@incollection{BalkInanSenneke2016, author = {Balk, Jennifer and Inan, Aylin and Senneke, Marie}, title = {Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {205 -- 228}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{vonDiest2016, author = {von Diest, Johann Heinrich Walther}, title = {Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert}, series = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, journal = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0603-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2016}, abstract = {Der Autor wertet das Verwaltungsschriftgut in Brandenburg-Preußen und Kurhannover aus dem 18. Jahrhundert wissenschaftlich und in Teilen erstmalig aus. Der Fokus liegt dabei auf den vielen Akteuren, denn die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert ging im Wesentlichen von Beschwerden und Bitten der Untertanen aus. Wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Fabrikgr{\"u}ndungen, Monopole, Privilegien, Ein- und Ausfuhrverbote oder Z{\"o}lle wurden im Wechselspiel von der Verwaltung mit den jeweils Betroffenen ausgehandelt. Von Diest stellt dabei die in der Forschung bisher weitverbreitete wirtschaftspolitische Theorie des Merkantilismus, nach der alle Wirtschaftskraft eines Staates auf einen zentral vom Monarchen vorgegebenen Plan ausgerichtet war, auf die Probe.}, language = {de} } @incollection{KoehnReinhardtSchmidt2016, author = {K{\"o}hn, Mathias and Reinhardt, Cindy and Schmidt, Henrike}, title = {William Shakespeare: Der Sturm}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17 -- 45}, year = {2016}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046632-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2016}, abstract = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie ist bei weitem nicht so bekannt wie seine Sprachphilosophie oder gar seine Rolle als Bildungsreformer. Der Autor untersucht zu diesem Zweck Humboldts "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen.}, language = {de} } @phdthesis{Zacke2016, author = {Zacke, Birgit}, title = {Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte}, series = {Philologische Studien und Quellen ; 254}, journal = {Philologische Studien und Quellen ; 254}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-16652-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {316}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {Wettbewerbsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {3. neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-68461-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2016}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Diese Richtlinie hat bereits 2008 zu einer Novellierung des UWG gef{\"u}hrt. Zur weiteren klarstellenden Richtlinienumsetzung steht derzeit eine grundlegende Novellierung des UWG bevor. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} } @article{Kleger2016, author = {Kleger, Heinz}, title = {Welche EU nach dem Brexit?}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 118]}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 118]}, number = {118}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {4 -- 7}, year = {2016}, language = {de} } @article{KuehnAltmannsbergerHens2016, author = {K{\"u}hn, Michael and Altmannsberger, Charlotte and Hens, Carmen}, title = {Waiweras WarmwasserreservoirWelche Aussagekraft haben Modelle?}, series = {Grundwasser : Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Geowissenschaften (FH-DGG)}, volume = {21}, journal = {Grundwasser : Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Geowissenschaften (FH-DGG)}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1430-483X}, doi = {10.1007/s00767-016-0323-2}, pages = {107 -- 117}, year = {2016}, abstract = {The warm water geothermal reservoir below the village of Waiwera in New Zealand has been known by the native Maori for centuries. Development by the European immigrants began in 1863. Until the year 1969, the warm water flowing from all drilled wells was artesian. Due to overproduction, water up to 50 A degrees C now needs to be pumped to surface. Further, between 1975 and 1976, all warm water seeps on the beach of Waiwera ran dry. Within the context of sustainable water management, hydrogeological models must be developed as part of a management plan. Approaches of varying complexity have been set-up and applied since the 1980s. However, none of the models directly provide all results required for optimal water management. Answers are given simply to parts of the questions, nonetheless improving resource management of the geothermal reservoir.}, language = {de} } @phdthesis{Arendt2016, author = {Arendt, Rieke}, title = {V{\"o}lkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3684-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2016}, abstract = {In der modernen Kampff{\"u}hrung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden V{\"o}lkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zun{\"a}chst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern m{\"o}glich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimit{\"a}tskette bei Eins{\"a}tzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber f{\"u}r Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und milit{\"a}rischem Personal f{\"u}hren? Hierbei werden die L{\"u}cken des geltenden V{\"o}lkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit f{\"u}r Fahrl{\"a}ssigkeit und Unterlassen vorsieht.}, language = {de} } @book{OPUS4-9926, title = {V{\"o}lkerrecht}, editor = {Graf Vitzthum, Wolfgang and Proelß, Alexander}, edition = {7., {\"u}berarb. u. aktualisierte Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044130-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {701}, year = {2016}, language = {de} } @article{Klettke2016, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Vorwort der Herausgeberin}, series = {Frank Lestringant, Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais (Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12)}, journal = {Frank Lestringant, Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais (Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12)}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, pages = {9 -- 13}, year = {2016}, language = {de} } @article{Klinnert2016, author = {Klinnert, Anne}, title = {Von Vater Staat zu Mutter Merkel?}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {64 -- 66}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Sonnenberg2016, author = {Sonnenberg, Uwe}, title = {Von Marx zum Maulwurf}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 11}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 11}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1816-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {568}, year = {2016}, abstract = {Ladenkollektive, Raubdrucke und politische Agitation: Ein spannendes St{\"u}ck Kulturgeschichte der alten Bundesrepublik. Aus den Aufbr{\"u}chen der 1968er Jahre heraus entstanden bundesweit unz{\"a}hlige linke Verlage und Buchl{\"a}den. Mit Klassikern des Marxismus und Schl{\"u}sseltexten der Studentenbewegung pr{\"a}gten sie in den 1970er Jahren wesentlich die politische Kultur der alten Bundesrepublik. Uwe Sonnenberg untersucht Entstehung, Charakter und Wandel dieses Buchhandels. Dabei nimmt der Autor mit dem Verband des linken Buchhandels (VLB) einen wenig bekannten, bislang einzigartigen Zusammenschluss in den Fokus. Gegr{\"u}ndet 1970 vereinigte er parteiunabh{\"a}ngige, kollektiv betriebene Verlage, Druckereien, Vertriebe und Auslieferungen. Er besetzte Begriff und Praxis dieses Bewegungsbuchhandels und bildete ein eigenes politisch-literarisches Feld und einen eigenst{\"a}ndigen {\"o}konomischen Sektor. Bundesweit waren zwischen 150 und 200 Projekte im VLB engagiert. Sonnenberg zeigt, wie die von den linken Buchhandelsunternehmen produzierte und vertriebene Literatur Weltbilder und Denkweisen ihrer Produzenten und Rezipienten pr{\"a}gte. Damit gelingt es dem Autor, Buchhandels- und Zeitgeschichtsforschung auf innovative Weise miteinander in Verbindung zu bringen.}, language = {de} } @article{Sandberg2016, author = {Sandberg, Matthias}, title = {Von der Dem{\"u}tigung zur Demut}, series = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, journal = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10963-5}, pages = {191 -- 220}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Pawlik2016, author = {Pawlik, Katja}, title = {Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers}, series = {Epistemata : W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft ; 854}, journal = {Epistemata : W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft ; 854}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {500}, year = {2016}, abstract = {"Meine Vorbilder und Quellen sind meistens wesentlich {\"a}lter als die, die mir vorgeworfen werden. Ich stehle nur von den besten." Dieser Kommentar, mit dem sich der Autor und Zeichner Walter Moers 2004 in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der visuellen Ausrichtung seines Werks {\"a}ußert, l{\"a}sst sich ohne Weiteres auch auf die sechs B{\"a}nde seiner Zamonien-Reihe {\"u}bertragen. Diese sogenannten Zamonien-Romane, ,Die 13 Leben des K{\"a}pt'n Blaub{\"a}r' (1999), ,Ensel und Krete' (2000), ,Rumo \& Die Wunder im Dunkeln' (2003), ,Die Stadt der Tr{\"a}umenden B{\"u}cher' (2004), ,Der Schrecksenmeister' (2007) und ,Das Labyrinth der Tr{\"a}umenden B{\"u}cher' (2011), werden in den wenigen bisher erschienen Forschungsaufs{\"a}tzen mit Vorliebe als Fantasy-Literatur klassifiziert, die sich originellerweise allen Gesetzen des Genres widersetze. Die vorliegende Arbeit zeigt dagegen auf, dass sich Walter Moers mit seinen Werken zuallererst an einer lange von der Forschung vernachl{\"a}ssigten Tradition satirischen Schreibens orientiert. Dabei spannt die Untersuchung einen Bogen, der von den lehrreichen platonischen Mythen bis zu den erkenntnisf{\"o}rdernden Zamonien-Erz{\"a}hlungen reicht, der in der Antike bei dem Begr{\"u}nder der Prosasatire Menippos von Gadara ansetzt und sich bis zum Gegenwartsautoren Walter Moers erstreckt.}, language = {de} } @article{KlegerWiddau2016, author = {Kleger, Heinz and Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Vom Weltethos zur Zivilreligion des Weltb{\"u}rgers}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 120]}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 120]}, number = {120}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-29-3}, pages = {48 -- 52}, year = {2016}, language = {de} } @article{MelzerSchubarth2016, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried}, title = {Violence at school and the health of students}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {59}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-015-2270-y}, pages = {66 -- 72}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber das Thema „Gewalt an Schulen" und verkn{\"u}pft es mit gesundheitlichen Aspekten von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Ausgehend von der Annahme, dass Gewalt und Gesundheit zwei Seiten einer Medaille sind, wird der Frage nachgegangen, wie sich Gewalt- und Mobbingph{\"a}nomene an deutschen Schulen entwickelt haben und welche Zusammenh{\"a}nge es zur Gesundheit von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern gibt. Die empirische Basis bilden langj{\"a}hrige Untersuchungen der Autoren, u. a. im Rahmen der internationalen Studie „Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC). Auf der Basis eigener empirischer Studien werden Pr{\"a}valenzen und Strukturen der Sch{\"u}lergewalt sowie der Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit verdeutlicht und Folgerungen f{\"u}r die Gewalt- und Gesundheitspr{\"a}vention gezogen. Entgegen dramatisierender Einsch{\"a}tzungen in den Medien zeigt sich, dass in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verringerung der Mobbing-Problematik an deutschen Schulen zu verzeichnen ist. Mit Blick auf den Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit l{\"a}sst sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dissozialem Verhalten und Parametern der Gesundheit belegen. So weisen Opfer und T{\"a}ter-Opfer die gr{\"o}ßten und Unbeteiligte die geringsten gesundheitlichen Probleme auf, w{\"a}hrend f{\"u}r T{\"a}ter - entgegen g{\"a}ngiger Annahmen - eher eine positive Grundstimmung kennzeichnend ist. Aufgrund des engen Zusammenhangs von Gewalt und Gesundheit wird die Folgerung abgeleitet, Gewaltpr{\"a}vention- und Gesundheitsf{\"o}rderung mit Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit zu verbinden, um nachhaltige Pr{\"a}ventionswirkung zu erzielen. The article gives an overview of violence at school combined with the health of students. Based on the assumption that violence and health are two sides of the same coin, the article considers the question of the development of violence and bullying phenomena at German schools and its relation to student health. Long-term studies by the authors, such as the international Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study, constitute the empirical basis. Prevalence and structures of student violence, as well as the relation between violence and health, are clarified and consequences for the prevention of violence and health are shown on the basis of our own empirical studies. Contrary to dramatic estimates in the media, a continuous reduction of bullying problems at German schools has been registered in recent years. In reference to the relation between violence and health, a significant correlation between dissocial behavior and health parameters was found. Victims and bully-victims show the most health problems and innocent bystanders the least health problems. In contrast to previous findings, bullies show a more positive prevailing mood. Due to the found associations between violence and health, it appears reasonable to combine violence prevention and health promotion measures to achieve sustainable prevention effects.}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumilHafner2016, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg and Hafner, Jonas}, title = {Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {3}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, pages = {126 -- 136}, year = {2016}, abstract = {In dem Beitrag werden das Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise und m{\"o}gliche Ursachen der aufgetretenen Vollzugsprobleme untersucht. Im Fokus stehen vor allem die Vollzugsrealit{\"a}t und die Verwaltungsvarianz im Bereich der Erstaufnahme von Fl{\"u}chtlingen auf der L{\"a}nderebene sowie die durch das BAMF als auch die Bundes l{\"a}nder mittlerweile begonnenen Reformen im Verwaltungsvollzugssystem. Leitfrage des Aufsatzes ist, ob das bestehende Verwaltungsvollzugssystem nicht nur in den jeweiligen Zust{\"a}ndigkeiten reformbed{\"u}rftig ist, sondern ob es auch zu einer neuen Zust{\"a}ndigkeitsverteilung im Bundesstaat kommen sollte.}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumilHafner2016, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg and Hafner, Jonas}, title = {Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Die Verwaltung : Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften}, volume = {49}, journal = {Die Verwaltung : Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften}, number = {2}, publisher = {Duncker und Humblot}, address = {Berlin}, issn = {1865-5211}, doi = {10.3790/verw.49.2.289}, pages = {289 -- 300}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann2016, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltung in der Vergleichenden Politikwissenschaft}, series = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, booktitle = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, publisher = {Springer-VS}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345 -- 359}, year = {2016}, abstract = {Die international vergleichende Verwaltungswissenschaft (Comparative Public Administration) ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Teilsegment der vergleichenden Politikwissenschaft geworden. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel wesentlicher Typologien, Begriffe und Forschungsertr{\"a}ge herausgearbeitet, welche Rolle das Vergleichen in der Verwaltungswissenschaft und die {\"o}ffentliche Verwaltung als Gegenstandsbereich der vergleichenden Politikwissenschaft spielen. Es werden zentrale Befunde zur Wirkungsweise und zum Erkl{\"a}rungsbeitrag unterschiedlicher Verwaltungssysteme in vergleichender Perspektive vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Kilic2016, author = {Kilic, Mukayil}, title = {Vernetztes Pr{\"u}fen von elektronischen Komponenten {\"u}ber das Internet}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104, XVI}, year = {2016}, language = {de} } @article{Angelow2016, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Verdun 1916}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {2016}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {113}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {50 -- 51}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Ott2016, author = {Ott, Christiane}, title = {Untersuchung der intrazellul{\"a}ren Proteolyse w{\"a}hrend der Zellalterung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Winckler2016, author = {Winckler, Konrad}, title = {Unternehmer in den politischen Theorien der B{\"u}rgerschaft}, series = {Region Nation Europa ; 79}, journal = {Region Nation Europa ; 79}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13404-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {372}, year = {2016}, abstract = {Ist Unternehmensethik nach angloamerikanischem Vorbild die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Viele Unternehmen versuchen Corporate Social Responsibility zu etablieren, um den Anspr{\"u}chen der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Aber sind Ethik und Verantwortung messbar und skalierbar - und damit wirtschaftlich sinnvoll Hat die Soziale Marktwirtschaft im Zuge der Denationalisierung und Globalisierung ausgedient Ein Vergleich von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien verschafft Klarheit.}, language = {de} } @article{Fischer2016, author = {Fischer, Caroline}, title = {Traineeprogramme als innovative Form der Nachwuchsausbildung im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, volume = {22}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {5}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2016-5-250}, pages = {250 -- 262}, year = {2016}, abstract = {Traineeprogramme k{\"o}nnen im {\"o}ffentlichen Dienst zur Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskr{\"a}ften dienen. Solche Programme werden, im Gegensatz zur Privatwirtschaft, wo diese schon seit einigen Jahrzehnten Anwendung finden, im deutschen {\"o}ffentlichen Dienst erst seit einigen Jahren durchgef{\"u}hrt. Eine erste empirische Erhebung zeigt nun, dass Traineeprogramme im {\"o}ffentlichen Sektor gut geeignet sind, um Nachwuchskr{\"a}fte auszubilden und in der Organisation zu sozialisieren. Als entscheidende Einflussfaktoren konnten eine klare Struktur des Programms, ein effektives off-the-job Training, bereichs{\"u}bergreifende Projektarbeit, der Umfang der Betreuung der Trainees und der Einsatz der jeweiligen Beh{\"o}rdenleitung f{\"u}r das Programm identifiziert werden. Deutlich wurde auch, dass w{\"a}hrend der Einf{\"u}hrung eines Traineeprogramms die Trainee-Betreuer entsprechend vorbereitet werden m{\"u}ssen und in den Beh{\"o}rden Akzeptanz f{\"u}r diese neue Form der Nachwuchsgewinnung geschaffen werden muss (Change Management). Die Ergebnisse zeigen jedoch ebenso, dass sich solche Programme nicht zur Personalentwicklung bereits Besch{\"a}ftigter eignen.}, language = {de} } @misc{Sternagel2016, author = {Sternagel, J{\"o}rg}, title = {To be Pre-occupied. Perception and Physicality with Paul Celan and Maurice Merleau-Ponty}, series = {Philosophische Rundschau}, volume = {63}, journal = {Philosophische Rundschau}, publisher = {J. C. B. Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0031-8159}, pages = {143 -- 159}, year = {2016}, language = {de} } @article{SchrammDalhoff2016, author = {Schramm, Satyam Antonio and Dalhoff, Jonas}, title = {Therapeutische Angebote bei ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {155 -- 174}, year = {2016}, language = {de} } @article{Ganghof2016, author = {Ganghof, Steffen}, title = {The Regime-Trilemma: On the Relationship between the Executive and Legislature in advanced Democracies}, series = {Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung f{\~A}¼r Politische Wissenschaft}, volume = {57}, journal = {Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung f{\~A}¼r Politische Wissenschaft}, publisher = {Nomos}, address = {Hannover}, issn = {0032-3470}, doi = {10.5771/0032-3470-2016-1-27}, pages = {27 -- +}, year = {2016}, abstract = {A comprehensive typology of basic executive formats is presented and linked to a discussion of tradeoffs in the design of executive-legislative relations. The focus is on the tradeoffs between three goals: (1) programmatic parties, (2) identifiable cabinets and (3) issue -specific legislative coalitions. To include semi-presidentialism into the typology in a logically consistent manner, a heretofore neglected executive format has to be defined, which is labelled semi-parliamentarism. Based on a discussion of Australian states, it is argued that semi-parliamentarism has the potential to mitigate the trilemma.}, language = {de} } @article{LenskeWagnerWirthetal.2016, author = {Lenske, Gerlinde and Wagner, Wolfgang and Wirth, Joachim and Thillmann, Hubertina and Cauet, Eva and Liepertz, Sven and Leutner, Detlev}, title = {The importance of pedagogical knowledge for classroom management and for and for students' achievement}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Erziehungswissenschaft}, volume = {19}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-015-0659-x}, pages = {211 -- 233}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob das p{\"a}dagogisch-psychologische Wissen von Lehrkr{\"a}ften die prozessuale Qualit{\"a}t des Physikunterrichts mit Blick auf die Klassenf{\"u}hrung und den Lernzuwachs der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler beeinflusst. Das p{\"a}dagogisch-psychologische Professionswissen, konzeptualisiert als ein f{\"a}cher{\"u}bergreifendes, handlungsleitendes Wissen {\"u}ber Strategien und Mittel zur Unterrichtsgestaltung, wurde {\"u}ber einen Paper-Pencil-Test, bestehend aus einer Skala zum deklarativen und einer Skala zum konditional-prozeduralen Wissen erhoben (Lenske et al. 2015). Als ein grundlegendes Merkmal prozessualer Unterrichtsqualit{\"a}t wurde die Klassenf{\"u}hrung anhand von Videoratings zu zwei Messzeitpunkten (zwei Unterrichtsstunden) erfasst. Der Lernzuwachs der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler wurde {\"u}ber standardisierte Fachwissenstests im Pr{\"a}-Post-Testdesign gemessen. Die Stichprobe umfasst 34 Gymnasiallehrkr{\"a}fte und deren Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler (N = 993). Auf Basis eines Complex-Bootstrap-Mediations-Modells zeigte sich, dass das p{\"a}dagogisch-psychologische Professionswissen {\"u}ber die Klassenf{\"u}hrung vermittelt den Lernzuwachs der Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen positiv beeinflusst. In the present study it was investigated whether the pedagogical knowledge of teachers has an influence on the process quality of physics instruction and on the learning achievement of students as well. Pedagogical knowledge, conceptualized as knowledge about strategies in classroom instruction that is domain-general and relevant for teaching behaviors, was measured using a paper-and-pencil test with two scales: one scale on declarative knowledge, the other on conditional-procedural knowledge (Lenske et al. 2015). As a basic aspect of the process quality of classroom instruction, classroom management was assessed using video ratings of two lessons from each participating teacher. Students' learning achievement was assessed using standardized domain-specific knowledge tests in a pretest-posttest design. The sample included 34 teachers from higher-track secondary schools and their students (N = 993). A complex bootstrapping mediation model shows that teachers' pedagogical knowledge, mediated by their classroom management, has a positive effect on their students' learning achievement.}, language = {de} } @phdthesis{Kemmerling2016, author = {Kemmerling, Birte Christina}, title = {The impact of concession strategies on negotiation performance}, series = {Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement ; 1}, journal = {Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement ; 1}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8804-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2016}, abstract = {Konzessionen (auch: Zugest{\"a}ndnisse) spielen in Eink{\"a}ufer-Zulieferer-Verhandlungen eine entscheidende Rolle, weil die beteiligten Verhandlungs­parteien in der Regel nur {\"u}ber Konzessionen, das heißt {\"u}ber eine Abfolge von entgegenkommenden Angeboten, zu einem von beiden Seiten akzeptierten Verhandlungsergebnis kommen. Da Verhandelnde mit der Abgabe von eigenen Konzessionen jedoch einen Teil ihrer individuellen Verhandlungsmasse hergeben und durch Konzessionen des Gegen{\"u}bers einen Teil zu ihrer Verhandlungsmasse dazu gewinnen k{\"o}nnen, beeinflussen Konzessionen maßgeblich die Verhandlungsperformance von Verhandelnden. Diese wiederum hat nachweislich einen Einfluss auf die Profitabilit{\"a}t von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist es sowohl f{\"u}r die Verhandlungsforschung als auch f{\"u}r die Verhandlungspraxis von Interesse, zu untersuchen, wann und wie Verhandelnde Konzessionen in Verhandlungen machen sollten, um die eigene Verhandlungsperformance zu optimieren. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung widmet sich die Autorin dieser Fragestellung, indem sie erstens (1) untersucht, ob Verhandelnde die erste Konzession in einer Verhandlung machen sollten, zweitens (2) analysiert, nach welchem Konzessionsmuster Verhandelnde verhandeln sollten und drittens (3) die Vorteilhaftigkeit der Abgabe von Konzessionen in Form von Paket­angeboten in Verhandlungen mit mehreren Verhandlungsgegenst{\"a}nden (z. B. Preis, Menge und Lieferkonditionen) ermittelt. Mit der Bearbeitung dieser Teilfragestellungen schließt die Autorin zum einen L{\"u}cken in der Verhandlungsforschung und zum anderen leitet sie relevante Implikationen f{\"u}r ein systematisches Konzessionsmanagement in der Verhandlungspraxis ab.}, language = {de} } @phdthesis{Nowotny2016, author = {Nowotny, Kerstin}, title = {The impact of collagen modifications by methylglyoxal on fibroblast function and the role in aging}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2016}, language = {de} } @article{BauerBanaschewskiHeinzetal.2016, author = {Bauer, M. and Banaschewski, Tobias and Heinz, A. and Kamp-Becker, I. and Meyer-Lindenberg, A. and Padberg, F. and Rapp, Michael Armin and Rupprecht, R. and Schneider, F. and Schulze, T. G. and Wittchen, Hans-Ulrich}, title = {The German Research Network for mental Disorders}, series = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Neurologie}, volume = {87}, journal = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Neurologie}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-016-0169-y}, pages = {989 -- 1010}, year = {2016}, abstract = {Mental disorders are among the greatest medical and social challenges facing us. They can occur at all stages of life and are among the most important commonly occurring diseases. In Germany 28 \% of the population suffer from a mental disorder every year, while the lifetime risk of suffering from a mental disorder is almost 50 \%. Mental disorders cause great suffering for those affected and their social network. Quantitatively speaking, they can be considered to be among those diseases creating the greatest burden for society due to reduced productivity, absence from work and premature retirement. The Federal Ministry of Education and Research is funding a new research network from 2015 to 2019 with up to 35 million euros to investigate mental disorders in order to devise and develop better therapeutic measures and strategies for this population by means of basic and translational clinical research. This is the result of a competitive call for research proposals entitled research network for mental diseases. It is a nationwide network of nine consortia with up to ten psychiatric and clinical psychology partner institutions from largely university-based research facilities for adults and/or children and adolescents. Furthermore, three cross-consortia platform projects will seek to identify shared causes of diseases and new diagnostic modalities for anxiety disorders, attention deficit hyperactivity disorders (ADHS), autism, bipolar disorders, depression, schizophrenia and psychotic disorders as well as substance-related and addictive disorders. The spectrum of therapeutic approaches to be examined ranges from innovative pharmacological and psychotherapeutic treatment to novel brain stimulation procedures. In light of the enormous burden such diseases represent for society as a whole, a sustainable improvement in the financial support for those researching mental disorders seems essential. This network aims to become a nucleus for long overdue and sustained support for a German center for mental disorders.}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, edition = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {Gegenstand des Buches ist die sprachliche Gestaltung der Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen. In die Betrachtung dieser drei Kategorien werden neben dem Tempus, Aspekt und Modus weitere Ausdrucksmittel, wie zum Beispiel Verbalperiphrasen, Adverbien und lexikalische Bedeutungen von Verben, einbezogen. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik und das Zusammenwirken verschiedener Strukturebenen der Sprache bei der Markierung temporaler, aspektueller und modaler Verh{\"a}ltnisse wird betrachtet. Neuere Forschungsans{\"a}tze im Bereich der Typologie und der kognitiven Linguistik werden ber{\"u}cksichtigt. Insbesondere wird die Interaktion zwischen den drei Kategorien, die in den romanischen Sprachen nicht streng getrennt sind, dargestellt. Im Zentrum stehen das Franz{\"o}sische, das Italienische, das Portugiesische und das Spanische, wobei auff{\"a}llige Erscheinungen in anderen romanischen Sprachen gleichfalls erw{\"a}hnt werden. Neben einer {\"U}berblicksdarstellung, die den aktuellen Forschungsstand reflektiert, werden Ergebnisse eigener Forschungen zur funktionalen Struktur der Kategorie der Aspektualit{\"a}t, zur coverten Modalit{\"a}t und zur Evidentialit{\"a}t in romanischen Sprachen vorgestellt.}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Kategorien Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen gestaltet sind. Es werden Verben und ihre grammatischen Merkmale, jedoch auch andere sprachliche Mittel untersucht. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik, die Interaktion zwischen den Kategorien wird betrachtet und neue Forschungsans{\"a}tze werden ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @incollection{KiyWoelfertLucke2016, author = {Kiy, Alexander and W{\"o}lfert, Volker and Lucke, Ulrike}, title = {Technische Unterst{\"u}tzung zur Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, number = {P-262}, editor = {Lucke, Ulrike and Schwill, Andreas and Zender, Raphael}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137 -- 148}, year = {2016}, abstract = {Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bew{\"a}ltigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische M{\"o}glichkeiten zur Unterst{\"u}tzung und Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zun{\"a}chst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der s{\"a}mtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchf{\"u}hrung, Kontrolle bis hin zur Archivierung ber{\"u}cksichtigt. Zur Unterst{\"u}tzung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bed{\"u}rfnissen der Pr{\"u}fungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgef{\"u}hrten Zielgruppentests reflektiert.}, language = {de} } @phdthesis{Limberg2016, author = {Limberg, Felix Rolf Paul}, title = {Synthese und Entwicklung thermisch vernetzbarer OLED-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Koenig2016, author = {K{\"o}nig, Jana}, title = {Synthese und Charakterisierung von 3d-4f-Komplexen und deren Vorl{\"a}ufer mit 1,2-Dithiooxalat als Ligand}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89, LXIX}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Effenberg2016, author = {Effenberg, Manuel}, title = {Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 27}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 27}, publisher = {Verlag Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-718-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {305}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schramm2016, author = {Schramm, Satyam Antonio}, title = {St{\"o}rungsbild ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {13 -- 36}, year = {2016}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2016, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {12., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1118-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {953}, year = {2016}, abstract = {Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch", v{\"o}llig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und J{\"o}rg Eisele (T{\"u}bingen)! F{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verst{\"a}ndliche und einpr{\"a}gsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt - dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgf{\"a}ltig unterschieden. Das bew{\"a}hrte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsf{\"a}lle) f{\"o}rdert die f{\"u}r den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausf{\"u}hrlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgef{\"a}hrdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-F{\"a}lle) „Sozialethische" Einschr{\"a}nkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (\S 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) R{\"u}cktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten R{\"u}cktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre") T{\"a}tige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsm{\"a}ßigkeit). F{\"u}r Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch f{\"u}r Wissenschaftler oder Praktiker}, language = {de} } @phdthesis{Stage2016, author = {Stage, Diana}, title = {Strafbare Marktmanipulation w{\"a}hrend der Aktienemission im engeren Sinne}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 28}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 28}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3024-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {611}, year = {2016}, language = {de} } @article{Boerner2016, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Stets eine Fr{\"o}hliche Wissenschaft}, series = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {16}, journal = {Studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {4 -- 4}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Kraemer2016, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Staatsgrenzen im Wandel - eine theoretisch-historische Reflexion}, series = {Grenzen in den internationalen Beziehungen}, booktitle = {Grenzen in den internationalen Beziehungen}, edition = {2. erw., Aufl.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-28-6}, issn = {1861-5139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11 -- 26}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Barsuhn2016, author = {Barsuhn, Michael}, title = {Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument f{\"u}r kommunale Sportveranstaltungen}, series = {Schriften zur K{\"o}rperkultur ; 79}, journal = {Schriften zur K{\"o}rperkultur ; 79}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13525-4}, pages = {264}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Kunow2016, author = {Kunow, R{\"u}diger}, title = {Spiel ohne Grenzen}, series = {Grenzen im Fokus der Wissenschaften}, booktitle = {Grenzen im Fokus der Wissenschaften}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {69 -- 83}, year = {2016}, language = {de} } @book{HorstkemperTillmann2016, author = {Horstkemper, Marianne and Tillmann, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Sozialisation und Erziehung in der Schule}, series = {UTB ; 4537}, journal = {UTB ; 4537}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-4537-5}, pages = {160}, year = {2016}, abstract = {Das Buch wendet sich u.a. folgenden konkreten Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gest{\"u}tzt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie werden {\"U}berg{\"a}nge bew{\"a}ltigt? Wie wird Devianz und Abweichung verhindert? Zu diesen Aspekten werden Situationen aus der Praxis geschildert, um von dort Perspektiven f{\"u}r ein angemessenes Erzieherverhalten herauszuarbeiten.}, language = {de} } @article{FloegeFayJoebgesetal.2016, author = {Fl{\"o}ge, B. and Fay, Doris and J{\"o}bges, M. and Linden, M. and Muschalla, Beate}, title = {Side Effects of Occupational Group Therapy}, series = {Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie}, volume = {84}, journal = {Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0720-4299}, doi = {10.1055/s-0042-119026}, pages = {729 -- 732}, year = {2016}, abstract = {Background: Occupational therapy is an important co-therapy in psychiatric therapy. It is a common belief that no risks are associated with occupational therapy. Negative effects caused by group therapy, especially occupational therapy, have not been in the focus of research yet. In this study we want to illustrate possible types and intensities of group side effects through occupational therapy. Patients and Methods: Patients of an inpatient rehabilitation facility filled out the Adverse Treatment Reaction Group Checklist. The checklist contains 47 items divided in six dimensions: group size, content, group participants, group outcome and global. The self-rating used a 5-point likert scale (0 = not at all; 4 = verymuch, extremely stressful) and gives information about types and intensities of the side effects. Results: 88.9 \% of 45 patients reported negative effects of occupational group therapy. 28.9 \% of the patients rated the side effect as at least severe. Discussion: Occupational therapy is associated with side effects as every other group therapy. Possible side effects caused by group therapy should be considered while planning and implementing occupational therapy.}, language = {de} } @article{Rolfes2016, author = {Rolfes, Manfred}, title = {Sicherheit, Kriminalit{\"a}t und Raum}, series = {Politische Bildung im Geographieunterricht}, journal = {Politische Bildung im Geographieunterricht}, editor = {Budke, Alexandra and Kuckuck, Miriam}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-11321-2}, pages = {129 -- 140}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hirschmann2016, author = {Hirschmann, Nathalie}, title = {Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13111-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2016}, abstract = {Nathalie Hirschmann geht der Frage nach, auf welche Weise sich die Sicherheitswirtschaft im System der Sicherheit zu etablieren sucht und wie erfolgreich ihr dies gelingt. Ihre Analyse verdeutlicht, wie Schmuddelimage und begrenzte Kompetenzzuschreibung der Branche einerseits erschweren, neben der Polizei als institutionelle Tr{\"a}gerin der {\"o}ffentlichen Sicherheit zu bestehen, und andererseits, gegen{\"u}ber dem Kunden bzw. Auftraggeber in ein professionelleres Gef{\"u}ge zu treten. Einen inhaltsanalytisch theoriegeleiteten, soziologisch-konzeptionellen Blick einnehmend wird deutlich, welche Ausbaubestrebungen kognitiver und sozialer Art die Sicherheitswirtschaft vorgenommen hat und wo diese an ihre Grenzen stoßen.}, language = {de} } @article{Klinnert2016, author = {Klinnert, Anne}, title = {Rohstoffpolitik im 21. Jahrhundert}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {118}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-25-5}, issn = {0944-8101}, pages = {24 -- 29}, year = {2016}, abstract = {In den 2000er-Jahren stiegen die Rohstoffpreise enorm an. Ausl{\"o}ser waren die wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenl{\"a}nder, allen voran Chinas, sowie der gestiegene Rohstoffbedarf durch technologische Innovationen. Diese „Rohstoffkrise" ver{\"a}nderte das Verh{\"a}ltnis der Rohstoff exportierenden und importierenden Staaten zueinander. Auch wird Rohstoffpolitik nicht mehr nur unter wirtschaftlichen, sondern ebenso unter {\"o}kologischen und sozialen Kriterien betrachtet. Der Beitrag erl{\"a}utert die Ursachen und benennt Auswirkungen der Krise.}, language = {de} } @article{Ganghof2016, author = {Ganghof, Steffen}, title = {Research Design in Political Science - Causal perspectives versus contrastive theory testing}, series = {Austrian journal of political science}, volume = {45}, journal = {Austrian journal of political science}, publisher = {{\~A}-sterreichische Gesellschaft f{\~A}¼r Politikwissenschaft}, address = {Wien}, issn = {2313-5433}, doi = {10.15203/ozp.1037.vol45iss1}, pages = {1 -- 12}, year = {2016}, abstract = {Die politikwissenschaftliche Literatur unterscheidet zwei Grundtypen von Forschungsdesigns: x- und y-zentriert. Dieser Beitrag argumentiert, dass ein „kontrastives" Forschungsdesign als dritter Grundtyp abgegrenzt werden sollte. Die drei Designs unterscheiden sich durch die Anzahl der betrachteten Theorien und dadurch, ob mehrere Theorien konkurrierend oder komplement{\"a}r sind. Die typologische Abgrenzung des kontrastiven Designs verdeutlicht auch die Vor- und Nachteile x- und y-zentrierter Designs. Anhand verschiedener Beispielstudien (experimentell und nicht-experimentell, quantitativ und qualitativ) werden die Charakteristika der drei Designs sowie ihre Kombinationsm{\"o}glichkeiten herausgearbeitet. Dar{\"u}ber hinaus wird das kontrastive Design als verbindendes Element zwischen den quantitativen und qualitativen Forschungs-„Kulturen" hervorgehoben. The political science literature distinguishes two basic types of research designs: x- and y-centered. The article argues for the distinction of a third basic type: the "contrastive" design. The three designs differ in the number of relevant theories and in whether they see theories as competing or complementary. The typological differentiation of the contrastive research design helps to clarify the pros and cons of x- and y-centered designs. The article uses exemplary studies (experimental and observational, quantitative and qualitative) to illustrate the characteristics of the three designs as well as the possibilities of combining them. The contrastive design also constitutes a common element of the quantitative and qualitative research, "cultures".}, language = {de} } @article{ReibisSchlittGlatzetal.2016, author = {Reibis, Rona Katharina and Schlitt, A. and Glatz, J. and Langheim, E. H. and Guha, M. and Halle, M. and Boscheri, A. and Hegeler-Molkewehrum, C. and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Rehabilitation in Heart Failure}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\~A}¼r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {55}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\~A}¼r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0042-103302}, pages = {115 -- 129}, year = {2016}, abstract = {Kernaussagen: - Patienten mit Herzinsuffizienz (HF-rEF, HF-pEF oder in Kombination) stellen einen relevanten Anteil von Patienten in kardiologischen Rehabilitationseinrichtungen dar. Sie erfordern aufgrund der eingeschr{\"a}nkten Ventrikelfunktion, der Arrhythmieneigung sowie den h{\"a}ufig implantierten elektrischen Aggregaten ein multimodales Therapiekonzept. - Neben der leitlinienorientierten Pharmakotherapie nehmen die individualisierte Trainingstherapie und die psychosoziale Betreuung tragende Funktionen in der Rehabilitation herzinsuffizienter Patienten ein. - Die berufliche Wiedereingliederung wird durch die h{\"a}modynamische Stabilit{\"a}t, die kognitiven Leistungen, die Arbeitsplatzanforderungen und Arbeitsplatzsicherheit insbesondere bei ICD/CRT-Tr{\"a}gern determiniert. - Die Fahreignung wird {\"u}berwiegend in Einzelfallentscheidungen bestimmt und richtet sich u. a. nach der linksventrikul{\"a}ren Pumpleistung und dem arrhythmiefreien Intervall.}, language = {de} } @phdthesis{Imelauer2016, author = {Imelauer, Gregor}, title = {Recruitment Process Outsourcing}, series = {Unternehmerisches Personalmanagement}, journal = {Unternehmerisches Personalmanagement}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12772-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2016}, abstract = {Gregor Imelauer untersucht, wie vor dem Hintergrund von Globalisierung, Digitalisierung und Hyperspezialisierung eine wettbewerbsf{\"a}hige HR-Organisation aussehen kann. Er zeigt, wie sich die Personalauswahl als einer der personalwirtschaftlichen Kernprozesse intelligent sourcen l{\"a}sst, so dass nicht nur Kostenkriterien, sondern auch langfristig-strategische Implikationen Ber{\"u}cksichtigung finden. Grundlage der Untersuchung bilden 15 Interviews mit Top-Managern aus dem Personalwesen deutscher Großunternehmen sowie mit namhaften Organisationsberatern. Der Autor erarbeitet kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Sourcing personalwirtschaftlicher Prozesse und eine Personalarbeit im Netzwerk.}, language = {de} } @phdthesis{Schindler2016, author = {Schindler, J{\"o}rg Michael}, title = {Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorologie der Grundrechte}, series = {Schriften zur Rechtstheorie ; 281}, journal = {Schriften zur Rechtstheorie ; 281}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14758-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2016}, abstract = {Es existiert bisher in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft keine umfassende Forschung zu Metaphern. Der vorliegende Band stellt einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungsl{\"u}cke dar. Auf gut zwei Dritteln der Studie wird ein als 'Rechtsmetaphorologie' bezeichnetes Forschungsprogramm theoretisch und methodologisch fundiert. Sie bietet zun{\"a}chst einen differenzierten Metaphernbegriff an, der das bislang gest{\"o}rte Verh{\"a}ltnis der Rechtswissenschaft zu 'Metaphern' weitgehend kl{\"a}rt. Danach fokussiert sie auf die Erscheinungsform der hier sog. 'pr{\"a}skriptiven Metapher'. Diese und ihre Anerkennung werden insbesondere philosophisch und anthropologisch legitimiert. Rechtswissenschaftliche Begriffe sind wohl fast immer pr{\"a}skriptive Metaphern. Ein herausragendes Beispiel bieten der Begriff der 'Grundrechte' und die zentralen Begriffe ihrer Dogmatik. Ihre Geschichte bis in die Gegenwart wird im letzten Drittel rechtsmetaphorologisch begr{\"u}ndet und in vielerlei Hinsicht neu erz{\"a}hlt}, language = {de} } @article{BudkeKuckuckWienecke2016, author = {Budke, Alexandra and Kuckuck, Miriam and Wienecke, Maik}, title = {Realisierungen der Politischen Bildung im Geographieunterricht}, series = {Politische Bildung im Geographieunterricht}, journal = {Politische Bildung im Geographieunterricht}, editor = {Budke, Alexandra and Kuckuck, Miriam}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-11325-0}, pages = {155 -- 165}, year = {2016}, language = {de} } @article{Christians2016, author = {Christians, Heiko}, title = {Radicalization and Media Formation. A Library History}, series = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r europ{\~A}\iisches Denken}, volume = {70}, journal = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r europ{\~A}\iisches Denken}, publisher = {Klett-Cotta Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0026-0096}, pages = {79 -- 88}, year = {2016}, language = {de} } @misc{KuehneMeindersMohretal.2016, author = {K{\"u}hne, Franziska and Meinders, C. and Mohr, H. and Hafenbrack, K. and Kieseritzky, K. and Rosenberger, C. and Haerter, M. and Schulz-Kindermann, F. and Klinger, R. and Nestoriuc, A. Y.}, title = {Psychological treatments for pain in cancer patients. A systematic review on the current state of research}, series = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\~A}-sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\~A}\iren Vereinigung f{\~A}¼r Schmerztherapie}, volume = {30}, journal = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\~A}-sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\~A}\iren Vereinigung f{\~A}¼r Schmerztherapie}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0932-433X}, doi = {10.1007/s00482-016-0169-7}, pages = {496 -- 509}, year = {2016}, abstract = {In cancer patients, pain is one of the main symptoms and especially in the late stages of disease, these symptoms can be associated with considerable suffering. In psycho-oncology, preliminary psychological therapies targeting cancer pain have been tested; however, a systematic review of available interventions is lacking, especially considering their dissemination, evidence base, study quality, and the comparison with established treatments. Therefore, the aim of the current study is to systematically review the current research on psychological treatments for pain in cancer patients. During May 2014, MEDLINE, PsycINFO, PSYNDEX, and CENTRAL databases were searched. Psychological treatments for pain in adult cancer patients studied in randomized, controlled trials (RCTs) and referring to pain as primary or secondary outcome were included. After examination for inclusion, structured data extraction and assessment followed. Data were synthesized narratively. In the review, 32 RCTs were included. Studies mainly referred to patients with breast cancer or patients in earlier stages of the disease. The methodological quality of included studies was heterogeneous. Most commonly, short interventions were delivered by nurses in out-patient settings. Interventions including education and relaxation techniques were utilized most often, followed by interventions with behavioral or cognitive components. A need for research persists regarding efficacy of current psychotherapeutic interventions, or the role of mediator variables (e. g., coping) on pain perception in cancer patients. Studies with high methodological quality which comprehensively and transparently report on interventions and designs are lacking.}, language = {de} } @phdthesis{Kersten2016, author = {Kersten, Birgit}, title = {Proteom-weite Studien zur Phosphorylierung pflanzlicher Proteine mittels Proteinmikroarrays und Bioinformatik}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{MirauGondoin2016, author = {Mirau-Gondoin, Eliette}, title = {Protection, Prevention, Prosecution}, series = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 23}, journal = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 23}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67595-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {242}, year = {2016}, abstract = {Seit Jahrhunderten dienen die K{\"o}rper der Frauen als Schlachtfelder. Doch erst vor 20 Jahren kam das Thema sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten auf internationaler Ebene auf. Die Autorin untersucht den Beitrag der Vereinten Nationen zur Vorbeugung und Repression von sexueller Gewalt im Krieg. Ziel war es, eine Gesamtbestandaufnahme der ausgew{\"a}hlten Wege zum Schutz der Frauen vor sexueller Gewalt im Konflikt in den Bereichen 'Protection, Prevention und Prosecution' durchzuf{\"u}hren. Dies erfolgt anhand der Auswertung der Rechtsprechung des ICTY, ICTR, SCSL und des IStGH sowie der Durchf{\"u}hrung der UN Action against sexual violence in conflict, der Arbeit der Human Rights Bodies und der afrikanischen Organisationen. Die Bek{\"a}mpfung sexueller Gewalt im Krieg bleibt nach wie vor ein langwieriger Weg. Doch wo fr{\"u}her sachgerechte Normen gefehlt haben, wurden solide Grundlagen in den drei Bereichen geschaffen.}, language = {de} } @article{MarxPhilipsBassengeetal.2016, author = {Marx, R. and Philips, H. and Bassenge, D. and Nosper, M. and Roehrig, B. and Linck-Eleftheriadis, S. and Strandt, G. and Salzwedel, Annett and Pabst, F.}, title = {Progress of Rehabilitation for Cardiac Patients Depending on the Degree of Self-Sufficiency at Admission}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\~A}¼r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {55}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\~A}¼r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0041-111524}, pages = {34 -- 39}, year = {2016}, abstract = {Zusammenfassung Ziel der Studie: Es existieren kaum Publikationen uber das Rehabilitationsergebnis kardiologischer Patienten unter Berucksichtigung eines erhohten medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgungsaufwands (Barthel-Index70). Es war Ziel der Studie, die in einem Zeitraum von 2 Jahren aufgenommen Rehabilitanden (n=387) einer gesetzlichen Krankenkasse, aufgeteilt in jeweils eine Gruppe selbstversorgender und versorgungsaufwandiger Patienten, bezuglich ihrer Unterschiede in dem Rehabilitationsergebnis zu uberprufen. Methodik: In Abhangigkeit des Versorgungsaufwandes wurde das Rehabilitationsergebnis sowie Unterschiede im Verlauf hinsichtlich der korperlichen Leistungsfahigkeit, des emotionalen Status und der Aktivitaten des taglichen Lebens, gemessen an Barthelindex, FIM-Index, HADS-Werten, Komplikationen, Funktionsuntersuchungen, Belastungstests, Rehabilitationsdauer und Entlassungsform, gepruft. Ergebnisse: Die in Hinblick auf medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Aufwand versorgungsaufwandigen Patienten waren alter, langer im Krankenhaus und in der Rehabilitation, sie hatten mehr Komplikationen und deutlich mehr Begleiterkrankungen. Sie wurden haufiger ins Akutkrankenhaus verlegt. Sie hatten eine hohere Steigerungsrate der Selbstversorgungsindices und eine relevante Steigerung bei den Belastungstests. Schlussfolgerung: Ein hoher Versorgungsaufwand multimorbider kardiologischer Patienten ist keine Kontraindikation gegen eine Rehabilitation, da auch bei dieser Patientengruppe die tragerspezifischen Rehabilitationsziele erreicht wurden. Abstract Introduction: There are hardly any publications about the outcome of cardiac rehabilitation considering patients with an increased need for medical, nursing and therapeutic care. The aim of this study, which consecutively included n=387 statutory health insurance inpatients over a period of 2 years, was to find out differences in outcome in self-care patients (Barthel index>70) as compared to patients with a need for complex care (Barthel index70). Methods: Rehabilitation outcomes concerning physical capacity, emotional status and activities of daily living as measured by Barthel index, FIM index, HADS, clinical complications, exercise test, duration of rehabilitation and form of dismission were analyzed and compared between both groups. Results: The inpatients with a Barthel index 70 at admission were older, had a longer stay in hospital and in rehabilitation, developed more complications and more often suffered from concomitant diseases. They were readmitted to hospital more often. They showed a comparatively higher increase in indices of self-care and a significant increase in physical performance tests. Conclusion: Higher medical care expenses of multimorbid cardiac inpatients are no contraindication against rehabilitation, because even in this group the specific rehabilitation aims of the healthcare payers can be reached.}, language = {de} } @incollection{Kraemer2016, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Produktivit{\"a}t als Antwort}, series = {Zwischen Hegemonie und Verantwort : Die Linke und die deutsche Außenpolitik im 21. Jahrhundert}, booktitle = {Zwischen Hegemonie und Verantwort : Die Linke und die deutsche Außenpolitik im 21. Jahrhundert}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-31-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {9 -- 13}, year = {2016}, language = {de} } @article{HoeseWyschkonMoraskeetal.2016, author = {H{\"o}se, Anna and Wyschkon, Anne and Moraske, Svenja and Eggeling, Marie and Quandte, Sabine and Kohn, Juliane and Poltz, Nadine and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Prevention of dyslexia short-term and intermediate effects of promoting phonological awareness and letter-sound correspondence with at-risk preschool children}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000456}, pages = {377 -- 391}, year = {2016}, abstract = {Objective: This study assesses the short-term and intermediate effects of preschool training stimulating phonological awareness and letter-sound correspondence for children at risk of developing dyslexia. Moreover, we examined whether training reduced the frequency of subsequent dyslexic problems. Method: 25 children at risk of developing dyslexia were trained with Horen, Lauschen, Lernen 1 und 2 (Kuspert \& Schneider, 2008; Plume \& Schneider, 2004) by their kindergarten teachers and were compared with 60 untrained at-risk children. Results:The training revealed a significant short-term effect: The phonological awareness of trained at-risk children increased significantly over that of untrained at-risk children. However, there were no differences in phonological awareness, spelling, and reading ability between the first-graders in the training and control group. Furthermore, reading problems were reduced in the training group. Conclusions: In the future, phonological awareness as well as additional predictors should be included when identifying children vulnerable to developing dyslexia. Moreover, in order to prevent dyslexia, additional prerequisite deficits need to be identified, alleviated, and their effects evaluated.}, language = {de} } @article{Thapa2016, author = {Thapa, Basanta E. P.}, title = {Populist, Reformer oder Hardliner}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {117}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-22-4}, issn = {0944-8101}, pages = {16 -- 19}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-9018, title = {Politische Herrschaft in S{\"u}d- und Mittelamerika}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, edition = {2. Auflage}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-19-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2016}, abstract = {Im Nachklang der napoleonischen Kriege befreite sich S{\"u}d- und Mittelamerika von der kolonialen Herrschaft. Welche Einflussgr{\"o}ßen von da an die Staatlichkeit in diesem Gebiet gepr{\"a}gt haben, wird hier gekl{\"a}rt. Insbesondere die Rolle des Milit{\"a}rs, der Gewalt, der Guerilla und der USA als argw{\"o}hnischer Statthalter des Kontinents stehen im Zentrum der umfassenden Beitr{\"a}ge dieses Sammelbandes. So werden die Entwicklung und der Status quo politischer Herrschaft in Lateinamerika dargestellt, was Vorhersagen zu deren Zukunft erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @phdthesis{Roessler2016, author = {R{\"o}ssler, Juliane}, title = {Politische Freiheit im V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-154634-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {350}, year = {2016}, abstract = {Der Internationale Pakt f{\"u}r politische und b{\"u}rgerliche Rechte ist der wichtigste v{\"o}lkerrechtliche Vertrag zur Garantie universeller Menschenrechte und damit f{\"u}r die politische Bet{\"a}tigungsfreiheit. Politische Parteien nehmen f{\"u}r die Verwirklichung dieser Freiheit eine entscheidende Rolle ein, da sie individuelle Meinungen in staatliche Entscheidungen hineintragen k{\"o}nnen. Unter Bezugnahme auf die Vereinigungsfreiheit, das Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht der V{\"o}lker und den Minderheitenschutz zeigt Julian R{\"o}ssler, dass die Parteienfreiheit auf universeller Ebene umfassend gew{\"a}hrleistet wird. Die v{\"o}lkerrechtliche Parteienfreiheit ist als Garant f{\"u}r eine Pluralit{\"a}t von Parteien und damit auch f{\"u}r politische Meinungsvielfalt in den Vertragsstaaten zu verstehen. Der Zivilpakt ist Grundlage f{\"u}r eine internationale Gemeinschaft von pluralistisch demokratischen Staaten.}, language = {de} } @book{OPUS4-9121, title = {Politische Bildung im Theater}, editor = {Juchler, Ingo and Lechner-Amante, Alexandra}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09977-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {252}, year = {2016}, abstract = {Das Theater ist seit seiner Erfindung durch die Griechen mit dem Politischen und insbesondere mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Entsprechend kann das Theater als außerschulischer politischer Lernort zum Besuch mit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern dienen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Vorschl{\"a}ge zur unterrichtlichen Bearbeitung von Theaterst{\"u}cken zu pr{\"a}sentieren, zur Auseinandersetzung mit den politischen Gehalten von theatralen Narrationen in der politischen Bildung wie im f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht anzuregen und zum Besuch von Theaterauff{\"u}hrungen im Rahmen der politischen Bildung zu ermutigen.}, language = {de} } @incollection{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Politische Bildung im Theater}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09977-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {7 -- 15}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Politische Bildung im Dokumentartheater}, series = {Politikunterricht verstehen und gestalten}, booktitle = {Politikunterricht verstehen und gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11858-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {75 -- 90}, year = {2016}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Pascals Gedanken {\"u}ber Gerechtigkeit und Ordnung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-045299-0}, pages = {XI, 159}, year = {2016}, abstract = {Blaise Pascal (1623-1662) geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten Geistern, die je auf Erden gelebt haben. Der vorliegende Band versucht eine Verbindungslinie zwischen seiner Rechtsphilosophie und seiner Religionsphilosophie herzustellen, indem er Pascals Gedanken {\"u}ber die Gerechtigkeit zu seiner ber{\"u}hmten Lehre von den drei Ordnungen ins Verh{\"a}ltnis setzt.}, language = {de} } @misc{Warschburger2016, author = {Warschburger, Petra}, title = {Overweight and Obesity}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000347}, pages = {64 -- 65}, year = {2016}, language = {de} } @book{Knobloch2016, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Normativit{\"a}t und Know-how Politischer Ordnung}, publisher = {Velbr{\"u}ck}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-090-1}, pages = {310}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Trautmann2016, author = {Trautmann, Michael}, title = {Neue Polystyrolharze mit Sulfoxid-Ankergruppen f{\"u}r die Festphasenextraktion von Platin und Ruthenium aus salzsauren L{\"o}sungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {191}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Weidling2016, author = {Weidling, Stefan}, title = {Neue Ans{\"a}tze zur Verbesserung der Fehlertoleranz gegen{\"u}ber transienten Fehlern in sequentiellen Schaltungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 181}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Wolf2016, author = {Wolf, Felix}, title = {Neuartige Olefine und Aryldiazoniumtetrafluoroborate f{\"u}r die MATSUDA-HECK-Reaktion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2016}, language = {de} } @article{Buschmann2016, author = {Buschmann, Jana}, title = {Netzreise}, series = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, journal = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, number = {3}, publisher = {Schott}, address = {Mainz}, issn = {0174-6065}, pages = {4 -- 6}, year = {2016}, abstract = {Endlich war es soweit: zwei N{\"a}chte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen f{\"u}r Instrumentallehrkr{\"a}fte. Mein Sp{\"u}rsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung", ­„digitale Schulung" und „E-Learning" bei Suchmaschinen, musikp{\"a}dagogischen Ins­titutionen und Verb{\"a}nden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet k{\"o}nnte doch im Gegensatz zu Pr{\"a}senzfortbildungen ein ortsunabh{\"a}ngiges Fortbilden im gesch{\"u}tzten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen f{\"u}r Musiklehrkr{\"a}fte an Grundschulen im l{\"a}ndlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die daf{\"u}r urs{\"a}chlich sein k{\"o}nnen. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise.}, language = {de} } @phdthesis{Kreienbrink2016, author = {Kreienbrink, Anja}, title = {Neo-orthodoxe j{\"u}dische Belletristik in Deutschland (1859-1888)}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, number = {29}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-043879-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 273}, year = {2016}, abstract = {Die "Europ{\"a}isch-j{\"u}dischen Studien" repr{\"a}sentieren die interdisziplin{\"a}r vernetzte Kompetenz des neuen "Zentrums J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit J{\"u}dischen Studien befassen - darunter die einschl{\"a}gigen Universit{\"a}ten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplin{\"a}re Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ans{\"a}tze sowie auf intellektuelle, politische und religi{\"o}se Grundfragen, die j{\"u}disches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITR{\"A}GEN werden exzellente Monographien und Sammelb{\"a}ndezum gesamten Themenspektrum J{\"u}discher Studien ver{\"o}ffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgen{\"o}ssischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender j{\"u}discher Autoren neu aufgelegt.}, language = {de} } @incollection{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Natur und Kultur}, series = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, booktitle = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, pages = {13 -- 51}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Wallraf2016, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {Nah{\"o}stliches Chaos - syrisches Dilemma}, series = {Naher Osten und Europa}, booktitle = {Naher Osten und Europa}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Nakath, Detlef}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-43-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119 -- 140}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-39439, title = {Naher Osten und Europa}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Nakath, Detlef}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-43-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {143}, year = {2016}, abstract = {Der Nahe Osten bricht zusammen: der B{\"u}rgerkrieg in Syrien, die Auseinandersetzungen mit dem IS, der ungel{\"o}ste Konflikt zwischen Israel und Pal{\"a}stina, der Krieg Saudi Arabiens im Jemen, die vergessene Kolonie in der Westsahara und die wachsende Rolle der T{\"u}rkei und des Irans. Gewalt und Zerst{\"o}rungen, Flucht und Vertreibung sind die Konsequenzen. Die L{\"o}sung der Konflikte ist dringend notwendig, denn sie sind eine Gefahr f{\"u}r die Weltpolitik. Auch das Verh{\"a}ltnis zwischen Europa und dem Nahen Osten ist betroffen. Welche Rolle spielen Europa und speziell Deutschland in diesem Raum? In dem Sammelband setzen sich Autorinnen und Autoren kenntnisreich und kritisch mit historischen und aktuellen Entwicklungen auseinander und pl{\"a}dieren f{\"u}r einen konstruktiven Neuansatz in den Beziehungen zum Nahen Osten.}, language = {de} } @article{NiproschkeOertelSchubarthetal.2016, author = {Niproschke, Saskia and Oertel, Lars and Schubarth, Wilfried and Ulbricht, Juliane and Bilz, Ludwig}, title = {More or Less Violence in Schools? A Replication Study from 1996-2014 in Saxon Schools}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {36}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, publisher = {Juventa-Verl.}, address = {Weinheim}, issn = {1436-1957}, doi = {10.3262/ZSE1601078}, pages = {78 -- 96}, year = {2016}, abstract = {Der verbreiteten Annahme einer st{\"a}ndigen Gewaltzunahme an Schulen stehen bisher nur wenige Studien im Zeitvergleich gegen{\"u}ber. Der vorliegende Beitrag will diese L{\"u}cke schließen, indem er Ergebnisse einer aktuellen Replikationsstudie vorstellt und damit die Frage beantwortet, ob die Gewalt an Schulen im Vergleich zur Mitte der 1990er Jahre zu- oder abgenommen hat. Anhand einer repr{\"a}sentativen s{\"a}chsischen Stichprobe zeigt sich, dass im Jahr 2014 im Vergleich zu 1996 {\"u}ber weniger Gewalt an Schulen berichtet wird. Dies betrifft die Gewalt unter Sch{\"u} ler(inne)n und die Gewalt gegen Lehrkr{\"a}fte. Parallel hat die Interventionsbereitschaft unter der Lehrer- und Sch{\"u}lerschaft zugenommen. Zugleich macht die Studie auf differente Entwicklungstrends zwischen den Sch{\"u}lergruppen aufmerksam. Trotz eines insgesamt niedrigen Gewaltniveaus im Vergleich zur Mitte der 1990er Jahre legen die Befunde den Schluss nahe, bei den Pr{\"a}ventionsbem{\"u}hungen nicht nachzulassen. Veryfew studies have investigated the widely held assumption that violence in schools has constantly increased in recent years. The current study aims to fill this gap by presenting results of a recent replication study in Germany, as well as answering the question as to whether violence in schools increased or decreased in comparison with the mid-1990s. Based on a representative sample of Saxon students, this study shows that less violence was reported in schools in 2014 compared to 1996. This relates to both violence among students and their violent actions against teachers. Moreover, the willingness of teachers and students to intervene has increased. At the same time, this study draws attention to developmental trends between groups of students. Despite a general low level of violence in schools compared to the mid-1990s, the findings suggest that prevention efforts must be continued.}, language = {de} } @misc{Sternagel2016, author = {Sternagel, J{\"o}rg}, title = {Momente des Ethischen. Neuere Literatur zu Maurice Merleau-Ponty}, series = {Philosophische Rundschau}, volume = {63}, journal = {Philosophische Rundschau}, publisher = {J. C. B. Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0031-8159}, doi = {10.1628/003181516X14677259134141}, pages = {143 -- 159}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Luckert2016, author = {Luckert, Claudia}, title = {Molekulare Mechanismen von hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {127, LXXVII}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hoellerer2016, author = {H{\"o}llerer, Reinhard}, title = {Modellierung und Optimierung von B{\"u}rgerdiensten am Beispiel der Stadt Landshut}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Die Projektierung und Abwicklung sowie die statische und dynamische Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen im Bereich des Verwaltens und Regierens auf kommunaler, L{\"a}nder- wie auch Bundesebene mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken besch{\"a}ftigen Politiker und Strategen f{\"u}r Informationstechnologie ebenso wie die {\"O}ffentlichkeit seit Langem. Der hieraus entstandene Begriff E-Government wurde in der Folge aus den unterschiedlichsten technischen, politischen und semantischen Blickrichtungen beleuchtet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf zwei Schwerpunktthemen: > Das erste Schwerpunktthema behandelt den Entwurf eines hierarchischen Architekturmodells, f{\"u}r welches sieben hierarchische Schichten identifiziert werden k{\"o}nnen. Diese erscheinen notwendig, aber auch hinreichend, um den allgemeinen Fall zu beschreiben. Den Hintergrund hierf{\"u}r liefert die langj{\"a}hrige Prozess- und Verwaltungserfahrung als Leiter der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung Landshut, eine kreisfreie Stadt mit rund 69.000 Einwohnern im Nordosten von M{\"u}nchen. Sie steht als Repr{\"a}sentant f{\"u}r viele Verwaltungsvorg{\"a}nge in der Bundesrepublik Deutschland und ist dennoch als Analyseobjekt in der Gesamtkomplexit{\"a}t und Prozessquantit{\"a}t {\"u}berschaubar. Somit k{\"o}nnen aus der Analyse s{\"a}mtlicher Kernabl{\"a}ufe statische und dynamische Strukturen extrahiert und abstrakt modelliert werden. Die Schwerpunkte liegen in der Darstellung der vorhandenen Bedienabl{\"a}ufe in einer Kommune. Die Transformation der Bedienanforderung in einem hierarchischen System, die Darstellung der Kontroll- und der Operationszust{\"a}nde in allen Schichten wie auch die Strategie der Fehlererkennung und Fehlerbehebung schaffen eine transparente Basis f{\"u}r umfassende Restrukturierungen und Optimierungen. F{\"u}r die Modellierung wurde FMC-eCS eingesetzt, eine am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) im Fachgebiet Kommunikationssysteme entwickelte Methodik zur Modellierung zustandsdiskreter Systeme unter Ber{\"u}cksichtigung m{\"o}glicher Inkonsistenzen >Das zweite Schwerpunktthema widmet sich der quantitativen Modellierung und Optimierung von E-Government-Bediensystemen, welche am Beispiel des B{\"u}rgerb{\"u}ros der Stadt Landshut im Zeitraum 2008 bis 2015 durchgef{\"u}hrt wurden. Dies erfolgt auf Basis einer kontinuierlichen Betriebsdatenerfassung mit aufwendiger Vorverarbeitung zur Extrahierung mathematisch beschreibbarer Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Der hieraus entwickelte Dienstplan wurde hinsichtlich der erzielbaren Optimierungen im dauerhaften Echteinsatz verifiziert.}, language = {de} } @phdthesis{Niess2016, author = {Nieß, G{\"u}nther}, title = {Modellierung und Erkennung von technischen Fehlern mittels linearer und nichtlinearer Codes}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 97}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Sternagel2016, author = {Sternagel, J{\"o}rg}, title = {Merleau-Ponty and the Experience of the Creation}, series = {Philosophische Rundschau}, volume = {63}, journal = {Philosophische Rundschau}, publisher = {J. C. B. Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0031-8159}, pages = {143 -- 159}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-42940, title = {Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit}, series = {DaZ-Forschung ; 10}, journal = {DaZ-Forschung ; 10}, editor = {Rosenberg, Peter and Schroeder, Christoph}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-061066-6}, pages = {XVI, 339}, year = {2016}, abstract = {Der Band fragt nach dem Vorteil, den die Kompetenz in einer Sprache (meist der Erstsprache) f{\"u}r den Erwerb einer anderen Sprache (meist der Zweitsprache) darstellt. Die These von der "Mehrsprachigkeit als Ressource" wird im Sinne eines positiven Transfers empirisch und in angewandter Perspektive fassbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage der Schriftlichkeit, die Textentwicklung und Texthabitualit{\"a}t mit einbezieht.}, language = {de} } @article{Kleger2016, author = {Kleger, Heinz}, title = {Mehrfachkrise und Populismus}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {113}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {42 -- 44}, year = {2016}, language = {de} } @article{Weinbach2016, author = {Weinbach, Christine}, title = {Limited Inclusion as the General Case: Ascriptive Person Categories in the Political System of the Functional Differentiated Society}, series = {Tutorials in Quantitative Methods for Psychology}, volume = {67}, journal = {Tutorials in Quantitative Methods for Psychology}, publisher = {University of Montreal, Department of Psychology}, address = {Baden-Baden}, issn = {0038-6073}, doi = {10.5771/0038-6073-2016-2-159}, pages = {159 -- +}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Beitrag interessiert sich aus differenzierungstheoretischer Perspektive am bundesdeutschen Beispiel f{\"u}r die Funktion askriptiver Personenkategorien im Politiksystem der funktional differenzierten Gesellschaft. Den Ausgangspunkt bildet die Geldabh{\"a}ngigkeit von Organisationen, welche die limitierte Inklusion von Individuen in die lebenslaufrelevanten Funktionssysteme zum Normalfall macht. Der nationale Wohlfahrtsstaat reagiert darauf mit der Regulierung des Arbeitsmarktzugangs durch die askriptiven Personenkategorien nationale Zugeh{\"o}rigkeit und Geschlecht, und erzeugt so eigene Formen limitierter Inklusion. Diese Personenkategorien werden im europ{\"a}isierten Wohlfahrtsstaat durch die askriptive Personenkategorie des rationalen Akteurs mit individueller Agency, der sein Wollen in die Vertragslogiken des Arbeits marktes und des aktivierenden Sozialstaates stellt, ersetzt und der Arbeitsmarktzugang extensiviert. Bei allen Unterschieden zwischen dem nationalen und dem europ{\"a}isierten Wohlfahrtsstaat begreift der Beitrag askriptive Personenkategorien als normative Strukturen einer Ebene sekund{\"a}rer Ordnungsbildung, die sich zwischen Funktionssystem- und Organisationsebene schiebt und auf der Kategorien sozialer Ungleichheit im Wohlfahrtstaatsstaat produziert werden. The present article asks from the perspective of differentiation theory for the function of ascriptive person categories within the political system of the functionally differentiated society. For this purpose it takes the Federal German as a case study. The article starts with the fact of money dependence of organisations and that this leads to the generally limited inclusion of the individuals into the functional systems, which are life course relevant. The national welfare state refers to the limited inclusion and regulates excess to the labour market via the ascriptive person categories national affiliation and gender, and by this it produces own modes of limited inclusion. The Europeanised welfare state expands the excess to the labour market. Simultaneously it replaces the national person categories by the person category of the rational actor with individual agency who puts his or her own willingness into the contract logics of labour marked and activating welfare state. Despite all differences between the national and the Europeanised welfare state the article conceives ascriptive person categories as normative structures of a secondary order formation which is slot between the levels of functional and organisational systems. On this secondary order level categories of social inequality are reproduced.}, language = {de} } @phdthesis{Maass2016, author = {Maaß, Yvonne}, title = {Leuchtk{\"a}fer \& Orgelkoralle}, series = {Epistemata W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften Reihe Literaturwissenschaft ; 852}, journal = {Epistemata W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften Reihe Literaturwissenschaft ; 852}, publisher = {K{\"o}nigshausen u. Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-5833-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {542}, year = {2016}, abstract = {Leuchtende K{\"a}fer und Medusen, phosphoreszierende Meereswellen oder zu Stein erstarrende Korallen faszinierten den bisher vornehmlich als Dichter portraitierten Naturforscher Adelbert von Chamisso (1781-1838). Intensiver noch als den zoologischen und geologischen Ph{\"a}nomenen widmete er sich der Scientia amabilis - der liebenswerten Wissenschaft von den Pflanzen. Der vielseitig Talentierte verfasste seine Reise um die Welt (1836), die bis heute als eine der stilistisch anspruchvollsten und lesenswertesten Reisebeschreibungen gilt. Diese Studie widmet sich dezidiert den naturkundlichen Forschungen Chamissos im Kontext der dreij{\"a}hrigen Rurik-Expedition sowie den zugeh{\"o}rigen Textproduktionen. Mit einem umfassenden Text- und Materialkorpus werden literatur- und kulturwissenschaftliche sowie wissenschaftshistorische Fragestellungen an das Werk gelegt und ertragreich beantwortet. F{\"u}r die Reiseliteraturforschung wird bisher unbeachtetes Quellenmaterial ans Licht gebracht, g{\"a}ngige Thesen werden widerlegt, Quellen anderer Besatzungsmitglieder vergleichend betrachtet. Die Studie stellt den Naturforscher Chamisso in den Fokus, ohne den Dichter auszublenden, und widmet sich Fragen der Generierung, Vernetzung und Darstellung naturkundlichen Wissens in Texten, Illustrationen und Materialien zur Expedition - sie ist insgesamt f{\"u}r die Literatur- und Geschichtswissenschaft ebenso innovativ wie f{\"u}r die interdisziplin{\"a}re Geschichte des Wissens.}, language = {de} } @article{Apelojg2016, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Lehrer machen keine Fehler! Zusammenh{\"a}nge zwischen Lehrpers{\"o}nlichkeit und Seminarpraxis}, series = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Holger, Arndt}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Schwalbach/Ts}, isbn = {978-3-7344-0218-0}, pages = {269 -- 278}, year = {2016}, language = {de} } @article{LeuschnerBondueAllroggenetal.2016, author = {Leuschner, Vincenz and Bond{\"u}, Rebecca and Allroggen, Marc and Scheithauer, Herbert}, title = {Leaking: Frequency and correlates of announcements and threats of homicidal violence reported by Berlin schools between 1996 and 2007}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000423}, pages = {208 -- 219}, year = {2016}, abstract = {Threats and announcements of homicidal violence at schools may have massive consequences like evacuations, police searches, criminal investigations, or loss of the sense of security by students, teachers, and parents. However, there is a lack of systematic studies about that phenomenon. The present article would like to contribute to closing the research gap. It presents results about the frequency and structure of threats and announcements of homicidal violence in schools in Berlin. The study is based on an official dataset from school administration reports of violent acts in Berlin schools which has been studied within the Berlin Leaking-Projekt. The sample consists of 427 threats and announcements of homicidal violence between 1996 and 2007. The study is an exceptional analysis of the phenomenon: it presents crosscutting results about frequency and characteristics of threats and the threatening students as well as results of a longitudinal analysis about the development of threats and announcements. Results show a rate of 0,3 threats and announcements per 1 000 student and year. During the observation time span a steady increase of threats and announcements - year by year, influenced by imitation effects after school shootings - has been observed.}, language = {de} } @phdthesis{Hagedorn2016, author = {Hagedorn, Benjamin}, title = {Konzepte und Techniken zur servicebasierten Visualisierung von geovirtuellen 3D-Umgebungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Lormes2016, author = {Lormes, Ivo}, title = {Kommunalisierung der Energieversorgung}, publisher = {Wiesbaden}, address = {Springer}, isbn = {978-3-658-13318-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {368}, year = {2016}, abstract = {Ivo Lormes zeigt, dass der Kommunalisierungstrend in der Energieversorgung als Indikator eines zukunftsgerichteten Zeitalterskommunal(-energie-)wirtschaftlicher Bet{\"a}tigung gedeutet werden kann. Die sich dabei manifestierende neue Qualit{\"a}t institutioneller Arrangements interpretiert er als Indiz f{\"u}r eine ‚Gew{\"a}hrleistungskommune 2.0'. Neben einer Analyse der seit 2005 in Deutschland erfolgten Stadtwerke-Gr{\"u}ndungen werden in seinem Buch erstmals die im Rahmen dieser Kommunalisierungen ablaufenden politischen Prozesse fallstudienvergleichend untersucht. Dadurch wird eine systematische Ermittlung der Einflussfaktoren zu der Frage erm{\"o}glicht, warum manche Kommunen ihre Energieversorgung kommunalisieren und andere nicht.}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2016, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Kommentierung des Art. 116 GG}, series = {Berliner Kommentar zum Grundgesetz}, booktitle = {Berliner Kommentar zum Grundgesetz}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-503-05911-3}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Schuermer2016, author = {Sch{\"u}rmer, Anna}, title = {Klingende Eklats}, series = {Histoire}, journal = {Histoire}, number = {118}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3983-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2016}, abstract = {Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller St{\"o}rfall und ein {\"a}sthetisches Ereignis. Er {\"u}berschreitet nicht nur die k{\"u}nstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an. Anna Sch{\"u}rmer analysiert diese Verschr{\"a}nkung und nutzt das interdisziplin{\"a}re Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie {\"a}sthetischer Experimentierfelder bereith{\"a}lt. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2016, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {4., neu bearb Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4316-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {456}, year = {2016}, abstract = {Jetzt mit zwei neuen F{\"a}llen! Die 4. Auflage enh{\"a}lt einen neuen Fall zum Datenschutzrecht und einen zus{\"a}tzlichen Fall zu sozialrechtlichen Aspekten des Europarechts. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata.}, language = {de} } @article{Nix2016, author = {Nix, Andreas}, title = {Karl Mannheims Konservatismus}, series = {Kultursoziologie : Kultursozologie an deutschen Universit{\"a}ten}, volume = {2016}, journal = {Kultursoziologie : Kultursozologie an deutschen Universit{\"a}ten}, number = {2}, editor = {Geier, Wolfgang}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-24-8}, issn = {0941-343X}, pages = {102 -- 108}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Jewish Life between East and West. New Contributions on the jewish History in Schlesien}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {76 -- 78}, year = {2016}, language = {de} } @article{Groezinger2016, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {Jewish Image of the Messiah and -concepts}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {68}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Religions- und Geistesgeschichte}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {17 -- 30}, year = {2016}, abstract = {Messianic expectations derive directly from images of society which human groups strive for, and from hopes for benefits that such ideal social structures would bring. All these were dependent on the different anthropological conceptions, their related ideas of human bliss and duties. This is the reason for the different messianic expectations existing from the very beginning in Judaism which are depicted here.}, language = {de} } @book{OPUS4-43411, title = {Ist Mode queer?}, series = {Fashion studies ; 7}, journal = {Fashion studies ; 7}, editor = {Lehnert, Gertrud and Weilandt, Maria}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3490-7}, doi = {10.14361/9783839434901}, pages = {221}, year = {2016}, abstract = {Can Fashion Be Queer? The combination of clothing, accessories and styles has long since become standard in fashion, along with unisex as a trend of urban fashion design. Can the concept of queerness then be applied to fashion in any way? If it is possible to use objects and styles to constantly shift and re-constitute meaning in a fashion context, do such acts then also have the potential to make codes such as gender ambiguous and to set them in motion? This volume presents systematic reflections and exemplary analyses on the relationship between queerness and fashion in a German-language context for the first time, in the process, opening up fashion, gender and queer studies to new perspectives.}, language = {de} }