPUS4-41526, title = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2017}, editor = {Kortenkamp, Ulrich and Kuzle, Ana}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-072-6}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-41563, title = {Polens Platz in der EU}, series = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, journal = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, number = {143}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, year = {2018}, abstract = {In der deutschen {\"O}ffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneurop{\"a}isch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb f{\"u}r die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europ{\"a}ischen Verh{\"a}ltnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.}, language = {de} } @article{OPUS4-55092, title = {Weil ich hier leben will ...}, editor = {Homolka, Walter and Fegert, Jonas and Frank, Jo}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-38287-1}, pages = {224}, year = {2018}, abstract = {Gibt es im 21. Jahrhundert so etwas wie ein „deutsches Judentum"? Wie sinnvoll ist das Reden von einer j{\"u}dischen Renaissance, wenn sich J{\"u}dinnen und Juden heute ganz neu und in Abgrenzung zu alten Bildern und Vorstellungen definieren? Was bedeutet es f{\"u}r Deutschland, wenn sich J{\"u}dinnen und Juden mit anderen religi{\"o}sen, ethnischen und kulturellen Minderheiten solidarisieren und sich nicht gegen sie ausspielen lassen m{\"o}chten? Und wie ist dem neu erwachenden Antisemitismus zu begegnen? Junge J{\"u}dinnen und Juden in Deutschland schreiben an gegen altbew{\"a}hrte Klischees und Voreingenommenheiten. Und sie zeigen wie anders und lebendig j{\"u}disches Leben heute ist.}, language = {de} }