@article{BohnKliegl2008, author = {Bohn, Christiane and Kliegl, Reinhold}, title = {Mikrobewegungen des Auges und Nanophilologie : was uns die Blickbewegungen {\"u}ber die Verarbeitungsprozesse beim Lesen verraten}, isbn = {978-3-484-55047-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{PhilippKliegl2008, author = {Philipp, Doris and Kliegl, Reinhold}, title = {F{\"a}higkeiten}, issn = {1438-8987}, year = {2008}, abstract = {Unter der Rubrik Didaktisches Stichwort beschaeftigen sich die Autoren mit der Persoenlichkeitsentwicklung im Umfeld der Arbeits- und Berufsfindung bei Jugendlichen und behandeln in diesem Zusammenhang vornehmlich die Begriffe Faehigkeit, Fertigkeit und die verschiedenen Facetten der Intelligenz. Sie stellen u. a. das Berliner Intelligenzstrukturmodell, eine Theorie multipler Intelligenzen sowie erweiterte Forschungsansaetze vor.}, language = {de} } @article{PhilippKliegl2008, author = {Philipp, Doris and Kliegl, Reinhold}, title = {Fertigkeiten}, issn = {1438-8987}, year = {2008}, abstract = {Im vorliegenden Didaktischen Stichwort wird der Begriff der Fertigkeit erlaeutert. Dazu unterscheiden die Autoren zunaechst verschiedene Arten von Fertigkeiten, stellen die Phasen des Fertigkeitserwerbs vor und zeigen diese exemplarisch am Erlernen des korrekten Gebrauchs eines Messschiebers im Rahmen von Mess- und Prueftechniken bei der Metallverarbeitung.}, language = {de} } @article{BoettcherRolfsKliegletal.2009, author = {B{\"o}ttcher, Heiko and Rolfs, Martin and Kliegl, Reinhold and Ihle, Wolfgang}, title = {Inattentional blindness and change blindness bei Jungen mit ADHS : Posterpr{\"a}sentation}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443.38.S1.20}, year = {2009}, language = {de} } @article{OberauerKliegl2010, author = {Oberauer, Klaus and Kliegl, Reinhold}, title = {Interferenz im Arbeitsged{\"a}chtnis : ein formales Modell}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000008}, year = {2010}, language = {de} } @article{HeisterWuerznerBubenzeretal.2011, author = {Heister, Julian and W{\"u}rzner, Kay-Michael and Bubenzer, Johannes and Pohl, Edmund and Hanneforth, Thomas and Geyken, Alexander and Kliegl, Reinhold}, title = {dlexDB : eine lexikalische Datenbank f{\"u}r die psychologische und linguistische Forschung}, doi = {10.1026/0033-3042/a000029}, year = {2011}, abstract = {Mit der lexikalischen Datenbank dlexDB stellen wir der psychologischen und linguistischen Forschung im World Wide Web online statistische Kennwerte f{\"u}r eine Vielzahl von verarbeitungsrelevanten Merkmalen von W{\"o}rtern zur Verf{\"u}gung. Diese Kennwerte umfassen die durch CELEX (Baayen, Piepenbrock und Gulikers, 1995) bekannten Variablen der H{\"a}ufigkeiten von Wortformen und Lemmata in Texten geschriebener Sprache. Dar{\"u}ber hinaus berechnen wir eine Reihe neuer Kennwerte wie die H{\"a}ufigkeiten von Silben, Morphemen, Zeichenfolgen und Mehrwortverbindungen sowie Wort{\"a}hnlichkeitsmaße. Die Datengrundlage bildet das Kernkorpus des Digitalen W{\"o}rterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) mit {\"u}ber 100 Millionen laufenden W{\"o}rtern. Wir illustrieren die Validit{\"a}t dieser Kennwerte mit neuen Ergebnissen zu ihrem Einfluss auf Fixationsdauern beim Lesen von S{\"a}tzen.}, language = {de} } @article{HeisterWuerznerBubenzeretal.2011, author = {Heister, Julian and W{\"u}rzner, Kay-Michael and Bubenzer, Johannes and Pohl, Edmund and Hanneforth, Thomas and Geyken, Alexander and Kliegl, Reinhold}, title = {dlexDB - A lexical database for the psychological and linguistic research}, series = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, volume = {62}, journal = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000029}, pages = {10 -- 20}, year = {2011}, abstract = {The lexical database dlexDB supplies in form of an online database frequency-based norms of numerous process-related word properties for psychological and linguistic research. These values include well known variables such as printed frequency of word form and lemma as documented also in CELEX (Baayen, Piepenbrock und Gulikers, 1995). In addition, we compute new values like frequencies based on syllables, and morphemes as well as frequencies of character chains, and multiple word combinations. The statistics are based on the Kernkorpus des Digitalen Wrterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) with over 100 million running words. We illustrate the validity of these norms with new results about fixation durations in sentence reading.}, language = {de} }