@book{KlettkeWoebbeking2015, author = {Klettke, Cornelia and W{\"o}bbeking, Cordula}, title = {Der maskierte Voltaire}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0139-5}, pages = {175}, year = {2015}, abstract = {Voltaire schrieb mit spitzer Feder, doch verbarg er seine Kritik mittels verdeckter Schreibarten. So schl{\"u}pft er in der Tischrunde der großen abendl{\"a}ndischen Satiriker abwechselnd in die Masken von Lukian, Erasmus und Rabelais, um verwandte Geister miteinander sprechen zu lassen. - Im Drama Mahomet inszeniert er religi{\"o}sen Fanatismus und Glaubenskriege als die große „Geißel" der Menschheit. - Candide ger{\"a}t als autofiktionale Spiegelung Voltaires und des Preußenk{\"o}nigs Friedrich zu einer versteckten Abrechnung mit dem Freund. - Eine weite Lesart des Candide, eine Neuinterpretation unter dem Aspekt von Heterotopie und Heterologie, r{\"u}ckt die Neue Welt in den Blick. Unter R{\"u}ckgriff auf das kartographische Imaginaire der Entdecker verwandeln sich geographische Orte in Heterotopien. Aspekte der Kolonialismuskritik und Globalisierung erweisen sich hier erstmals als eine wesentliche Strategie zur Ironisierung der ‚besten aller m{\"o}glichen Welten'.}, language = {de} } @book{OPUS4-7247, title = {Trans*Chile}, editor = {Ette, Ottmar and Nitschack, Horst}, publisher = {Iberoamericana}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-8489-524-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {204}, year = {2010}, language = {es} } @book{LuediStehlHalleretal.2011, author = {L{\"u}di, Georges and Stehl, Thomas and Haller, Hermann W. and Prifti, Elton and Busse, Lena and Wilke, Maria and Steinicke, Lars and Schlaak, Claudia and Selting, Margret and Kern, Friederike and Couper-Kuhlen, Elizabeth and Schlaak, Claudia and Pfaff, Isolde}, title = {Sprachen in mobilisierten Kulturen : Aspekte der Migrationslinguistik}, editor = {Stehl, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2011}, abstract = {Thematische Schwerpunkte des Sammelbandes bilden die Inhalte und die Ziele in der Erforschung und Analyse von Migrationsprozessen und die daraus resultierenden Situationen von Sprachkontakt und Kulturtransfer in Europa und {\"U}bersee. Neben der thematischen Einf{\"u}hrung in die Migrationslinguistik widmet sich der Band den migrationsbedingten Formen des Sprachkontaktes und der Sprachverwendung in Nordamerika sowie verschiedenen Sprachdynamiken in Europa. Auch der sprachliche Integrationsdruck zwischen Asien und Lateinamerika wird in diesem Band thematisiert. Neben Beitr{\"a}gen von bekannten Migrationslinguisten wie Georges L{\"u}di (Universit{\"a}t Basel) und Hermann Haller (City University, New York) finden sich theoretische und deskriptive Ans{\"a}tze zu Sprachkontakt, Sprachwandel und Sprachverfall infolge von Migration aus der Perspektive verschiedener Einzelphilologien. Mit Beitr{\"a}gen von Lena Busse, Elizabeth Couper-Kuhlen, Hermann Haller, Friederike Kern, Georges L{\"u}di, Isolde Pfaff, Elton Prifti, Claudia Schlaak, Margret Selting, Thomas Stehl, Lars Steinicke und Maria Wilke.}, language = {de} } @book{Falileyev2008, author = {Falileyev, Alexandre I.}, title = {Le Vieux-Gallois}, editor = {Tristram, Hildegard L. C.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-44-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19760}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2008}, abstract = {Alexander I. Falilejevs Edition altwalisischer/altkymrischer Texte bietet eine erstmalige Zu-sammenstellung s{\"a}mtlicher erhaltener Textzeugnisse dieser inselkeltischen Sprache. Sie datieren in die Zeit vor dem Jahr 1000 n.Chr. zur{\"u}ck. Jeder Text ist mit einem Glossar und einem ausf{\"u}hrlichen linguistischen Kommentar versehen. Dieser Kommentar sowie die Einleitung liefern einen kompletten {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Wissensstand auf dem Gebiet des Altwalisischen. Der systematische Teil des Buches ordnet die linguistischen Formen (Phono-logie, Morphologie, Syntax) zu einem Abriß der altwalisischen Grammatik. Yves Le Berres {\"U}bersetzung der russischen Vorlage (Древневаллийский язык (Drevnevalliskiy yazyk), Moskau 2002) ins Franz{\"o}sische erm{\"o}glicht der Forschung erstmalig einen Zugang zum Alt-walisischen in einer westeurop{\"a}ischen Sprache. Das Altwalisische ist nicht nur f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der anderen {\"a}lteren inselkeltischen Spra-chen wichtig (Irisch, Bretonisch und Kornisch), sondern auch f{\"u}r die Entstehungsgeschichte des Englischen. Das Altwalisische war die erste Kontaktsprache der Sprecher des sich heraus-bildenden mittelalterlichen Englischen.}, language = {fr} } @book{OPUS4-722, title = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e ; actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, editor = {Cieslak, Benjamin and Beigel, Yve}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-82-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8144}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2006}, abstract = {Der Band fasst die Ergebnisse der Tagung "Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e" zusammen, die im April 2005 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat. Zu diesem Kolloquium in franz{\"o}sischer Sprache, welches von Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam organisiert wurde, waren Wissenschaftler und Studierende aus Polen, Frankreich und Deutschland eingeladen, um den "Diskurs der Leidenschaft" im filmischen und literarischen Werk von Marguerite Duras zu untersuchen. Der Band erscheint in franz{\"o}sischer Sprache (teilweise {\"u}bersetzt) und beinhaltet den Er{\"o}ffnungsvortrag der Tagung, die anschließende Diskussion und die Vortr{\"a}ge der Referenten. Ebenso enthalten sind die Arbeitsergebnisse der studentischen Teilnehmer, die sich im Vorfeld der Tagung in Arbeitsgruppen mit dem Thema auseinandergesetzt haben.}, language = {fr} }