@phdthesis{Stoll2022, author = {Stoll, Andreas}, title = {Advanced spectroscopic instruments enabled by integrated optics}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97, XV}, year = {2022}, abstract = {The aim of this work is the study of silica Arrayed Waveguide Gratings (AWGs) in the context of applications in astronomy. The specific focus lies on the investigation of the feasibility and technology limits of customized silica AWG devices for high resolution near-infrared spectroscopy. In a series of theoretical and experimental studies, AWG devices of varying geometry, foot-print and spectral resolution are constructed, simulated using a combination of a numerical beam propagation method and Fraunhofer diffraction and fabricated devices are characterized with respect to transmission efficiency, spectral resolution and polarization sensitivity. The impact of effective index non-uniformities on the performance of high-resolution AWG devices is studied numerically. Characterization results of fabricated devices are used to extrapolate the technology limits of the silica platform. The important issues of waveguide birefringence and defocus aberration are discussed theoretically and addressed experimentally by selection of an appropriate aberration-minimizing anastigmatic AWG layout structure. The drawbacks of the anastigmatic AWG geometry are discussed theoretically. From the results of the experimental studies, it is concluded that fabrication-related phase errors and waveguide birefringence are the primary limiting factors for the growth of AWG spectral resolution. It is shown that, without post-processing, the spectral resolving power is phase-error-limited to R < 40, 000 and, in the case of unpolarized light, birefringence-limited to R < 30, 000 in the AWG devices presented in this work. Necessary measures, such as special waveguide geometries and post-fabrication phase error correction are proposed for future designs. The elimination of defocus aberration using an anastigmatic AWG geometry is successfully demonstrated in experiment. Finally, a novel, non-planar dispersive in-fibre waveguide structure is proposed, discussed and studied theoretically.}, language = {en} } @phdthesis{Reeh2023, author = {Reeh, Greta Marie}, title = {Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen}, series = {Schriften zum V{\"o}lkerrecht ; 257}, journal = {Schriften zum V{\"o}lkerrecht ; 257}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18740-9}, doi = {10.3790/978-3-428-58740-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {371}, year = {2023}, abstract = {Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen k{\"o}nnen durch die Abstimmung ihrer Praxis Rechtssicherheit schaffen, und zwar sowohl f{\"u}r Betroffene als auch f{\"u}r die Vertragsstaaten. Durch den st{\"a}ndigen Dialog mit den Vertragsstaaten, die Beeinflussung der Vertragsorgane untereinander und das Aufgreifen der Praxis durch andere internationale Akteure l{\"a}sst sich Gewohnheitsrecht identifizieren. -- Dabei ist das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement besonders geeignet, dieses Potenzial der Vertragsorgane zu veranschaulichen. Hierbei handelt es sich um ein Rechtsprinzip, das zwar dem Grunde nach allgemein anerkannt ist, dessen Reichweite im Detail jedoch kontinuierlich umstritten ist. Erstmals wird ein umfassender {\"U}berblick {\"u}ber die gesamte Praxis der Vertragsorgane zum Prinzip des Non-Refoulement gegeben. Es wird gezeigt, wie sich die Vertragsorgane sowohl auf prozessualer Ebene als auch bei der Bestimmung des materiellen Schutzbereichs von Refoulementverboten einander ann{\"a}hern.}, language = {de} } @phdthesis{Poetzl2023, author = {P{\"o}tzl, Johannes}, title = {Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen den Staat als Hoheitstr{\"a}ger}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht ; 6727}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht ; 6727}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-89598-6}, issn = {0531-7312}, doi = {10.3726/b20569}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {285}, year = {2023}, abstract = {In j{\"u}ngerer Vergangenheit h{\"a}uften sich F{\"a}lle, in denen die Verwaltung Entscheidungen von Verwaltungsgerichten bewusst nicht umsetzte. Der Autor nimmt diese Entwicklung zum Anlass und befasst sich mit der Frage, welchen Anteil die Vollstreckungsregeln der Verwaltungsgerichtsordnung an dieser Entwicklung haben. Dabei erfasst er sowohl die staatsrechtliche als auch die grundrechtliche Perspektive. Er {\"u}berpr{\"u}ft insbesondere, ob die Vorschriften, die die Vollstreckung aus verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen gegen den Staat regeln, verfassungsgem{\"a}ß sind. Nach ausf{\"u}hrlicher Diskussion denkbarer L{\"o}sungsans{\"a}tze kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass eine {\"A}nderung der Vollstreckungsvorschriften dringend geboten ist.}, language = {de} } @phdthesis{Amen2023, author = {Amen, Rahma}, title = {Adaptive radiation in African weakly electric fish genus Campylomormyrus}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 155}, year = {2023}, abstract = {The African weakly electric fish genus Campylomormyrus includes 15 described species mostly native to the Congo River and its tributaries. They are considered sympatric species, because their distribution area overlaps. These species generate species-specific electric organ discharges (EODs) varying in waveform characteristics, including duration, polarity, and phase number. They exhibit also pronounced divergence in their snout, i.e. the length, thickness, and curvature. The diversifications in these two phenotypical traits (EOD and snout) have been proposed as key factors promoting adaptive radiation in Campylomormyrus. The role of EODs as a pre-zygotic isolation mechanism driving sympatric speciation by promoting assortative mating has been examined using behavioral, genetical, and histological approaches. However, the evolutionary effects of the snout morphology and its link to species divergence have not been closely examined. Hence, the main objective of this study is to investigate the effect of snout morphology diversification and its correlated EOD to better understand their sympatric speciation and evolutionary drivers. Moreover, I aim to utilize the intragenus and intergenus hybrids of Campylomormyrus to better understand trait divergence as well as underlying molecular/genetic mechanisms involved in the radiation scenario. To this end, I utilized three different approaches: feeding behavior analysis, diet assessment, and geometric morphometrics analysis. I performed feeding behavior experiments to evaluate the concept of the phenotype-environment correlation by testing whether Campylomormyrus species show substrate preferences. The behavioral experiments showed that the short snout species exhibits preference to sandy substrate, the long snout species prefers a stone substrate, and the species with intermediate snout size does not exhibit any substrate preference. The experiments suggest that the diverse feeding apparatus in the genus Campylomormyrus may have evolved in adaptation to their microhabitats. I also performed diet assessments of sympatric Campylomormyrus species and a sister genus species (Gnathonemus petersii) with markedly different snout morphologies and EOD using NGS-based DNA metabarcoding of their stomach contents. The diet of each species was documented showing that aquatic insects such as dipterans, coleopterans and trichopterans represent the major diet component. The results showed also that all species are able to exploit diverse food niches in their habitats. However, comparing the diet overlap indices showed that different snout morphologies and the associated divergence in the EOD translated into different prey spectra. These results further support the idea that the EOD could be a 'magic trait' triggering both adaptation and reproductive isolation. Geometric morphometrics method was also used to compare the phenotypical shape traits of the F1 intragenus (Campylomormyrus) and intergenus (Campylomormyrus species and Gnathonemus petersii) hybrids relative to their parents. The hybrids of these species were well separated based on the morphological traits, however the hybrid phenotypic traits were closer to the short-snouted species. In addition, the likelihood that the short snout expressed in the hybrids increases with increasing the genetic distance of the parental species. The results confirmed that additive effects produce intermediate phenotypes in F1-hybrids. It seems, therefore, that morphological shape traits in hybrids, unlike the physiological traits, were not expressed straightforward.}, language = {en} } @phdthesis{Bihlmayer2023, author = {Bihlmayer, Antonia}, title = {DDR-Sozialismus in der Karibik?}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-299-0}, pages = {396}, year = {2023}, abstract = {Beinahe 30 Jahre lang gl{\"a}nzte die »V{\"o}lkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im {\"o}ffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik t{\"a}uscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschl{\"a}ger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilit{\"a}t des Ostblocks gef{\"a}hrdeten. Anhand bislang unver{\"o}ffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bem{\"u}hungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die daf{\"u}r ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten.}, language = {de} } @phdthesis{Kaminski2023, author = {Kaminski, Roland}, title = {Complex reasoning with answer set programming}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {301}, year = {2023}, abstract = {Answer Set Programming (ASP) allows us to address knowledge-intensive search and optimization problems in a declarative way due to its integrated modeling, grounding, and solving workflow. A problem is modeled using a rule based language and then grounded and solved. Solving results in a set of stable models that correspond to solutions of the modeled problem. In this thesis, we present the design and implementation of the clingo system---perhaps, the most widely used ASP system. It features a rich modeling language originating from the field of knowledge representation and reasoning, efficient grounding algorithms based on database evaluation techniques, and high performance solving algorithms based on Boolean satisfiability (SAT) solving technology. The contributions of this thesis lie in the design of the modeling language, the design and implementation of the grounding algorithms, and the design and implementation of an Application Programmable Interface (API) facilitating the use of ASP in real world applications and the implementation of complex forms of reasoning beyond the traditional ASP workflow.}, language = {en} } @phdthesis{Koenig2023, author = {K{\"o}nig, Isabelle}, title = {Geb{\"u}hrenf{\"a}higkeit der Konzessionsabgabe im Bereich „Wasser"}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 11}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 11}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0226-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {703}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die Sondernutzung des gemeindlichen Verkehrsraumes durch die Verlegung und den Betrieb von Leitungen kann die Gemeinde vom Wasserversorger eine Konzessionsabgabe erheben. Gleichwohl kleine Regie- und Eigenbetriebe den gr{\"o}ßten Teil der Wasserversorger ausmachen, ein Großteil der Abnehmerbeziehungen {\"u}ber Geb{\"u}hren ausgestaltet ist, und Konzessionsabgaben einen beachtlichen Faktor in den kommunalen Haushalten darstellen, ist die Frage, ob von einem Eigenbetrieb gezahlte Konzessionsabgaben in die Geb{\"u}hrenkalkulation eingestellt werden k{\"o}nnen, umstritten. Mehrere Oberverwaltungsgerichte verneinen dies. Die Verfasserin untersucht die zugrundeliegende Thematik aus zahlreichen rechtlichen Perspektiven und widerspricht der Rechtsprechung.}, language = {de} } @phdthesis{Steinhuber2023, author = {Steinhuber, Merle}, title = {Das datenschutzrechtliche Medienprivileg}, series = {Studien zum Medienrecht}, journal = {Studien zum Medienrecht}, number = {3}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-58779-7}, issn = {2702-0517}, doi = {10.3790/978-3-428-58779-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {267}, year = {2023}, abstract = {The Media Privilege under Data Protection Law: Journalism and data protection are fundamentally at odds with each other. In view of current developments, the need for a functioning regulatory concept for both legal positions is probably more important than ever. This conceptual balance is provided by the journalistic exemption in data protection law. The thesis focuses on the scope of the exception. It also identifies existing coherence problems between European and national law.}, language = {de} } @phdthesis{Becker2023, author = {Becker, Frederike}, title = {Die Investitionskontrolle im Außenwirtschaftsrecht}, series = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, journal = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18704-1}, issn = {0582-026X}, doi = {10.3790/978-3-428-58704-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {309}, year = {2023}, abstract = {Investment control has experienced a considerable increase in importance in M\&A transactions, as it has been constantly adapted to real economic conditions and successively tightened. The result is a partially inconsistent review regime that contains value contradictions and creates legal uncertainties. In a comprehensive approach, this doctoral thesis analyzes the problems of the current investment control regime and states concrete reform proposals.}, language = {de} } @phdthesis{Mstoiani2023, author = {Mstoiani, Khatuna}, title = {Diese Worte sollst du deinen Kindern einsch{\"a}rfen}, publisher = {epubli}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7575-0635-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {253}, year = {2023}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden, deren Eltern in den 90er Jahren des 20 Jahrhunderts nach Deutschland eingewandert sind. Im Rahmen dieser Studie wird der Bildungsweg dieser MigrantInnengruppe und deren Erfahrungen in Deutschland aus der biographischen Perspektive nachvollzogen. Der Fokus wird insbesondere auf die biographischen Lebenserfahrungen gelegt, d.h. die allgemeinen Lebensumstände, H{\"u}rden und Schwierigkeiten, die die jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden in Deutschland {\"u}berwinden mussten, um auf ihrem Bildungsweg an ihr Ziel zu kommen. Des Weiteren werden die Rolle des sozialen Umfelds auf die Auswahl ihres Bildungsweges sowie ihre Zugehörigkeit und ihr Beitrag zur deutschen Gesellschaft beleuchtet. Ein weiteres Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf den gesellschaftlichen, politischen und famili{\"a}ren Rahmenbedingungen, die den BiographInnen den Zugang zum Bildungsweg erm{\"o}glichten. Die in der Arbeit formulierten Forschungsfragen wurden mithilfe der interpretativen Sozialforschung, genauer, der fallrekonstruktiven Auswertung nach Gabriele Rosenthal beantwortet. Über den biographischen Verlauf der Lebensgeschichte der jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden wurde deutlich, dass die BiographInnen in die säkulare Gesellschaft gehen m{\"u}ssen, um ihren Bildungsweg erfolgreich zu gestalten. Dort erfahren sie einen sehr starken Antisemitismus und sind diesem schutzlos ausgeliefert. Bei allen drei Interviewten wurde diese Erfahrung in der Schule gemacht, an einem Ort, an dem sie Schutz erfahren sollten. Diesen Anfeindungen begegneten sie auf unterschiedliche Weise und sie entwickelten verschiedene Handlungsstrategien. Einige BiographInnen setzen sich auf der intellektuellen Ebene bewusst damit auseinander, andere wiederum versuchen, nicht hinzuschauen und es zu ignorieren. Des Weiteren wurde als Resultat der Untersuchung in einigen Fällen ein {\"u}bereinstimmendes, in anderen ein nicht {\"u}bereinstimmendes Passungsverhältnis zwischen elterlichen Vorstellungen und den Bildungswegen der jungen russischsprachigen J{\"u}dinnen und Juden gefunden.}, language = {de} } @phdthesis{Hess2022, author = {Heß, Stefan}, title = {Zur Rolle linguistischer Einheiten in der handschriftlichen Wortproduktion bei deutschen Grundschulkindern}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {154}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Balzar2022, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Cultural Heritage Studies}, journal = {Cultural Heritage Studies}, number = {4}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6525-7}, issn = {2752-1524}, doi = {10.14361/9783839465257}, pages = {232}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} } @phdthesis{Treutler2022, author = {Treutler, Gerd-Christian Th.}, title = {Zu Seiner Majest{\"a}t allerh{\"o}chstem Interesse}, series = {Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs (GHSB) ; 10}, journal = {Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs (GHSB) ; 10}, publisher = {Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.}, address = {Falkensee}, isbn = {978-3-945402-22-1}, pages = {460}, year = {2022}, abstract = {Zu Seiner Majest{\"a}t allerh{\"o}chstem Interesse als titelgebendem Zitat bekannten sich die zeitgen{\"o}ssischen Amtstr{\"a}ger in ihrer Beeidigung als grundlegende Maxime des durch den K{\"o}nig verk{\"o}rperten werdenden preussischen Staates.Die Dom{\"a}nenpolitik Friedrich Wilhelms I., dem zweiten preussischen K{\"o}nig, war die wesentliche Voraussetzung f{\"u}r die folgende Entwicklung Preussens von einer Regionalmacht im Heiligen R{\"o}mischen Reich zu einer europ{\"a}ischen Grossmacht. Ohne nennenswerte Rohstoffe und handwerkliche Traditionen, agrarisch gepr{\"a}gt und ganz dem merkantilistischen Wirtschaftsmodell und seiner kameralistischen Methodik verhaftet, war der Ausbau und die Intensivierung der landesherrlichen Gutswirtschaft der f{\"u}r Preussen verheissungsvollste Weg zur Erwirtschaftung der Mittel, die es zum Schuldenabbau, dem Aufbau einer starken Milit{\"a}rmacht und Anh{\"a}ufung eines Staatsschatzes bef{\"a}higte. Erreicht wurde dies durch konsequente Einnahmen- und Ausgabenkontrolle und die Schaffung eines effizienten Verwaltungsapparates mit detaillierten Vorschriften, was knapp einhundert Jahre Bestand behalten sollte und bis zu nahezu 50 Prozent der Staatseinnahmen hervorbrachte. Das friderizianische Preussen w{\"a}re ohne die Leistungen Friedrich Wilhelms I. nicht m{\"o}glich gewesen.Der vorliegende Band stellt diese Entwicklung mit einer F{\"u}lle von Quellenmaterial und dessen Auswertungen sowie einem umfangreichen Anhang unter Beweis. Der allein 22seitige Personenindex mit {\"u}ber 1.300 Verweisen und 103 Kurzbiogra-fien der kurm{\"a}rkischen Kammerr{\"a}te machen deutlich, wer hinter den Leistungen dieser Epoche stand.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11921-4}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 768}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11920-7}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 289}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{Drecoll2022, author = {Drecoll, Frank}, title = {Lernende in der betrieblichen Grundbildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39746-3}, doi = {10.1007/978-3-658-39747-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 355}, year = {2022}, abstract = {Die betriebliche oder „arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)" ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die „Bildungsverlierer" unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegr{\"u}ndungen der formal gering literalisierten Besch{\"a}ftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begr{\"u}ndete Widerst{\"a}nde {\"u}berwunden werden m{\"u}ssen, um - eingebettet in Anerkennungsverh{\"a}ltnisse im Kurs - zu pers{\"o}nlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zun{\"a}chst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen h{\"a}ufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderst{\"a}nde mit defensiven Lerngr{\"u}nden werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang t{\"a}tiger Praktiker erl{\"a}utert der Autor, wie die Resultate der Studie f{\"u}r eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Miersch2022, author = {Miersch, Beatrice}, title = {Queer Curating}, series = {Edition Museum ; 44}, journal = {Edition Museum ; 44}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5120-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {405}, year = {2022}, abstract = {Dieses Buch ist f{\"u}r alle, die mutig genug sind, sich selbst und das Zeigen von Kunst zu st{\"o}ren. Beatrice Miersch entwirft radikal-relationale Alternativen zu zeitgen{\"o}ssischen Ausstellungspraktiken. Um sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen des Ausstellens von Kunst zu stellen, erprobt sie queer-feministische, kulturwissenschaftliche und selbstreflektierende Methoden in der Praxis und Theorie des Kuratierens. Momente kuratorischer St{\"o}rung werden zu produktiv-sch{\"o}pferischen Momenten der Unterbrechung, mit denen sie reflektierte, offene, engagierte und vulnerable Perspektiven auf das Ausstellen er{\"o}ffnet und tradierte Strukturen durchbricht.}, language = {de} } @phdthesis{Holl2022, author = {Holl, Bernhard}, title = {Die Conversos}, series = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2}, journal = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2}, number = {2}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-965-0}, pages = {343}, year = {2022}, abstract = {Das 15. Jahrhundert ist das Zeitalter der letzten Massenkonversionen zum Christentum auf der Iberischen Halbinsel. Unter starkem Druck und zum Teil mit Gewalt wurde die zuvor große j{\"u}dische Bev{\"o}lkerung gedr{\"a}ngt, sich taufen zu lassen. Gleichwohl akzeptierten große Teile der christlichen Mehrheit die Neubekehrten nicht als gleichwertig und bezweifelten ihre Rechtgl{\"a}ubigkeit. Gegen diese Diskriminierung wandten sich immer wieder Geistliche und Gelehrte mit Predigten, Briefen und Denkschriften. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Inhalte ihrer Theologie nach, ihre spezielle Auslegung der Bibel und deren Wurzeln in Recht und Tradition der lateinischen Kirche.}, language = {de} } @phdthesis{Bunnenberg2022, author = {Bunnenberg, Philipp}, title = {Finanzmarktrisiken durch ETFs und Closet Indexing}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken (SFB)}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken (SFB)}, number = {32}, publisher = {EWP, Edition Wissenschaft \& Praxis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89673-776-2}, issn = {2751-9562}, doi = {10.3790/978-3-89644-776-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit ist ein Beitrag zu einer grundlegenden Diskussion der Kapitalmarktforschung, dem messbaren Erfolg „aktiver vs. passiver" Investmentstrategien. Der Autor setzt sich kritisch mit den wesentlichen Anlagestrategien und Modellen f{\"u}r Indexprodukte auseinander und beleuchtet zugleich Closet Indexing bei aktiv gemanagten Investmentfonds. Das Ergebnis zeigt, dass Closet Indexing nicht nur sporadisch auftritt, sondern eine weit verbreitete Anlagestrategie in vielen vermeintlich aktiv gemanagten Aktieninvestmentfonds ist.}, language = {de} } @phdthesis{HannesVincent2022, author = {Hannes-Vincent, Krause}, title = {Social networking site use and well-being - a nuanced understanding of a complex relationship}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2022}, abstract = {Social Networking Sites (SNSs) are ubiquitous and attract an enormous chair of the digital population. Their functionalities allow users to connect and interact with others and weave complex social networks in which social information is continuously disseminated between users. Besides the social value SNSs are generating, they likewise attract companies and allow for new forms of marketing, thereby creating considerable economic value alike. However, as SNSs grew in popularity, so did concerns about the impact of their use on social interactions in general and the well-being of individual users in particular. While existing scientific evidence points to both risk as well as benefits of SNS use, research still lacks a profound understanding of which aspects of SNSs enable an impact on well-being and which psychological processes on the part of the users underly and explain this relationship. Therefore, this thesis is dedicated to an in-depth exploration of the relationship between SNS use and well-being and aims to answer how SNS use can impact well-being. Primarily, it focuses on the unique technological features that characterize SNSs and enable potential well- being alterations and on specific psychological processes on the part of the users, underlying and explaining the relationship. For this purpose, the thesis first introduces the concept of well- being. It continues by presenting SNSs' unique technological features, divided into specifics of the content disseminated on SNSs and the network structure of SNSs. Further, the thesis introduces three classes of psychological processes assumed most relevant for the relationship between SNSs and well-being: other-focused, self-focused, and contrastive processes.. It is assumed that the course and quality of these common processes change in the SNS context and that a complex interplay between the unique features of SNSs and these processes determines how SNSs may ultimately affect users' well-being - both in positive and negative ways. The dissertation comprises seven research articles, each of which focusses on a particular set of SNS characteristics, their interplay with one or more of the proposed psychological processes, and ultimately the resulting effects on user well-being or its key resilience and risk factors. The seven articles investigate this relationship using different methodological approaches. Three articles are based on either systematic or narrative literature reviews, one applies an empirical cross-sectional research design, and three articles present an experimental investigation. Thematically, two articles revolve around SNS use's effect on self-esteem. Three articles examine the specific role of the emotion of envy and its potential to establish and perpetuate a well-being-damaging social climate on SNSs. The two last articles of this thesis revolve around the established assumption that active and passive SNS use, as different modalities of SNS use, cause differential effects on users' well-being due to the involvement of different psychological processes. The results of this thesis illustrate different ways how SNSs can affect users' well-being. The results suggest that especially contrastive processes play a decisive role in explaining potential well-being risks for SNS users. Their interplay with certain SNS features seems to foster upward social comparisons and feelings of envy, potentially leading to a complex set of deleterious effects on users' well-being. At the same time, the findings illuminate ways in which SNSs can benefit users and their self-esteem - especially when SNS use promotes self- focused and social-feedback-based other-focused processes. The thesis and their findings illustrate that the relationship between SNSs and well-being is complex. Therefore, a nuanced perspective, taking into consideration both the technological uniqueness of SNSs and the psychological processes they are enabling, is crucial to understand how these technologies affect their users in good and potentially harmful ways. On the one hand, the gathered insights contribute to research, providing novel insights into the complex relationship between SNS use and well-being. On the other hand, the results enable a focused and action-oriented derivation of recommendations for stakeholders such as individual users, policymakers, and platform providers. The findings of this thesis can help them to better combat SNS-related risks and ultimately ensure a healthy and sustainable environment for users - and thus also the economic values of SNSs - in the long term.}, language = {en} }