@phdthesis{Vannahme1999, author = {Vannahme, Gerald}, title = {Bewertung der Produktivit{\"a}t arktischer Standorte am Beispiel eines nordsibirischen Tundrengebietes der Taimyrhalbinsel}, pages = {129 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Elge1999, author = {Elge, Stephan}, title = {Molekular-physiologische Untersuchungen ausgew{\"a}hlter Phosphatidylinositolphosphat 5-Kinasen in Arabidopsis thaliana}, address = {Potsdam}, pages = {iv, 120 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Ritte1999, author = {Ritte, Gerhard}, title = {Interaktionen zwischen St{\"a}rkek{\"o}rnern und Proteinen : Charakterisierung der reversiblen Bindung des R1- Proteins an transitorische St{\"a}rkegranula}, address = {Potsdam}, pages = {97 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Benkert1999, author = {Benkert, Alexander}, title = {Entwicklung von immunchemischen Bestimmungsmethoden f{\"u}r Creatinin}, address = {Potsdam}, pages = {viii, 109 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Muessig1999, author = {M{\"u}ssig, Carsten}, title = {Physiologie und molekulare Wirkungsweise der Brassinosteroide}, address = {Potsdam}, pages = {vi, 92 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Klocke2000, author = {Klocke, Annette}, title = {Isolierung wurzelspezifischer Promotoren und Modulation des Wachstums von Tabak und Kartoffel durch Expression des Hefe-Invertasegens SUC2 im Apoplasten der Wurzel}, pages = {110 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Hartje2000, author = {Hartje, Stefanie}, title = {Klonierung pflanzlicher Proteine der Kalzium-Hom{\"o}ostase durch funktionelle Expression in Xenopus laevis Oozyten}, pages = {174 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Schwenkenbecher2000, author = {Schwenkenbecher, Jan}, title = {Grundlagen zum Gentransfer chim{\"a}rer T-Zellrezeptoren in prim{\"a}re humane T-Zellen}, pages = {88 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Heyer2000, author = {Heyer, Arnd G.}, title = {Molekularbiologische Ans{\"a}tze zum Studium der Fruktansynthese}, pages = {59 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Maimann2000, author = {Maimann, Stefanie}, title = {Untersuchungen zur in vivo-Funktion der Cystathionin ß-layase in der Methioninbiosynthese h{\"o}herer Pflanzen}, pages = {124 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Lehmann2000, author = {Lehmann, Claudia}, title = {Untersuchungen des Selenoenzyms Phospholipidhydroperoxid-Glutathionperoxidase an modifizierten Elektroden}, pages = {99 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Brose2000, author = {Brose, Ulrich}, title = {Artendiversit{\"a}t der Pflanzen- und Laufk{\"a}fergemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) von Naßstelle auf mehreren r{\"a}umlichen Skalenebenen}, pages = {146, LXI S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Loeffler2000, author = {L{\"o}ffler, Anja}, title = {Funktionelle Charakterisierung und pr{\"a}klinische Untersuchungen eines rekombinanten bispezifischen single chain-Antik{\"o}rpers CD19xCD3 f{\"u}r die Theraphie malinger B-Zell-Erkrankungen}, pages = {100 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Machuy2001, author = {Machuy, Nikolaus}, title = {Identifizierung und Charakterisierung von Pak2- Interaktionspartnern sowie deren Rolle bei der Apoptose unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Caspaseprozessierung der Tyrinkinase c-Abl ; Entwicklung von Klonierungstechniken auf der Grundlage der Di/TriSec-Methode}, pages = {119 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Wolters2001, author = {Wolters, Steffen}, title = {Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur sp{\"a}tglazialen und holoz{\"a}nen Landschaftsentwicklung in der D{\"o}britzer Heide (Brandenburg)}, pages = {179 S. : Anh.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Hansen2001, author = {Hansen, Frank}, title = {Modellierung der raum-zeittlichen Dynamik des Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis)}, pages = {159 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Hielscher2001, author = {Hielscher, Kati}, title = {Brutvogelgemeinschaften in Niedermooren und Habitatwahl des Schilfrohrs{\"a}ngers (Acrocephalus schoenobaenus)}, pages = {143 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Schilitz2001, author = {Schilitz, Anja}, title = {K{\"o}rperliche Entwicklung und K{\"o}rperzusammensetzung von Brandenburger Schulkindern im Geschlechter- und Altersgruppenvergleich}, series = {Berichte aus der Biologie}, journal = {Berichte aus der Biologie}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-9290-5}, issn = {0945-0688}, pages = {101 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Zeh2001, author = {Zeh, Michaela}, title = {Charakterisierung der Methioninsynthase und funktionelle Analyse der Theoininsynthase aus Kartoffel (Solanum tuberosum L.) : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ihrer Bedeutung f{\"u}r die Regulation der Methioninbiosynthese}, pages = {100 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Oehlschlaeger2001, author = {Oehlschl{\"a}ger, Susanne}, title = {Zur Habitatwahl, Nahrungs{\"o}kologie und Brutbiologie des Wiederhopfes (Upupa epops) Linn{\´e} 1958 auf den ehemaliegen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen bei J{\"u}terbog, Brandenburg}, pages = {70, XXIII S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Steidel2001, author = {Steidel, Gunnar}, title = {Nutzung erlernter Verhaltenselemente zur Indikation populationsbiologischer Beziehungen des Karmingimpels (Carpodacus erythrinus)}, pages = {111, XXII S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Wagener2002, author = {Wagener, Asja}, title = {Saisonale Expression testikul{\"a}rer Wachstumsfaktoren beim Reh}, pages = {101 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Kreft2002, author = {Kreft, Oliver}, title = {Untersuchungen zu in vivo-Funktion der Cystathionin y-Synthase in der Methioninbiosynthese h{\"o}herer Pflanzen}, pages = {103 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Stricker2002, author = {Stricker, Sigmar}, title = {Molekulargenetische Analyse der Knorpeldifferenzierung im Skelett von Wirbeltieren}, pages = {89 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Walz2002, author = {Walz, Christina}, title = {Identifizierung und Charakterisierung von l{\"o}slichen Proteinen aus dem Phloem von Cucurbitaceen}, pages = {114 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{vonGroll2002, author = {von Groll, Uritza}, title = {Studien der Funktion des Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. SDD1-Gens in der stomat{\"a}ren Musterbildung}, pages = {104 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Lesser2002, author = {Lesser, Constanze}, title = {Lumineszierende Filme durch alternierende Adsorption von CdTe-Nanopartikeln und Polyelektrolyten}, pages = {137 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Becher2003, author = {Becher, Martina}, title = {Untersuchungen zur Zinkhyperakkumulation in Arabidopsis halleri auf physiologischer und molekularbiologischer Ebene}, pages = {102, X, XIV S. : graph. Darst.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Klaus2003, author = {Klaus, D{\"o}rte}, title = {Manipulation des Lipidgehaltes in der Kartoffel (Solanum tuberosum)}, pages = {87 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Klatt2003, author = {Klatt, Raimund}, title = {Assoziationen von Heuschrecken (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) trockener Offenlandbiotope Brandenburgs in Abh{\"a}ngigkeit von der nat{\"u}rlichen Sukzession}, pages = {107, XX S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Gruen2003, author = {Gr{\"u}n, Michael}, title = {Beitr{\"a}ge zur pr{\"a}klinischen Charakterisierung eines bispezifischen anti-CD19-x-antiCD3- Einzelkettenantik{\"o}rpers f{\"u}r die Therapie maligner B-Zellerkrankungen: Wirksamkeitsuntersuchungen in vivo und Studien zu Mechanismen der B-Zellyse in vitro}, pages = {113 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Bergmueller2003, author = {Bergm{\"u}ller, Eveline}, title = {Untersuchungen zu physiologischen Bedeutung von Tocopherol (Vitamin E) und zum Lipid-Metabolismus in Arabidopsis thaliana}, pages = {107 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Kelly2003, author = {Kelly, Amelie}, title = {Die Biosynthese und Funktion des Galaktolipids Digalaktosyldiacylglycerol in Arabidopsis thaliana}, pages = {102 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Lohse2004, author = {Lohse, Marc-Andr{\´e}}, title = {Funktionelle Analyse des CHoR-Proteins aus Arabidopsis thaliana}, address = {Potsdam}, pages = {145 Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Kreuzer2004, author = {Kreuzer, Oliver Johannes}, title = {Immunozytochemische Analyse des Internalisierungswegs des Somatostatin-Rezeptors 3 der Ratte und Untersuchungen zur Prozessierung des internalisiertem Peptid Liganden f{\"u}r die Rezeptor-Subtypen 1 und 3 der Ratte}, address = {Potsdam}, pages = {133 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Wollenberger2005, author = {Wollenberger, Ursula}, title = {Kopplung von Biomolek{\"u}len mit Elektroden : von Bioelektrochemie zur Biosensorik}, address = {Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Boehme2005, author = {B{\"o}hme, Carsten}, title = {Validierung der Messung der Oberfl{\"a}chenkontur der Lendenwirbels{\"a}ule}, pages = {Vii, 57 Bl.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Moeller2005, author = {M{\"o}ller, Jens}, title = {Besiedlung naturnaher W{\"a}lder unterschiedlicher Isolation durch Tiergruppen verschiedener Mobilit{\"a}t}, address = {Potsdam}, pages = {129 S. : graph. Darst., Kt.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Zippel2005, author = {Zippel, Barbara}, title = {Einfluss von Intraguild Predation auf die Dynamik der Planktonsukzession in einem sauren Bergbausee}, address = {Potsdam}, pages = {82 S. : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Lisso2005, author = {Lisso, Janina}, title = {Molekulare Analyse der Brassionsteroid-Wirkung in Pflanzen}, address = {Potsdam}, pages = {100 Bl. : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Schad2005, author = {Schad, Martina}, title = {Systemische Auswirkungen der kompatiblen Interaktion zwischen Golovinomyces orontii und Arabidopsis thaliana auf die molekulare Zusammensetzung von Leitgeweben}, address = {Potsdam}, pages = {92 Bl. : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Bruemmel2005, author = {Br{\"u}mmel, Yvonne}, title = {Nanoskalige, kristalline Fluoresceindiacetat-Partikel als Verst{\"a}rkungssysteme f{\"u}r Fluoreszenz- Immunoassays : Einfluss von Gr{\"o}ße und Oberfl{\"a}chenfunktionalisierung}, pages = {X, 113 Bl.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Koetting2005, author = {K{\"o}tting, Oliver}, title = {Ein neues st{\"a}rke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase}, publisher = {Rhombos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-937231-89-7}, pages = {177 S. : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Gaude2005, author = {Gaude, Nicole}, title = {Die Regulation der Galaktolipidbiosynthese unter verschiedenen Umweltbedingungen in Arabidopsis thaliana, Glycine max und Lotus japonicus}, pages = {106 Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Boel2005, author = {B{\"o}l, Gaby Fleur}, title = {Interkonversion zellul{\"a}rer Signaltransduktionsprozesse durch Phosphorylierung und Redoxregulation}, address = {Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Guenther2006, author = {G{\"u}nther, Anja M.}, title = {Mikrokapseln aus biokompatiblen Polyelektrolyt-Multischichten als DNA- und Protein-Vehikel}, address = {Potsdam}, pages = {112 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Ritte2006, author = {Ritte, Gerhard}, title = {Analyse der Biosynthese von St{\"a}rkephosphatestern und ihrer Bedeutung f{\"u}r den pflanzlichen Stoffwechsel}, address = {Potsdam}, pages = {78 Bl. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Koslowsky2006, author = {Koslowsky, Silke}, title = {Manipulation der Biosynthese von Speicherstoffen durch ver{\"a}nderte Bereitstellung von Substraten und Co- Faktoren in Arabidopsis thaliana}, address = {Potsdam}, pages = {IV, 123 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Paschke2006, author = {Paschke, Matthias}, title = {Modellbasierte Analyse interorganisationaler Wissensfl{\"u}sse}, address = {Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Weithoff2006, author = {Weithoff, Guntram}, title = {Raum-zeitliche Dynamik von Planktonorganismen und deren trophische Interaktionen in einem extrem sauren Tagebausee}, address = {Potsdam}, pages = {42 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Muessig2006, author = {M{\"u}ssig, Carsten}, title = {Molekulare Grundlagen der wachstumsf{\"o}rdernden Wirkung der Brassinosteroide}, address = {Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hl. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Fettke2006, author = {Fettke, J{\"o}rg}, title = {St{\"a}rkerelevante cytosolische Heteroglykane: Identifizierung und funftionelle Analyse}, address = {Potsdam}, pages = {131 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Geigenberger2006, author = {Geigenberger, Peter Ludwig}, title = {Untersuchungen zur Regulation der Kohlenstoffspeicherung in Pflanzen}, publisher = {Golm}, pages = {45 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Schimkat2006, author = {Schimkat, Jan}, title = {Untersuchung der Populationsdynamik von Regionalbest{\"a}nden ostziehender Weißst{\"o}rche (Ciconia ciconia) mittels eines Simulationsmodells}, address = {Potsdam}, pages = {128 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Fritz2006, author = {Fritz, Nadine}, title = {Schnittstelle Mensch-Technik : Untersuchung zur Farerreaktion bei verschiedenen Warnungen}, address = {Potsdam}, pages = {IV, 98 Bl. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Warsinke2006, author = {Warsinke, Axel}, title = {Von Enzymen zu biomimetischen Polymeren : neue Perspektiven f{\"u}r die Bioanalytik}, address = {Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Heinz2006, author = {Heinz, Benjamin}, title = {Stabilit{\"a}t und Faltung der Pektatlyase aus Bacillus subtilis : der Austausch der Asparaginleiter gegen einen hydrophoben Stapel}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 85, xi S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Wenzel2007, author = {Wenzel, Kathrin}, title = {Untersuchungen zum Citramalatstoffwechsel in Arabidopsis thaliana}, address = {Potsdam}, pages = {146 S., II-V, : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Baumgrass2007, author = {Baumgrass, Ria}, title = {Die Rolle von Calcineurin bei der antigenspezifischen Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-Zellen}, address = {Potsdam}, pages = {92 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Baumgrass2007, author = {Baumgrass, Ria}, title = {Die Rolle von Calcineurin bei der antigenspezifischen Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-Zellen}, pages = {92 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Wenzel2007, author = {Wenzel, Kathrin}, title = {Untersuchungen zum Citramalatstoffwechsel in Arabidopsis thaliana}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 146 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Zahn2007, author = {Zahn, Claudia}, title = {Rolle der GTPase ARFRP1 f{\"u}r die Golgi-Funktion und die Differenzierung epithelialer Zellen des Darms}, address = {Potsdam}, pages = {V, 121 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Andresen2007, author = {Andresen, Heiko}, title = {Analytische Biochips auf der Basis vollsynthetischer Peptide f{\"u}r die serologische Multiparameterdiagnostik}, address = {Potsdam}, pages = {XII, 155 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Messerschmidt2007, author = {Messerschmidt, Katrin}, title = {Strukturelle und kinetische Charakterisierung des dual-spezifischen Antik{\"o}rpers B13-DE1}, address = {Potsdam}, pages = {XXIII, 101 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Kos2007, author = {Kos, Piotr}, title = {Strukturelle und funktionelle Organisation des Mikrotubuli-Systems im Drosophila-Ommatidium}, address = {Potsdam}, pages = {IV, 147 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Pfautsch2007, author = {Pfautsch, Simone}, title = {Variabilit{\"a}t in den Genen des Haupthistokompatibilit{\"a}tskomplexes (MHC II B) bei Entenv{\"o}geln (Anseriformes)}, address = {Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Thier2007, author = {Thier, Martina}, title = {Multiparametrische Immunoassays zur Beurteilung von antitumoralen Therapien in der pr{\"a}klinischen Forschung}, address = {Potsdam}, pages = {117.Bl. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Kursave2007, author = {Kursave, Mandy}, title = {Funktionelle Charakterisierung von AtNIC4, einem Membranprotein der MATE-Familie aus Arabidopsis thaliana (L.) Heynh.}, address = {Potsdam}, pages = {VII, 159 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Zrenner2010, author = {Zrenner, Rita}, title = {Molekularphysiologische Untersuchung prim{\"a}rer Stoffwechselwege : der Einfluss des Kohlenhydrat- und Nukleotidstoffwechsels auf das Pflanzenwachstum}, pages = {getr. Z{\"a}hlung}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Bach2007, author = {Bach, Katrin}, title = {Duplizierte Gene in Brassica napus - genetische Vielfalt in Kandidatengenen f{\"u}r {\"O}lgehalt}, address = {Potsdam}, pages = {VII, 128, CLXXXI S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Arlt2007, author = {Arlt, Matthias}, title = {Studien zur Initiation, Ausbreitung und {\"U}bertragbarkeit verschiedener Varianten von posttranskriptionellem Transgensilencing anhand molekularer Charakteristika in Arabidopsis thaliana}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 159 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Kumke2007, author = {Kumke, Thomas}, title = {Aquatische Organismen als Indikatoren f{\"u}r quantitative Umwelt- und Klima{\"a}nderungen in der Pal{\"a}o{\"o}kologie : Methoden und Anwendungen}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-1639-0}, pages = {XIV, 200 S. : Ill., graph. Darst., Kt.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Rein2007, author = {Rein, Julia}, title = {Die Rolle des cAMP-Signalwegs bei der Regulation der vacuol{\"a}ren H+-ATPase in den Speicheldr{\"u}sen von Calliphora vicina}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 90 Bl. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Kuhn2007, author = {Kuhn, Christina}, title = {Oligomerisierung von TAS2 Bitterrezeptoren}, address = {Potsdam}, pages = {103 Bl. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Heiner2007, author = {Heiner, Manuela}, title = {Charakterisierung von Carbamat-spaltenden katalytischen Antik{\"o}rper}, address = {Potsdam}, pages = {133 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Neye2007, author = {Neye, Gundula}, title = {Gesangs- und genetische Variabilit{\"a}t zwischen und innerhalb von Dialekttypen der Goldhammer Emberiya citrinella}, address = {Potsdam}, pages = {XII, 121, LVI S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Lassowski2008, author = {Lassowski, Birgit}, title = {Pontin und Reptin als neue Cofaktoren des Estrogenrezeptors}, address = {Potsdam}, pages = {93 S., i-iv, I-V, : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Pauly2008, author = {Pauly, Diana}, title = {Entwicklung eines antik{\"o}rperbasierten Multiplex-Detektionssystems zum Nachweis von bioterroristisch relevanten Toxinen}, address = {Potsdam}, pages = {156 S., : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Ehlert2008, author = {Ehlert, Britta}, title = {Paramutation am SULFUREA-Lokus in Solanum lycopersicum}, address = {Potsdam}, pages = {160 S., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Pauly2008, author = {Pauly, Diana}, title = {Entwicklung eines antik{\"o}rperbasierten Multiplex-Detektionssystem zum Nachweis von bioterroristisch relevanten Toxinen}, address = {Potsdam}, pages = {156 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Buhtz2008, author = {Buhtz, Anja}, title = {Identifizierung und funktionelle Charakterisierung kleiner Ribonukleins{\"a}uren im Langstreckentransportsystem von Rapspflanzen (Brassica napus L.)}, address = {Potsdam}, pages = {VII, 123 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Edner2008, author = {Edner, Christoph}, title = {Wechselwirkungen zwischen Glucan, Wasser-Dikinase (GWD) und Glucan-Hydrolasen beim Abbau transitorischer Balttst{\"a}rke}, address = {Potsdam}, pages = {vi, 107 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Connor2016, author = {Connor, Daniel Oliver}, title = {Identifikation und Charakterisierung neuer immunogener Proteine und anschließende Generierung rekombinanter Antik{\"o}rper mittels Phage Display}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104120}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 112, lv Seiten}, year = {2016}, abstract = {Seit der Einf{\"u}hrung von Antibiotika in die medizinische Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten existiert ein Wettlauf zwischen der Evolution von Bakterienresistenzen und der Entwicklung wirksamer Antibiotika. W{\"a}hrend bis in die 80er Jahre verst{\"a}rkt an neuen Antibiotika geforscht wurde, gewinnen multiresistente Keime heute zunehmend die Oberhand. Um einzelne Pathogene erfolgreich nachzuweisen und zu bek{\"a}mpfen, ist ein grundlegendes Wissen {\"u}ber den Erreger unumg{\"a}nglich. Bakterielle Proteine, die bei einer Infektion vorrangig vom Immunsystem prozessiert und pr{\"a}sentiert werden, k{\"o}nnten f{\"u}r die Entwicklung von Impfstoffen oder gezielten Therapeutika n{\"u}tzlich sein. Auch f{\"u}r die Diagnostik w{\"a}ren diese immundominanten Proteine interessant. Allerdings herrscht ein Mangel an Wissen {\"u}ber spezifische Antigene vieler pathogener Bakterien, die eine eindeutige Diagnostik eines einzelnen Erregers erlauben w{\"u}rden. Daher wurden in dieser Arbeit vier verschiedene Humanpathogene mittels Phage Display untersucht: Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Borrelia burgdorferi und Clostridium difficile. Hierf{\"u}r wurden aus der genomischen DNA der vier Erreger Bibliotheken konstruiert und durch wiederholte Selektion und Amplifikation, dem sogenannten Panning, immunogene Proteine isoliert. F{\"u}r alle Erreger bis auf C. difficile wurden immunogene Proteine aus den jeweiligen Bibliotheken isoliert. Die identifizierten Proteine von N. meningitidis und B. burgdorferi waren gr{\"o}ßtenteils bekannt, konnten aber in dieser Arbeit durch Phage Display verifiziert werden. F{\"u}r N. gonorrhoeae wurden 21 potentiell immunogene Oligopeptide isoliert, von denen sechs Proteine als neue zuvor unbeschriebene Proteine mit immunogenem Charakter identifiziert wurden. Von den Phagen-pr{\"a}sentierten Oligopeptide der 21 immunogenen Proteine wurden Epitopmappings mit verschiedenen polyklonalen Antik{\"o}rpern durchgef{\"u}hrt, um immunogene Bereiche n{\"a}her zu identifizieren und zu charakterisieren. Bei zehn Proteinen wurden lineare Epitope eindeutig mit drei polyklonalen Antik{\"o}rpern identifiziert, von f{\"u}nf weiteren Proteinen waren Epitope mit mindestens einem Antik{\"o}rper detektierbar. F{\"u}r eine weitere Charakterisierung der ermittelten Epitope wurden Alaninscans durchgef{\"u}hrt, die eine detaillierte Auskunft {\"u}ber kritische Aminos{\"a}uren f{\"u}r die Bindung des Antik{\"o}rpers an das Epitop geben. Ausgehend von dem neu identifizierten Protein mit immunogenem Charakter NGO1634 wurden 26 weitere Proteine aufgrund ihrer funktionellen {\"A}hnlichkeit ausgew{\"a}hlt und mithilfe bioinformatischer Analysen auf ihre Eignung zur Entwicklung einer diagnostischen Anwendung analysiert. Durch Ausschluss der meisten Proteine aufgrund ihrer Lokalisation, Membrantopologie oder unspezifischen Proteinsequenz wurden scFv-Antik{\"o}rper gegen acht Proteine mittels Phage Display generiert und anschließend als scFv-Fc-Fusionsantik{\"o}rper produziert und charakterisiert. Die hier identifizierten Proteine und linearen Epitope k{\"o}nnten einen Ansatzpunkt f{\"u}r die Entwicklung einer diagnostischen oder therapeutischen Anwendung bieten. Lineare Epitopsequenzen werden h{\"a}ufig f{\"u}r die Impfstoffentwicklung eingesetzt, sodass vor allem die in dieser Arbeit bestimmten Epitope von Membranproteinen interessante Kandidaten f{\"u}r weitere Untersuchungen in diese Richtung sind. Durch weitere Untersuchungen k{\"o}nnten m{\"o}glicherweise unbekannte Virulenzfaktoren entdeckt werden, deren Inhibierung einen entscheidenden Einfluss auf Infektionen haben k{\"o}nnten.}, language = {de} } @phdthesis{Maier2016, author = {Maier, Natalia}, title = {Aufbau eines Testsystems zum Nachweis von Ethylglucuronid (EtG) in Haaren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX, 122}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Nietzsche2016, author = {Nietzsche, Madlen}, title = {Identifizierung und Charakterisierung neuer Komponenten der SnRK1-Signaltransduktion in Arabidopsis thaliana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98678}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 182}, year = {2016}, abstract = {F{\"u}r alle Organismen ist die Aufrechterhaltung ihres energetischen Gleichgewichts unter fluktuierenden Umweltbedingungen lebensnotwendig. In Eukaryoten steuern evolution{\"a}r konservierte Proteinkinasen, die in Pflanzen als SNF1-RELATED PROTEIN KINASE1 (SnRK1) bezeichnet werden, die Adaption an Stresssignale aus der Umwelt und an die Limitierung von N{\"a}hrstoffen und zellul{\"a}rer Energie. Die Aktivierung von SnRK1 bedingt eine umfangreiche transkriptionelle Umprogrammierung, die allgemein zu einer Repression energiekonsumierender Prozesse wie beispielsweise Zellteilung und Proteinbiosynthese und zu einer Induktion energieerzeugender, katabolischer Stoffwechselwege f{\"u}hrt. Wie unterschiedliche Signale zu einer generellen sowie teilweise gewebe- und stressspezifischen SnRK1-vermittelten Antwort f{\"u}hren ist bisher noch nicht ausreichend gekl{\"a}rt, auch weil bislang nur wenige Komponenten der SnRK1-Signaltransduktion identifiziert wurden. In dieser Arbeit konnte ein Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk um die SnRK1αUntereinheiten aus Arabidopsis AKIN10/AKIN11 etabliert werden. Dadurch wurden zun{\"a}chst Mitglieder der pflanzenspezifischen DUF581-Proteinfamilie als Interaktionspartner der SnRK1α-Untereinheiten identifiziert. Diese Proteine sind {\"u}ber ihre konservierte DUF581Dom{\"a}ne, in der ein Zinkfinger-Motiv lokalisiert ist, f{\"a}hig mit AKIN10/AKIN11 zu interagieren. In planta Ko-Expressionsanalysen zeigten, dass die DUF581-Proteine eine Verschiebung der nucleo-cytoplasmatischen Lokalisierung von AKIN10 hin zu einer nahezu ausschließlichen zellkernspezifischen Lokalisierung beg{\"u}nstigen sowie die Ko-Lokalisierung von AKIN10 und DUF581-Proteinen im Nucleus. In Bimolekularen Fluoreszenzkomplementations-Analysen konnte die zellkernspezifische Interaktion von DUF581-Proteinen mit SnRK1α-Untereinheiten in planta best{\"a}tigt werden. Außerhalb der DUF581-Dom{\"a}ne weisen die Proteine einander keine große Sequenz{\"a}hnlichkeit auf. Aufgrund ihrer F{\"a}higkeit mit SnRK1 zu interagieren, dem Fehlen von SnRK1Phosphorylierungsmotiven sowie ihrer untereinander sehr variabler gewebs-, entwicklungs- und stimulusspezifischer Expression wurde f{\"u}r DUF581-Proteine eine Funktion als Adaptoren postuliert, die unter bestimmten physiologischen Bedingungen spezifische Substratproteine in den SnRK1-Komplex rekrutieren. Auf diese Weise k{\"o}nnten DUF581Proteine die Interaktion von SnRK1 mit deren Zielproteinen modifizieren und eine Feinjustierung der SnRK1-Signalweiterleitung erm{\"o}glichen. Durch weiterf{\"u}hrende Interaktionsstudien konnten DUF581-interagierende Proteine darunter Transkriptionsfaktoren, Proteinkinasen sowie regulatorische Proteine gefunden werden, die teilweise ebenfalls Wechselwirkungen mit SnRK1α-Untereinheiten aufzeigten. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eines dieser Proteine f{\"u}r das eine Beteiligung an der SnRK1Signalweiterleitung als Transkriptionsregulator vermutet wurde n{\"a}her charakterisiert. STKR1 (STOREKEEPER RELATED 1), ein spezifischer Interaktionspartner von DUF581-18, geh{\"o}rt zu einer pflanzenspezifischen Leucin-Zipper-Transkriptionsfaktorfamilie und interagiert in Hefe sowie in planta mit SnRK1. Die zellkernspezifische Interaktion von STKR1 und AKIN10 in Pflanzen unterst{\"u}tzt die Vermutung der kooperativen Regulation von Zielgenen. Weiterhin stabilisierte die Anwesenheit von AKIN10 die Proteingehalte von STKR1, das wahrscheinlich {\"u}ber das 26S Proteasom abgebaut wird. Da es sich bei STKR1 um ein Phosphoprotein mit SnRK1-Phosphorylierungsmotiv handelt, stellt es sehr wahrscheinlich ein SnRK1-Substrat dar. Allerdings konnte eine SnRK1-vermittelte Phosphorylierung von STKR1 in dieser Arbeit nicht gezeigt werden. Der Verlust von einer Phosphorylierungsstelle beeinflusste die Homo- und Heterodimerisierungsf{\"a}higkeit von STKR1 in Hefeinteraktionsstudien, wodurch eine erh{\"o}hte Spezifit{\"a}t der Zielgenregulation erm{\"o}glicht werden k{\"o}nnte. Außerdem wurden Arabidopsis-Pflanzen mit einer ver{\"a}nderten STKR1-Expression ph{\"a}notypisch, physiologisch und molekularbiologisch charakterisiert. W{\"a}hrend der Verlust der STKR1-Expression zu Pflanzen f{\"u}hrte, die sich kaum von Wildtyp-Pflanzen unterschieden, bedingte die konstitutive {\"U}berexpression von STKR1 ein stark vermindertes Pflanzenwachstum sowie Entwicklungsverz{\"o}gerungen hinsichtlich der Bl{\"u}hinduktion und Seneszenz {\"a}hnlich wie sie auch bei SnRK1α-{\"U}berexpression beschrieben wurden. Pflanzen dieser Linien waren nicht in der Lage Anthocyane zu akkumulieren und enthielten geringere Gehalte an Chlorophyll und Carotinoiden. Neben einem erh{\"o}hten n{\"a}chtlichen St{\"a}rkeumsatz waren die Pflanzen durch geringere Saccharosegehalte im Vergleich zum Wildtyp gekennzeichnet. Eine Transkriptomanalyse ergab, dass in den STKR1-{\"u}berexprimierenden Pflanzen unter Energiemangelbedingungen, hervorgerufen durch eine verl{\"a}ngerte Dunkelphase, eine gr{\"o}ßere Anzahl an Genen im Vergleich zum Wildtyp differentiell reguliert war als w{\"a}hrend der Lichtphase. Dies spricht f{\"u}r eine Beteiligung von STKR1 an Prozessen, die w{\"a}hrend der verl{\"a}ngerten Dunkelphase aktiv sind. Ein solcher ist beispielsweise die SnRK1-Signaltransduktion, die unter energetischem Stress aktiviert wird. Die STKR1{\"U}berexpression f{\"u}hrte zudem zu einer verst{\"a}rkten transkriptionellen Induktion von Abwehrassoziierten Genen sowie NAC- und WRKY-Transkriptionsfaktoren nach verl{\"a}ngerter Dunkelphase. Die Transkriptomdaten deuteten auf eine stimulusunabh{\"a}ngige Induktion von Abwehrprozessen hin und konnten eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r die ph{\"a}notypischen und physiologischen Auff{\"a}lligkeiten der STKR1-{\"U}berexprimierer liefern.}, language = {de} } @phdthesis{Rolke2016, author = {Rolke, Daniel}, title = {R{\"a}umliche und zeitliche Expressionsmuster sowie Funktionen der Serotonin-Rezeptor-Subtypen der Honigbiene, Apis mellifera L., 1758}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96667}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 125}, year = {2016}, abstract = {Das biogene Amin Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) agiert als wichtiger chemischer Botenstoff bei einer Vielzahl von Organismen. Das durch 5 HT vermittelte Signal wird dabei durch spezifische Rezeptoren wahrgenommen und in eine zellul{\"a}re Reaktion umgesetzt. Diese 5 HT Rezeptoren geh{\"o}ren {\"u}berwiegend zur Familie der G Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Die Honigbiene Apis mellifera bietet unter anderem aufgrund ihrer eusozialen Lebensweise vielf{\"a}ltige Ansatzpunkte zur Erforschung der Funktionen des serotonergen Systems in Insekten. Bei A. mellifera wurden bereits vier 5-HT-Rezeptor-Subtypen beschrieben und molekular sowie pharmakologisch charakterisiert: Am5 HT1A, Am5 HT2α, Am5 HT2β und Am5 HT7. Ziel dieser Arbeit war es, gewebespezifische sowie alters- und tageszeitabh{\"a}ngige Expressionsmuster der 5 HT Rezeptor-Subtypen zu untersuchen, um zu einem umfassenden Verst{\"a}ndnis des serotonergen Systems der Honigbiene beizutragen und eine Basis zur Hypothesenentwicklung f{\"u}r m{\"o}gliche physiologische Funktionen zu schaffen. Es wurde die Expression der 5 HT Rezeptorgene sowohl im zentralen Nervensystem, als auch in Teilen des Verdauungs-, Exkretions- und Speicheldr{\"u}sensystems gemessen. Dabei konnte gezeigt werden, dass die untersuchten 5-HT-Rezeptor-Subtypen generell weit im Organismus der Honigbiene verbreitet sind. Interessanterweise unterschieden sich die untersuchten Gewebe hinsichtlich der mRNA-Expressionsmuster der untersuchten Rezeptoren. W{\"a}hrend beispielsweise im Gehirn Am5 ht1A und Am5 ht7 st{\"a}rker als Am5 ht2α und Am5 ht2β exprimiert wurden, zeigte sich in Darmgewebe ein umgekehrtes Muster. Es war bereits bekannt, dass es bei der Expression der Am5-ht2-Gene zu alternativem Spleißen kommt. Dies f{\"u}hrt zur Entstehung der verk{\"u}rzten mRNA-Varianten Am5 ht2αΔIII und Am5 ht2βΔII. Die daraus resultierenden Proteine k{\"o}nnen nicht als funktionelle GPCRs agieren. Es konnte gezeigt werden, dass diese verk{\"u}rzten Spleißvarianten dennoch ubiquit{\"a}r in der Honigbiene exprimiert werden. Bemerkenswerterweise wurden gewebe{\"u}bergreifende {\"A}hnlichkeiten der Expressionsmuster der Spleißvarianten gegen{\"u}ber deren zugeh{\"o}rigen Volll{\"a}ngenvarianten festgestellt, welche auf Funktionen der verk{\"u}rzten Varianten in vivo hindeuten. Im Hinblick auf die bei A. mellifera haupts{\"a}chlich altersbedingte Arbeitsteilung wurde die Expression der 5 HT Rezeptor-Subtypen in Gehirnen von unterschiedlich alten Arbeiterinnen mit unterschiedlichen sozialen Rollen verglichen. W{\"a}hrend auf mRNA-Ebene keines der vier 5 HT Rezeptor-Subtypen eine altersabh{\"a}ngig unterschiedliche Expression zeigte, konnte f{\"u}r das Am5-HT1A-Protein eine h{\"o}here Konzentration in den Gehirnen {\"a}lterer Tiere gefunden werden. Dies deutet auf eine posttranskriptionale Regulation der 5 HT1A Rezeptorexpression hin, welche im Zusammenhang mit der Arbeitsteilung stehen k{\"o}nnte. Es erfolgte die Untersuchung tageszeitlicher {\"A}nderungen sowohl der Expression der 5 HT Rezeptor-Subtypen, als auch des biogenen Amins 5 HT selbst. W{\"a}hrend es in den Gehirnen von Arbeiterinnen, welche unter nat{\"u}rlichen Bedingungen gehalten wurden, zu keiner tageszeitabh{\"a}ngigen Ver{\"a}nderung des 5 HT-Titers kam, zeigte die mRNA-Expression von Am5-ht2α und Am5-ht2β eine periodische Oszillation mit Zunahme w{\"a}hrend des Tages und Abnahme w{\"a}hrend der Nacht. Diese Regulation wird durch externe Faktoren hervorgerufen und ist nicht auf einen endogenen circadianen Rhythmus zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Dies ging aus der Wiederholung der Expressionsmessungen an Gehirnen von Bienen, welche unter konstanten Laborbedingungen gehalten wurden, hervor. Weiterhin wurde die Beteiligung des serotonergen Systems an der Steuerung von Aspekten des circadianen lokomotorischen Aktivit{\"a}tsrhythmus anhand von Verhaltensexperimenten untersucht. Mit 5 HT gef{\"u}tterte Arbeiterinnen zeigten dabei unter konstanten Bedingungen eine l{\"a}ngere Periode des Aktivit{\"a}tsrhythmus als Kontrolltiere. Dies deutet auf einen Einfluss von 5 HT auf die Modulation der Synchronisation der inneren Uhr hin. Die vorliegenden Ergebnisse tragen wesentlich zum tieferen Verst{\"a}ndnis des serotonergen Systems der Honigbiene bei und bieten Ansatzpunkte f{\"u}r weitergehende Studien zur Funktion von 5 HT im Zusammenhang mit der Modulation von physiologischen Prozessen, Arbeitsteilung und circadianen Rhythmen.}, language = {de} } @phdthesis{Peter2016, author = {Peter, Tatjana}, title = {Molekulare Charakterisierung von CP75, einem neuen centrosomalen Protein in Dictyostelium discoideum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96472}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 93}, year = {2016}, abstract = {Das Centrosom ist ein Zellkern-assoziiertes Organell, das nicht von einer Membran umschlossen ist. Es spielt eine wichtige Rolle in vielen Mikrotubuli- abhängigen Prozessen wie Organellenpositionierung, Zellpolarität oder die Organisation der mitotischen Spindel. Das Centrosom von Dictyostelium besteht aus einer dreischichtigen Core-Struktur umgeben von einer Corona, die Mikrotubuli-nukleierende Komplexe enthält. Die Verdoppelung des Centrosoms in Dictyostelium findet zu Beginn der Mitose statt. In der Prophase vergrößert sich die geschichtete Core-Struktur und die Corona löst sich auf. Anschließend trennen sich die beiden äußeren Lagen der Core-Struktur und bilden in der Metaphase die beiden Spindelpole, die in der Telophase zu zwei vollständigen Centrosomen heranreifen. Das durch eine Proteom-Analyse identifizierte Protein CP75 lokalisiert am Centrosom abhängig von den Mitosephasen. Es dissoziiert von der Core-Struktur in der Prometaphase und erscheint an den Spindelpolen in der Telophase wieder. Dieses Verhalten korreliert mit dem Verhalten der mittleren Lage der Core-Struktur in der Mitose, was darauf hinweist, dass CP75 eine Komponente dieser Schicht sein könnte. Die FRAP-Experimente am Interphase- Centrosom zeigen, dass GFP-CP75 dort nicht mobil ist. Das deutet darauf hin, dass das Protein wichtige Funktionen im Strukturerhalt der centrosomalen Core- Struktur {\"u}bernehmen könnte. Sowohl die C- als auch die N-terminale Domäne von CP75 enthalten centrosomale Targeting-Domäne. Als GFP-Fusionsproteine (GFP-CP75-N und -C) lokalisieren die beiden Fragmente am Centrosom in der Interphase. Während GFP-CP75-C in der Mitose am Centrosom verbleibt, verschwindet GFP-CP75-N in der Metaphase und kehrt erst in der späten Telophase zur{\"u}ck. GFP-CP75-C und GFP-CP75O/E kolokalisieren mit F-Aktin am Zellcortex, zeigen aber keine Interaktion mit Aktin mit der BioID-Methode. Die N-terminale Domäne von CP75 enthält eine potentielle Plk1- Phosphorylierungssequenz. Die Überexpression der nichtphosphorylierbaren Punktmutante (GFP-CP75-Plk-S143A) ruft verschiedene Phänotypen wie verlängerte oder {\"u}berzählige Centrosomen, vergrößerte Zellkerne und Anreicherung von detyrosinierten Mikrotubuli hervor. Die ähnlichen Phänotypen konnten auch bei GFP-CP75-N und CP75-RNAi beobachtet werden. Der Phänotyp der detyrosinierten Mikrotubuli bringt erstmals den Beweis daf{\"u}r, dass I in Dictyostelium posttranslationale Modifikation an Tubulinen stattfindet. Außerdem zeigten CP75-RNAi-Zellen Defekte in der Organisation der mitotischen Spindel. Mittels BioID-Methode konnten drei potentielle Interaktionspartner von CP75 identifiziert werden. Diese drei Proteine CP39, CP91 und Cep192 sind ebenfalls Bestandteile des Centrosoms.}, language = {de} } @phdthesis{Liebrich2015, author = {Liebrich, Marietta}, title = {Einfluss von Prozessoptimierungen auf die mikrobielle Diversit{\"a}t und die Effizienz der Gasbildung in Co-Verg{\"a}rungsanlagen der Abfallwirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91066}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 102}, year = {2015}, abstract = {Im Hinblick auf die Problematik der Umweltverschmutzung durch die Nutzung fossiler Brennstoffe ist es n{\"o}tig, eine langfristig stabile und umweltfreundliche Energieversorgung zu gew{\"a}hrleisten. Eine M{\"o}glichkeit, den Energiebedarf CO2-neutral zu decken, ist die Nutzung von Biogas. Hierbei spielt der Einsatz von biogenen Reststoffen, die durch einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen gekennzeichnet sind und daher ein hohes Biogaspotential besitzen, eine wichtige Rolle. Voraussetzung f{\"u}r die Effizienz und Rentabilit{\"a}t solcher Anlagen ist u. a. ein stabiler Gasbildungsprozess. Da bisher noch nicht alle Aspekte der Biogasbildung vollst{\"a}ndig verstanden sind, werden die Anlagen oft nicht optimal ausgelastet, um Prozessst{\"o}rungen wie z. B. {\"U}bers{\"a}uerung zu vermeiden. Um dennoch auftretende Prozessst{\"o}rungen zu beheben, k{\"o}nnen unterschiedliche Maßnahmen durchgef{\"u}hrt werden. Neben der Senkung der Raumbelastung, ist es m{\"o}glich, den pH-Wert durch die Zugabe von Natronlauge oder Calciumoxid anzuheben. In der vorliegenden Arbeit wurden sowohl Prozessst{\"o}rungen als auch Prozessregenerierungen an einer großtechnischen Biogasanlage und in Laborversuchen untersucht. Dabei galt es, neben den physikalischen und chemischen Parametern, die mikrobielle Bioz{\"o}nose mit Hilfe des genetischen Fingerprintings zu charakterisieren und {\"A}nderungen zu detektieren. W{\"a}hrend der Prozessregenerierungen wurden nach der Zugabe von CaO Ver{\"a}nderungen des G{\"a}rrestes beobachtet. Es bildeten sich Pellets, die im Hinblick auf ihre Funktion f{\"u}r die Prozessregenerierung und die Prozessstabilit{\"a}t molekularbiologisch und mikroskopisch untersucht wurden. Es wurde weiterhin der Frage nachgegangen, welche Rolle die Mikroorganismen bei der Entstehung der Pellets spielen. Die vor allem aus Calcium und Fetts{\"a}uren bestehenden Pellets dienten als Aufwuchsfl{\"a}chen f{\"u}r verschiedene Mikroorganismen. Die Bildung von Biofilmen, wie sie auf und in den Pellets nachgewiesen wurde, bot f{\"u}r Mikroorganismen einen Schutz vor negativen Umwelteinfl{\"u}ssen wie z. B. hohe Propions{\"a}urekonzentrationen. Unter diesen g{\"u}nstigen Bedingungen war die Bildung von Biogas auch unter hohen Wasserstoffpartialdr{\"u}cken, die den Abbau von Propions{\"a}ure hemmten, m{\"o}glich. Als Indikator f{\"u}r bessere Lebensbedingungen wurde im Laborversuch ein Methanoculleus receptaculi-verwandter Organismus identifiziert. Dieses methanogene Archaeon wurde im Pellet nachgewiesen, w{\"a}hrend es im G{\"a}rrest erst nach der Prozessregenerierung detektiert wurde. Der Nachweis eines im Vergleich zum umgebenden G{\"a}rrest h{\"o}heren Anteils an Archaeen im Kern der Pellets sowie von Biofilmen/EPS, verschiedenen Phosphatsalzen und schwerl{\"o}slichen Calciumsalzen zeigte, dass sowohl Pr{\"a}zipitation und Adsorption als auch Degradation von LCFA dazu f{\"u}hren, dass deren Konzentration im fl{\"u}ssigen G{\"a}rrest gesenkt wird. Dadurch nimmt die Hemmung auf die Bioz{\"o}nose ab und die Biogasbildungsrate steigt. Daher ist der Abbau der Fetts{\"a}uren auch bei einem niedrigen pH-Wert und unter hohen Wasserstoffpartialdr{\"u}cken m{\"o}glich und der Biogasbildungsprozess ist langfristig stabil. Die Bildung von Pellets unterst{\"u}tzt die Prozessstabilit{\"a}t, sofern diese nicht zu groß werden und dann u. a. die Durchmischung behindern und den Ablauf verstopfen. Nach erfolgreicher Prozessstabilisierung wurden keine Pellets im G{\"a}rrest beobachtet. Der Abbau des organischen Materials wurde sowohl durch die steigende Calciumkonzentration als auch die steigende Gasproduktion angezeigt.}, language = {de} } @phdthesis{Borschewski2015, author = {Borschewski, Aljona}, title = {Bedeutung der Interaktion von Calcineurin und SORLA f{\"u}r die Regulation des Na⁺,K⁺,2Cl⁻-Kotransporters (NKCC2) in der Niere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89205}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {II, 86}, year = {2015}, abstract = {Der Na⁺-K⁺-2Cl⁻-Kotransporter (NKCC2) wird im distalen Nephron der Niere exprimiert. Seine Verteilung umfasst die Epithelien der medull{\"a}ren und kortikalen Teile der dicken aufsteigenden Henle-Schleife (Thick ascending limb, TAL) und die Macula densa. Resorptiver NaCl-Transport {\"u}ber den NKCC2 dient dem renalen Konzentrierungsmechanismus und reguliert systemisch auch Volumenstatus und Blutdruck. Die Aktivit{\"a}t des NKCC2 ist mit der Phosphorylierung seiner N-terminalen Aminos{\"a}urereste Serin 126 und Threonin 96/101 verbunden. Vermittelt wird diese durch die homologen Kinasen SPAK (SPS-related proline/alanine-rich kinase) und OSR1 (Oxidative stress responsive kinase 1), die hierzu ihrerseits phosphoryliert werden m{\"u}ssen. Der regulatorische Kontext dieser Kinasen ist mittlerweile gut charakterisiert. {\"U}ber Mechanismen und Produkte, die den NKCC2 deaktivieren, war hingegen weniger bekannt. Ziel der Arbeit war daher zu untersuchen, welche Wege zur Deaktivierung des Transporters f{\"u}hren. Der intrazellul{\"a}re Sortierungsrezeptor SORLA (Sorting-protein-related receptor with A-type repeats) war zuvor in seiner Bedeutung f{\"u}r das Nephron charakterisiert worden. Ein SORLA-defizientes Mausmodell weist unter anderem eine stark verringerte NKCC2-Phosphorylierung auf. Unter osmotischem Stress k{\"o}nnen SORLA-defiziente M{\"a}use ihren Urin weniger effizient konzentrieren. Meine Resultate zeigen mit hochaufl{\"o}sender Technik, dass SORLA apikal im TAL lokalisiert ist und dass mit NKCC2 eine anteilige Kolokalisation besteht. Unter SORLA Defizienz war die f{\"u}r die NKCC2 Aktivit{\"a}t maßgebliche SPAK/OSR1-Phosphorylierung gegen{\"u}ber dem Wildtyp nicht ver{\"a}ndert. Jedoch war die ebenfalls im TAL exprimierte Phosphatase Calcineurin Aβ (CnAβ) per Western blot um das zweifache gesteigert. Parallel hierzu wurde immunhistochemisch die Kolokalisation von verst{\"a}rktem CnAβ-Signal und NKCC2 best{\"a}tigt. Beide Befunde geben zusammen den Hinweis auf einen Bezug zwischen der reduzierten NKCC2-Phosphorylierung und der gesteigerten Pr{\"a}senz von CnAβ bei SORLA Defizienz. Die parallel induzierte {\"U}berexpression von SORLA in HEK-Zellen zeigte entsprechend eine Halbierung der CnAβ Proteinmenge. SORLA steuert demzufolge sowohl die Abundanz als auch die zellul{\"a}re Verteilung der Phosphatase. Weiterhin ließ sich die Interaktion zwischen CnAβ und SORLA (intrazellul{\"a}re Dom{\"a}ne) mittels Co-Immunpr{\"a}zipitation bzw. GST-pulldown assay nachweisen. Auch die Interaktion zwischen CnAβ und NKCC2 wurde auf diesem Weg belegt. Da allerdings weder SORLA noch NKCC2 ein spezifisches Bindungsmuster f{\"u}r CnAβ aufweisen, sind vermutlich intermedi{\"a}re Adapterproteine bei ihrer Bindung involviert. Die pharmakologische Inhibition von CnAβ mittels Cyclosporin A (CsA; 1 h) f{\"u}hrte bei SORLA Defizienz zur Normalisierung der NKCC2-Phosphorylierung. Entsprechend f{\"u}hrte in vitro die Gabe von CsA bei TAL Zellen zu einer 7-fach gesteigerten NKCC2-Phosphorylierung. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die Phosphatase CnAβ {\"u}ber ihre Assoziation mit NKCC2 diesen im adluminalen Zellkompartiment deaktivieren kann. Gesteuert wird dieser Vorgang durch die Eigenschaft von SORLA, CnAβ apikal zu reduzieren und damit die adluminale Phosphorylierung und Aktivit{\"a}t von NKCC2 zu unterst{\"u}tzen. Da Calcineurin-Inhibitoren derzeit die Grundlage der immunsupprimierenden Therapie darstellen, haben die Ergebnisse eine klinische Relevanz. Angesichts der Co-Expression von SORLA und CnAβ in verschiedenen anderen Organen k{\"o}nnen die Ergebnisse auch {\"u}ber die Niere hinaus Bedeutung erlangen.}, language = {de} } @phdthesis{Lieske2015, author = {Lieske, Stefanie}, title = {Regulaton des mIndy-Gens durch Interleukin-6, Oncostatin M und Glucagon und die physiologischen Konsequenzen im Lipidstoffwechsel prim{\"a}rer Hepatozyten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Reim2015, author = {Reim, Tina}, title = {Biogene Aminrezeptoren bei der Honigbiene Apis mellifera}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80982}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 106}, year = {2015}, abstract = {Die Honigbiene Apis mellifera zeigt innerhalb einer Kolonie eine an das Alter gekoppelte Arbeitsteilung. Junge Honigbienen versorgen die Brut (Ammenbienen), w{\"a}hrend {\"a}ltere Honigbienen (Sammlerinnen) außerhalb des Stocks Pollen und Nektar eintragen. Die biogenen Amine Octopamin und Tyramin sind an der Steuerung der Arbeitsteilung maßgeblich beteiligt. Sie interagieren mit Zielzellen {\"u}ber die Bindung an G Protein gekoppelte Rezeptoren. A. mellifera besitzt f{\"u}nf charakterisierte Octopaminrezeptoren (AmOctαR1, AmOctβR1-4), einen charakterisierten Tyraminrezeptor (AmTyr1) sowie einen weiteren putativen Tyraminrezeptor. In der vorliegenden Arbeit wurde dieser putative Aminrezeptor als zweiter Tyraminrezeptor (AmTyr2) identifiziert, lokalisiert und pharmakologisch charakterisiert. Die von der cDNA abgeleitete Aminos{\"a}uresequenz weist strukturelle Eigenschaften und konservierte Motive von G Protein gekoppelten Rezeptoren auf. Phylogenetisch ordnet sich der AmTyr2 Rezeptor bei den Tyramin 2 Rezeptoren anderer Insekten ein. Die funktionelle und pharmakologische Charakterisierung des putativen Tyraminrezeptors erfolgte in modifizierten HEK293 Zellen, die mit der Rezeptor cDNA transfiziert wurden. Die Applikation von Tyramin aktiviert Adenylylcyclasen in diesen Zellen und resultiert in einem Anstieg des intrazellul{\"a}ren cAMP Gehalts. Der AmTyr2 Rezeptor kann durch Tyramin in nanomolaren Konzentrationen halbmaximal aktiviert werden. W{\"a}hrend es sich bei Octopamin um einen wirkungsvollen Agonisten des Rezeptors handelt, sind Mianserin und Yohimbin effektive Antagonisten. F{\"u}r die Lokalisierung des Rezeptorproteins wurde ein polyklonaler Antik{\"o}rper generiert. Eine AmTyr2-{\"a}hnliche Immunreaktivit{\"a}t zeigt sich im Gehirn in den optischen Loben, den Antennalloben, dem Zentralkomplex und in den Kenyon Zellen der Pilzk{\"o}rper. Des Weiteren wurde die Rolle der Octopamin- und Tyraminrezeptoren bei der Steuerung der altersabh{\"a}ngigen Arbeitsteilung analysiert. Die Genexpression des AmOctαR1 in verschiedenen Gehirnteilen korreliert unabh{\"a}ngig vom Alter mit der sozialen Rolle, w{\"a}hrend sich die Genexpression von AmOctβR3/4 und den Tyraminrezeptoren AmTyr1 und AmTyr2 maximal mit dem Alter aber nicht der sozialen Rolle {\"a}ndert. Sammlerinnen weisen einen h{\"o}heren Octopamingehalt im Gesamtgehirn auf als Ammenbienen; bei Tyramin zeigen sich keine Unterschiede. W{\"a}hrend Tyramin offensichtlich keine direkte Rolle spielt, werden durch Octopamin gesteuerte Prozesse der altersabh{\"a}ngigen Arbeitsteilung bei der Honigbiene vermutlich {\"u}ber den AmOctαR1 vermittelt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen die wichtige Rolle von biogenen Aminen, insbesondere Octopamin bei der sozialen Organisation von Insektenstaaten.}, language = {de} } @phdthesis{Tanne2015, author = {Tanne, Johannes}, title = {Direkter Elektronentransfer und Bioelektrokatalyse H{\"a}m-haltiger Redoxproteine und -enzyme an geladenen MWCNT-Polyanilin- Hybriden in elektrochemischen Biosensoren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2015, author = {Schmidt, Andreas}, title = {Charakterisierung der Lipopolysaccharid-Bindungseigenschaften von Adh{\"a}sionsproteinen aus Salmonella-Bakteriophagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79529}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 114}, year = {2015}, abstract = {Die Interaktionen von komplexen Kohlenhydraten und Proteinen sind ubiquit{\"a}r. Sie spielen wichtige Rollen in vielen physiologischen Prozessen wie Zelladh{\"a}sion, Signaltransduktion sowie bei viralen Infektionen. Die molekularen Grundlagen der Interaktion sind noch nicht komplett verstanden. Ein Modellsystem f{\"u}r Kohlenhydrat-Protein-Interaktionen besteht aus Adh{\"a}sionsproteinen (Tailspikes) von Bakteriophagen, die komplexe Kohlenhydrate auf bakteriellen Oberfl{\"a}chen (O-Antigen) erkennen. Das Tailspike-Protein (TSP), das in dieser Arbeit betrachtet wurde, stammt aus dem Bakteriophagen 9NA (9NATSP). 9NATSP weist eine hohe strukturelle Homologie zum gut charakterisierten TSP des Phagen P22 (P22TSP) auf, bei einer niedriger sequenzieller {\"A}hnlichkeit. Die Substratspezifit{\"a}ten beider Tailspikes sind {\"a}hnlich mit Ausnahme der Toleranz gegen{\"u}ber den glucosylierten Formen des O-Antigens. Die Struktur der beiden Tailspikes ist bekannt, sodass sie ein geeignetes System f{\"u}r vergleichende Bindungsstudien darstellen, um die strukturellen Grundlagen f{\"u}r die Unterschiede der Spezifit{\"a}t zu untersuchen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der ELISA-like tailspike adsorption assay (ELITA) etabliert, um Binderpaare aus TSPs und O-Antigen zu identifizieren. Dabei wurden 9NATSP und P22TSP als Sonden eingesetzt, deren Bindung an die intakten, an die Mikrotiterplatte adsorbierten Bakterien getestet wurde. Beim Test einer Sammlung aus 44 Salmonella-St{\"a}mmen wurden St{\"a}mme identifiziert, die bindendes O-Antigen exprimieren. Gleichzeitig wurden Unterschiede in der Bindung der beiden TSPs an Salmonella-St{\"a}mme mit gleichem O-Serotyp beobachtet. Die Ergebnisse der ELITA-Messung wurden qualitativ durch eine FACS-basierte Bindungsmessung best{\"a}tigt. Zus{\"a}tzlich erm{\"o}glichte die FACS-Messung bei St{\"a}mmen, die teilweise modifizierte O-Antigene herstellen, den Anteil an Zellen mit und ohne Modifikation zu erfassen. Die Oberfl{\"a}chenplasmonresonanz (SPR)-basierten Interaktionsmessungen wurden eingesetzt, um Bindungsaffinit{\"a}ten f{\"u}r eine TSP-O-Antigen Kombination zu quantifizieren. Daf{\"u}r wurden zwei Methoden getestet, um die Oligosaccharide auf einem SPR-Chip zu immobilisieren. Zum einen wurden die enzymatisch hergestellten O-Antigenfragmente mit einem bifunktionalen Oxaminadapter derivatisiert, der eine prim{\"a}re Aminogruppe f{\"u}r die Immobilisierung bereitstellt. Ein Versuch, diese Oligosaccharidfragmente zu immobilisieren, war jedoch nicht erfolgreich. Dagegen wurde das nicht derivatisierte Polysaccharid, bestehend aus repetitivem O-Antigen und einem konservierten Kernsaccharid, erfolgreich auf einem SPR-Chip immobilisiert. Die Immobilisierung wurde durch Interaktionsmessungen mit P22TSP best{\"a}tigt. Durch die Immobilisierung des Polysaccharids sind somit quantitative SPR-Bindungsmessungen mit einem polydispersen Interaktionspartner m{\"o}glich. Eine Auswahl von Salmonella-St{\"a}mmen mit einer ausgepr{\"a}gt unterschiedlichen Bindung von 9NATSP und P22TSP im ELITA-Testsystem wurde hinsichtlich der Zusammensetzung des O-Antigens mittels HPLC, Kapillargelelektrophorese und MALDI-MS analysiert. Dabei wurden nicht-st{\"o}chiometrische Modifikationen der O-Antigene wie Acetylierung und Glucosylierung detektiert. Das Ausmaß der Glucosylierung korrelierte negativ mit der Effizienz der Bindung und des Verdaus durch die beiden TSPs, wobei der negative Effekt bei 9NATSP weniger stark ausgepr{\"a}gt war als bei P22TSP. Dies stimmt mit den Literaturdaten zu Infektivit{\"a}tsstudien mit 9NA und P22 {\"u}berein, die mit St{\"a}mmen mit vergleichbaren O-Antigenvarianten durchgef{\"u}hrt wurden. Die Korrelation zwischen der Glucosylierung und Bindungseffizienz konnte strukturell interpretiert werden. Auf Grundlage der O-Antigenanalysen sowie der Ergebnisse der ELITA- und FACS-Bindungstests wurden die Salmonella-St{\"a}mme Brancaster und Kalamu identifiziert, die ann{\"a}hernd quantitativ glucosyliertes O-Antigen exprimieren. Damit eignen sich diese St{\"a}mme f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Studien, um die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Spezifit{\"a}t und der Organisation der Bindestellen der beiden TSPs zu untersuchen.}, language = {de} } @phdthesis{Scheinemann2014, author = {Scheinemann, Hendrik Alexander}, title = {Hygienisierung von Rinderg{\"u}lle und Kl{\"a}rschl{\"a}mmen mittels milchsaurer Fermentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77949}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xviii, 172}, year = {2014}, abstract = {Tierische und menschliche F{\"a}kalien aus Landwirtschaft und Haushalten enthalten zahlreiche obligat und opportunistisch pathogene Mikroorganismen, deren Konzentration u. a. je nach Gesundheitszustand der betrachteten Gruppe schwankt. Neben den Krankheitserregern enthalten F{\"a}kalien aber auch essentielle Pflanzenn{\"a}hrstoffe (276) und dienen seit Jahrtausenden (63) als D{\"u}nger f{\"u}r Feldfr{\"u}chte. Mit der unbedarften Verwendung von pathogenbelastetem F{\"a}kald{\"u}nger steigt jedoch auch das Risiko einer Infektion von Mensch und Tier. Diese Gefahr erh{\"o}ht sich mit der globalen Vernetzung der Landwirtschaft, z. B. durch den Import von kontaminierten Futter- bzw. Lebensmitteln (29). Die vorliegende Arbeit stellt die milchsaure Fermentation von Rinderg{\"u}lle und Kl{\"a}rschlamm als alternative Hygienisierungsmethode gegen{\"u}ber der Pasteurisation in Biogasanlagen bzw. gebr{\"a}uchlichen Kompostierung vor. Dabei wird ein Abfall der Gram-negativen Bakterienflora sowie der Enterokokken, Schimmel- und Hefepilze unter die Nachweisgrenze von 3 log10KbE/g beobachtet, gleichzeitig steigt die Konzentration der Lactobacillaceae um das Tausendfache. Dar{\"u}ber hinaus wird gezeigt, dass pathogene Bakterien wie Staphylococcus aureus, Salmonella spp., Listeria monocytogenes, EHEC O:157 und vegetative Clostridum perfringens-Zellen innerhalb von 3 Tagen inaktiviert werden. Die Inaktivierung von ECBO-Viren und Spulwurmeiern erfolgt innerhalb von 7 bzw. 56 Tagen. Zur Aufkl{\"a}rung der Ursache der beobachteten Hygienisierung wurde das fermentierte Material auf fl{\"u}chtige Fetts{\"a}uren sowie pH-Wert{\"a}nderungen untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass die gemessenen Werte nicht die alleinige Ursache f{\"u}r das Absterben der Erreger sind, vielmehr wird eine zus{\"a}tzliche bakterizide Wirkung durch eine mutmaßliche Bildung von Bakteriozinen in Betracht gezogen. Die parasitizide Wirkung wird auf die physikalischen Bedingungen der Fermentation zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Die methodischen Grundlagen basieren auf Analysen mittels zahlreicher klassisch-kultureller Verfahren, wie z. B. der Lebendkeimzahlbestimmung. Dar{\"u}ber hinaus findet die MALDI-TOF-Massenspektrometrie und die klassische PCR in Kombination mit der Gradienten-Gelelektrophorese Anwendung, um kultivierbare Bakterienfloren zu beschreiben bzw. nicht kultivierbare Bakterienfloren stichprobenartig zu erfassen. Neben den Aspekten der Hygienisierung wird zudem die Eignung der Methode f{\"u}r die landwirtschaftliche Nutzung ber{\"u}cksichtigt. Dies findet sich insbesondere in der Komposition des zu fermentierenden Materials wieder, welches f{\"u}r die verst{\"a}rkte Humusakkumulation im Ackerboden optimiert wurde. Dar{\"u}ber hinaus wird die Masseverlustbilanz w{\"a}hrend der milchsauren Fermentation mit denen der Kompostierung sowie der Verarbeitung in der Biogasanlage verglichen und als positiv bewertet, da sie mit insgesamt 2,45 \% sehr deutlich unter den bisherigen Alternativen liegt (73, 138, 458). Weniger Verluste an organischem Material w{\"a}hrend der Hygienisierung f{\"u}hren zu einer gr{\"o}ßeren verwendbaren D{\"u}ngermenge, die auf Grund ihres organischen Ursprungs zu einer Verst{\"a}rkung des Humusanteiles im Ackerboden beitragen kann (56, 132).}, language = {de} } @phdthesis{Buechner2014, author = {B{\"u}chner, Kerstin}, title = {Modifizierung und Charakterisierung von Wellenleitermaterialien f{\"u}r Biosensoranwendungen}, pages = {129}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Niedl2015, author = {Niedl, Robert Raimund}, title = {Nichtlineare Kinetik und responsive Hydrogele f{\"u}r papierbasierte Schnelltestanwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77735}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iv, 128}, year = {2015}, abstract = {Viele klinische Schnelltestsysteme ben{\"o}tigen vorpr{\"a}parierte oder aufgereinigte Analyte mit frisch hergestellten L{\"o}sungen. Fernab standardisierter Laborbedingungen wie z.B. in Entwicklungsl{\"a}ndern oder Krisengebieten sind solche Voraussetzungen oft nur unter einem hohen Aufwand herstellbar. Zus{\"a}tzlich stellt die erforderliche Sensitivit{\"a}t die Entwicklung einfach zu handhabender Testsysteme vor große Herausforderungen. Autokatalytische Reaktionen, die sich mit Hilfe sehr geringer Initiatorkonzentrationen ausl{\"o}sen lassen, k{\"o}nnen hier eine Perspektive f{\"u}r Signalverst{\"a}rkungsprozesse bieten. Aus diesem Grund wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit das Verhalten der autokatalytischen Arsenit-Jodat-Reaktion in einem mikrofluidischen Kanal untersucht. Dabei werden insbesondere die diffusiven und konvektiven Einfl{\"u}sse auf die Reaktionskinetik im Vergleich zu makroskopischen Volumenmengen betrachtet. Im zweiten Teil werden thermoresponsive Hydrogele mit einem kanalstrukturierten Papiernetzwerk zu einem neuartigen, kapillargetriebenen, extern steuerbaren Mikrofluidik-System kombiniert. Das hier vorgestellte Konzept durch Hydrogele ein papierbasiertes LOC-System zu steuern, erm{\"o}glicht zuk{\"u}nftig die Herstellung von komplexeren, steuerbaren Point-Of-Care Testsystemen (POCT). Durch z.B. einen thermischen Stimulus, wird das L{\"o}sungsverhalten eines Hydrogels so ver{\"a}ndert, dass die gespeicherte Fl{\"u}ssigkeit freigesetzt und durch die Kapillarkraft des Papierkanals ins System transportiert wird. Die Eigenschaften dieses Gelnetzwerks k{\"o}nnen dabei so eingestellt werden, dass eine Freisetzung von Fl{\"u}ssigkeiten sogar bei K{\"o}rpertemperatur m{\"o}glich w{\"a}re und damit eine Anwendung g{\"a}nzlich ohne weitere Hilfsmittel denkbar ist. F{\"u}r die Anwendung notwendige Chemikalien oder Enzyme lassen sich hierbei bequem in getrocknetem Zustand im Papiersubstrat vorlagern und bei Bedarf in L{\"o}sung bringen. Im abschließenden dritten Teil der Arbeit wird ein durch Hydrogele betriebener, Antik{\"o}rper-basierter Mikroorganismenschnelltest f{\"u}r Escherichia coli pr{\"a}sentiert. Dar{\"u}ber hinaus wird weiterf{\"u}hrend eine einfache Methode zur Funktionalisierung eines Hydrogels mit Biomolek{\"u}len {\"u}ber EDC/NHS-Kopplung vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Wunderlich2014, author = {Wunderlich, Kai}, title = {Entwicklung einer parallelen Mehrkomponentenanalyse von Antigen-Antik{\"o}rper-Reaktionen in der Dopinganalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76869}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 130}, year = {2014}, abstract = {Weltweit streben Anti-Doping Institute danach jene Sportler zu {\"u}berf{\"u}hren, welche sich unerlaubter Mittel oder Methoden bedienen. Die hierf{\"u}r notwendigen Testsysteme werden kontinuierlich weiterentwickelt und neue Methoden aufgrund neuer Wirkstoffe der Pharmaindustrie etabliert. Gegenstand dieser Arbeit war es, eine parallele Mehrkomponentenanalyse auf Basis von Antigen-Antik{\"o}rper Reaktionen zu entwickeln, bei dem es prim{\"a}r um Verringerung des ben{\"o}tigten Probevolumens und der Versuchszeit im Vergleich zu einem Standard Nachweis-Verfahren ging. Neben der Verwendung eines Multiplex Ansatzes und der Mikroarraytechnologie stellten ebenfalls die Genauigkeit aller Messparameter, die Stabilit{\"a}t des Versuchsaufbaus sowie die Performance {\"u}ber einen Einfach-Blind-Ansatz Herausforderungen dar. Die Anforderung an den Multiplex Ansatz, keine falschen Signale trotz {\"a}hnlicher Strukturen zu messen, konnte durch die gezielte Kombination von spezifischen Antik{\"o}rpern realisiert werden. Hierf{\"u}r wurden neben Kreuzreaktivit{\"a}tstests auf dem Mikroarray parallel erfolgreich Western Blot Versuche durchgef{\"u}hrt. Jene Antik{\"o}rper, welche in diesen Versuchen die gesetzten Anforderungen erf{\"u}llten, wurden f{\"u}r das Ermitteln der kleinsten nachweisbaren Konzentration verwendet. {\"U}ber das Optimieren der Versuchsbedingungen konnte unter Verwendung von Tween in der Waschl{\"o}sung sowohl auf Glas als auch auf Kunststoff die Hintergrundfluoreszenz reduziert und somit eine Steigerung des Signal/Hintergrundverh{\"a}ltnisses erreicht werden. In den Versuchen zu Ermittlung der Bestimmungsgrenze wurde f{\"u}r das humane Choriongonadotropin (hCG-i) eine Konzentration von 10 mU/ml, f{\"u}r dessen beta-Untereinheit (hCG-beta) eine Konzentration von 3,6 mU/ml und f{\"u}r das luteinisierende Hormon (LH) eine Konzentration von 10 mU/ml bestimmt. Den ermittelten Wert im Serum f{\"u}r das hCG-i entspricht dem von der Welt-Anti-Dopin-Agentur (WADA) geforderten Wert in Urin von 5 mU/ml. Neben der Ermittlung von Bestimmungsgrenzen wurden diese hinsichtlich auftretender Matrixeffekte in Serum und Blut gemessen. Wie aus den Versuchen zur Ermittlung von Kreuzreaktivit{\"a}ten auf dem Mikroarray zu entnehmen ist, lassen sich das LH, das hCG-i und hCG-β ebenfalls in Serum und Blut messen. Die Durchf{\"u}hrung einer Performance-Analyse {\"u}ber einem Einfach-Blind-Ansatz mit 130 Serum Proben, wurde ebenfalls {\"u}ber dieses System realisiert. Die ausgewerteten Proben wurden anschließend {\"u}ber eine Grenzwertoptimierungskurve analysiert und die diagnostische Spezifit{\"a}t ermittelt. F{\"u}r die Messungen des LH konnte eine Sensitivit{\"a}t und Spezifit{\"a}t von 100\% erreicht werden. Demnach wurden alle negativen und positiven Proben eindeutig interpretiert. F{\"u}r das hCG-β konnte ebenfalls eine Spezifit{\"a}t von 100\% und eine Sensitivit{\"a}t von 97\% erreicht werden. Die hCG-i Proben wurden mit einer Spezifit{\"a}t von 100\% und eine Sensitivit{\"a}t von 97,5\% gemessen. Um den Nachweis zu erbringen, dass dieser Versuchsaufbau {\"u}ber mehrere Wochen stabile Signale bei Vermessen von identischen Proben liefert, wurde ein {\"u}ber zw{\"o}lf Wochen angesetzter Stabilit{\"a}tstest f{\"u}r alle Parameter erfolgreich in Serum und Blut durchgef{\"u}hrt. Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit erfolgreich eine Mehrkomponentenanalyse als Multiplex Ansatz auf einem Mikroarray entwickelt werden. Die Durchf{\"u}hrung der Performance-Analyse und des Stabilit{\"a}tstests zeigen bereits die m{\"o}gliche Einsatzf{\"a}higkeit dieses Tests im Kontext einer Dopinganalyse.}, language = {de} } @phdthesis{Pruefer2014, author = {Pr{\"u}fer, Nicole}, title = {Untersuchungen zur pro-inflammatorischen Wirkung von Serum-Amyloid A in glatten Gef{\"a}ßmuskelzellen}, pages = {XIII, 98}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Huebner2014, author = {H{\"u}bner, Sandra}, title = {Molekulare Grundlagen der Bittergeschmackswahrnehmung in der Maus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77720}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 171, iii}, year = {2014}, abstract = {Der Bittergeschmack dient S{\"a}ugern vermutlich zur Wahrnehmung und Vermeidung toxischer Substanzen. Bitterstoffe k{\"o}nnen jedoch auch gesund sein oder werden oft bereitwillig mit der Nahrung aufgenommen. Ob sie geschmacklich unterschieden werden k{\"o}nnen, ist allerdings umstritten. Detektiert werden Bitterstoffe von oralen Bittergeschmacksrezeptoren, den TAS2R (human) bzw. Tas2r (murin). In der Literatur gibt es aber immer mehr Hinweise darauf, dass {\"u}berdies Tas2r nicht nur in extragustatorischen Organen exprimiert werden, sondern dort auch wichtige Aufgaben erf{\"u}llen k{\"o}nnten, was wiederum die Aufkl{\"a}rung ihrer noch nicht vollst{\"a}ndig entschl{\"u}sselten Funktionsweisen erfordert. So ist noch unbekannt, ob alle bisher als funktionell identifizierten Tas2r wirklich gustatorische Funktionen erf{\"u}llen. Im Rahmen der Charakterisierung neu generierter, im Locus des Bittergeschmacksrezeptors Tas2r131 genetisch modifizierter Mauslinien, wurde in vorliegender Arbeit die gustatorische sowie extragustatorische Expression von Tas2r131 untersucht. Dass Tas2r131 nicht nur in Pilzpapillen, Wall- und Bl{\"a}tterpapillen (VP+FoP), Gaumen, Ductus nasopalatinus, Vomeronasalorgan und Kehldeckel, sondern auch in Thymus, Testes und Nebenhodenkopf, in Gehirnarealen sowie im Ganglion geniculatum nachgewiesen wurde, bildete die Grundlage f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Studien. Die vorliegende Arbeit zeigt außerdem, dass Tas2r108, Tas2r126, Tas2r135, Tas2r137 und Tas2r143 in Blut exprimiert werden, was auf eine heterogene Funktion der Tas2r hindeutet. Dass zus{\"a}tzlich erstmals die Expression aller 35 als funktionell beschriebenen Tas2r im gustatorischen VP+FoP-Epithel von C57BL/6-M{\"a}usen nachgewiesen wurde, verweist auf deren Relevanz als funktionelle Geschmacksrezeptoren. Weiter zeigten Untersuchungen zur Aufkl{\"a}rung eines m{\"o}glichen Bitter-Unterscheidungsverm{\"o}gens in Geschmackspapillen von M{\"a}usen mit fluoreszenzmarkierten oder ablatierten Tas2r131-Zellen, dass Tas2r131 exprimierende Zellen eine Tas2r-Zellsubpopulation bilden. Dar{\"u}ber hinaus existieren innerhalb der Bitterzellen geordnete Tas2r-Expressionsmuster, die sich nach der chromosomalen Lage ihrer Gene richten. Isolierte Bitterzellen reagieren heterogen auf bekannte Bitterstoffe. Und M{\"a}use mit ablatierter Tas2r131-Zellpopulation besitzen noch andere Tas2r-Zellen und schmecken damit einige Bitterstoffe kaum noch, andere aber noch sehr gut. Diese Befunde belegen die Existenz verschiedener gustatorischer Tas2r-Zellpopulationen, welche die Voraussetzung bilden, Bitterstoffe heterogen zu detektieren. Ob dies die Grundlage f{\"u}r ein divergierendes Verhalten gegen{\"u}ber unvertr{\"a}glichen und harmlosen oder gar n{\"u}tzlichen Bitterstoffen darstellt, kann mit Hilfe der dargelegten Tas2r-Expressionsmuster k{\"u}nftig in Verhaltensexperimenten gepr{\"u}ft werden. Die Bittergeschmackswahrnehmung in S{\"a}ugetieren stellt sich als ein hochkomplexer Mechanismus dar, dessen Vielschichtigkeit durch die hier neu aufgezeigten heterogenen Tas2r-Expressions- und Funktionsmuster erneut verdeutlicht wird.}, language = {de} } @phdthesis{Kamprad2014, author = {Kamprad, Fanny}, title = {Einfluss von Zink auf die intestinale Mikrobiota im Ferkel und der mono-assoziirten Maus}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII , 92}, year = {2014}, language = {de} }