@article{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {Caspar-David-Friedrich-Strasse : C{\´e}cile Wajsbrot oder die {\"A}sthetik der Abwesenheit}, isbn = {978-3-89971-497-5}, year = {2010}, language = {de} } @article{PuigSamperRebok2010, author = {Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Rebok, Sandra}, title = {Charles Darwin and Alexander von Humboldt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XI}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {21}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51765}, pages = {55 -- 64}, year = {2010}, abstract = {Die besondere Beziehung zwischen Humboldt und Darwin, zwei der bedeutendsten Pers{\"o}nlichkeiten in der Welt der Naturwissenschaften und der Biologie des 19. Jahrhunderts, wird detailliert auf den verschiedenen Ebenen ihres Kontaktes analysiert, sowohl was das real stattgefundene pers{\"o}nliche Treffen betrifft, als auch hinsichtlich ihrer Korrespondenz und der Koinzidenz von Ideen. Dieser wechselseitige Blick zeigt uns wie sich die beiden Gelehrten gegenseitig wahrnahmen, ob sie wirklich versuchten, mit dem Paradigma ihrer bedeutenden Vorg{\"a}nger zu brechen, oder ob sie lediglich schrittweise das bereits erlangte Wissen erweiterten, bis es durch die Erstellung einer genialen Idee zu einem Bruch des bisherigen Wissens kommt. Bekannt ist die wiederholte Referenz von Darwin auf die Werke Humboldts, insbesondere auf die Tageb{\"u}cher des deutschen Naturwissenschaftler und seine Art der Beschreibung der amerikanischen Natur in ihrer ganzen Reichhaltigkeit. Weniger bekannt hingegen sind andere Verweise in seiner Autobiografie, sowie die wissenschaftliche Verwendung des Humboldtschen Werkes oder die Zitate in seiner Korrespondenz, die in diesem Beitrag aufgezeigt werden. Dar{\"u}ber hinaus wird die Verwendung der fr{\"u}hen Schriften von Darwin durch Humboldt in einigen seiner Publikationen, vor allem im Kosmos, erw{\"a}hnt.}, language = {en} } @article{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {Con palabras del otro : un excelente traductor es un magn{\´i}fico mentiroso}, issn = {0018-7615}, year = {2010}, language = {es} } @article{Hassler2010, author = {Haßler, Gerda}, title = {Der genio da l{\´i}ngua in der Geschichte der portugiesischen Grammatikographie}, isbn = {978-3-936132-30-4}, year = {2010}, language = {de} } @article{JahnLeitner2010, author = {Jahn, Ilse and Leitner, Ulrike}, title = {Die anatomischen Studien der Br{\"u}der Humboldt unter Justus Christian Loder in Jena}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XI}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {21}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51815}, pages = {90 -- 96}, year = {2010}, abstract = {Einleitung Die folgende Publikation ist eine der fr{\"u}hen Schriften Ilse Jahns {\"u}ber Alexander von Humboldt und zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten. Hier beschrieb sie eine wichtige Zeitetappe im Leben des jungen Naturwissenschaftlers Alexander von Humboldt: seine Studien w{\"a}hrend seiner Aufenthalte in Jena im Jahr 1797 bei Justus Christian Loder (1753-1832), der seit 1778 Professor der Medizin, Anatomie und Chirurgie an der Universit{\"a}t von Jena war. Nach seinen naturwissenschaftlichen und kameralistischen Studien in Frankfurt/Oder, G{\"o}ttingen, Hamburg und Freiberg in Sachsen hatte Humboldt 1792 eine Anstellung als Assessor im preußischen Bergdienst angetreten, die er bis Ende 1796 innehatte. W{\"a}hrend dieser Zeit besch{\"a}ftigte er sich außerdem mit wissenschaftlichen Studien. Insbesondere versuchte er, durch galvanische Experimente (darunter auch schmerzhafte Selbstversuche), dem Geheimnis der Lebenskraft, einem damals hochaktuellen Thema, auf die Spur zu kommen. In dem Zusammenhang wurde sein erster Besuch 1794 bei seinem Bruder Wilhelm in Jena, einem wichtigen Zentrum der fortschrittlichen und durch die Aufkl{\"a}rung gepr{\"a}gten Wissenschaften jener Zeit, zu einem Schl{\"u}sselerlebnis f{\"u}r den jungen Forscher. Besonders Humboldts dritter Aufenthalt dort im Jahre 1797 war von der intensiven Arbeit gemeinsam mit Goethe und Loder gepr{\"a}gt. Bei letzterem hatte sein Bruder Wilhelm bereits 1794 anatomische Vorlesungen geh{\"o}rt. Im Leben Alexander von Humboldts f{\"a}llt dieser Aufenthalt bereits in eine neue Phase. Er hatte nach Beendigung seiner Anstellung im Bergdienst und beg{\"u}nstigt durch das Erbe, das ihm nach dem Tod seiner Mutter 1796 zugefallen war, den Entschluss gefasst, eine große Forschungsreise zu unternehmen. Nun orientieren sich seine Interessen an diesem neuen Ziel: der wissenschaftlichen Vorbereitung dieser Reise. Auch deshalb intensivierte er seine anatomischen Studien bei Loder: die Teilnahme an Anatomievorlesungen und an einem Pr{\"a}parierkurs wurde 1797 seine Hauptbesch{\"a}ftigung, wie er mehrfach in Briefen betonte (siehe unten, S. 95). F{\"u}r Alexander von Humboldt, der zwei Jahre sp{\"a}ter zu seiner ber{\"u}hmten Amerikareise aufbrechen sollte, hatte dieser Aufenthalt also ebenso wie die in derselben Phase stattfindenden kleineren Reisen oder seine Besch{\"a}ftigung mit Messinstrumenten einen pr{\"a}genden Einfluss auf seine k{\"u}nftige Forschungskonzeption, die durch die Betonung von Experiment, Erfahrung und Vergleich gekennzeichnet ist. So wandte er beispielsweise in seinem Werk {\"u}ber seine galvanischen und chemischen Experimente „Versuche {\"u}ber die gereizte Muskel- und Nervenfaser" bereits die f{\"u}r ihn sp{\"a}ter typische komparatistische Methode an. Der erste Band des Buchs, das er selbst sein „physiologisches Werke {\"u}ber den Lebensprocess" nannte, erschien ebenfalls 1797 und war beeinflusst durch die physiologischen Experimente in dieser Phase. Ilse Jahn beleuchtete in dem vorliegenden Text die scientific community der Jenaer Klassik, in der vielseitig gebildete Gr{\"o}ßen der Kulturgeschichte gemeinsam intensive naturwissenschaftliche Studien trieben, praktische Experimente durchf{\"u}hrten und Schlussfolgerungen diskutierten. Nicht nur wegen der besonderen fachlichen Zusammenarbeit und gegenseitigen Befruchtung ist die Schilderung von Interesse, sondern auch, weil diese Forschert{\"a}tigkeit beispielhaft den zu der Zeit in den Naturwissenschaften, insbesondere in Biologie und Physiologie, stattfindenden paradigmatischen Wandel, die Emanzipation von der allgemeineren Naturkunde, beleuchtet. Hervorzuheben ist im folgenden Text ebenfalls die Betonung der gemeinsamen T{\"a}tigkeit, jedoch unterschiedlichen Blickrichtung der beiden Br{\"u}der, die ja sonst in der Literatur eher selten gemeinsam betrachtet oder verglichen werden. Die Besch{\"a}ftigung der Autorin mit der Thematik der Zusammenarbeit und gegenseitigen Beeinflussung, aber auch der unterschiedlichen Ansichten und Methoden, die sie hier am Beispiel Loder, der Br{\"u}der Humboldt und Goethe darlegte, zog sich wie ein roter Faden durch ihre verschiedenen Arbeiten {\"u}ber Alexander von Humboldt bis zu der mehr als 30 Jahre sp{\"a}ter von ihr initiierten Leopoldina-Tagung „Das Allgemeine und das Einzelne - Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespr{\"a}ch". Hier trafen sich 1999 in Halle Experten der Goethe- und Humboldt-Editionen zu einem fruchtbaren Meinungsaustausch. Wie Ilse Jahn betonte, ging es „um die wissenschaftliche Kommunikation selbst, um den Erfahrungsaustausch und den wissenschaftlichen Meinungsstreit [...] also gleichsam [...] um ein Ideal der akademischen Gemeinschaft." (Acta Historica Leopoldina, Bd. 38, S. 173) Von diesem Ideal legt nicht nur das gemeinsame Experimentieren in Jena 1797, sondern ebenso jene großartige Tagung 200 Jahre sp{\"a}ter, und, nicht zuletzt, die lange Zusammenarbeit Ilse Jahns mit der A.-v.-Humboldt-Forschungsstelle Zeugnis ab. Der verst{\"a}ndliche und auch stilistisch angenehm lesbare Text, der bis heute nicht seine Aktualit{\"a}t eingeb{\"u}ßt hat, wird ohne zus{\"a}tzliche Anmerkungen oder Erl{\"a}uterungen mit der originalen Seitenz{\"a}hlung wiedergegeben. Lediglich kleinere Druckfehler wurden stillschweigend korrigiert. Ulrike Leitner}, language = {de} } @article{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {Discursos de los tr{\´o}picos - tr{\´o}picos de los discursos : espacio transareal y movimientos literarios en las regiones equinocciales}, isbn = {978- 3-631-60404-5}, year = {2010}, language = {de} } @article{Sepe2010, author = {Sepe, Franco}, title = {Eclissi climatica e metamorfosi paesaggistiche nella poesia dell ultimo Zanzotto}, isbn = {978-3-86596-279-9}, year = {2010}, language = {it} } @article{Schwarz2010, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Eine Alexander-von-Humboldt-Forscherin mit Profil : Ilse Jahn (1922-2010)}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XI}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {21}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51794}, pages = {86 -- 87}, year = {2010}, language = {de} } @article{Klettke2010, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Einleitung}, series = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem (Romanistik ; 7)}, journal = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem (Romanistik ; 7)}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, issn = {1860-1995}, pages = {11 -- 24}, year = {2010}, language = {de} } @article{FunesMonzote2010, author = {Funes Monzote, Reinaldo}, title = {El cambio socio-ambiental en Cuba a fines del siglo XVIII e inicios del XIX}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XI}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42934}, pages = {20 -- 41}, year = {2010}, abstract = {El paso de Alexander von Humboldt por Cuba en 1801 y en 1804, devino en un acontecimiento trascendental para la ciencia y la historiograf{\´i}a de la Mayor de las Antillas. Su estancia le permiti{\´o} recopilar informaci{\´o}n, hacer experimentos cient{\´i}ficos y entrar en contacto con la realidad de la colonia espa{\~n}ola en un momento de grandes cambios para su destino, cuando se inicia el despegue definitivo de la plantaci{\´o}n esclavista, que la convirti{\´o} en el principal productor y exportador de az{\´u}car y por un tiempo de caf{\´e}. El trabajo que se presenta analiza las impresiones cr{\´i}ticas de Humboldt sobre los cambios econ{\´o}mico-sociales y ambientales de la {\´e}poca y, en especial, el legado que sus opiniones y su obra representaron para el ambientalismo cubano desde el siglo XIX hasta el establecimiento, en 1996, del Parque Nacional que lleva su nombre, uno de los ecosistemas monta{\~n}osos de mayor riqueza y endemismo en el planeta, declarado en 2001 por la UNESCO Patrimonio de la Humanidad.}, language = {es} }