@phdthesis{Scharfenberg2015, author = {Scharfenberg, Jan}, title = {Die regioalen Gerichtsh{\"o}fe der S{\"u}dafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) und der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC)}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-65736-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2015}, language = {de} } @article{BickenbachSchultzHalw2015, author = {Bickenbach, Wulf and Schultz, Christian and Halw, Maria}, title = {Die Potsdamer Gr{\"u}ndungsstatistik - Jahre 2012-2014}, series = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehrer und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehrer und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {38 -- 39}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Scherwinski2015, author = {Scherwinski, Ann-Christin}, title = {Die Phyllosph{\"a}re}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Hoff2015, author = {Hoff, Katharina}, title = {Die Nichtigkeit einer Willenserkl{\"a}rung nach \S 105 Abs. 2 BGB - unter Ber{\"u}cksichtigung medizinischer St{\"o}rungen}, publisher = {Culliver}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-95404-977-6}, pages = {274}, year = {2015}, abstract = {Das deutsche Zivilrecht geht davon aus, dass eine erwachsene, gesunde Person ihren Willen grunds{\"a}tzlich fehlerfrei bilden und {\"a}ußern kann. Eine Ausnahme gilt dann, wenn sie aufgrund besonderer geistiger oder k{\"o}rperlicher Umst{\"a}nde nicht die F{\"a}higkeit zur freien Willensbildung besitzt. Willenserkl{\"a}rungen von Personen, die nicht dauerhaft, sondern nur f{\"u}r einen vor{\"u}bergehenden Moment nicht f{\"a}hig sind, ihren Willen so zu {\"a}ußern wie sie es unter normalen Umst{\"a}nden tun w{\"u}rden, sind nach \S 105 Absatz 2 BGB nichtig. Grund daf{\"u}r ist entweder eine „Bewusstlosigkeit" oder eine „vor{\"u}bergehende St{\"o}rung der Geistest{\"a}tigkeit". Die sorgf{\"a}ltige Auslegung des Tatbestands ist wichtig f{\"u}r die t{\"a}gliche Entscheidungspraxis der Gerichte. Die Arbeit untersucht deshalb die Vorschrift des \S 105 Absatz 2 BGB im historischen, juristischen und medizinischen Kontext, ber{\"u}cksichtigt dabei insbesondere die Abgrenzung zur Gesch{\"a}ftsunf{\"a}higkeit nach \S 104 Nr. 2 BGB und geht der Anwendung der Vorschrift auf konkrete medizinische St{\"o}rungen (alkoholbedingte St{\"o}rungen, Abh{\"a}ngigkeit von illegalen Drogen, Epilepsien, Demenzen, Schizophrenien, neurotische St{\"o}rungen, u.a.) nach.}, language = {de} } @phdthesis{Goetze2015, author = {G{\"o}tze, Susanne}, title = {Die Neue franz{\"o}sische Linke von 1958 - 1968}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3691-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {480}, year = {2015}, abstract = {Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die franz{\"o}sische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und k{\"a}mpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bek{\"a}mpfen, "veraltete" linke Ideologien {\"u}ber Bord werfen und ein "Labor" f{\"u}r neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch K{\"u}nstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen franz{\"o}sischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich aus{\"u}bte, sondern deren Ans{\"a}tze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, f{\"u}r Diskussionsstoff sorgen.}, language = {de} } @phdthesis{Neumann2015, author = {Neumann, Franziska}, title = {Die Mitwirkung am Suizid als Straftat?}, publisher = {Wissenschaftlicher Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-839-4}, pages = {379}, year = {2015}, abstract = {Das deutsche Strafgesetzbuch stellt nur die Fremdt{\"o}tung und die T{\"o}tung auf Verlangen in den \S\S 211ff. StGB unter Strafe. Der Suizid hingegen stellt keine Straftat dar, weshalb auch die Teilnahme daran straflos bleibt. Vor dem Hintergrund der sich hieraus ergebenden Abgrenzungsschwierigkeiten gibt es seit 2006 verschiedene Gesetzesvorhaben, die Suizidmitwirkung, insbesondere durch Sterbehilfeorganisationen, strafrechtlich zu erfassen. Die vorliegende Arbeit er{\"o}rtert die in diesem Zusammenhang entstehende Fragestellung, ob die Teilnahme am Suizid ein strafw{\"u}rdiges Verhalten darstellt, welches strafrechtlich geahndet werden muss. Hierzu werden auch die vorgenannten Gesetzesvorhaben einer kritischen Stellungnahme unterzogen und entsprechende ausl{\"a}ndische Regelungen betrachtet. Neben den Entw{\"u}rfen eines solchen Straftatbestandes geht die Arbeit außerdem auf rechtliche L{\"o}sungen außerhalb des Strafrechts ein und stellt abschließend fest, ob ein Erfordernis zur {\"A}nderung der bestehenden Rechtslage im Strafgesetzbuch besteht.}, language = {de} } @phdthesis{Richter2015, author = {Richter, Philipp}, title = {Die Makroorganisation der Vollzugsverwaltung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09166-8}, pages = {484}, year = {2015}, abstract = {Philipp Richter untersucht Unterschiede in der Makroorganisation der Landesverwaltungen. In seiner verwaltungswissenschaftlich-empirischen Analyse zeigt er am Beispiel der Versorgungsverwaltung, wie sich der vormals einheitliche Verwaltungsaufbau durch Verwaltungsstruktur- und Funktionalreformen zwischen den Bundesl{\"a}ndern ausdifferenziert hat und wie die dadurch entstandenen Unterschiede den Vollzug von Bundesgesetzen beeinflussen. Mit Blick auf die Implementation des Schwerbehinderten- und Sozialen Entsch{\"a}digungsrechts identifiziert der Autor problemad{\"a}quate L{\"o}sungen und zieht praxisrelevante Schlussfolgerungen f{\"u}r eine Modernisierung des {\"a}ußeren Verwaltungsaufbaus, die auch wichtige Erkenntnisse f{\"u}r die Ausgestaltung der Makroorganisation in anderen Verwaltungsbereichen bereithalten.}, language = {de} } @phdthesis{Herrmann2015, author = {Herrmann, Karolin}, title = {Die Kompetenzallokation in der Fusionskontrolle im Spannungsfeld nationaler und europ{\"a}ischer Interessen}, series = {Volkswirtschaftslehre ; 3}, journal = {Volkswirtschaftslehre ; 3}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2596-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {338}, year = {2015}, abstract = {Innerhalb der EU wird die Fusionskontrolle auf zwei vertikal nachgelagerten Ebenen durchgef{\"u}hrt, der europ{\"a}ischen und der nationalen Instanz. Da beide Ebenen nicht unverbunden sind, ergibt sich ein mehrdimensionales Kompetenzproblem. Die Fusionskontrollkompetenzen sind vertikal (europ{\"a}ische versus mitgliedstaatliche Ebene) und horizontal (mitgliedstaatliche Ebene) abgegrenzt. W{\"a}hrend auf vertikaler Ebene konkurrierende Zust{\"a}ndigkeiten ausgeschlossen sind, sind horizontal {\"U}berlappungen m{\"o}glich. Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Konflikten bei der Abgrenzung von Fusionskontrollkompetenzen. Zudem wird ein Alternativmodell erarbeitet, das dem bestehenden System aus {\"o}konomischer Perspektive {\"u}berlegen ist.}, language = {de} } @phdthesis{Steiner2015, author = {Steiner, Barbara}, title = {Die Inszenierung des j{\"u}dischen}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1706-2}, pages = {351}, year = {2015}, abstract = {Das Judentum ist eine Religions- und Volksgemeinschaft, die nicht missioniert und in der aufgenommene Nichtjuden deshalb religi{\"o}s einen prek{\"a}ren Status haben. Dass ausgerechnet christliche Deutsche nach 1945 vermehrt zum Judentum konvertierten, irritierte die {\"u}berlebenden Juden. Barbara Steiner untersucht die Aufnahmebedingungen f{\"u}r Nichtjuden, die Ver{\"a}nderungen der Motive und der biographischen Selbstpr{\"a}sentation deutscher Konvertiten. Ihre Arbeit basiert neben umfangreichen Archivrecherchen auf der Auswertung von Interviews mit Konvertiten und den aufnehmenden Rabbinern. Die Akzeptanzprobleme deutscher Konvertiten innerhalb der j{\"u}dischen Gemeinschaft, die aus ihrem Sonderstatus und dem besonderen historischen Kontext resultierten, werden ebenso er{\"o}rtert wie deren Reaktionen darauf. Die Autorin kann trotz des von allen Beteiligten gleichermaßen gepflegten Tabus der Konversion erkl{\"a}ren, wie es nichtj{\"u}dischen Deutschen im Schatten der Schoa gelang, ins Judentum aufgenommen zu werden. Ausgezeichnet mit dem Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis 2014.}, language = {de} } @article{Knobloch2015, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Die Gegenwart der Zukunft}, series = {Kultursoziologie}, volume = {2015}, journal = {Kultursoziologie}, number = {1}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, issn = {0941-343X}, pages = {70 -- 77}, year = {2015}, language = {de} } @article{SuskeCzenkuschMeier2015, author = {Suske, Dana and Czenkusch, Patrick and Meier, Bernd}, title = {Die Funktion des Fachs W-A-T aus der Sicht der Allgemeinen techinschen Bildung in der Gymnasialen Oberstufe}, series = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, journal = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, editor = {Meier, Bernd and Banse, Gerhard}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-66541-1}, pages = {175 -- 185}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{MorrisTake2015, author = {Morris-Take, Berit Kristina}, title = {Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {39}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3422-8}, pages = {250}, year = {2015}, abstract = {Diese Arbeit untersucht, ob die Rassendiskriminierungskonvention (CERD) auf das Verhalten von Vertragsstaaten außerhalb ihres Staatsgebiets anwendbar ist. Unter Beachtung der bisherigen Rechtsprechung und Praxis anderer Menschenrechtsgremien zur Frage extraterritorialer Anwendbarkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen werden die Entstehungsgeschichte, die Vorarbeiten zur CERD und die Praxis des CERD-Ausschusses analysiert. Diese Untersuchung bezieht auch das Verhalten der Vertragsstaaten mit ein. Die Struktur der CERD weist gegen{\"u}ber anderen Menschenrechtsvertr{\"a}gen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, Besonderheiten auf. Nur einzelne materielle Bestimmungen setzen die Aus{\"u}bung von Hoheitsgewalt voraus. Unter diesem Aspekt sowie unter Ber{\"u}cksichtigung der in ihr enthaltenen Staatenpflichten wird die CERD in Bezug auf ihre extraterritoriale Anwendbarkeit er{\"o}rtert. Anhand der Grunds{\"a}tze des V{\"o}lkerrechts werden Art und Umfang der Verpflichtungen, die den Vertragsstaaten unter der CERD auf fremdem Staatsgebiet aufgegeben werden k{\"o}nnen, diskutiert.}, language = {de} } @book{Petersen2015, author = {Petersen, Jens}, title = {Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044116-1}, pages = {X, 197}, year = {2015}, abstract = {Die Vorrede der Hegelschen Rechtsphilosophie endet mit einem denkw{\"u}rdigen Bild: "Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau l{\"a}sst sie sich nicht verj{\"u}ngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden D{\"a}mmerung ihren Flug." Was ist mit diesem R{\"a}tselwort gemeint? Und was bedeutet es f{\"u}r die Rechtsphilosophie?}, language = {de} } @article{HoelzlePuteanusBirkenbach2015, author = {H{\"o}lzle, Katharina and Puteanus-Birkenbach, Katja}, title = {Die Entrepreneurship Academy Potsdam}, series = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}dungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}dungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {53 -- 57}, year = {2015}, language = {de} } @article{UrtonWilbertHennemann2015, author = {Urton, Karolina and Wilbert, J{\"u}rgen and Hennemann, Thomas}, title = {Die Einstellung zur Integration und die Selbstwirksamkeit von Lehrkr{\"a}ften}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {62}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2015.art09d}, pages = {147 -- 157}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Studie untersucht an einer Stichprobe integrativ t{\"a}tiger Grundschullehrkr{\"a}fte (N = 618) den Zusammenhang zwischen der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit sowie den beruflichen Erfahrungen einerseits und der Einstellung zur Integration andererseits. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sich die Lehrerkollegien (N = 67) hinsichtlich der Einstellung zur Integration, der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit sowie der beruflichen Erfahrung im Unterrichten von Kindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf unterscheiden. Entsprechend unserer Annahmen zeigt sich in einer Mehrebenenanalyse eine bedeutsame Aufkl{\"a}rung der Varianz der Einstellung zur Integration durch die individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit sowie die berufliche Erfahrung.}, language = {de} } @phdthesis{Eissing2015, author = {Eissing, Rahel}, title = {Die Durchsetzung von Unterlassungsanspr{\"u}chen nach \S 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung}, series = {Schriften zum Prozessrecht ; 241}, journal = {Schriften zum Prozessrecht ; 241}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14795-3}, issn = {0582-0219}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {219}, year = {2015}, abstract = {Seit Einf{\"u}hrung der ZPO war in Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob titulierte Unterlassungsanspr{\"u}che noch vollstreckt werden k{\"o}nnen, wenn sich der zugrunde liegende Anspruch bereits erledigt hat. Im Jahr 2003 hat sich der Bundesgerichtshof hierzu erstmals positioniert und einen - scheinbar - simplen Ausweg aus dem dogmatischen Dilemma anhand einer zeitlich beschr{\"a}nkten Erledigungserkl{\"a}rung aufgezeigt. Die Diskussionen in Rechtsprechung und Literatur sind seitdem verstummt. Die Untersuchung setzt sich mit den Grundlagen einer Vollstreckung nach \S 890 ZPO auseinander und zeigt auf, dass die Entscheidung f{\"u}r eine zeitlich beschr{\"a}nkte Erledigungserkl{\"a}rung ein Ausweg sein kann - sofern die prozessualen Weichen hierf{\"u}r bereits im Erkenntnisverfahren richtig gestellt werden.}, language = {de} } @misc{KuhlmannRadtke2015, author = {Kuhlmann, Sabine and Radtke, Ina}, title = {Die Bundesverwaltung als moderner Betrieb II : Teil 4}, publisher = {Hochschule des Bundes f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung}, address = {Br{\"u}hl}, pages = {67}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Groppe2015, author = {Groppe, Karoline}, title = {Die Bedeutung exekutiver Funktionen f{\"u}r Essverhalten und Gewicht in der mittleren Kindheit}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {147}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Die Assoziierung der {\"u}berseeischen L{\"a}nder und Hoheitsgebiete Vorbemerkung zu den Artikeln 198-204}, series = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union, Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union; 4: Art. 174 bis 358 AEUV}, booktitle = {Europ{\"a}isches Unionsrecht : Vertrag {\"u}ber die Europ{\"a}ische Union, Vertrag {\"u}ber die Arbeitsweise der Europ{\"a}ischen Union, Charta der Grundrechte der Europ{\"a}ischen Union; 4: Art. 174 bis 358 AEUV}, number = {Teil 4}, editor = {von der Groeben, Hans and Schwarz, J{\"u}rgen and Hatje, Armin}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6019-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {239 -- 243}, year = {2015}, language = {de} } @article{PuteanusBirkenbach2015, author = {Puteanus-Birkenbach, Katja}, title = {Didaktik der Entrepreneurship Education}, series = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {173 -- 183}, year = {2015}, language = {de} }