@book{MeinelWillems2013, author = {Meinel, Christoph and Willems, Christian}, title = {openHPI : das MOOC-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-259-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66802}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {22}, year = {2013}, abstract = {Die neue interaktive Online-Bildungsplattform openHPI (https://openHPI.de) des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) bietet frei zug{\"a}ngliche und kostenlose Onlinekurse f{\"u}r interessierte Teilnehmer an, die sich mit Inhalten aus dem Bereich der Informationstechnologien und Informatik besch{\"a}ftige¬n. Wie die seit 2011 zun{\"a}chst von der Stanford University, sp{\"a}ter aber auch von anderen Elite-Universit{\"a}ten der USA angeboten „Massive Open Online Courses", kurz MOOCs genannt, bietet openHPI im Internet Lernvideos und weiterf{\"u}hrenden Lesestoff in einer Kombination mit lernunterst{\"u}tzenden Selbsttests, Hausaufgaben und einem sozialen Diskussionsforum an und stimuliert die Ausbildung einer das Lernen f{\"o}rdernden virtuellen Lerngemeinschaft. Im Unterschied zu „traditionellen" Vorlesungsportalen, wie z.B. dem tele-TASK Portal (http://www.tele-task.de), bei dem multimedial aufgezeichnete Vorlesungen zum Abruf bereit gestellt werden, bietet openHPI didaktisch aufbereitete Onlinekurse an. Diese haben einen festen Starttermin und bieten dann in einem austarierten Zeitplan von sechs aufeinanderfolgenden Kurswochen multimedial aufbereitete und wann immer m{\"o}glich interaktive Lehrmaterialien. In jeder Woche wird ein Kapitel des Kursthemas behandelt. Dazu werden zu Wochenbeginn eine Reihe von Lehrvideos, Texten, Selbsttests und ein Hausaufgabenblatt bereitgestellt, mit denen sich die Kursteilnehmer in dieser Woche besch{\"a}ftigen. Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Diskussionsplattform, auf der sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen kl{\"a}ren und weiterf{\"u}hrende Themen diskutieren k{\"o}nnen. Nat{\"u}rlich entscheiden die Teilnehmer selbst {\"u}ber Art und Umfang ihrer Lernaktivit{\"a}ten. Sie k{\"o}nnen in den Kurs eigene Beitr{\"a}ge einbringen, zum Beispiel durch Blogposts oder Tweets, auf die sie im Forum verweisen. Andere Lernende k{\"o}nnen diese dann kommentieren, diskutieren oder ihrerseits erweitern. Auf diese Weise werden die Lernenden, die Lehrenden und die angebotenen Lerninhalte in einer virtuellen Gemeinschaft, einem sozialen Lernnetzwerk miteinander verkn{\"u}pft.}, language = {de} } @book{AsheuerBelgassemEichornetal.2013, author = {Asheuer, Susanne and Belgassem, Joy and Eichorn, Wiete and Leipold, Rio and Licht, Lucas and Meinel, Christoph and Schanz, Anne and Schnjakin, Maxim}, title = {Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit der AusweisApp : eine qualitative Untersuchung ; eine Studie am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik im Auftrag des Bundesministeriums des Innern}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-229-2}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63971}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2013}, abstract = {F{\"u}r die vorliegende Studie »Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz des neuen Personalausweises und Erarbeitung von Vorschl{\"a}gen zur Verbesserung der Usability der Software AusweisApp« arbeitete ein Innovationsteam mit Hilfe der Design Thinking Methode an der Aufgabenstellung »Wie k{\"o}nnen wir die AusweisApp f{\"u}r Nutzer intuitiv und verst{\"a}ndlich gestalten?« Zun{\"a}chst wurde die Akzeptanz des neuen Personalausweises getestet. B{\"u}rger wurden zu ihrem Wissensstand und ihren Erwartungen hinsichtlich des neuen Personalausweises befragt, dar{\"u}ber hinaus zur generellen Nutzung des neuen Personalausweises, der Nutzung der Online-Ausweisfunktion sowie der Usability der AusweisApp. Weiterhin wurden Nutzer bei der Verwendung der aktuellen AusweisApp beobachtet und anschließend befragt. Dies erlaubte einen tiefen Einblick in ihre Bed{\"u}rfnisse. Die Ergebnisse aus der qualitativen Untersuchung wurden verwendet, um Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die AusweisApp zu entwickeln, die den Bed{\"u}rfnissen der B{\"u}rger entsprechen. Die Vorschl{\"a}ge zur Optimierung der AusweisApp wurden prototypisch umgesetzt und mit potentiellen Nutzern getestet. Die Tests haben gezeigt, dass die entwickelten Neuerungen den B{\"u}rgern den Zugang zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion deutlich vereinfachen. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass der Akzeptanzgrad des neuen Personalausweises stark divergiert. Die Einstellung der Befragten reichte von Skepsis bis hin zu Bef{\"u}rwortung. Der neue Personalausweis ist ein Thema, das den B{\"u}rger polarisiert. Im Rahmen der Nutzertests konnten zahlreiche Verbesserungspotenziale des bestehenden Service Designs sowohl rund um den neuen Personalausweis, als auch im Zusammenhang mit der verwendeten Software aufgedeckt werden. W{\"a}hrend der Nutzertests, die sich an die Ideen- und Prototypenphase anschlossen, konnte das Innovtionsteam seine Vorschl{\"a}ge iterieren und auch verifizieren. Die ausgearbeiteten Vorschl{\"a}ge beziehen sich auf die AusweisApp. Die neuen Funktionen umfassen im Wesentlichen: · den direkten Zugang zu den Diensteanbietern, · umfangreiche Hilfestellungen (Tooltips, FAQ, Wizard, Video), · eine Verlaufsfunktion, · einen Beispieldienst, der die Online-Ausweisfunktion erfahrbar macht. Insbesondere gilt es, den Nutzern mit der neuen Version der AusweisApp Anwendungsfelder f{\"u}r ihren neuen Personalausweis und einen Mehrwert zu bieten. Die Ausarbeitung von weiteren Funktionen der AusweisApp kann dazu beitragen, dass der neue Personalausweis sein volles Potenzial entfalten kann.}, language = {de} } @book{BoeddinghausMeinelSack2011, author = {Boeddinghaus, Wilhelm and Meinel, Christoph and Sack, Harald}, title = {Einf{\"u}hrung von IPv6 in Unternehmensnetzen : ein Leitfaden}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-156-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54582}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2011}, language = {de} } @book{MeinelWillemsRoschkeetal.2011, author = {Meinel, Christoph and Willems, Christian and Roschke, Sebastian and Schnjakin, Maxim}, title = {Virtualisierung und Cloud Computing : Konzepte, Technologiestudie, Markt{\"u}bersicht}, isbn = {978-3-86956-113-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Virtualisierung und Cloud Computing geh{\"o}ren derzeit zu den wichtigsten Schlagworten f{\"u}r Betreiber von IT Infrastrukturen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien, Produkte und Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r vollkommen verschiedene Anwendungsszenarien. Die vorliegende Studie gibt zun{\"a}chst einen detaillierten {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Entwicklungen in Konzepten und Technologien der Virtualisierungstechnologie - von klassischer Servervirtualisierung {\"u}ber Infrastrukturen f{\"u}r virtuelle Arbeitspl{\"a}tze bis zur Anwendungsvirtualisierung und macht den Versuch einer Klassifikation der Virtualisierungsvarianten. Bei der Betrachtung des Cloud Computing-Konzepts werden deren Grundz{\"u}ge sowie verschiedene Architekturvarianten und Anwendungsf{\"a}lle eingef{\"u}hrt. Die ausf{\"u}hrliche Untersuchung von Vorteilen des Cloud Computing sowie m{\"o}glicher Bedenken, die bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen im Unternehmen beachtet werden m{\"u}ssen, zeigt, dass Cloud Computing zwar große Chancen bietet, aber nicht f{\"u}r jede Anwendung und nicht f{\"u}r jeden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen in Frage kommt.. Die anschließende Markt{\"u}bersicht f{\"u}r Virtualisierungstechnologie zeigt, dass die großen Hersteller - Citrix, Microsoft und VMware - jeweils Produkte f{\"u}r fast alle Virtualisierungsvarianten anbieten und hebt entscheidende Unterschiede bzw. die St{\"a}rken der jeweiligen Anbieter heraus. So ist beispielsweise die L{\"o}sung von Citrix f{\"u}r Virtual Desktop Infrastructures sehr ausgereift, w{\"a}hrend Microsoft hier nur auf Standardtechnologie zur{\"u}ckgreifen kann. VMware hat als Marktf{\"u}hrer die gr{\"o}ßte Verbreitung in Rechenzentren gefunden und bietet als einziger Hersteller echte Fehlertoleranz. Microsoft hingegen punktet mit der nahtlosen Integration ihrer Virtualisierungsprodukte in bestehende Windows-Infrastrukturen. Im Bereich der Cloud Computing-Systeme zeigen sich einige quelloffene Softwareprojekte, die durchaus f{\"u}r den produktiven Betrieb von sogenannten privaten Clouds geeignet sind.}, language = {de} } @book{MeinelThomasWarschofskyetal.2011, author = {Meinel, Christoph and Thomas, Ivonne and Warschofsky, Robert and Menzel, Michael and Junker, Holger and Schwenk, J{\"o}rg and Roth, Volker and Peters, Jan and Raepple, Martin and St{\"o}rtkuhl, Thomas and Quint, Bruno and Kleinhenz, Michael and Wagner, Daniel}, title = {SOA Security 2010 : Symposium f{\"u}r Sicherheit in Service-orientierten Architekturen ; 28. / 29. Oktober 2010 am Hasso-Plattner-Institut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-110-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49696}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {80}, year = {2011}, abstract = {"Forschung meets Business" - diese Kombination hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu zahlreichen interessanten und fruchtbaren Diskussionen gef{\"u}hrt. Mit dem Symposium "Sicherheit in Service-orientierten Architekturen" f{\"u}hrt das Hasso-Plattner-Institut diese Tradition fort und lud alle Interessenten zu einem zweit{\"a}gigen Symposium nach Potsdam ein, um gemeinsam mit Fachvertretern aus der Forschung und Industrie {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sicherheit von SOA zu diskutieren. Die im Rahmen dieses Symposiums vorgestellten Beitr{\"a}ge fokussieren sich auf die Sicherheitsthemen "Sichere Digitale Identit{\"a}ten und Identit{\"a}tsmanagement", "Trust Management", "Modell-getriebene SOA-Sicherheit", "Datenschutz und Privatsph{\"a}re", "Sichere Enterprise SOA", und "Sichere IT-Infrastrukturen".}, language = {de} }