@article{Ette2001, author = {Ette, Ottmar}, title = {Nachwort nach dem 11. September 2001}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34715}, pages = {139 -- 141}, year = {2001}, language = {de} } @article{Ette2001, author = {Ette, Ottmar}, title = {The scientist as Weltb{\"u}rger}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34546}, pages = {41 -- 62}, year = {2001}, language = {en} } @article{Ette2000, author = {Ette, Ottmar}, title = {Unterwegs zum Weltbewußtsein}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {I}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34346}, pages = {5 -- 28}, year = {2000}, abstract = {Towards Global Consciousness. Alexander von Humboldt's Conception of Science and the emerging ethical Weltanschauung. In the context of recent reflections upon global ethics (Hans K{\"u}ng), global democracy (Otfried H{\"o}ffe) and a new cultural situation after the end of the Cold War (Clifford Geertz), Alexander von Humboldt's concept of global consciousness (Weltbewußtsein) marks a decisive point in the ungoing process of the construction of a new ethics of globalization. This article tries to show how Humboldt's transdisciplinary and intercultural conception of sience as WorldWideWeb integrates Kant's philosophical visions of global political institutions and formulates a critique of the non-empirical foundations of Hegel's teleological Weltanschauung. From his Visions of Nature and his Personal Narrative to his Cosmos, Humboldt's theory and practice of science help us to find a new ethos and new answers to the contemporary questions of divergent modernities.}, language = {de} } @misc{Stachowski2009, type = {Master Thesis}, author = {Stachowski, Maika}, title = {Die kulturelle und nationale Identit{\"a}t in Zeiten der Einwanderung in Argentinien (1880-1930)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33385}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die 1880er Jahre waren der Beginn einer massiven europ{\"a}ischen Einwanderung nach Argentinien. In dieser Arbeit werden kulturelle, politische, wirtschaftliche und demographische Ver{\"a}nderungen f{\"u}r das Land untersucht und welche Auswirkungen diese auf das Selbstverst{\"a}ndnis der argentinischen Intellektuellen und die argentinische Kultur hatten. Die leitende Frage wird sein, wie eine kulturelle und nationale Identit{\"a}t in Zeiten der massiven Einwanderungswellen im Untersuchungszeitraum entstehen konnte. Dabei wird die politisch-historische Entwicklung, d.h. die Konstitution einer nationalen Identit{\"a}t, er{\"o}rtert: Ist Argentinien mit der Unabh{\"a}ngigkeit im Jahre 1810 tats{\"a}chlich wirtschaftlich und politisch eigenst{\"a}ndig geworden ist? Durch Balibars Nationenbegriff wird verifiziert werden, dass sich das Land erst im Untersuchungszeitraum zu einer Nation wandelte, das jedoch eine fragile Identit{\"a}t besaß. Zum anderen werden anhand des Assmannschen Konzeptes des Kulturellen Ged{\"a}chtnisses die Erinnerungskultur und die Ausbildung eines kulturellen Ged{\"a}chtnisses der argentinischen Intellektuellen er{\"o}rtert. Ein einheitliches Bewusstsein f{\"u}r nationale und kulturelle Werte war nicht existent. Dies spiegelte sich in der Literatur, in der Kunst und im Theater im Untersuchungszeitraum wider. Im Laufe der massiven Einwanderungsstr{\"o}me entstand eine neue Gesellschaft, nichtsdestotrotz wurden kulturelle Neuerungen der Einwanderer kaum in die kulturelle Identit{\"a}t integriert. Nicht nur die eigene Kultur wurde verkl{\"a}rt gesehen, sondern auch die europ{\"a}ische Kultur {\"u}berformt und selektiert, dessen Abbild in die argentinische Kultur integriert wurde. Durch diese Arbeit sollen Erkenntnisse aus historischer Sicht gewonnen werden, die bis heute Argentinien und den gesamten s{\"u}damerikanischen Kontinent pr{\"a}gen: die Frage nach der Identit{\"a}t, die in Zeiten massiver Immigration verst{\"a}rkt gestellt wurde.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3083, title = {Renaissance Linguistics Archive (1.0)}, editor = {Tavoni, Mirko and Flood, John and Lardet, Pierre and Haßler, Gerda and Damis-Sch{\"a}fer, Christine and Van Hal, Toon}, isbn = {978-3-940793-99-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32068}, pages = {3605}, year = {2009}, abstract = {The bibliographic project 'Renaissance Linguistics Archive' (R.L.A.) aimed at establishing a comprehensive database of secondary sources covering the linguistics ideas developed by Renaissance scholars in Europe. The database project, founded in 1986 by Mirko Tavoni (Pisa) and in 1994 transferred to Gerda Haßler (Potsdam), resulted so far in three print-outs, each of them counting 1000 records. It is the aim of this website to publish the results of the collective efforts undertaken thus far (R.L.A. 1.0, 1986-1999).}, language = {en} } @book{Falileyev2008, author = {Falileyev, Alexandre I.}, title = {Le Vieux-Gallois}, editor = {Tristram, Hildegard L. C.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-44-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19760}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2008}, abstract = {Alexander I. Falilejevs Edition altwalisischer/altkymrischer Texte bietet eine erstmalige Zu-sammenstellung s{\"a}mtlicher erhaltener Textzeugnisse dieser inselkeltischen Sprache. Sie datieren in die Zeit vor dem Jahr 1000 n.Chr. zur{\"u}ck. Jeder Text ist mit einem Glossar und einem ausf{\"u}hrlichen linguistischen Kommentar versehen. Dieser Kommentar sowie die Einleitung liefern einen kompletten {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Wissensstand auf dem Gebiet des Altwalisischen. Der systematische Teil des Buches ordnet die linguistischen Formen (Phono-logie, Morphologie, Syntax) zu einem Abriß der altwalisischen Grammatik. Yves Le Berres {\"U}bersetzung der russischen Vorlage (Древневаллийский язык (Drevnevalliskiy yazyk), Moskau 2002) ins Franz{\"o}sische erm{\"o}glicht der Forschung erstmalig einen Zugang zum Alt-walisischen in einer westeurop{\"a}ischen Sprache. Das Altwalisische ist nicht nur f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der anderen {\"a}lteren inselkeltischen Spra-chen wichtig (Irisch, Bretonisch und Kornisch), sondern auch f{\"u}r die Entstehungsgeschichte des Englischen. Das Altwalisische war die erste Kontaktsprache der Sprecher des sich heraus-bildenden mittelalterlichen Englischen.}, language = {fr} } @misc{Wagner2007, type = {Master Thesis}, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Abenteuer Lesesprache : zum Aufbau interkomprehensiver Lesekompetenz in den romanischen Sprachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16574}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Plurilinguismus oder „English only"? Als politische Institution, in der es nur sprachliche und kulturelle Minderheiten gibt und geben wird, folgt die Europ{\"a}ische Union einer plurilinguistischen Orientierung, womit ein erheblicher Bedarf an Sprach- und Kulturkenntnissen (und deren Erwerb) verbunden ist. Grosso modo umfasst die EU drei große indoeurop{\"a}ische Sprachfamilien: die romanische, slawische und germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es etymologisch bedingte Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie, Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlich {\"a}quivalenten Varianten erm{\"o}glicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Grundlage der romanischen Interkomprehension ist das „Vulg{\"a}rlatein", dessen Spezifik v.a. gegen{\"u}ber den heutigen Sprachen der Romania herausgestellt wird. Den lerntheoretischen Hintergrund der Interkomprehension bilden die Interlanguage-Hypothese, die Annahme mentaler Netzwerke sowie die verschiedenen Verarbeitungsstadien des interkomprehensiven Spracherwerbs: Spontangrammatik, Mehrsprachenspeicher und didaktischer Monitor. Zudem wird die Rolle mutter- und fremdsprachlicher Transferbasen sowie die der einzelnen Transferdom{\"a}nen (Form, Inhalt, Funktion, Pragmatik, Didaktik) erl{\"a}utert. Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit bilden die Motivation und die einzelnen Verarbeitungsstadien beim interkomprehensiven Lesen, wobei dem sprachlichen Vorwissen der Lesenden besondere Bedeutung zukommt. Der vorgeschlagene Leitfaden f{\"u}r das erschließende Lesen umfasst drei Gesamtlekt{\"u}ren und ber{\"u}cksichtigt dabei sowohl sprachsystematische als auch textlinguistische Kriterien. Zur Illustration dient ein aktueller Text in Nissart, der auch verschiedenen Probanden vorgelegt wurde. Die Analyse ergab, dass ein globales Textverst{\"a}ndnis durch die Kenntnis einer romanischen Sprache spontan gegeben ist, dieses Globalverst{\"a}ndnis im Einzelnen jedoch deutlich differieren kann. Am Ende der Arbeit werden mit der Darstellung der strukturellen Besonderheiten des Rum{\"a}nischen die Grenzen interkomprehensiven Leseverst{\"a}ndnisses gezeigt, aber auch der erleichterte Einstieg in die Sprachproduktion dargelegt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1408, title = {Horacio Castellanos Moya und die Kunst des {\"U}berLebens}, editor = {Buschmann, Albrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15239}, year = {2006}, abstract = {Diese Homepage pr{\"a}sentiert die Ergebnisse eines Seminars {\"u}ber den mittelamerikanischen Schriftsteller Horacio Castellanos Moya, das im Sommersemester 2006 an der Universit{\"a}t Potsdam stattfand. Sie richtetet sich sowohl an interessierte Leser seiner B{\"u}cher, als auch an die akademische {\"O}ffentlichkeit, die sich dem Werk Castellanos Moyas bisher in z.T. nicht leicht zug{\"a}nglichen Einzelanalysen gewidmet hat. {\"U}ber verschiedene Einstiegsm{\"o}glichkeiten (Zitate - Bibliographie - Interviews) k{\"o}nnen die bisher ver{\"o}ffentlichten Untersuchungen erschlossen werden. Auf dieser Basis haben die Studierenden zun{\"a}chst den Kontext erarbeitet, der zum Verst{\"a}ndnis der zumeist in Mittelamerika spielenden und auf mittelamerikanische Gegebenheiten rekurrierende B{\"u}cher notwendig ist: Diese Informationen finden sich auf den Seiten zum sozialen und historischen Hintergrund (auf deutsch und spanisch) sowie zu seiner Vita. In einem zweiten Schritt wurden die wichtigsten Romane, Erz{\"a}hlungen und ein Essay des Autors in knappen, lexikonartigen Beitr{\"a}gen in Form und Inhalt zusammengefasst, um dem Leser zun{\"a}chst die M{\"o}glichkeit zu geben, sich einen {\"U}berblick {\"u}ber das umfangreiche Schaffen Moyas zu geben. In dieser Rubrik „B{\"u}cher" wurden alle wichtigen Texte seit den fr{\"u}hen neunziger Jahren ber{\"u}cksichtigt, ebenso der bislang letzte Roman Desmoronamiento, erschienen im November 2006. All diese Materialien wurden im wesentlichen von Bachelor-Studenten verfasst und eigenst{\"a}ndig redaktionell bearbeitet. Den Master-Studenten oblag die Verantwortung f{\"u}r die dritte Rubrik dieser Homepage „Themen", die {\"u}ber allgemein formulierte Leitfragen Querschnitte durch das Gesamtwerk pr{\"a}sentiert. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Frage nach der Darstellung des Raums („(Stadt-)Orte") und von „B{\"u}rgerkrieg" gewidmet, von „Gewalt" sowie dem Zusammenhang von (nationaler oder kollektiver) „Erinnerung und Identit{\"a}t". Als hervorstechendes formales Charakteristikum der B{\"u}cher von Castellanos Moya wurde seine spezifische „Oralit{\"a}t" bearbeitet. In dem Beitrag zu „Literatur und ({\"U}ber-)Lebenswissen" schließlich laufen die wichtigsten Analyselinien der zuvor genannten Themenpapiere zusammen, zugleich verfolgte diese Arbeitsgruppe einen innovativen wissenschaftlichen Erkl{\"a}rungsansatz, der unter anderem auf den am Lehrstuhl f{\"u}r romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Ette) und im Potsdamer Graduiertenkolleg „lebensformen \& lebenswissen" verfolgten Modellen zur Bedeutung der Literatur f{\"u}r die Lebenswissenschaften fußt. Im Anhang aller Einzelseiten finden sich detaillierte bibliographische Hinweise. Die Beitr{\"a}ge zu den „Fakten" und den „B{\"u}chern" wurden zu Beginn des Semesters zu Seminarsitzungen an der Universit{\"a}t erarbeitet, w{\"a}hrend die wesentlichen Diskussionen zu den „Themen" im Rahmen eines viert{\"a}gigen Blockseminars in Gantikow stattfanden. Zu diesem Teil des Seminars konnte auch der Autor selbst anreisen, so dass die Studenten die M{\"o}glichkeit hatten, ihre Thesen direkt mit Horacio Castellanos Moya zu diskutieren. Aus dieser besonderen Erfahrung speist sich der Enthusiasmus aller Teilnehmerinnen f{\"u}r das Ziel, sich jenseits der {\"u}blichen Semesterarbeiten an der Erstellung einer Homepage zu beteiligen. Bei dieser Gelegenheit entstanden auch mehrere Interviews, auf die in den einzelnen Beitr{\"a}gen zur{\"u}ckgegriffen wird.}, language = {de} } @misc{Ette2007, author = {Ette, Ottmar}, title = {Lebensfuge oder Eine Philosophie des {\"U}berLebenSchreibens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14236}, year = {2007}, abstract = {Laudatio f{\"u}r Jorge Sempr{\´u}n aus Anlass der Verleihung der Ehrendoktorw{\"u}rde der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, language = {de} } @book{OPUS4-722, title = {Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e ; actes du colloque de Potsdam 18 - 24 avril 2005}, editor = {Cieslak, Benjamin and Beigel, Yve}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-82-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8144}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2006}, abstract = {Der Band fasst die Ergebnisse der Tagung "Marguerite Duras : l'existence passionn{\´e}e" zusammen, die im April 2005 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat. Zu diesem Kolloquium in franz{\"o}sischer Sprache, welches von Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam organisiert wurde, waren Wissenschaftler und Studierende aus Polen, Frankreich und Deutschland eingeladen, um den "Diskurs der Leidenschaft" im filmischen und literarischen Werk von Marguerite Duras zu untersuchen. Der Band erscheint in franz{\"o}sischer Sprache (teilweise {\"u}bersetzt) und beinhaltet den Er{\"o}ffnungsvortrag der Tagung, die anschließende Diskussion und die Vortr{\"a}ge der Referenten. Ebenso enthalten sind die Arbeitsergebnisse der studentischen Teilnehmer, die sich im Vorfeld der Tagung in Arbeitsgruppen mit dem Thema auseinandergesetzt haben.}, language = {fr} }