@incollection{EbrechtLaermann2005, author = {Ebrecht, Angelika and Laermann, Klaus}, title = {Wie kommt Farbe zur Sprache?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9899}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{vonRahden2005, author = {von Rahden, Wolfert}, title = {"{\"A}chte Weimaraner" : zur Genealogie eines Genealogen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9906}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Scharnowski2005, author = {Scharnowski, Susanne}, title = {"Die Studirten dr{\"u}cken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf" : einige Anmerkungen zu Universit{\"a}tsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufkl{\"a}rung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9914}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Schmidt2005, author = {Schmidt, Hartmut}, title = {Die Sprache des Regimes und die Sprache der B{\"u}rger : Carl Goerdeler und andere zum Leipziger Universit{\"a}tsjubil{\"a}um 1934}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9923}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2005}, abstract = {Der Aufsatz ist erschienen in: Ein gross und narhafft haffen : Festschrift f{\"u}r Joachim Gessinger / hrsg. Von Elisabeth Berner ; Manueal B{\"o}hm ; Anja Voeste. - Potsdam : Univ.-Verl., 2005. - 248 S. ISBN 3-937786-35-X URN: urn:nbn:de:kobv:517-opus-5231}, language = {de} } @incollection{Trabant2005, author = {Trabant, J{\"u}rgen}, title = {Welche Sprache f{\"u}r Europa?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9938}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{HartmannZimmermann2006, author = {Hartmann, Katharina and Zimmermann, Malte}, title = {Morphological focus marking in G{\`u}r{\`u}nt{\`u}m (West Chadic)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19525}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {The paper presents an in-depth study of focus marking in G{\`u}r{\`u}nt{\`u}m, a West Chadic language spoken in Bauchi Province of Northern Nigeria. Focus in G{\`u}r{\`u}nt{\`u}m is marked morphologically by means of a focus marker a, which typically precedes the focus constituent. Even though the morphological focus-marking system of G{\`u}r{\`u}nt{\`u}m allows for a lot of fine-grained distinctions in information structure (IS) in principle, the language is not entirely free of focus ambiguities that arise as the result of conflicting IS- and syntactic requirements that govern the placement of focus markers. We show that morphological focus marking with a applies across different types of focus, such as newinformation, contrastive, selective and corrective focus, and that a does not have a second function as a perfectivity marker, as is assumed in the literature. In contrast, we show at the end of the paper that a can also function as a foregrounding device at the level of discourse structure.}, language = {en} } @incollection{Maass2006, author = {Maaß, Christian}, title = {Public Management zwischen Stellenbosch und Quappendorf : ein Beitrag zum Werk und Wirken von Christoph Reichard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12422}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Auf den ersten Blick scheint das kleine m{\"a}rkische Quappendorf nicht viel mit dem s{\"u}dafrikanischen Stellenbosch zu verbinden. Wie im Rahmen dieser Festschrift nicht anders zu erwarten: Prof. Dr. Christoph Reichard ist die Klammer zwischen Stellenbosch und Quappendorf. Beide Orte stehen exemplarisch f{\"u}r das inhaltlich sehr breite, geografisch weit gespannte, Forschung, Lehre und Beratung der Praxis umfassende Werk des Jubilars. Inhalt: Von der FHVR Berlin zum LS Puma - FHVR und NSM - FHTW, VPK, Modellkommunen und der Wechsel nach Potsdam www.pots-puma.de - Kommunalwissenschaftliches Institut und „Neue politische Steuerung" - die politische Dimension der neuen Steuerung - Namenlos oder zwischen den Fronten der Gemeindegebietreform - Neue Studieng{\"a}nge und das Engagement f{\"u}r die Verwaltung in Entwicklungsl{\"a}ndern}, language = {de} } @incollection{Blocher2006, author = {Blocher, Markus}, title = {Marketization - ein Arrangement zur Bestimmung der optimalen Leistungstiefe f{\"u}r {\"o}ffentliche Inhousebetriebe? Eine Bewertung aus den Perspektiven "Transaktionskostentheorie", "New Public Management" und "Governance"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12437}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium bei der Frage der Leistungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 3. Markttest als Instrument zur Bestimmung der Leistungstiefe 4. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht der Transaktionskostentheorie 5. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht des New Public Management 6. Perspektiven des Governance-Ansatzes f{\"u}r die Frage der optimalen Fertigungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 7. Marketization - ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das Problem der optimalen Koordination von Inhouseleistungen? 8. Literatur}, language = {de} } @incollection{Humborg2006, author = {Humborg, Christian Ludwig}, title = {Der demokratische Staat als Marke - Zur "strategischen Relevanz" staatlicher Aufgaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12448}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Der optimale Umfang staatlicher Aufgaben wird im Rahmen der normativen Theorie der Staatsaufgaben diskutiert. In diesem explorativen Beitrag wird vorgeschlagen, die Reputation der Marke des demokratischen Staates als wesentlichen Einflussfaktor bei der Bestimmung der Staatsaufgaben einzuf{\"u}hren. Inhalt: 1. Einleitung 2. Staatsaufgaben in der Diskussion verschiedener Disziplinen 3. Staatsaufgaben in der leistungstiefenpolitischen Betrachtung 4. Die Reputation der Marke des demokratischen Staates 5. Zusammenfassung 6. Literatur}, language = {de} } @incollection{Kolbe2006, author = {Kolbe, Peter}, title = {Public Corporate Governance : grunds{\"a}tzliche Probleme und Spannungsfelder der {\"U}berwachung {\"o}ffentlicher Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12451}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Der Artikel stellt grundlegende Aspekte der Steuerung von {\"o}ffentlichen Unternehmen und damit verbundenen Herausforderungen dar. Zu diesem Zweck wird der zentrale Begriff der Untersteuerung sowie die Ursachen und Folgen betrachtet. Nachfolgend wird die Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen analysiert, um daraus Schlussfolgerungen f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Sektor zu ziehen. Inhalt: 1. Einleitung 2. Untersteuerung als Herausforderung kommunaler Corporate Governance 3. Public Corporate Governance 4. Eigentumsrechte als zentrales Element einer Public Corporate Governance 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literatur}, language = {de} }