@incollection{AngermannBinzKarawathetal.2022, author = {Angermann, Eric and Binz, Sarah and Karawath, Leonie and M{\"u}ller, Yves}, title = {Editorial: das Schicksal, Sisyphus zu sein}, series = {Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945}, booktitle = {Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945}, editor = {Daldrup, Maria and Uellenberg-van Dawen, Wolfgang and Maier, Martin G.}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-675-4}, pages = {7 -- 25}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Apelojg2022, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Bed{\"u}rfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?!}, series = {In Krisen aus Krisen lernen}, booktitle = {In Krisen aus Krisen lernen}, editor = {Schr{\"o}der, Lisa-Marie and Hantke, Harald and Steffestun, Theresa and Hedtke, Reinhold}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37779-3}, doi = {10.1007/978-3-658-37780-9_11}, pages = {173 -- 188}, year = {2022}, abstract = {Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance f{\"u}r Ver{\"a}nderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universit{\"a}ten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozio{\"o}konomische Bildung genauso wie jede andere universit{\"a}re Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung" an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bed{\"u}rfnisorientierung kritisch reflektiert.}, language = {de} } @incollection{Apelojg2024, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {I need to move it, move It!}, series = {Emotion in organizations}, booktitle = {Emotion in organizations}, editor = {Ashkanasy, Neal M. and Troth, Ashlea C. and Humphrey, Ronald H.}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bingley}, isbn = {978-1-83797-251-7}, doi = {10.1108/S1746-979120240000019002}, pages = {13 -- 35}, year = {2024}, abstract = {Purpose Student interest and learning success is an important component of teaching learning research. However, while the impact of emotions and psychological needs on students' achievements has been a focus of research, the impact of their physiological needs has been under studied. In this explorative study, I examine what impact the physiological and psychological needs of student teachers have on their feelings, motivation, and interest in different learning settings. Approach The research method used was the daily reconstruction method and included the Felix-App, a new digital research and feedback tool that allows the measurement of feelings, needs, motivation, and interest in real time. Findings The results suggest the importance of physiological needs for perceived emotions, motivation, and interest in the learning subject. The psychological needs, on the other hand, are of less importance. Originality The Felix-App is an innovative tool to learn more about learners' emotions and needs in real learning settings. The importance of physiological needs has been known since Maslow, but should be considered much more in the context of teaching and learning research in the future. There is a need for further research on the importance of physical aspects in learning.}, language = {en} } @incollection{Apelt2023, author = {Apelt, Maja}, title = {Milit{\"a}rische Organisationen}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, doi = {10.1007/978-3-658-39559-9_11}, pages = {235 -- 254}, year = {2023}, abstract = {Die Spezifik milit{\"a}rischer Organisationen als Organisationstypus l{\"a}sst sich aus der Bestimmung von Kriegen als Trias von „Gewalt + Organisation + Legitimation" ableiten. Der Kern des Typs liegt entsprechend zum einen darin, die F{\"a}higkeit zum organisierten Kampf zu entwickeln, d. h., bei seinen Mitgliedern die F{\"a}higkeit zu erzeugen, Gewalt strategisch einzusetzen und diese auch selbst zu ertragen, und zum anderen, die Etablierung dieser F{\"a}higkeit und ihren Einsatz auch zu legitimieren. Der Beitrag arbeitet dar{\"u}ber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Subtypen milit{\"a}rischer Organisationen - regul{\"a}re Streitkr{\"a}fte, private milit{\"a}rische Organisationen und Guerilla - heraus. Die Unterschiede liegen darin, wie sie sich legitimieren und finanzieren, wie sie ihr Personal akquirieren und ausbilden, und welche Bedeutung milit{\"a}rische Symbole und Rituale haben.}, language = {de} } @incollection{Apelt2023, author = {Apelt, Maja}, title = {Milit{\"a}rische Sozialisation}, series = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Milit{\"a}rsoziologie - eine Einf{\"u}hrung}, editor = {Leonhard, Nina and Werkner, Ines-Jacqueline}, edition = {3., aktualisierte und erg{\"a}nzte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30183-5}, doi = {10.1007/978-3-658-30184-2_21}, pages = {595 -- 617}, year = {2023}, abstract = {Zwar gibt es f{\"u}r jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der milit{\"a}rischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die milit{\"a}rische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu geh{\"o}ren Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ans{\"a}tze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, milit{\"a}rische Sozialisation empirisch zu fassen.}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallMuster2022, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Muster, Judith}, title = {Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Beh{\"o}rde im Umgang mit sexueller Bel{\"a}stigung versagt}, series = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, booktitle = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, editor = {Barthel, Christian and Puglisi, Claudia}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35986-7}, doi = {10.1007/978-3-658-35987-4_13}, pages = {275 -- 287}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert die nieders{\"a}chsische Polizeiaff{\"a}re aus einer Perspektive, die sich f{\"u}r das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zun{\"a}chst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es ben{\"o}tigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation.}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallTrautwein2023, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Trautwein, Ray}, title = {Milit{\"a}r zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversit{\"a}t}, series = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, booktitle = {Diversit{\"a}ts- und Organisationsforschung}, editor = {Funder, Maria and Gruhlich, Julia and Hossain, Nina}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-9005-0}, doi = {10.5771/9783748934684-455}, pages = {455 -- 472}, year = {2023}, abstract = {Der Umgang mit Diversit{\"a}t in milit{\"a}rischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkr{\"a}ften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkr{\"a}ften um Diversit{\"a}t gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkr{\"a}ften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielf{\"a}ltig der Umgang mit Diversit{\"a}t in den Streitkr{\"a}ften ist.}, language = {de} } @incollection{ApeltKoch2023, author = {Apelt, Maja and Koch, Annika}, title = {Ramadan in der Schule}, series = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, volume = {32}, booktitle = {Organisation zwischen Theorie und Praxis}, editor = {Mensching, Anja and Engel, Nicolas and Fahrenwald, Claudia and Hunold, Martin and Weber, Susanne Maria}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39689-3}, doi = {10.1007/978-3-658-39690-9_14}, pages = {215 -- 229}, year = {2023}, abstract = {Wenn Sch{\"u}ler:innen im Ramadan fasten, m{\"u}ssen Schulen sowohl die Religionsaus{\"u}bung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkr{\"a}fte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widerspr{\"u}chlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bew{\"a}ltigen, entstehen Risiken f{\"u}r Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf.}, language = {de} } @incollection{ApeltMaennle2023, author = {Apelt, Maja and M{\"a}nnle, Philipp}, title = {Organisation(en) der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, doi = {10.1007/978-3-658-39559-9_8}, pages = {153 -- 178}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag arbeitet die Spezifik von Verwaltungen als besonderen Organisationstypen heraus. Verwaltungen werden typischerweise und orientiert an Weber als Prototypen von Organisationen angesehen. Das erschwert die Aufgabenstellung. Ankerpunkte f{\"u}r die Beobachtung der Verwaltung als Organisationstypus sind die Besonderheit ihres Entscheidens, das Verh{\"a}ltnis zu Politik und {\"O}ffentlichkeit, die Etappen von Verwaltungsreformen und die Frage, ob in der Ver{\"a}nderungsresistenz m{\"o}glicherweise eine Spezifit{\"a}t von Verwaltungen liegen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @incollection{ApeltTacke2023, author = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, title = {Einleitung}, series = {Handbuch Organisationstypen}, booktitle = {Handbuch Organisationstypen}, editor = {Apelt, Maja and Tacke, Veronika}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39558-2}, pages = {IX -- XXI}, year = {2023}, language = {de} }