@misc{HollEtteKnoblochetal.2009, author = {Holl, Frank and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Rodr{\´i}guez, Jos{\´e} {\´A}ngel and Durisch Acosta, Christian and Astuhuam{\´a}n Gonzales, C{\´e}sar W. and Covarrubias, Jos{\´e} Enrique and K{\"u}gelgen, Helga von and P{\´e}rez Brignoli, Hector and Kraft, Tobias and Einert, Katharina}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt und Hispano-Amerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 1)}, volume = {X}, number = {19}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-3187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42917}, pages = {155}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - Frank Holl: Vorwort / Prefacio - Ottmar Ette: Entre mundos - v{\´i}as de Alexander von Humboldt hacia la conciencia universal - Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldts Weltbild - Jos{\´e} {\´A}ngel Rodr{\´i}guez: El culto a Humboldt en Venezuela - Christian Durisch Acosta: Die Humboldt-Rezeption in Ecuador - ein kulturgeschichtlicher Beitrag zum ecuadorianischen Nationsbildungsprozess - C{\´e}sar W. Astuhuam{\´a}n Gonz{\´a}les: Incas, J{\´i}varos y la obra de Humboldt Vues des Cordill{\`e}res - Jos{\´e} Enrique Covarrubias: La recepci{\´o}n de la figura y obra de Humboldt en M{\´e}xico 1821-2000 - Helga von K{\"u}gelgen: Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordill{\`e}res - Hector P{\´e}rez Brignoli: Alexander von Humboldt en Centroam{\´e}rica y en el R{\´i}o de la Plata - Tobias Kraft und Katharina Einert: Das ganze Werk in einem Netz? Bibliographie online verf{\"u}gbarer Alexander-von-Humboldt-Digitalisate}, language = {mul} } @misc{OPUS4-3083, title = {Renaissance Linguistics Archive (1.0)}, editor = {Tavoni, Mirko and Flood, John and Lardet, Pierre and Haßler, Gerda and Damis-Sch{\"a}fer, Christine and Van Hal, Toon}, isbn = {978-3-940793-99-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32068}, pages = {3605}, year = {2009}, abstract = {The bibliographic project 'Renaissance Linguistics Archive' (R.L.A.) aimed at establishing a comprehensive database of secondary sources covering the linguistics ideas developed by Renaissance scholars in Europe. The database project, founded in 1986 by Mirko Tavoni (Pisa) and in 1994 transferred to Gerda Haßler (Potsdam), resulted so far in three print-outs, each of them counting 1000 records. It is the aim of this website to publish the results of the collective efforts undertaken thus far (R.L.A. 1.0, 1986-1999).}, language = {en} } @book{OPUS4-7077, title = {Verzeichnis der Adelmannschen Bibliothek}, series = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, journal = {Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann}, number = {3}, editor = {Kennecke, Andreas and Hasselhoff, G{\"o}rge K.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-298-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70770}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2014}, abstract = {Die Arbeitsbibliothek von Dieter Adelmann befindet sich in der Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam und ist in diesem Band verzeichnet; der Nachlass und das Findbuch befinden sich im Universit{\"a}tsarchiv Potsdam. Dieter Adelmann wurde am 1. Februar 1936 in Eisenach, Th{\"u}ringen, geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Freien Universit{\"a}t Berlin und an der Universit{\"a}t Heidelberg und wurde dort 1968 mit der Arbeit Einheit des Bewusstseins als Grundlage der Philosophie Hermann Cohens bei Dieter Henrich und Hans-Georg Gadamer promoviert. Von 1968 bis 1970 war Adelmann Leiter des „Collegium Academicum" der Universit{\"a}t Heidelberg; von 1970 bis 1974 Landesgesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der SPD in Baden-W{\"u}rttemberg (Zust{\"a}ndigkeit: Politische Planung) und zeitweise auch Wahlkreisassistent des SPD-Bundestagsabgeordneten Horst Ehmke. Anschließend arbeitete Adelmann publizistisch mit dem Grafiker und gegenw{\"a}rtigen Pr{\"a}sidenten der Berliner Akademie der K{\"u}nste, Klaus Staeck zusammen, bevor er von Juli 1977 bis einschließlich September 1979 beim Vorw{\"a}rts im Ressort Parteien und Programme besch{\"a}ftigt war. Nach seinem Abschied vom Vorw{\"a}rts war Adelmann freiberuflich in Bonn t{\"a}tig, u.a. als Journalist. 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Herausgabe der Werke Hermann Cohens am „Moses-Mendelssohn-Zentrum" und am Lehrstuhl f{\"u}r Innenraumgestaltung an der Technischen Universit{\"a}t Dresden. Nach dem Ende der T{\"a}tigkeit in Potsdam war Adelmann bis zu seinem Tod am 30. September 2008 freiberuflicher Philosoph und Cohen-Forscher.}, language = {de} }