@book{AdelhelmBraunGronauetal.2010, author = {Adelhelm, Silvia and Braun, Andreas and Gronau, Norbert and M{\"u}ller, E. and Vladova, Gergana}, title = {Open Innovation : Methodologische Pr{\"a}zisierung und praktische Umsetzung im Projekt Open Innovation in Life Sciences}, isbn = {978-3-8396-0141-9}, year = {2010}, language = {de} } @book{GronauLindemann2010, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Einf{\"u}hrung in das Produktionsmanagment}, series = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-10-9}, pages = {272 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{RegerMietznerNolting2010, author = {Reger, Guido and Mietzner, Dana and Nolting, Michael}, title = {Szenarioanalyse : Dienstleistungen in der roten Biotechnologie}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, pages = {155 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Wildmann2010, author = {Wildmann, Christian}, title = {What drives portfolio investments of german banks in emerging capital markets?}, series = {Discussions Paper. Series 2, Banking and Financial Studies}, volume = {2010,04}, journal = {Discussions Paper. Series 2, Banking and Financial Studies}, publisher = {Deutsche Bundesbank}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-86558-616-2}, pages = {59 S.}, year = {2010}, language = {en} } @book{Wagner2010, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Personalarbeit im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung - konzeptionelle {\"U}berlegungen}, isbn = {978-3-8349-2379-0}, year = {2010}, language = {de} } @book{Gronau2010, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning : Architektur, Funktionen und Managment von ERP-Systemen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-59050-0}, pages = {314 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-30462, title = {New Market Intelligence : Identifizieren und Evaluieren von Auslandsm{\"a}rkten f{\"u}r Dienstleistungen in der roten Biotechnologie}, series = {Gabler Research : Innovation und Technologie im modernen Management}, journal = {Gabler Research : Innovation und Technologie im modernen Management}, editor = {Mietzner, Dana and Reger, Guido and Wagner, Dieter}, publisher = {Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-2342-4}, doi = {10.1007/978-3-8349-8657-3}, pages = {VI, 238 S. : Ill., graph. Darst., Kt.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Juchler2010, author = {Juchler, Ingo}, title = {Die Bedeutung von Basis- und Fachkonzeptn f{\"u}r die kompetenzorientierte politische Bildung}, isbn = {978-3-89974-453-8}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-29676, title = {Kompetenzen in der politischen Bildung}, series = {Schriftenreihe der Gesellschaft f{\"u}r Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung}, volume = {9}, journal = {Schriftenreihe der Gesellschaft f{\"u}r Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Wochenschau-Verl.}, address = {Schwalbach}, isbn = {978-3-389974-453-8}, pages = {254 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Herlt2010, author = {Herlt, Susanne}, title = {Entwicklungstendenzen in der Personalauswahl und -entwicklung : ein Fallbeispiel zur Anwendung der Positiven Psychologie}, isbn = {978-3-8349-2379-0}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-7294, title = {E-Government-Anwendungen}, series = {Reihe Wirtschaftsinformatik: Technische und organisatorische Gestaltungsopositionen}, journal = {Reihe Wirtschaftsinformatik: Technische und organisatorische Gestaltungsopositionen}, editor = {Gronau, Norbert and Moreen, Stein and R{\"o}chert-Voigt, Tanja and Proske, Niels and Weber, Edzard}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-95-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {264}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-7250, title = {Analyse Sozialer Netzwerk und Social Software}, editor = {M{\"u}ller-Birn, Claudia and Gronau, Norbert}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9400192-64-04}, pages = {326}, year = {2010}, language = {de} } @book{Schoeler2010, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-083-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix, 103}, year = {2010}, abstract = {Die wichtigste Frage der Raumwirtschaftstheorie lautet: Welches sind die Ursachen f{\"u}r die Entstehung, den Bestand und die Wandlungen r{\"a}umlicher Wirtschaftsstrukturen? Zu den markantesten Strukturen geh{\"o}ren zweifellos Agglomerationen, die nicht auf nat{\"u}rliche Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Die Neue {\"O}konomische Geographie gibt eine Antwort auf die Frage nach den Gr{\"u}nden ihrer Existenz aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell, das unterschiedliche Regionen und Produktionssektoren, heterogene G{\"u}ter und unterschiedliche Transportkosten ber{\"u}cksichtigt. Das vorliegende Buch verfolgt drei Ziele: Zun{\"a}chst wird dieses neue Paradigma in einen dogmenhistorischen Zusammenhang mit der traditionellen Raumwirtschaftstheorie und Handelstheorie gestellt. Ferner wird das Basismodell des Ansatzes ausf{\"u}hrlich beschrieben und danach kritisch diskutiert. Schließlich werden einige Erweiterungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt, die in der Lage sind, einige zuvor genannte Kritikpunkte bez{\"u}glich des Grundmodells aufzuheben.}, language = {de} } @book{Ulbrich2010, author = {Ulbrich, Hannes-Friedrich}, title = {H{\"o}herdimensionale Kompositionsdaten : Gedanken zur grafischen Darstellung und Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48604}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Kompositionsdaten sind mehrdimensionale Daten, deren Komponenten im Wesentlichen nur relative Informationen enthalten (und die sich deshalb meist zu einem festen Wert wie 1 oder 100\% addieren). Wegen ihres geschlossenen Charakters sind sie mit herk{\"o}mmlichen Methoden (basierend auf einem n-dimensionalen Raum ℝⁿ) nicht konsistent analysierbar. Methoden der Kompositionsdatenanalyse existieren seit etwa 30 Jahren, sie werden kurz vorgestellt. Ein besonderes Problem ist die ad{\"a}quate Darstellung von Kompositionsdaten. F{\"u}r (bis zu) drei Komponenten gibt es verschiedene Methoden, f{\"u}r vier und mehr hingegen sind allen Komponenten gleichartig gerecht werdende Darstellungen kaum vorhanden. Ausgehend von den etablierten Methoden der Kompositionsdatenanalyse wird eine neue Darstellungsform vorgeschlagen, Vor- und Nachteile werden theoretisch and anhand von Beispielen diskutiert.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2010, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Verm{\"o}genslage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland : statistische Analyse anhand von amtlichen Mikrodaten der Jahresabschl{\"u}sse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48545}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Das Erkenntnisziel der Analyse der Verm{\"o}genslage ist die Gewinnung von Informationen {\"u}ber das Verm{\"o}gen eines Unternehmens und seine Investitionst{\"a}tigkeiten. In dieser Arbeit stellt das Definitionssystem der Jahresabschlussanalyse (in der Fachliteratur auch Bilanzanalyse genannt) die theoretische Grundlage f{\"u}r die statistische Analyse der Verm{\"o}genslage in der Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen dar. Die Verm{\"o}genslage wird mit Hilfe der aus der Bilanz ablesbaren Kennzahlen analysiert. Dabei stellen die Posten der Bilanz urspr{\"u}ngliche Merkmale dar, auf deren Grundlage die zu untersuchenden Merkmale - Kennzahlen der Verm{\"o}genslage gebildet werden. Da die Heterogenit{\"a}t {\"o}ffentlicher Unternehmen die Vergleichbarkeit der untersuchten Kennzahlen erschwert, stellt die Aufbereitung der Bilanz (Bildung der Strukturbilanz) in diesem Zusammenhang einen wichtigen Zwischenschritt in der Analyse dar, der allerdings schon dem Wirtschaftspr{\"u}fer erhebliche Kopfschmerzen bereiten kann, geschweige dem Statistiker. Eine einheitliche Strukturbilanz soll die Vergleichbarkeit der Bilanzkennzahlen gew{\"a}hren. Die Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Bilanz f{\"u}r eine Strukturbilanz wird in der Fachliteratur nicht eindeutig festgelegt. Die fachlichen Beitr{\"a}ge dort bestehen {\"u}berwiegend aus Hinweisen und Empfehlungen zum Vorgehen in einzelnen Untenehmen, was nat{\"u}rlich gut nachzuvollziehen ist, da jedes Unternehmen eine eigene Spezifik hat. An dieser Stelle muss jedoch ein Statistiker, der sich weniger mit den einzelnen F{\"a}llen besch{\"a}ftigt, sondern die Massenph{\"a}nomene untersucht, auf eine einheitliche Variante der Bilanzaufbereitung zur{\"u}ckgreifen. Auf die Besonderheiten der Datenaufbereitung f{\"u}r {\"o}ffentliche Unternehmen und die Bildung der Strukturbilanz soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. In dem folgenden Abschnitt werden die zu untersuchenden Merkmale - Kennzahlen der Verm{\"o}genslage definiert. Diesem schließt sich der Abschnitt mit den empirischen Ergebnissen an. Die Berechnungen wurden sowohl f{\"u}r die ganze Grundgesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen als auch an einigen Stellen f{\"u}r ihre einzelnen Klassen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{NastanskyLanz2010, author = {Nastansky, Andreas and Lanz, Ramona}, title = {Bonuszahlungen in der Kreditwirtschaft : Analyse, Regulierung und Entwicklungstendenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48145}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilit{\"a}t der Institute zu gef{\"a}hrden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche Anreize in der leistungs- und erfolgsabh{\"a}ngigen Verg{\"u}tung gesetzt. Die Verg{\"u}tungssysteme belohnten Manager und Mitarbeiter f{\"u}r die Erreichung kurzfristiger Gewinnziele - ungeachtet der eingegangenen Risiken. Boni wurden meist in bar ausgezahlt und orientierten sich prim{\"a}r an nicht risikoadjustierten Kennzahlen. Inzwischen hat sich in Anbetracht der Dramatik der Finanz- und Wirtschaftskrise eine deutliche {\"A}nderung in der Gestaltung der Bonussysteme angek{\"u}ndigt. Wie die Gesch{\"a}ftsberichte einzelner Institute des Jahres 2009 andeuten, werden mit der Erholung des Bankensektors mittelfristig auch die Bonuszahlungen wieder ansteigen.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2010, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Vielfalt {\"o}ffentlicher Unternehmen aus der Sicht der Statistik : ein Versuch, das Unstrukturierte zu strukturieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46306}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, language = {de} } @book{Gelaschwili2010, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Entstehung deutscher Kolonien in Georgien am Anfang des 19. Jahrhunderts und deren wirtschaftliche T{\"a}tigkeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44719}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entstehung der ersten deutschen Kolonien in Georgien sowie die wirtschaftlichen Aspekte ihrer T{\"a}tigkeiten. Im II. Kapitel wird kurz die Vorgeschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien beschrieben. Es wird gezeigt, dass diese Beziehungen schon im dritten Jahrhundert begannen und nach der Eroberung Georgiens durch die Mongolen im 13. Jahrhundert unterbrochen wurden. Die Wiederherstellung der Beziehungen zwischen den L{\"a}ndern fand im 17. Jahrhundert statt, wobei eine Intensivierung im 18. Jahrhundert beobachtet werden kann. Im III. Kapitel geht es um die Entstehung der deutschen Kolonien in Georgien; insbesondere entstanden viele deutsche Siedlungen in Ost-Georgien, in der N{\"a}he der Hauptstadt Tbilissi (mit deutschen Bezeichnungen, z.B. Rosenthal, Marienfeld, Alexandersdorf, Petersdorf, Elenendorf usw.) und in Tbilissi. Das IV. Kapitel besch{\"a}ftigt sich mit der Analyse der wirtschaftlichen T{\"a}tigkeiten der deutschen Kolonien, insbesondere mit der Gr{\"u}ndung von zahlreichen neuen kleinen und mittleren Unternehmen in der Nahrungsproduktion, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich. Die kleinen und mittleren deutschen Unternehmen verwendeten modernes Know-how und Technologien aus Deutschland. Dies hat wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung Georgiens beigetragen.}, language = {de} } @book{NastanskyStrohe2010, author = {Nastansky, Andreas and Strohe, Hans Gerhard}, title = {The impact of changes in asset prices on real economic activity : a cointegration analysis for Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43762}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {This paper reviews theoretical and empirical evidence of asset price movements impact on the real economic activity. A key channel is the wealth effect on consumption. Fluctuations in stock prices and housing prices influence the households wealth and could have important impacts on households consumption. In addition, stock prices may affect corporate sector investments and property prices may affect building activity. Here, the method of cointegration is used to estimate the wealth effect and the investment effect in aggregate time series for Germany after the Reunification in 1990. Moreover, we discuss the role of asset prices in the monetary policy strategy of the ECB.}, language = {en} } @book{Polzer2010, author = {Polzer, Tobias}, title = {Verwendung von Performance-Informationen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung : eine Untersuchung der Berliner Sozialhilfeverwaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42357}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verst{\"a}ndnis dar{\"u}ber zu schaffen, wodurch die Verwendung von Performance-Informationen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung bestimmt wird. Ausgehend von einer Literaturrecherche zu den wichtigsten theoretischen Erkl{\"a}rungen f{\"u}r die Verwendung von Performance-Informationen wird ein Analyseraster entwickelt, anhand dessen der Grad der Informationsverwendung in der Verwaltung operationalisiert wird. Anschließend wird eine Fallstudie {\"u}ber die Berliner Sozialhilfeverwaltung durchgef{\"u}hrt. Es kann gezeigt werden, dass verschiedene Verwaltungsakteure desselben Politikbereichs heterogene Pr{\"a}ferenzen besitzen und sich folglich auch ihre Erwartungen an Performance-Informationen unterscheiden: Da beispielsweise die Sozial{\"a}mter in den Berliner Bezirken haupts{\"a}chlich im „operativen Tagesgesch{\"a}ft" involviert sind, richtet sich ihr Hauptaugenmerk auf Kennzahlen, die diese Perspektive abdecken. Demgegen{\"u}ber liegt etwa auf der Landesseite das Augenmerkt der Senatsverwaltung f{\"u}r Finanzen mehr auf den Kosteninformationen, da hier die Steuerung {\"u}ber die Globalsummenzuweisung an die Bezirke erfolgt. Es lassen sich verschiedene Indizien finden, um die Verwendung dieser Daten erkl{\"a}ren zu k{\"o}nnen. Es wird festgestellt, dass der Schwerpunkt bislang eindimensional auf den Finanzdaten liegt. Die Verwendung l{\"a}sst sich vor allem durch die subjektive politische Brisanz bestimmter Daten sowie durch die Einstellung der F{\"u}hrungskr{\"a}fte gegen{\"u}ber einer performance-basierten Steuerungsphilosophie erkl{\"a}ren.}, language = {de} }