@article{Schiefele2009, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Motivation}, isbn = {978- 3-540-88572 (print)}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchiefeleKollerSchaffner2018, author = {Schiefele, Ulrich and Koller, Olaf and Schaffner, Ellen}, title = {Intrinsische und extrinsische Motivation}, series = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {309 -- 319}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchiefeleSchaffner2013, author = {Schiefele, Ulrich and Schaffner, Ellen}, title = {Reading motivation of Sixth-Grade Elementary School Students - results from an interview study}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {60}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2013.art17d}, pages = {214 -- 233}, year = {2013}, abstract = {Based on research by Wigfield and Guthrie (1997), Moller and Bonerad (2007) as well as Schaffner and Schiefele (2007) have developed questionnaires to assess students' reading motivation. The goal of the present study was to examine whether these instruments coincide with students' subjective views of their own reading motivation. In order to clarify this question, we conducted interviews with 26 elementary school students and applied content analysis to examine the interview protocols. Although the results support some of the theoretically postulated components, they suggest that questionnaire measures have neglected some important aspects of reading motivation (e. g., reading to regulate one's feelings, reading to relax). Finally, consequences for the revision of reading motivation questionnaires were discussed.}, language = {de} } @misc{SchiefeleSchreyer1994, author = {Schiefele, Ulrich and Schreyer, Inge}, title = {Intrinsische Lernmotivation und Lernen : ein {\"U}berblick zu Ergebnissen der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33616}, year = {1994}, abstract = {Die vorliegende Arbeit gibt einen {\"U}berblick zu Theorien der intrinsischen Lernmotivation (ILM) und berichtet von einer Metaanalyse empirischer Befunde zum Zusammenhang von ILM und Lernen anhand von vier Gruppen von Lernindikatoren: Noten, Leistungstests, spezifische Lernkriterien (z.B. Behalten eines spezifischen Textes) und Verwendung von Lernstrategien. Die Ergebnisse zeigen, daß ILM niedrige aber konsistent positive Korrelationen mit Noten und Tests aufweist, und daß ILM vor allem tiefergehende bzw. konzeptuelle Formen des Lernens beg{\"u}nstigt. Die Auspr{\"a}gung extrinsischer Lernmotivation (ELM) erwies sich als schwacher und meist nicht signifikanter Pr{\"a}diktor der Lernleistung. Wenn {\"u}berhaupt, so scheint ELM oberfl{\"a}chliche Formen des Lernens zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{SchiefeleSierwaldWinteler1988, author = {Schiefele, Ulrich and Sierwald, Wolfgang and Winteler, Adolf}, title = {Interesse, Leistung und Wissen : die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung f{\"u}r Studienleistung und fachbezogenes Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33501}, year = {1988}, abstract = {In insgesamt drei Untersuchungen wurden die folgenden Fragestellungen bzw. Problembereiche bearbeitet: (1) die quantitative Erfassung von Studieninteresse, [ 2 \ der Zusammenhang zwischen Studieninteresse und Leistungsmotiv, (3) die Beziehung zwischen Studieninteresse und kognitiven Variablen. Der von Winteler ii Sierwald(1987) entwickelte "Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) wurde an einer Stichprobe von N=621 Studenten aus verschiedenen Fachbereichen hinsichtlich seiner generellen Anwendbarkeit {\"u}berpr{\"u}ft (Studie 1). Die Ergebnisse zeigen, daß das Studieninteresse sich nur mit dem Alter ver{\"a}ndert, w{\"a}hrend andere Variablen keinen Einfluß haben. Die zweite Studie (N = 169) ergab, daß zwischen Studieninteresse und dem Leistungsmotiv erwartungsgem{\"a}ß nur ein geringer Zusammenhang besteht. Dar{\"u}ber hinaus zeigte sich, daß Interesse st{\"a}rker mit der Studienleistung (Durchschnittsnote) korreliert als das Leistungsmotiv. In Studie 3 (N = 59) wurde der Zusammenhang von Studieninteresse und einem mittels Wortassoziationstest erfaßten Ausschnitt der fachbezogenen Wissensstruktur gepr{\"u}ft. Obwohl keine quantitativen Unterschiede auftraten, ergab eine qualitative Analyse, daß hoch Interessierte fachlich ad{\"a}quatere Assoziationen produzieren und hinsichtlich ihrer Wissensstruktur einer Gruppe von Experten {\"a}hnlicher sind als niedrig Interessierte.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWild1994, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter}, title = {Lernstrategien im Studium : Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilit{\"a}t eines neuen Fragebogens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33638}, year = {1994}, abstract = {Der vorliegende Beitrag berichtet {\"u}ber die Entwicklung eines Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST). Das Verfahren gliedert sich in drei Teilbereiche: (1) «Kognitive Strategien», (2) «Metakognitive Strategien» und (3) «Ressourcenbezogene Strategien». Jeder Teilbereich wird durch mehrere Einzelskalen abgebildet. Der Fragebogen wurde nach verschiedenen Pilotuntersuchungen an einer Stichprobe von 310 Studenten verschiedener Studieng{\"a}nge eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen eine gut interpretierbare Faktorenstruktur sowie zufriedenstellende Reliabilit{\"a}tsindizes. Das Verfahren ist in erster Linie zur Anwendung bei Studenten vorgesehen, kann aber auch bei anderen erwachsenen Lernergruppen eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWild1993, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter}, title = {Induktiv versus deduktiv entwickelte Fragebogenverfahren zur Erfassung von Merkmalen des Lernverhaltens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33596}, year = {1993}, abstract = {Die gegenw{\"a}rtig diskutierten Verfahren zur Erfassung von Lernstrategien, Lernstilen und Lernorientierungen k{\"o}nnen in zwei Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe ist induktiv konstruiert worden und hat auf der Grundlage von Interviewstudien relativ globale Lernermerkmale postuliert. Typisch f{\"u}r diese Verfahren ist auch die Integration motivationaler und kognitiver Komponenten des Lernverhaltens. Die zweite Gruppe zeichnet sich durch ein deduktives Vorgehen aus. Ausgehend von kognitionspsychologischen Modellen des Lernprozesses sowie verschiedenen Motivationstheorien wurden differenzierte Trageb{\"o}gen zu Lernstrategien undmotivationalen Merkmalen entwickelt. Die kognitiven und motivationalen Komponenten sind dabei strikt getrennt worden. Der vorliegende Artikel stellt beide Gruppen von Verfahren anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele dar und diskutiert ihre Vor- und Nachteile.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWild1994, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter}, title = {Aufmerksamkeit als Mediator des Einflusses von Interesse auf die Lernleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33624}, year = {1994}, abstract = {Die vorliegende Studie stellt eine konzeptuelle Replikation der Untersuchung von Shirey \& Reynolds (1988) dar. In dieser Untersuchung ergab sich unerwarteterweise ein negativer Zusammenhang zwischen Interesse und Aufmerksamkeit, w{\"a}hrend gleichzeitig ein positiver Zusammenhang zwischen Interesse und Behalten bestand. Unser Ziel war es, zu pr{\"u}fen, ob sich dieser erwartungswidrige Befund auch mit einer anderen Stichprobe und anderem Lernmaterial replizieren l{\"a}ßt. Dar{\"u}ber hinaus kontrollierten wir die subjektive Wichtigkeit des Lernmaterials und unterschieden zwischen w{\"o}rtlicher und bedeutungsorientierter Lernleistung. Die Ergebnisse unserer Studie stimmen weitgehend mit denen von Shirey \& Reynolds {\"u}berein. Abschließend diskutieren wir einige Interpretationsm{\"o}glichkeiten der Befunde und geben Hinweise f{\"u}r die weitere Forschung.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWildWinteler1995, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter and Winteler, Adolf}, title = {Lernaufwand und Elaborationsstrategien als Mediatoren der Beziehung von Studieninteresse und Studienleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33652}, year = {1995}, abstract = {In einer zweij{\"a}hrigen L{\"a}ngsschnittstudie wurde der Frage nachgegangen, inwiefern Lernaufwand und Elaborationsstrategien den vermuteten Einfluß des Studieninteresses auf die zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt erbrachte Studienleistung vermitteln. An der Studie nahmen 92 Studenten verschiedener Studieng{\"a}nge teil. Zum ersten Erhebungszeitpunkt wurde mit Hilfe von Fragebogenverfahren das Studieninteresse, der Lernaufwand und die Verwendung von Elaborationsstrategien erfaßt. Zwei Jahre sp{\"a}ter wurden die Noten der inzwischen absolvierten Diplomvorpr{\"u}fung erhoben. Die Ergebnisse von Pfadanalysen mit latenten Variablen zeigen, daß der Lernaufwand - im Unterschied zu Elaborationsstrategien - als signifikanter Mediator des Interesseneffekts auf die Studienleistung angesehen werden kann. Elaborationsstrategien erscheinen als ein Nebenprodukt hohen Studieninteresses ohne Auswirkung auf die erreichten Leistungsbeurteilungen.}, language = {de} } @article{StreblowSchiefeleRiedel2012, author = {Streblow, Lilian and Schiefele, Ulrich and Riedel, Stefanie}, title = {Evaluation of the Revised Reading Competence and Reading Motivation Training (LEKOLEMO) for the lower secondary school level}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000058}, pages = {12 -- 26}, year = {2012}, abstract = {Inspired by the results from the PISA study and based on previous intervention programs, the reading competence training LEKOLEMO (Program for Fostering Reading Literacy and Reading Motivation) for 7th-grade students was developed. The training differs from existing programs in two aspects: (1) It comprises tasks pertaining to the PISA reading dimensions retrieving information, text-related interpretation, and reflection and evaluation, and (2) explicitly aims at fostering reading motivation. The present study examined the revised version of LEKOLEMO in a sample of 235 seventh graders. The results confirmed the effectiveness of LEKOLEMO and showed significant effects of medium size on reading competence at the follow-up test. However, effects on intrinsic reading motivation and on self-concept of reading were small and unstable.}, language = {de} }