@phdthesis{Beck2011, author = {Beck, Anne}, title = {Hegemonie und Geschlecht in Bettine von Arnims "Dieses Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" im Kontext ausgew{\"a}hlter Frauenromane am Beginn des 19. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, pages = {Online-Ressource (PDF-Datei: 91 S., 2.168 kB)}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Beck2008, author = {Beck, Sascha}, title = {Die Zuordnungsbestimmung im Rahmen der Leistung : eine Untersuchung von erf{\"u}llungs- und bereicherungsrechtlichem Leistungsbegriff unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Tilgungs- oder Zweckbestimmung als des finalen Elements einer Leistung}, series = {Schriften zum b{\"u}rgerlichen Recht}, volume = {377}, journal = {Schriften zum b{\"u}rgerlichen Recht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-12571}, pages = {683 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Beckemper2002, author = {Beckemper, Katharina}, title = {Durchsetzbarkeit des Verteidigerkonsultationsrechts und die Eigenverantwortlichkeit des Beschuldigten}, series = {Schriften zum Prozessrecht}, volume = {171}, journal = {Schriften zum Prozessrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-10793-4}, issn = {0582-0219}, pages = {325 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Becker2023, author = {Becker, Frederike}, title = {Die Investitionskontrolle im Außenwirtschaftsrecht}, series = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, journal = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18704-1}, issn = {0582-026X}, doi = {10.3790/978-3-428-58704-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {309}, year = {2023}, abstract = {Investment control has experienced a considerable increase in importance in M\&A transactions, as it has been constantly adapted to real economic conditions and successively tightened. The result is a partially inconsistent review regime that contains value contradictions and creates legal uncertainties. In a comprehensive approach, this doctoral thesis analyzes the problems of the current investment control regime and states concrete reform proposals.}, language = {de} } @phdthesis{Becker2002, author = {Becker, Hartmuth}, title = {Die Kategorie {\"o}ffentlicher G{\"u}ter als Grundlage von Staatstheorie und Staatswissenschaft}, series = {Volkswirtschaftliche Schriften}, volume = {523}, journal = {Volkswirtschaftliche Schriften}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-10768-3}, issn = {0505-9372}, pages = {224 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Becker2007, author = {Becker, J{\"o}rg}, title = {Polnische Saisonarbeiter in Deutschland : Aspekte eines ausdifferenzierten Systems tempor{\"a}rer Arbeitsmigration}, address = {Potsdam}, pages = {250 S. : graph. Darst., Kt,}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Becker1996, author = {Becker, J{\"o}rg}, title = {Geographie in der Postmoderne? : zur Kritik postmodernen Denkens in Stadtforschung und Anthropogeographie}, series = {Potsdamer Geographische Forschungen}, volume = {12}, journal = {Potsdamer Geographische Forschungen}, publisher = {Inst. f{\"u}r Geographie u. Geo{\"o}kologie}, address = {Potsdam}, pages = {158 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Becker1996, author = {Becker, Matthias}, title = {Die Teilnahme an der Versammlung der Wohnungseigent{\"u}mer}, series = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe}, publisher = {Springer Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-61396-X}, doi = {10.1007/978-3-642-80279-9}, pages = {XIX, 250 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Becker2011, author = {Becker, Natalie}, title = {Etablierung des Modells einer simplifizierten humanen Darmmikrobiota in gnotobiotischen Ratten und Anwendung der definierten Mikrobiota im chemischen induzierten Kolonkanzerogenesemodell}, address = {Potsdam}, pages = {92 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Becker2001, author = {Becker, Thomas}, title = {3D-Spektroskopie hintergrundkontaminierter Einzelobjekte in Galaxien der lokalen Gruppe}, pages = {110 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Beckmann2019, author = {Beckmann, Jens}, title = {Selbstverwaltung zwischen Management und »Communaut{\´e}«}, series = {Histoire ; 148}, journal = {Histoire ; 148}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4581-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2019}, abstract = {Die Besch{\"a}ftigten des franz{\"o}sischen Uhrenherstellers LIP machten 1973 europaweit Furore: Im Kampf gegen Entlassungen stellten sie Verhandlungsroutinen und Hierarchien infrage und nahmen Produktion und Verkauf von Armbanduhren in die eigene Hand. Wenige Jahre sp{\"a}ter gr{\"u}ndeten die »LIPs« mehrere Produktionsgenossenschaften. Jens Beckmann untersucht diese Auseinandersetzungen von ihren Anf{\"a}ngen bis zum Arbeitsalltag in den 1980er Jahren. Er zeigt, welche Vorstellungen von Selbstverwaltung sich hier niederschlugen, und nimmt eine gr{\"u}ndliche Kontextualisierung in Branche und Region vor - von der Revolte der 1968er Jahre bis zu Kurzarbeit und Sozialpl{\"a}nen.}, language = {de} } @phdthesis{Beckmann2018, author = {Beckmann, Johanna}, title = {Impacts of arctic climate change on sea level and and atmospheric circulation in the Northern mid-laltitudes}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Behrends2006, author = {Behrends, Jan C.}, title = {Die erfundene Freundschaft : Propaganda f{\"u}r die Sowjetunion in Polen und in der DDR}, volume = {32}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-23005-0}, pages = {438 S., [4] Bl : Ill.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Behrens2017, author = {Behrens, Karsten}, title = {Mikrowellen-assistierte Synthese von IFPs und Darstellung von lumineszierenden Lanthanid-IFP-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123, XCI}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Behrens2011, author = {Behrens, Maik}, title = {Molekularbiologie menschlicher Bittergeschmacksrezeptoren}, address = {Potsdam}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Beier2002, author = {Beier, Wolfgang}, title = {Untersuchungen zur K{\"a}ferfauna (Insecta: Coleoptera) der ehemaligen brandenburgischen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze D{\"o}beritz und J{\"u}tterborg/West unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung vergleichender-{\"o}kologischer Aspekte}, pages = {212 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Beilke2011, author = {Beilke, Steffen}, title = {... und fortzuentwickeln : Optionen zur Fortentwicklung der hergebrachten Grunds{\"a}tze des Berufsbeamtentums}, series = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Dienstrecht}, volume = {1}, journal = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Dienstrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6240-1}, pages = {248 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{BeimGraben2000, author = {Beim Graben, Peter}, title = {Symbolische Dynamik ereigniskorrelierter Gehirnpotentiale in der Sprachverarbeitung}, pages = {112 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Beischer2011, author = {Beischer, Benjamin}, title = {Der Ausschluss von Personengesellschaftern ohne wichtigen Grund : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Rechtsaus{\"u}bungskontrolle}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Rechtswisenschaften}, volume = {5259}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Rechtswisenschaften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-63100-3}, issn = {0531-7312}, pages = {164 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Beitz1996, author = {Beitz, Toralf}, title = {Photochemische Reaktionen ausgew{\"a}hlter Azaarene in nat{\"u}rlichen Gew{\"a}ssern}, pages = {XXIX, 110 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Belling2018, author = {Belling, Johannes}, title = {"Vor{\"u}bergehende" Leiharbeit}, series = {Schriften zum B{\"u}rgerlichen Recht ; 485}, journal = {Schriften zum B{\"u}rgerlichen Recht ; 485}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15451-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2018}, abstract = {Leiharbeit ist aus dem modernen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Von besonderer Bedeutung f{\"u}r Entleiher und Leiharbeitnehmer waren und sind seit jeher die zeitliche Limitierung von Leiharbeit. Die Unbestimmtheit des durch die Leiharbeitsrichtlinie eingef{\"u}hrten Merkmals der »vor{\"u}bergehenden« Dauer von Leiharbeit hat in Literatur und Rechtsprechung viele Meinungen hervorgerufen. Rechtssicherheit haben all diese nicht gebracht. Der Autor widmet sich der Herkunft und Bedeutung des Begriffs der vor{\"u}bergehenden Dauer und bietet ein grundrechts- und unionsrechtskonformes L{\"o}sungsmodell zum Verst{\"a}ndnis und Umgang mit diesem Merkmal. Die gefundenen Ergebnisse {\"u}bertr{\"a}gt er auf die A{\"U}G-Novelle von 2017. Anhand des religi{\"o}sen Selbstverst{\"a}ndnisses der Kirchen und des darauf beruhenden Begriffs der »Dienstgemeinschaft« untersucht der Autor Zul{\"a}ssigkeit und Grenzen der Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen. Er empfiehlt die Schaffung von Regelwerken zur Einhaltung kirchlicher Loyalit{\"a}tspflichten.}, language = {de} } @phdthesis{BenMiled2017, author = {Ben Miled, In{\`e}s}, title = {Das vereinfachte Jugendverfahren und das Neuk{\"o}llner Modell}, series = {Deutsches und europ{\"a}isches Strafprozessrecht und Polizeirecht ; 3}, journal = {Deutsches und europ{\"a}isches Strafprozessrecht und Polizeirecht ; 3}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3657-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 2008 lebte das bereits eingef{\"u}hrte und nunmehr in den \S\S 76 ff. JGG kodifizierte vereinfachte Jugendverfahren erneut auf, als mit dem ‚Neuk{\"o}llner Modell' eine besonders beschleunigte Verfahrensform vorgestellt wurde. Benannt wurde das Verfahren nach dem gleichnamigen Berliner Bezirk Neuk{\"o}lln, in dem das Verfahren am 1. Januar 2008 als Probelauf begann. Das Modell beruhte auf einer Arbeitsabsprache von einzelnen Jugendrichtern, Vertretern der Jugendstaatsanwaltschaft, der Jugendgerichtshilfe und Ermittlungsbeamten in Berlin. In{\`e}s Ben Miled untersucht das vereinfachte Jugendverfahren und das besonders beschleunigte Verfahren nach dem Neuk{\"o}llner Modell und unternimmt u.a. den Versuch, Gemeinsamkeiten und Abweichungen beider Verfahrensformen aufzuzeigen.}, language = {de} } @phdthesis{Benger2006, author = {Benger, Alf}, title = {Multiperspektivischer Ansatz zur systemorientierten Gestaltung adaptiver Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke}, pages = {XI, 200, xviii S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Benkert1999, author = {Benkert, Alexander}, title = {Entwicklung von immunchemischen Bestimmungsmethoden f{\"u}r Creatinin}, address = {Potsdam}, pages = {viii, 109 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Benkert2017, author = {Benkert, Volker}, title = {Gl{\"u}ckskinder der Einheit?}, publisher = {Ch. Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-957-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {352}, year = {2017}, abstract = {Wir kennen beide Systeme, haben fast die H{\"a}lfte unseres Lebens im Osten und die andere im Westen verbracht. Wir, die Gl{\"u}ckskinder der Einheit.« So zitierte Jana Simon 2004 einen ehemaligen Mitsch{\"u}ler. Wie aber pr{\"a}gten die sp{\"a}te SED-Diktatur und ihr Zusammenbruch die Jugendlichen? Volker Benkert zeigt, dass es aufgrund der großen Bandbreite politischer Sozialisation der um 1970 in der DDR Geborenen zu keiner generationellen Verst{\"a}ndigung in dieser Altersgruppe kam.}, language = {de} } @phdthesis{Bennemann2017, author = {Bennemann, Mark}, title = {Optische Integration von Polymerlasern in Sensoren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {260}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Benner2002, author = {Benner, Susanne A.}, title = {Die Haftung f{\"u}r Fehler in Publikationen}, pages = {144, X S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Benter2020, author = {Benter, Christine}, title = {Wert und Nutzenstiftung in der Medizin}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235}, year = {2020}, abstract = {Zufriedenheitsanalysen durch Patientenbefragungen, wie in diesem Fall der neu entwickele und getestet Fragebogen (HNO-PROM), haben drei S{\"a}ulen. Es kann zum einen eine bessere Patientenbindung geschaffen werden, die Qualit{\"a}t kann gemessen, verglichen und optimiert werden und es kann ein Mitarbeiterleitfaden im Sinne einer „Corporate Identity" erstellt werden, welcher konkrete Managementimplikationen im Sinne von Handlungsimplikationen enth{\"a}lt. Der Leitgedanke des Qualit{\"a}tsmanagements ist die Patientenorientierung im Sinne der Patientenzentrierten Medizin. Hierbei sollen nicht nur W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse des Patienten erf{\"u}llt werden, sondern vorallem auch die Zufriedenheit gemessen und geplant werden. Gleichzeit muss man in diesem Zusammenhang die Behandlung der Patienten als Dienstleistung verstehen und die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Zufriedenheit des Patienten als prim{\"a}res Ziel setzen. Dies f{\"u}hrt zu einer Kundenbindung dadurch, dass Patienten sowohl eine gleichbleibende Qualit{\"a}t erwarten k{\"o}nnen als auch und auch weiche Faktoren ihren W{\"u}nschen entsprechen werden. Corporate Identity mit dem Ziel als Unternehmen einheitlich f{\"u}r die Werte und damit die Qualit{\"a}t zu stehen.. Dies erm{\"o}glicht, das Wohlbefinden in der Vorstellung der Patienten beginnen zu lassen und dadurch Vertrauen zu schaffen. Alle drei S{\"a}ulen haben nicht nur die Patientenzufriedenheit zum Ziel, sondern in gleichem Maße auch die Positionierung einer Institution auf dem Gesundheitsmarkt und damit die Verbesserung der Kosten-Nutzen-Rechnung durch ein positives Outcome. Damit f{\"o}rdern Zufriedenheitsanalysen nicht nur die {\"o}konomische Position einer Abteilung, sondern behalten gleichermaßen die ethischen Aspekte einer Arzt-Patienten-Beziehung im Blick.}, language = {de} } @phdthesis{Berg2023, author = {Berg, Carsten}, title = {Der Beitrag der europ{\"a}ischen B{\"u}rgerinitiative zur Demokratisierung der Europ{\"a}ischen Union}, pages = {387}, year = {2023}, abstract = {Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Praxis der Europ{\"a}ischen B{\"u}rgerinitiative (EBI) nach Art. 11 Abs. 4 EUV, dem weltweit ersten und einzigen Instrument transnationaler, partizipativer und digitaler Demokratie. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die EBI zur weiteren Demokratisierung der EU leisten kann und auf welche Art und Weise insoweit noch weitere Verbesserungen erzielt werden k{\"o}nnen. Nach zehnj{\"a}hriger Anwendungspraxis von 2012 bis 2022 liegen inzwischen ausreichend empirische Daten vor, um den Forschungsgegenstand umfassend zu erforschen und das Instrument mit Blick auf seinen von den EU-Institutionen versprochenen Legitimations- und Demokratisierungsbeitrag bewerten zu k{\"o}nnen. Insbesondere wird das EBI-Verfahren in dieser Arbeit auf seine empirisch nachweisbare Nutzung, auf seine prozedurale Nutzerfreundlichkeit sowie auf seine politische wie rechtliche Wirkm{\"a}chtigkeit untersucht. Zum Zwecke der korrekten Kategorisierung, Bewertung sowie der nutzerfreundlichen Ausgestaltung des EBI-Verfahrens werden Vergleiche mit B{\"u}rger- und Volksinitiativverfahren in den EU-Mitgliedstaaten sowie mit B{\"u}rgerbeteiligungsverfahren auf EU-Ebene vorgenommen. Den empirischen und komparativen Analysen werden eine historische Analyse {\"u}ber die Genese der EBI seit dem EU-Verfassungskonvent sowie theoretisch-normative {\"U}berlegungen und praktische Untersuchungen zu unterschiedlichen beteiligungszentrierten Demokratiemodellen vorangestellt, um die EBI einzuordnen und die Steigerungsm{\"o}glichkeiten ihres Demokratisierungsbeitrags zu erschließen. Letzteres zielt schließlich auf die Frage nach der prozeduralen Kombination und Kompatibilit{\"a}t der EBI mit demokratischen Innovationen aus dem Bereich der deliberativen und direkten Demokratie ab. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und unterbreitet umfassende EBI-Reformoptionen sowohl auf der prim{\"a}r- und sekund{\"a}rrechtlichen als auch auf der informellen Ebene.}, language = {de} } @phdthesis{Berger2005, author = {Berger, Catharina}, title = {Pers{\"o}nlichkeitsschutz vor der Ver{\"o}ffentlichung privater Tatsachen : eine Untersuchung des deutschen, englischen und s{\"u}dafrikanischen Rechts im Hinblick auf die Privatrechtsvereinheitlichung in Europa}, series = {Schriftenreihe Recht und Verfassung in S{\"u}dafrika}, volume = {20}, journal = {Schriftenreihe Recht und Verfassung in S{\"u}dafrika}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-8329-1789-6}, pages = {257 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Berger1998, author = {Berger, Markus K.}, title = {Effiziente Konzeption von Produktinnovationen : Innovationsprobleme und ad{\"a}quate Methoden}, series = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Betriebswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-5686-0}, issn = {0945-0696}, pages = {221 S. : Ill.}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Berger2011, author = {Berger, Ren{\´e}}, title = {Die Deacetylierungs- Diazotierungs- Kupplungssequenz : Synthese von Aryldiazoniumtetrafluoroboraten aus Acetaniliden und deren in situ-Umsetzung mit Alken, Alkinen und Kaliumorganifluoroboraten}, address = {Potsdam}, pages = {215 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Berghaus2022, author = {Berghaus, Frank}, title = {Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-12968-0}, issn = {1616-6663}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {258}, year = {2022}, abstract = {In der fortw{\"a}hrenden Diskussion zur Familienbesteuerung bewertet der Autor vor dem Hintergrund des deutschen Verfassungsrechts die geltenden Regelungen und m{\"o}gliche Reformmodelle rechtlich, steuerpolitisch und {\"o}konomisch. Unter dem besonderen Blickwinkel eines seit mehr als 20 Jahren t{\"a}tigen Steuerberaters kann der Autor die Wirkung des Splittingtarifs und deren Alternativen {\"o}konomisch gut durchdringen. Die Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der deutschen staatlichen Ordnung. Diese Schutzpflicht aus Art. 6 Abs. 1 GG geht deutlich {\"u}ber ein Abwehrrecht hinaus. Sie gebietet es, die Ehe zu sch{\"u}tzen, ihr einen grunds{\"a}tzlich unantastbaren Kernbereich privater Lebensf{\"u}hrung zu gew{\"a}hren und innerfamili{\"a}r staatlicherseits keine bestimmte innereheliche Arbeits- und Aufgabenverteilung vorzuschreiben. Die Ehe wird h{\"a}ufig als „Keimzelle" jeglicher menschlichen Gesellschaft bezeichnet. Das erscheint folgerichtig und historisch bedeutsam. Im heutigen Zeitalter jedoch ist sie mehr oder weniger eine Erwerbs-, Konsum- und Verantwortungsgemeinschaft. Insofern stellt sich vornehmlich die Frage nach einer gen{\"u}genden Rechtfertigung f{\"u}r die Gew{\"a}hrung eines Splittingtarifs. Ausgangspunkt der umfassenden systematischen Darstellung ist die historischen Entwicklung in Deutschland und den angrenzenden Staaten; insbesondere der heutigen Europ{\"a}ischen Union. Denn in anderen Staaten werden bereits unterschiedliche Modelle wie beispielsweise die Einzel- oder Familienbesteuerung angewendet. Verfassungsrechtlich hat der Gesetzgeber Ver{\"a}nderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in und f{\"u}r die Familie in seine gesetzgeberischen Entscheidungen zwingend einzubeziehen. Es stellt sich demnach die Frage, ob beispielsweise seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Ehegattensplitting im Jahr 1957 relevante Ver{\"a}nderungen eingetreten sind, die eine {\"A}nderung der Familienbesteuerung rechtfertigen oder gar erfordern. Die zwischenzeitliche Anerkennung von Lebenspartnerschaften und die Ehe f{\"u}r alle sind Ausdruck einer solchen Ver{\"a}nderung. Sie implizieren die bereits eingetretenen Ver{\"a}nderungen der Lebensverh{\"a}ltnisse. Daher ist die politische Diskussion f{\"u}r eine Ver{\"a}nderung nachvollziehbar. Ob jedoch Alternativen vorzugsw{\"u}rdig sind, wird ausf{\"u}hrlich dargestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Bergien2012, author = {Bergien, R{\"u}diger}, title = {Die bellizistische Republik Wehrkonsens und "Wehrhaftmachung" in Deutschland 1918 - 1933}, series = {Ordnungssysteme Studien zur Ideengeschichte der Zeuzeit}, volume = {35}, journal = {Ordnungssysteme Studien zur Ideengeschichte der Zeuzeit}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin/Boston}, isbn = {978-3-486-59181-1}, pages = {452 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Bergmann2019, author = {Bergmann, Sarah}, title = {Einflussfaktoren auf Eltern-Kind-Interaktionen im Kontext elterlicher Adipositas sowie Bez{\"u}ge zur kindlichen Entwicklung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 197}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Bergmueller2003, author = {Bergm{\"u}ller, Eveline}, title = {Untersuchungen zu physiologischen Bedeutung von Tocopherol (Vitamin E) und zum Lipid-Metabolismus in Arabidopsis thaliana}, pages = {107 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Bernau2005, author = {Bernau, Falk}, title = {Die Aufsichthaftung der Eltern nach \S 832 BGB - im Wandel! : die Elternhaftung im Lichte des Wandels in der Verfassung, im b{\"u}gerlichen Recht und der Gesellschaft}, series = {Schriften zum b{\"u}rgerlichen Recht}, volume = {315}, journal = {Schriften zum b{\"u}rgerlichen Recht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-11714-x}, issn = {0720-7387}, pages = {458 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Berndt2020, author = {Berndt, Juliane}, title = {Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945-52)}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien : Beitr{\"a}ge ; 50}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien : Beitr{\"a}ge ; 50}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-062979-8}, doi = {10.1515/9783110630503-201}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 325}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Berndt2023, author = {Berndt, Sebastian}, title = {Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des \S 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {414}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-58834-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {411}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Bernhardt1997, author = {Bernhardt, Ulrich}, title = {Die Deutsche Akademie f{\"u}r Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" 1948 - 1971}, series = {Rechtshistorische Reihe}, volume = {160}, journal = {Rechtshistorische Reihe}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-31426-4}, issn = {0344-290X}, pages = {XIV, 267 S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Bernhardt2008, author = {Bernhardt, Ulrike}, title = {Untersuchung zur Rolle von Adapterprotein-Komplexen im Targeting der Glucosetransporter GLUT8 und GLUT4}, pages = {V, 117 Bl. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Berthold2003, author = {Berthold, Christof}, title = {Die europ{\"a}ische politische Gemeinschaft (EPG) 1953 und die europ{\"a}ische Union (EU) 2001 : eine rechtsvergleichende Betrachtung}, series = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, volume = {7}, journal = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-50904-9}, issn = {1437-2037}, pages = {305 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Berton1999, author = {Berton, Beate}, title = {Bildung und Struktur mesopor{\"o}ser Silikatgl{\"a}ser mit Funktionalit{\"a}t}, address = {Potsdam}, pages = {111 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Berwanger2001, author = {Berwanger, Katrin}, title = {Die Szenische Poetik Bozena Nemcovas Theatralische Medialit{\"a}ten in ihren Briefen, Reiseskizzen und Erz{\"a}hlwerken}, series = {Slavistische Beitr{\"a}ge}, volume = {411}, journal = {Slavistische Beitr{\"a}ge}, publisher = {Sagner}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-87690-815-9}, pages = {201 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Besendoerfer2018, author = {Besend{\"o}rfer, Christian Ren{\´e}}, title = {Innovationen im nachhaltigen Landmanagement}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {260}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Betzin2000, author = {Betzin, J{\"o}rg}, title = {PLS-Pfadmodelle f{\"u}r latente Variablen mit kategorialen Indikatoren : Aspekte des Abfallverhaltens privater Haushalte}, series = {Quantitative {\"O}konomie}, volume = {106}, journal = {Quantitative {\"O}konomie}, publisher = {Eul}, address = {Lohmar}, isbn = {3-89012-737-1}, pages = {153 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Beuchel2015, author = {Beuchel, Max}, title = {Bezugsgruppen­einfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz}, series = {Studien zum Konsu­menten­verhalten ; 66}, journal = {Studien zum Konsu­menten­verhalten ; 66}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8675-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {556}, year = {2015}, abstract = {Symbolische Bedeutungen sind f{\"u}r den Erfolg von Marken heutzutage unerl{\"a}sslich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsum­gesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem {\"u}ber einen signifikanten Zusatznutzen verf{\"u}gen, welcher grunds{\"a}tzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Marken­pers{\"o}nlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen menschlichen Bed{\"u}rfnisse nach Selbstdefinition und Selbstausdruck an, da Individuen sich als „soziale Tiere" grundlegend {\"u}ber die Zugeh{\"o}rigkeit zu sozialen Gruppen definieren. Einstellungen relevanter Bezugspersonen zum eigenen Selbstbild sind fundamental f{\"u}r die pers{\"o}nliche Standort­bestimmung. Genauso leiten Konsumenten symbolische Marken­bedeutungen von ihren Bezugsgruppen ab. Individuen evaluieren demnach permanent, inwiefern die wahrgenommene Markenpers{\"o}nlichkeit zum aktuellen bzw. angestrebten Selbstkonzept passt. Diese dargestellten Ph{\"a}nomene unterliegen dem kulturellen Einfluss der jeweiligen Gesellschaft, in der sie sich herausbilden. Die symbolischen Bedeutungen von Selbstbildern und Marken formen sich also zwischen Kulturen bspw. unter unterschiedlich stark geartetem sozialem Einfluss. Die Untersuchung geht demnach der Frage auf den Grund, inwiefern die soziale Umgebung Einfluss auf die Wahrnehmung symbolischer Markenaspekte und deren wahrgenommener Kongruenz zum Selbstkonzept von Konsumenten aus{\"u}bt. Dar{\"u}ber hinaus eruiert der Verfasser intensiv, ob und in welchem Umfang die Empf{\"a}nglichkeit f{\"u}r die verschiedenen Facetten sozialen Einflusses von der Enkulturation des Konsumenten abh{\"a}ngt. Es werden somit Forderungen aus Marketing- und Konsumenten­verhaltens­forschung adressiert, wonach die sozialen sowie die kulturellen Einflusskomponenten st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen sind, um ein vollst{\"a}ndigeres Bild von Konsum­entscheidungen zu erlangen. Die zahlreichen theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Studie weisen auf wichtige Implikationen f{\"u}r die intra- und interkulturelle Segmentierung von Zielgruppen hin. Empfehlungen f{\"u}r die strategische Positionierung von symbolischen Markenkernen und deren Kommunikation werden ebenfalls geliefert.}, language = {de} } @phdthesis{BeyerGanghof2008, author = {Beyer, J{\"u}rgen and Ganghof, Steffen}, title = {Schritt f{\"u}r Schritt}, series = {Zukunft Regieren - Beitr{\"a}ge f{\"u}r eine gestaltungsf{\"a}hige Politik}, volume = {2008,2}, journal = {Zukunft Regieren - Beitr{\"a}ge f{\"u}r eine gestaltungsf{\"a}hige Politik}, publisher = {Bertelsmann}, address = {G{\"u}tersloh}, pages = {113 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Beyermann2000, author = {Beyermann, Jochen}, title = {Immobilisierung von Vitamin A-S{\"a}ure mit kationischen Polyelektrolyten : Polyelektrolyt-Tensid-Komplexe als potentielle Wirkstofftr{\"a}ger}, pages = {105 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Bezzenberger1991, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Vorzugsaktien ohne Stimmrecht}, series = {Abhandlungen zum deutschen und europ{\"a}ischen Handels- und Wirtschaftsrecht}, journal = {Abhandlungen zum deutschen und europ{\"a}ischen Handels- und Wirtschaftsrecht}, number = {74}, publisher = {Heymanns}, address = {K{\"o}ln [u.a.]}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVI, 215}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Biagi2022, author = {Biagi, Enzo}, title = {Pensionskassen}, series = {Recht der Steuern und der {\"o}ffentlichen Finanzordnung = Tax law and public finance}, journal = {Recht der Steuern und der {\"o}ffentlichen Finanzordnung = Tax law and public finance}, number = {25}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7392-3}, doi = {10.5771/9783748913696}, pages = {314}, year = {2022}, abstract = {Die Kapitalanlage von Pensionskassen in Investmentfonds wird dadurch erschwert, dass sich die sie betreffenden aufsichts- und steuerrechtlichen Normen widersprechen. Die den Pensionskassen aufsichtsrechtlich zugestandene Kaitalanlage, wird durch die aktuelle Lesart ihrer Steuerbefreiung beschr{\"a}nkt. Die Steuerbefreiung soll demnach entfallen, soweit die Pensionskasse durch die Kapitalanlage gewerbliche Eink{\"u}nfte erzielt. Dann sei die dauernde Eink{\"u}nfte- und Verm{\"o}gensbindung f{\"u}r die Zwecke der Kasse nach \S 5 Abs. 1 Nr. 3 lit. c KStG nicht gesichert. Das benachteiligt die Pensionskassen bei der Erwirtschaftung von Rentenleistungen. Zugleich findet diese Lesart bei der Auslegung der entsprechenden steuerrechtlichen Normen keinen Zuspruch.}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @phdthesis{Bier1997, author = {Bier, Frank Fabian}, title = {Biomolekulare Erkennung und Signaltransduktion in Affinit{\"a}tssensoren}, address = {Potsdam}, pages = {97, A189 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{BierbrauerzuBrennstein2024, author = {Bierbrauer zu Brennstein, Sophie-Charlotte von}, title = {Die Juristenausbildung in der SBZ-DDR als System durchgeformter Kontrolle}, series = {Schriften zur Rechtsgeschichte}, volume = {221}, journal = {Schriften zur Rechtsgeschichte}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-19054-6}, doi = {10.3790/978-3-428-59054-4}, pages = {377}, year = {2024}, abstract = {Law Studies in the SBZ/GDR as a System of Organized Control. Evaluation of Sources with Special Consideration of the Selection, Education and Further Training of Public Prosecutors«: Using the original sources kept in the Federal Archives, this work examines the requirements placed on law studies in the GDR and the circumstances under which legal training took place. The analysis of the archive material leads to the conclusion that the education and training of GDR lawyers was determined by a systematic political-ideological education and control to ensure the goals of the socialist party.}, language = {de} } @phdthesis{Biernat2008, author = {Biernat, Anne}, title = {Synthese seltener Kohlenhydrate unter Verwendung der ringschließenden Olefinmetathese}, address = {Potsdam}, pages = {174 S.: graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Bihlmayer2023, author = {Bihlmayer, Antonia}, title = {DDR-Sozialismus in der Karibik?}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-299-0}, pages = {396}, year = {2023}, abstract = {Beinahe 30 Jahre lang gl{\"a}nzte die »V{\"o}lkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im {\"o}ffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik t{\"a}uscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschl{\"a}ger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilit{\"a}t des Ostblocks gef{\"a}hrdeten. Anhand bislang unver{\"o}ffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bem{\"u}hungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die daf{\"u}r ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten.}, language = {de} } @phdthesis{Binkert2022, author = {Binkert, Tobias}, title = {Bildungsbiografien s{\"u}dwestdeutscher Reichsgrafens{\"o}hne um 1600}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-9586-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXVIII, 330}, year = {2022}, abstract = {Die Zeit um 1600 markiert eine Z{\"a}sur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsg{\"a}nge der S{\"o}hne dreier s{\"u}dwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Sp{\"a}thumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und famili{\"a}re sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich - soweit es ihr Budget zuließ - einerseits am F{\"u}rstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erw{\"a}gungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbest{\"a}nde f{\"o}rderte dabei auch eine F{\"u}lle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage.}, language = {de} } @phdthesis{Birkholz2008, author = {Birkholz, Kai}, title = {Aktives kommunales Debt Management : Wege zu mehr Effizienz bei der kommunalen Fremdfinanzierung}, series = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, volume = {22}, journal = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, publisher = {Haupt}, address = {Bern}, isbn = {978-3-258-07368-2}, pages = {XX, 278 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Birkner2005, author = {Birkner, Nicola}, title = {AIDS Narratives : die literarische Imagination von Krankheit}, pages = {397 Bl.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Bittner2017, author = {Bittner, Anja}, title = {Eine k{\"o}nigliche Mission}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 6}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 6}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0737-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Blarr2010, author = {Blarr, Andre}, title = {IT-Outsourcing im Mittelstand - Illusion und Realit{\"a}t : Organisationswandel aus institutioneller und mikropolitischer Perspektive}, address = {Potsdam}, pages = {323 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Blaschka2015, author = {Blaschka, Karen}, title = {Fiktion im Historischen}, series = {Litora Classica ; 8}, journal = {Litora Classica ; 8}, publisher = {Leidorf}, address = {Rahden}, isbn = {978-3-86757-478-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {484}, year = {2015}, abstract = {Lucans unter Nero entstandenes Epos {\"u}ber den r{\"o}mischen B{\"u}rgerkrieg zielt weniger auf eine historisch korrekte Darstellung ab als auf eine Deutung in weitaus gr{\"o}ßerem Maße. Daf{\"u}r bricht der Autor mit {\"u}blichen Gattungskonventionen, obwohl er typische Elemente des Genres nutzt. Entscheidend f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis ist die Bildsprache mit ihren Gleichnissen, Kurzvergleichen, Metaphern und Exempla, die bisher zu wenig Beachtung fanden und im Anhang erstmals vollst{\"a}ndig erfaßt sind. So gleicht etwa Crassus einem "Isthmus", der Caesar und Pompeius trennt, der alternde Pompeius einer "st{\"u}rzenden Eiche" oder Caesar durch sein schnelles entschiedenes Handeln einem "Blitz". Solche Formen werden planvoll eingesetzt und verkn{\"u}pft, um die zentrale Rolle der Akteure im B{\"u}rgerkrieg zu kommunizieren. Dabei kommt Caesar, Pompeius, Cato, den Soldaten, dem Volk und einigen Nebenfiguren mehr Bedeutung zu als in anderen Berichten und epischen Pr{\"a}texten. Der Blick des Lesers soll weniger auf das Geschehen als auf das Verhalten der Menschen gelenkt werden, wozu einzelne Geschehensabl{\"a}ufe auffallend anders als in anderen Quellen gewichtet und gestaltet sind.}, language = {de} } @phdthesis{Bleyl2021, author = {Bleyl, Dietmar}, title = {Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; 76}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; 76}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-5092-1}, pages = {283}, year = {2021}, abstract = {Was w{\"a}re Brandenburg ohne seine vielen Einwanderer? Ohne die Hugenotten, ohne die B{\"o}hmen - und die Schweizer!? Die Zuwanderung von Schweizer Kolonisten nach Brandenburg hat die Migrationsforschung bisher nur marginal wahrgenommen. Der „Große Kurf{\"u}rst" Friedrich Wilhelm hatte sich, nachdem es in der Schweiz Ende des 17. Jahrhunderts zu enormen sozialen Spannungen gekommen war, 1683 an den B{\"u}rgermeister und den Rat der Stadt Bern gewandt: Er bat um {\"U}berlassung von „Zehen oder Zwantzig Familien", „welche der Wirthschafft und Viehzucht wohl erfahren seyn". Die Folgenbew{\"a}ltigung des 30-j{\"a}hrigen Krieges, der die Kurmark vielerorts entv{\"o}lkert hatte, war f{\"u}r ihn oberstes Staatsziel. Unter den nachgeborenen Schweizer S{\"o}hnen fanden sich viele Einwanderwillige, sodass eine Auswahl unter ihnen n{\"o}tig wurde, „denn es ginge um die Ehre der Schweizerischen Nation." Auch heute noch kann man den Stolz dieser kleinen Einwanderungsgruppe in Nattwerder erleben. Dietmar Bleyl untersucht ihr Schicksal sowohl unter dem wirtschaftlichen Aspekt (bis ins 19. Jahrhundert) als auch unter dem konfessionellen Aspekt (bis 1949) und schließt damit eine L{\"u}cke in der bisherigen Forschung.}, language = {de} } @phdthesis{Blisse2005, author = {Blisse, Holger}, title = {St{\"a}rkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder : ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, volume = {10}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, publisher = {Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {3-89673-284-6}, pages = {475 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Bloch, author = {Bloch, Yanina}, title = {UN-Women}, series = {Internationales Recht der Gegenwart ; 4}, journal = {Internationales Recht der Gegenwart ; 4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5621-6}, pages = {324}, abstract = {UN Women - eine erfolgreiche Reform innerhalb der Vereinten Nationen f{\"u}r das Anliegen Geschlechtergleichberechtigung oder eine weitere verpasste Chance? Eine erste Bilanz nach 7 Jahren zeigt, wo erste Erfolge zu verzeichnen sind und welche H{\"u}rden vielleicht un{\"u}berwindbar zum Scheitern der neuen Institution f{\"u}r Frauen- und Gleichstellungsfragen beitragen werden. Um zu begreifen, welche Neuerungen durch die Gr{\"u}ndung von UN Women in das System der Vereinten Nationen eingef{\"u}hrt wurden, hilft dabei ein Blick zur{\"u}ck in die institutionelle und politische Geschichte der Vereinten Nationen, um die Entwicklung von Frauenrechten seit Gr{\"u}ndung der UN zu beleuchten. Ferner wird der Status-quo des V{\"o}lkerrechts im Hinblick auf die Rechte und den Schutz von Frauen ausf{\"u}hrlich auf existierende Schw{\"a}chen bzw. L{\"u}cken hin analysiert. Schlussendlich gibt die Verfasserin eine konkrete Bewertung bez{\"u}glich der institutionellen, politischen und rechtlichen Fortschritte und bestehenden M{\"a}ngel sowie eigene Handlungsempfehlungen ab.}, language = {de} } @phdthesis{Blocher2006, author = {Blocher, Markus}, title = {Der Markttest kommunaler Inhouseleistungen : vom internen Monopolisten zum Dienstleister im Wettbewerb}, series = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, volume = {14}, journal = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, publisher = {Haupt Verl.}, address = {Bern}, isbn = {978-3-258-07083-4}, pages = {XIX, 334 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Blomberg1999, author = {Blomberg, Anke}, title = {Der Eingriff des Investitionsvorrangbescheides in Eigentumsrechte und seine Auswirkungen auf die Rechtsstellung der Beteiligten}, pages = {XXXV, 246 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Blum2010, author = {Blum, Claudia}, title = {Biosynthese und Zielsteuerung von TAS2R-Bitterrezeptoren}, address = {Potsdam}, pages = {106 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Blum2006, author = {Blum, Roger}, title = {Das Recht auf Arbeit im Spiegel der Verfassung der EU-Mitgliedstaaten : ein verfassungsrechtlicher Vergleich unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Bundesrepublik Deutschland}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8325-1314-0}, pages = {XII, 226 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Blumenstein1996, author = {Blumenstein, Oswald}, title = {Geo{\"o}kologische Aspekte des Evolutionsprozesses hemerober Geosysteme im jungpleistoz{\"a}nen Raum}, pages = {230 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Bock2005, author = {Bock, Christian}, title = {Die Haftung des Spediteurs bei Strasseng{\"u}tertransporten}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Recht}, volume = {447}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Recht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-8329-1451-X}, pages = {148 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Bock2010, author = {Bock, Melanie}, title = {Die Ausschreibungspflicht im Schienenpersonennahverkehr}, series = {Schriften zum Bau- und Vergaberecht}, volume = {7}, journal = {Schriften zum Bau- und Vergaberecht}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-5063-6}, issn = {1866-8976}, pages = {306 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Bockholdt2004, author = {Bockholdt, Frank}, title = {Die Haftung des unentgeltlichen Erwerbers gem{\"a}ß \S 822 BGB}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {3893}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-52271-1}, issn = {0531-7312}, pages = {338 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Bode2000, author = {Bode, Karl-Christoph}, title = {Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {2973}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36990-5}, issn = {0531-7312}, pages = {204 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Bode2014, author = {Bode, Marcel}, title = {Die DDR und die Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990 : Chancen und Grenzen einer ungleichen Partnerschaft}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, volume = {21}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-77-1}, pages = {129 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Boden1999, author = {Boden, Ilva}, title = {Die Bindungswirkung des Abfindungsvergleichs beim Eintritt von Zukunftssch{\"a}den}, pages = {V, 199 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Boennemann2007, author = {Boennemann, Claus}, title = {Die Beilegung von Verfassungskonflikten vor der Zeit des Grundgesetzes : die Entwicklung verfassungsgerichtlicher Strukturen in Deutschland, ausgehend vom Fr{\"u}hkonstitutionalismus bis zum Ende der Weimarer Republik}, series = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe}, volume = {23}, journal = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-125-9}, pages = {183 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Bogajewskaja2007, author = {Bogajewskaja, Janina}, title = {Reporting Financial Performance : Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB}, publisher = {Dt. Univ.-Verl.}, address = {Wiesbaden}, pages = {XXVII, 336 S. : graph, Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Bogen1999, author = {Bogen, Iris}, title = {Physikochemische Eigenschaften und Strukturbildungsverhalten von neuartig substituierten Carboxymethylcellulosen}, pages = {101 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Bogen2002, author = {Bogen, Torsten}, title = {Die Amtsniederlegung des Verwalters im Wohnungseigentumsrecht}, series = {Theorie und Praxis}, volume = {19}, journal = {Theorie und Praxis}, publisher = {Haus und Grund}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-921835-35-6}, pages = {143 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Bohlen1992, author = {Bohlen, Andreas}, title = {Untersuchungen zum Problem des politischen Euphemismus in journalistischen Texten des heutigen Englisch}, pages = {313 S.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Bohlken2016, author = {Bohlken, Jens}, title = {Ambulante medikament{\"o}se Behandlung von Patienten mit Demenz}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Bohnaker2011, author = {Bohnaker, Elke}, title = {Kommunikatonsstandards f{\"u}r den deutsch-europ{\"a}ischen Wirtschaftskontakt}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-0440-3}, pages = {436 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Bojanowski2016, author = {Bojanowski, Sabine}, title = {Geschwisterbeziehungen im Kontext psychischer Erkrankungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {165}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Bolay2009, author = {Bolay, Sebastian}, title = {Einf{\"u}hrung von Energiemanagement und erneuerbaren Energien : eine Untersuchung von Erfolgsfaktoren in deutschen Kommunen}, series = {Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis}, volume = {19}, journal = {Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main u. a.}, isbn = {978-3-631-59502-2}, issn = {1435-8468}, pages = {250 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Bolte2004, author = {Bolte, Florian}, title = {Auswirkungen des Schuldenmanagements auf Renditedifferenzen zwischen Anleihen {\"o}ffentlicher Emittenten des Euro-W{\"a}hrungsgebietes. Mit einem Geleitwort von Detlev Hummel}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, volume = {8}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, publisher = {Verl. Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {3-89673-261-7}, pages = {XXII, 497 S. : graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Booker2016, author = {Booker, Anke}, title = {Datenbankbasierte epidemiologische Untersuchung {\"u}ber die Versorgung demenzerkrankter Patienten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Hintergrund: Demenz wird von der Weltgesundheitsorganisation als ein in der Regel chronisch oder progressiv verlaufendes Syndrom definiert, das von einer Vielzahl von Hirnerkrankungen verursacht wird, welche das Ged{\"a}chtnis, das Denkverm{\"o}gen, das Verhalten und die F{\"a}higkeit, allt{\"a}gliche T{\"a}tigkeiten auszuf{\"u}hren, beeinflussen. Weltweit leiden 47,5 Millionen Menschen unter Demenz und diese Zahl wird sich voraussichtlich bis zum Jahr 2050 verdreifachen. In den vorliegenden Studien wurden zum Einem die Faktoren, welche mit dem Risiko einhergehen eine Demenz zu entwickeln, analysiert. Zum Anderen wurde die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von depressiven Zust{\"a}nden mit Antidepressiva sowie die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von Verhaltensst{\"o}rungen, therapiert mit Antipsychotika, bei Demenzpatienten untersucht. Durchf{\"u}hrung: Alle drei Studien basieren auf den Daten der IMS Disease Analyzer-Datenbank. Die Daten der Disease Analyzer-Datenbank werden {\"u}ber standardisierte Schnittstellen direkt monatlich aus dem Praxiscomputer generiert. Die Daten werden vor der {\"U}bertragung verschl{\"u}sselt und entsprechen in Umfang und Detaillierungsgrad der Patientenakte. Risikofaktoren f{\"u}r eine Demenzdiagnose Methode: Insgesamt wurden in die Studie 11.956 Patienten mit einer Erstdiagnose (Indexdatum) einer Demenz (ICD 10: F01, F03, G30) zwischen Januar 2010 und Dezember 2014 eingeschlossen. 11.956 Kontrollpatienten (ohne Demenz) wurden den Patienten nach Alter, Geschlecht, Art der Krankenversicherung und Arzt zugeordnet. In beiden F{\"a}llen wurden die Praxisaufzeichnungen dazu verwendet, sicherzustellen, dass die Patienten vor dem Indexdatum jeweils 10 Jahre kontinuierlich beobachtet worden waren. Insgesamt wurden 23.912 Personen betrachtet. Mehrere Erkrankungen, die m{\"o}glicherweise mit Demenz assoziiert sind, wurden anhand von allgemein{\"a}rztlichen Diagnosen bestimmt (ICD-10-Codes): Diabetes (E10-E14), Hypertonie (I10), Adipositas (E66), Hyperlipid{\"a}mie (E78), Schlaganfall (einschließlich transitorische isch{\"a}mische Attacke, TIA) (I63, I64, G45), Parkinson-Krankheit (G20, G21), intrakranielle Verletzung (S06), koronare Herzkrankheit (I20-I25), leichte kognitive Beeintr{\"a}chtigung (F06) und psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (F10). Das Vorhandensein mehrerer Medikamente, wie z. B. Statine, Protonenpumpenhemmer und Antihypertensiva (einschließlich Diuretika, Beta-Blocker, Calciumkanalblocker, ACE-Hemmer und Angiotensin-II), wurde ebenfalls bemessen. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter f{\"u}r die 11.956 Demenzpatienten und die 11.956 der Kontrollkohorte war 80,4 (SD 5,3) Jahre. 39,0\% der waren m{\"a}nnlich. In dem multivariaten Regressionsmodell, wurden folgende Variablen mit einem erh{\"o}hten Risiko von Demenz in einem signifikanten Einfluß assoziiert: milde kognitive Beeintr{\"a}chtigung (MCI) (OR: 2,12), psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (1,96), Parkinson-Krankheit (PD) (1,89), Schlaganfall (1,68), intrakranielle Verletzung (1,30), Diabetes (1,17), Fettstoffwechselst{\"o}rung (1,07), koronare Herzkrankheit (1,06). Der Einsatz von Antihypertensiva (0,96), Statinen (OR: 0,94) und Protonen-Pumpen-Inhibitoren (PPI) (0,93) wurden mit einem verringerten Risiko der Entwicklung von Demenz. Schlussfolgerung: Die gefundenen Risikofaktoren f{\"u}r Demenz stehen in Einklang mit der Literatur. Nichtsdestotrotz bed{\"u}rfen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Verwendung von Statinen, PPI und Antihypertensiva und einem verringerten Demenzrisiko weiterer Untersuchungen. Persistenz der Behandlung mit Antidepressiva bei Patienten mit Demenz Methode: Patienten wurden ausgew{\"a}hlt, wenn bei ihnen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Dezember 2013 eine Demenzdiagnose (ICD 10: F01, F03, G30) und eine erste Verordnung eines trizyklischen Antidepressivums oder selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmers (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) vorlagen. Ausgew{\"a}hlte Patienten wurden {\"u}ber einen Zeitraum von bis zu zwei Jahre nach dem Indexdatum beobachtet. Das letzte Nachbeobachtungsdatum eines Patienten war der 31. Dezember 2014. Insgesamt standen 12.281 Patienten f{\"u}r die Persistenzanalyse zur Verf{\"u}gung. Der Hauptzielparameter war die Abbruchrate der Antidepressivabehandlung innerhalb von sechs Monaten nach dem Indexdatum. Behandlungsabbruch wurde definiert als ein Zeitraum von 90 Tagen ohne diese Therapie. Als demographische Daten wurden Alter, Art der Krankenversicherung (privat oder gesetzlich), Art der Praxis (Neurologe oder Allgemeinmediziner) und Praxisregion (Ost- oder Westdeutschland) erhoben. Die folgenden Demenzdiagnosen wurden ber{\"u}cksichtigt: Alzheimer-Krankheit (G30), vaskul{\"a}re Demenz (F01) und nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03). Dar{\"u}ber hinaus wurde der Charlson-Komorbidit{\"a}ts-Index als allgemeiner Marker f{\"u}r Komorbidit{\"a}t verwendet. Dar{\"u}ber hinaus wurden die folgenden Diagnosen als Komorbidit{\"a}ten in die Studie aufgenommen: Depression (ICD 10: F32-33), Delir (F05), Typ-2-Diabetes mellitus (E11, E14), Hypertonie (I10), koronare Herzkrankheit (I24, I25), Schlaganfall (I63, I64), Myokardinfarkt (I21-23) und Herzinsuffizienz (I50). Ergebnisse: Nach sechs Monaten Nachbeobachtung hatten 52,7 \% (von 12,281 Demenzpatienten) der mit Antidepressiva behandelten Demenzpatienten die Medikamenteneinnahme abgebrochen. Die multivariaten Regressionsanalysen zeigten ein signifikant geringeres Risiko f{\"u}r einen Behandlungsabbruch bei mit SSRRI oder SSNRI behandelten Patienten verglichen mit Patienten, die trizyklische Antidepressiva einnahmen. Es zeigte sich ein signifikant geringeres Risiko eines Behandlungsabbruchs bei j{\"u}ngeren Patienten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine unzureichende Persistenz mit Antipsychotika bei Demenzpatienten unter Alltagsbedingungen. Es muss eine Verbesserung erreicht werden, um die in den Richtlinien empfohlene Behandlung sicherzustellen. Persistenz der Behandlung mit Antipsychotika bei Patienten mit Demenz Methode: Diese Studie umfasste Patienten im Alter ab 60 Jahren mit Demenz beliebigen Ursprungs, die zwischen Januar 2009 und Dezember 2013 (Indexdatum) zum ersten Mal Antipsychotikaverordnungen (ATC: N05A) von deutschen Psychiatern erhielten. Der Nachbeobachtungszeitraum endete im Oktober 2015. Die Demenz wurde auf Grundlage der ICD-10-Codes f{\"u}r vaskul{\"a}re Demenz (F01), nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03) und Alzheimer-Krankheit (G30) bewertet. Der Hauptzielparameter war die Behandlungspersistenzrate {\"u}ber einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nach dem Indexdatum. Die Persistenz wurde als Therapiezeit ohne Absetzen der Behandlung, definiert als mindestens 180 Tage ohne Antipsychotikatherapie, gesch{\"a}tzt. Alle Patienten wurden f{\"u}r eine Dauer von bis zu zwei Jahren ab ihrem Indexdatum beobachtet. Gleichzeitig auftretende Erkrankungen wurden anhand von Diagnosen (ICD-10-Codes) von Depression (F32, F33), Parkinson-Krankheit (G20), psychischer St{\"o}rungen aufgrund bekannter physiologischer Erkrankungen (F06) und Pers{\"o}nlichkeits- und Verhaltensst{\"o}rungen aufgrund physiologischer Erkrankungen (F07) bestimmt. Als demographische Daten wurden Alter, Geschlecht und Art der Krankenversicherung (privat/gesetzlich) erhoben. Ergebnisse: 12,979 Demenzpatienten mit einem Durchschnittsalter von 82 Jahre (52.1\% leben in Pflegeheimen) wurden in diese Studie analysiert. Nach zwei Jahren Nachbeobachtung hatten 54,8 \%, 57,2 \%, 61,1 \% bzw. 65,4 \% der Patienten zwischen 60-69, 70-79, 80-89 bzw. 90-99 Jahren Antipsychotikaverordnungen erhalten (p<0,001). 82,6 \% der in Pflegeheimen lebenden Patienten und 76,2 \% der Patienten in h{\"a}uslicher Pflege setzten ihre Behandlung ebenfalls l{\"a}nger als 6 Monate fort; nach zwei Jahren lag der Anteil bei 63,9 \% (in Pflegeheimen) bzw. 55,0 \% (in h{\"a}uslicher Pflege) (p<0,001). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass der Anteil der mit Antipsychotika behandelten Demenzpatienten sehr hoch ist. Weitere Studien, einschließlich qualitativer Untersuchungen, sind n{\"o}tig, um die Gr{\"u}nde f{\"u}r dieses Verschreibungsverhalten zu verstehen und zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @phdthesis{Bopp2007, author = {Bopp, Verena}, title = {MAILAMM 1932 - 1941 : die Geschichte einer Vereinigung zur F{\"o}rderung j{\"u}discher Musik in den USA}, series = {J{\"u}dische Musik : Studien und Quellen zur j{\"u}dischen Musik}, volume = {4}, journal = {J{\"u}dische Musik : Studien und Quellen zur j{\"u}dischen Musik}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-05596-3}, pages = {344 S. : Ill.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Borg2007, author = {Borg, Erik}, title = {Entwicklung und Anwendung eines automatischen Prozessors zur Erfassung der Wolkenbedeckung und Datennutzbarkeit am Beispiel von LANDSAT 7}, address = {Potsdam}, pages = {XVI, 126 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Bork2000, author = {Bork, Christhart}, title = {Steuern, Transfers und private Haushalte : eine mikroanalytische Simulationsstudie der Aufkommens- und Verteilungswirkungen}, series = {Finanzwissenschaftliche Studien}, volume = {99}, journal = {Finanzwissenschaftliche Studien}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36431-8}, issn = {0170-8252}, pages = {261 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{BorkBellstedt1999, author = {Bork, Hans-Rudolf and Bellstedt, J.}, title = {Mittel- und jungholoz{\"a}ne Boden-, Substrat- und Reliefentwicklung im Bereich von Corvey}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Borkenhagen1991, author = {Borkenhagen, Birgit}, title = {Auswirkungen von Erwartungs{\"a}nderungen auf die Leistungsmotivation in der Abiturstufe}, pages = {160, X, 77 S. : Ill.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Bormann2017, author = {Bormann, Kai Uwe}, title = {Erziehung in der Bundeswehr}, series = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte}, number = {79}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073481-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 377}, year = {2017}, abstract = {Das Milit{\"a}r galt in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert als »Schule der Nation«. Auch die 1955 aufgestellte Bundeswehr musste sich mit diesem Anspruch auseinandersetzen. Die Erziehung der erwachsenen Soldaten sollte im Zeichen der Inneren F{\"u}hrung nun jedoch deutlich anders erfolgen als in Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat. Ein bedeutender Teil der jungen B{\"u}rger der Bundesrepublik sollte einer Erziehung unterzogen werden, deren Ziel der »Staatsb{\"u}rger in Uniform« war. Kai-Uwe Bormann, Referent beim Kommando des Heeres der Bundeswehr, Deutschland.}, language = {de} } @phdthesis{BortfeldtHerkendell2005, author = {Bortfeldt-Herkendell, Shirley}, title = {Erfolg internationaler Innovationen : die Akzeptanz deutscher Innovationen im US-amerikanischen Markt}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften - Reihe V}, volume = {3177}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften - Reihe V}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54910-5}, pages = {213 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Borys2015, author = {Borys, Alexander}, title = {Kohlenstoffspeicherung in Abh{\"a}ngigkeit von Waldpflege, Klimawandel und {\"O}konomie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {180}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Bosch2017, author = {Bosch, Sebastian}, title = {Straftaten in virtuellen Welten}, series = {Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 14}, journal = {Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 14}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15585-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Second Life werden weltweit von vielen Millionen Menschen genutzt. Aufgrund der vielf{\"a}ltigen Interaktionsm{\"o}glichkeiten der Nutzer untereinander kommt es dabei immer wieder auch zu Verhaltensweisen, die die Frage nach strafrechtlicher Relevanz aufwerfen. Sebastian Bosch greift in seiner Arbeit einzelne Tatbest{\"a}nde des deutschen StGB heraus und untersucht diese auf ihre Begehbarkeit innerhalb virtueller Welten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Betrug gem. \S 263 StGB gewidmet, da dieser im Hinblick auf den speziellen »Tatort« der virtuellen Welten besonders interessante Fragen aufwirft. Im Anschluss daran wird untersucht, ob der T{\"a}ter einer solchen Straftat auch entsprechend bestraft werden sollte, oder ob sich aufgrund des Spielcharakters virtueller Welten nicht eine Privilegierung aufdr{\"a}ngt, wie sie aus dem Sportstrafrecht bekannt ist. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Privilegierung vorgenommen werden sollte, soweit es sich bei der verletzenden Handlung um eine spiel- bzw. weltenkonforme Handlung handelt.}, language = {de} } @phdthesis{Bosse2017, author = {Bosse, Stefanie}, title = {Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {151}, year = {2017}, abstract = {Kinder und Jugendliche ohne Auslese und Barrieren zusammen lernen zu lassen, sie gem{\"a}ß ihrer F{\"a}higkeiten und Voraussetzungen zu f{\"o}rdern und mit verschiedenen Professionen gemeinsam an ihrer Lernentwicklung zu arbeiten sind Ziele inklusiver Bildung. Doch wie stehen Lehrerinnen und Lehrer diesen bildungspolitischen Herausforderungen gegen{\"u}ber? K{\"o}nnen sich Lehramtsstudierende und Lehrkr{\"a}fte vorstellen, dass Kinder mit heterogenen Voraussetzungen gemeinsam lernen? Sind sie {\"u}berzeugt davon, einen solchen inklusiven Unterricht ausgestalten zu k{\"o}nnen? Insbesondere im deutschen Bildungssystem war lange Zeit das Primat eines separierenden Schulwesens vorherrschend, das Kinder bei der Feststellung eines sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs auf F{\"o}rder- bzw. Sonderschulen {\"u}berwies und Kinder ohne diesen Status an Regelschulen lernen ließ. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Ausweitung des gemeinsamen Unterrichts Kern von verschiedenen bildungspolitischen Reformen. Neben diesen top-down veranlassten Rahmenbedingungen sind im besonderen Maße individuelle Aspekte bedeutsam f{\"u}r das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, da sie im Unterricht weitgehend autonom handeln. Ausgehend vom Modell professioneller Handlungskompetenz ging es in dieser Dissertationsschrift vordergr{\"u}ndig um zwei lehrerspezifische Merkmale: die Einstellung zum inklusiven Lernen und die Selbstwirksamkeit bezogen auf das inklusive Unterrichten. Wie zugewandt Lehrkr{\"a}fte der schulischen Inklusion gegen{\"u}ber sind und wie {\"u}berzeugt sie sind, inklusiven Unterricht arrangieren zu k{\"o}nnen, hat Einfluss auf das Gelingen inklusiver Bildungsprozesse. Das Ziel der Dissertationsschrift war ein empirisches Untermauern der theoretischen Annahmen zur inklusiven Einstellung und Selbstwirksamkeit.}, language = {de} } @phdthesis{Bossen2010, author = {Bossen, Anja}, title = {Das BeLesen-Training : ein F{\"o}rderkonzept zur rhytmischen-musikalischen Unterst{\"u}tzung des Schriftsprachenerwerbs in multilingualen Lerngruppen : Theorieband}, series = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, volume = {93}, journal = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, publisher = {Die Blaue Eule}, address = {Essen, Ruhr}, isbn = {978-3-89924-294-2}, pages = {204 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Bossen2010, author = {Bossen, Anja}, title = {Das BeLesen-Training : ein F{\"o}rderkonzept zur rhytmischen-musikalischen Unterst{\"u}tzung des Schriftsprachenerwerbs in multilingualen Lerngruppen : Materialband}, series = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, volume = {94}, journal = {Musikwissenschaft / Musikp{\"a}dagogik in der Blauen Eule}, publisher = {Verl. die Blaue Eule}, address = {Essen}, isbn = {978-3-89924-296-6}, pages = {128 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Bouaka2002, author = {Bouaka, Yao Dzidzinyo Claude}, title = {Garanties des droits des detenus au regard des articles 7, 9 et 10 du pacte international relatif aux droits civils et politiques : une analyse juridique de la situation des droits de l`homme au togo}, publisher = {Cuvillier}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-89873-640-7}, pages = {291 S.}, year = {2002}, language = {de} }