@phdthesis{Yos2016, author = {Yos, Roman}, title = {Der junge Habermas}, series = {Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2278}, journal = {Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2278}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-29878-7}, pages = {521}, year = {2016}, abstract = {Roman Yos' Untersuchung {\"u}ber die Urspr{\"u}nge eines der einflussreichsten Werke der j{\"u}ngeren Geistesgeschichte zeigt auf originelle Weise, wie J{\"u}rgen Habermas seine bereits in jungen Jahren ausgepr{\"a}gten philosophisch-politischen Denkmotive allm{\"a}hlich in die Bahnen eines tragf{\"a}higen Systems {\"u}berf{\"u}hrte. Diese Entwicklung l{\"a}sst sich als ein Lernprozess begreifen, in dessen Verlauf kontr{\"a}re intellektuelle Einfl{\"u}sse aufeinandertrafen und der aufw{\"a}ndigen Vermittlung bedurften. Yos rekonstruiert die spannungsreiche Entstehung von Habermas' Denken aus dem Zusammenhang fr{\"u}hester Schriften und gibt zugleich einen Einblick in deren zeit- und ideengeschichtliche Hintergr{\"u}nde.}, language = {de} } @phdthesis{Banditt2016, author = {Banditt, Marc}, title = {Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen des Nordost-Instituts ; 24}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen des Nordost-Instituts ; 24}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11147-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {306}, year = {2016}, abstract = {In Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik untersucht Marc Banditt die Eigenheiten aufkl{\"a}rerischer Tendenzen der Stadt Danzig. Deren Nukleus bildete die zur Jahreswende 1742/43 gegr{\"u}ndete Naturforschende Gesellschaft, einer der am l{\"a}ngsten existierenden privaten Zusammenschl{\"u}sse auf diesem Gebiet. Der strukturelle Wandel dieser Soziet{\"a}t in den ersten knapp 80 Jahren ihres Bestehens wird dabei als die Summe einer Vielzahl von ineinandergreifenden Entwicklungsstr{\"a}ngen verstanden, die die voranschreitende gesellschaftliche Durchdringung der Aufkl{\"a}rungsideen und -inhalte im Laufe des 18. Jahrhunderts kennzeichneten. Trotz der Kr{\"a}fteverschiebungen in Nordosteuropa, die in Gestalt der Teilungen Polen-Litauens der autonomen Stellung der Hansestadt im Jahr 1793 ein Ende bereiteten, offenbart sich, dass die Geschichte des Danziger Naturforscherzirkels mehr Kontinuit{\"a}ten als Br{\"u}che aufweist. Sowohl auf lokaler als auch auf transregionaler Ebene generierte sich die Vereinigung als eine elementare Schnittstelle zwischenmenschlicher Beziehungen, die von famili{\"a}ren Verflechtungen, weitreichenden Gelehrtennetzwerken und patronalen Abh{\"a}ngigkeitsverh{\"a}ltnissen gepr{\"a}gt waren. Auf diese Weise verk{\"o}rperte die Naturforschende Gesellschaft zum einen den Aufkl{\"a}rungsprozess innerhalb der Stadt Danzig und zum anderen deren Stellenwert als ein wissenschaftlicher Standort im damaligen Europa.}, language = {de} } @phdthesis{Reichenberger2016, author = {Reichenberger, Florian}, title = {Der gedachte Krieg}, series = {Sicherheitspolitik und Streitkr{\"a}fte der Bundesrepublik Deutschland}, journal = {Sicherheitspolitik und Streitkr{\"a}fte der Bundesrepublik Deutschland}, number = {13}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046531-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 498}, year = {2016}, abstract = {Wie ein Damoklesschwert schwebte w{\"a}hrend des Ost-West-Konflikts die M{\"o}glichkeit einer offenen milit{\"a}rischen Auseinandersetzung mit den Streitkr{\"a}ften des Warschauer Pakts {\"u}ber dem "Frontstaat" Bundesrepublik Deutschland. Angesichts dieser permanenten Bedrohung wurde die Bundeswehrf{\"u}hrung st{\"a}ndig mit der Frage nach dem Kriegsbild konfrontiert. Florian Reichenberger geht der Entwicklung von Kriegsbildern in der milit{\"a}rischen F{\"u}hrung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts auf den Grund. Dabei werden Perzeptionsverl{\"a}ufe von einem m{\"o}glichen "Dritten Weltkrieg" in den vielf{\"a}ltigen Wechselbeziehungen zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik beleuchtet. In einem interdisziplin{\"a}ren, epochen{\"u}bergreifenden und zwischen den Teilstreitkr{\"a}ften vergleichenden Ansatz fragt der Autor nach Einheitlichkeit, Kontinuit{\"a}t und Wandel sowie Interessenleitung in den Denkmustern der westdeutschen Milit{\"a}relite. Die Theorie zum Ph{\"a}nomen Kriegsbild bildet dabei den methodischen Rahmen.}, language = {de} } @phdthesis{Froehlich2016, author = {Fr{\"o}hlich, Paul}, title = {"Der unterirdische Kampf"}, series = {Krieg in der Geschichte}, journal = {Krieg in der Geschichte}, number = {108}, publisher = {Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78873-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 508}, year = {2016}, abstract = {Die milit{\"a}rische R{\"u}stungsb{\"u}rokratie zwischen Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und ›Totalem Krieg‹ der NS-Diktatur - in dieses Spannungsverh{\"a}ltnis begibt sich der Autor. Er untersucht, wie die Fachleute des Wehrwirtschafts- und R{\"u}stungsamtes die Mobilisierung planten - und dabei scheiterten. Bereits kurze Zeit nach der deutschen Niederlage von 1918 wurden die wirtschaftlichen Aspekte der Kriegf{\"u}hrung wieder von einem kleinen, hochprofessionellen Offizierskreis diskutiert. Sie nahmen Gedanken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges auf und forderten in der Reichswehr und noch st{\"a}rker in der Wehrmacht die Steuerungshoheit des Milit{\"a}rs {\"u}ber die kriegsrelevante Wirtschaft. Ihre Planungen und Maßnahmen waren nicht nur im Offizierkorps selbst umstritten, sondern unterlagen letztlich auch den Widerst{\"a}nden der Privatwirtschaft und den Interessen von NS-Parteigr{\"o}ßen. Entlang dieser Fronten beschreibt der Autor eine milit{\"a}rische Organisation von ihrem Aufbau 1924 bis zu ihrer ›Zerschlagung‹ durch Albert Speer 1942. Dabei nimmt er auch das alles andere als eindeutige Verhalten des F{\"u}hrungspersonals im Amt in den Blick.}, language = {de} } @phdthesis{Kreienbrink2016, author = {Kreienbrink, Anja}, title = {Neo-orthodoxe j{\"u}dische Belletristik in Deutschland (1859-1888)}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, number = {29}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-043879-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 273}, year = {2016}, abstract = {Die "Europ{\"a}isch-j{\"u}dischen Studien" repr{\"a}sentieren die interdisziplin{\"a}r vernetzte Kompetenz des neuen "Zentrums J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit J{\"u}dischen Studien befassen - darunter die einschl{\"a}gigen Universit{\"a}ten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplin{\"a}re Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ans{\"a}tze sowie auf intellektuelle, politische und religi{\"o}se Grundfragen, die j{\"u}disches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITR{\"A}GEN werden exzellente Monographien und Sammelb{\"a}ndezum gesamten Themenspektrum J{\"u}discher Studien ver{\"o}ffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgen{\"o}ssischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender j{\"u}discher Autoren neu aufgelegt.}, language = {de} } @phdthesis{Schuermer2016, author = {Sch{\"u}rmer, Anna}, title = {Klingende Eklats}, series = {Histoire}, journal = {Histoire}, number = {118}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3983-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2016}, abstract = {Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller St{\"o}rfall und ein {\"a}sthetisches Ereignis. Er {\"u}berschreitet nicht nur die k{\"u}nstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an. Anna Sch{\"u}rmer analysiert diese Verschr{\"a}nkung und nutzt das interdisziplin{\"a}re Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie {\"a}sthetischer Experimentierfelder bereith{\"a}lt. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.}, language = {de} } @phdthesis{Steinbach2016, author = {Steinbach, Stefanie}, title = {Erkennen, erfassen, bek{\"a}mpfen}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-367-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {300}, year = {2016}, abstract = {Nachdem der Sicherheitsdienst der SS 1934 zum einzigen politischen Nachrichtendienst der NSDAP aufgestiegen war, entwickelten seine f{\"u}hrenden Mitarbeiter ein ehrgeiziges Konzept zur Erfassung, Bewertung und praktischen Anwendung von Informationen {\"u}ber die Gegner des NS-Staates. Die Gegnerforscher im Amt II des Sicherheitshauptamtes versuchten so, politischen Einfluss auf die Partei- und Staatsf{\"u}hrung des „Dritten Reiches" zu nehmen. Ihre Analysen dienten auch zur Schulung und als Material f{\"u}r die exekutiv arbeitende Gestapo, lieferten also die materielle und ideologische Grundlage zur Verfolgung des „Gegners" - Freimaurer, Juden, die „politischen Kirchen", „Marxisten" und Liberale. Unter den Gegnerforschern entstand ein gemeinsamer Denkstil. Daraus entwickelten sie Strategien zur Erkennung und Bek{\"a}mpfung der Gegnergruppen und professionalisierten sie Mitte der 1930er-Jahre. Viele von ihnen wandten in den ersten Einsatzkommandos in {\"O}sterreich, der Tschechoslowakei oder Polen, in den St{\"a}ben der Befehlshaber der Sicherheitspolizei und als „Judenberater" genau die Methoden zur Gegnerbek{\"a}mpfung an, die sie im Amt II des Sicherheitshauptamtes mitentwickelt hatten.}, language = {de} } @phdthesis{Bracker2016, author = {Bracker, Philip}, title = {Die Entstehung ethnischer Identit{\"a}t bei „Menschen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund"}, series = {Mehrsprachigkeit}, journal = {Mehrsprachigkeit}, number = {44}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3580-3}, issn = {1433-0792}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {285}, year = {2016}, abstract = {Begriffe wie „T{\"u}rken", „Menschen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund", etc., die in vielen Bereichen des Lebens verwendet werden, sind Ausdruck der vorliegenden Differenzordnungen und Machtstrukturen und k{\"o}nnen diskriminierend wirken. Das ist z.B. dann der Fall, wenn bestimmte Begriffe verwendet werden, obwohl eine Kontextrelevanz nicht unbedingt vorliegt. Einige ethnische Bezeichnungen werden dabei h{\"a}ufiger verwendet als andere, trotz vergleichbarer Kontextrelevanz: „t{\"u}rkische/arabische Kinder" aber nicht „englische/spanische Kinder" (Wiese 2012), „Deutsch-T{\"u}rke" Mesut {\"O}zil aber nicht „Deutsch-Tunesier" Sami Khedira. Erst die Bezeichnungen schaffen hier die Subjekte. Die besondere Auszeichnung macht es in der Folge m{\"o}glich, dass ihnen Eigenschaften zugeschrieben werden (do Mar Castro Varela/Dhawan 2004). Aus Studien geht hervor, dass Ethnisierung mit Unterschichtung (Hormel 2007) in Verbindung gebracht wird und Begriffe wie „Migrant" mit negativen Eigenschaften (Scarvagliere/Zech 2013). Durch die Auszeichnung von Abweichungen von dem von der Mehrheit definierten unmarkierten Normalfall wird eine Differenzordnung (Mecheril/Melter 2012) hergestellt, die das vermeintliche Anders-Sein ins Zentrum der Aufmerksamkeit r{\"u}ckt. Folgen sind Abwertung bestimmter (Erst-)Sprachen, Unterwerfung durch Beschreibungspraxen und Restriktionen auf dem Feld der Repr{\"a}sentation (Broden/Mecheril 2007). Ausgehend von diesen {\"U}berlegungen wird in der Arbeit „Ethnizit{\"a}t" diskutiert, worauf viele dieser Bezeichnungen rekurrieren. Barth (1969, 1994) stellt fest, dass Ethnizit{\"a}t der Abgrenzung dient und Zugeh{\"o}rigkeit zu ethnische Gruppen durch kategoriale Selbst- und Fremdzuschreibungen bestimmt wird. Brubaker (2004) folgert daher, dass „Gruppen" nur in Form von Vorstellungen existieren, die Individuen davon haben und diese Subjektivit{\"a}t zu unterschiedlichen Konstruktionen ethnischer Identit{\"a}t f{\"u}hrt. Dementsprechend k{\"o}nnen auch „multiple ethnische Identit{\"a}ten" (Keupp 2002) und „Hybridit{\"a}ten" (Foroutan 2013) das Ergebnis der individuellen Konstruktion sein, ohne dass diese Formen gemeinhin akzeptierte Bezeichnungen darstellen. Um die individuelle Entstehung ethnischer Identit{\"a}t nachvollziehen zu k{\"o}nnen, werden in der Arbeit Spracherwerbsgeschichten analysiert, da verschiedene Studien nahelegen, dass das Sprechen einer Sprache in engem Zusammenhang zur Ethnizit{\"a}t steht. Ohm (2008) zeigt, dass Zweitsprachenerwerb mit Identit{\"a}tsprozessen in einem wechselseitigen Bedingungsverh{\"a}ltnis steht. Giles/Bourhis/Taylor (1977: 326) zeigen anhand von Untersuchungen in mehrsprachigen Gebieten wie Quebec und Wales, dass Sprache enger mit ethnischer Identit{\"a}t verbunden ist als Nationalit{\"a}t oder „Kultur". Rosenberg (2015) f{\"u}hrt am Beispiel der ehemaligen UdSSR auf, dass das Sprechen einer Sprache gleichbedeutend mit dem Zugeh{\"o}rigkeit zu einer ethnischen „Gruppe" war. Sprache greift auch als Ausschlusskriterium: Nur wer eine Sprache gut spricht, darf die damit verbundene Identit{\"a}t in Anspruch nehmen (Schroeder/Dollnick, 2013: 104). Mithilfe der Methode des narrativen Interviews k{\"o}nnen Spracherwerbsgeschichten produziert, und individuelle kognitive Perspektiven und gesellschaftliche Prozesse aufgedeckt werden. In der Analyse k{\"o}nnen vier Wege der Entstehung ethnischer Identit{\"a}t unterschieden werden: I. Ethnizit{\"a}t als prim{\"a}re und dauerhafte Dimension, II. Multiple ethnische Identit{\"a}t, III. Unmarkierte ethnische Identit{\"a}t, IV. Selbstbestimmtheit. So kommt die Untersuchung zu dem Schluss, dass Ethnische Identit{\"a}t bei „Menschen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund" durch individuelle Erfahrungen entsteht, sich ver{\"a}ndern und Mehrfachzugeh{\"o}rigkeiten oder Hybridit{\"a}ten zulassen kann. Dieses Ergebnis widerspricht dem allt{\"a}glichen Gebrauch bestimmter Begriffe und stellt damit g{\"a}ngige Bezeichnungsweisen und Differenzordnungen in Frage.}, language = {de} } @phdthesis{Bojanowski2016, author = {Bojanowski, Sabine}, title = {Geschwisterbeziehungen im Kontext psychischer Erkrankungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {165}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Booker2016, author = {Booker, Anke}, title = {Datenbankbasierte epidemiologische Untersuchung {\"u}ber die Versorgung demenzerkrankter Patienten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Hintergrund: Demenz wird von der Weltgesundheitsorganisation als ein in der Regel chronisch oder progressiv verlaufendes Syndrom definiert, das von einer Vielzahl von Hirnerkrankungen verursacht wird, welche das Ged{\"a}chtnis, das Denkverm{\"o}gen, das Verhalten und die F{\"a}higkeit, allt{\"a}gliche T{\"a}tigkeiten auszuf{\"u}hren, beeinflussen. Weltweit leiden 47,5 Millionen Menschen unter Demenz und diese Zahl wird sich voraussichtlich bis zum Jahr 2050 verdreifachen. In den vorliegenden Studien wurden zum Einem die Faktoren, welche mit dem Risiko einhergehen eine Demenz zu entwickeln, analysiert. Zum Anderen wurde die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von depressiven Zust{\"a}nden mit Antidepressiva sowie die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von Verhaltensst{\"o}rungen, therapiert mit Antipsychotika, bei Demenzpatienten untersucht. Durchf{\"u}hrung: Alle drei Studien basieren auf den Daten der IMS Disease Analyzer-Datenbank. Die Daten der Disease Analyzer-Datenbank werden {\"u}ber standardisierte Schnittstellen direkt monatlich aus dem Praxiscomputer generiert. Die Daten werden vor der {\"U}bertragung verschl{\"u}sselt und entsprechen in Umfang und Detaillierungsgrad der Patientenakte. Risikofaktoren f{\"u}r eine Demenzdiagnose Methode: Insgesamt wurden in die Studie 11.956 Patienten mit einer Erstdiagnose (Indexdatum) einer Demenz (ICD 10: F01, F03, G30) zwischen Januar 2010 und Dezember 2014 eingeschlossen. 11.956 Kontrollpatienten (ohne Demenz) wurden den Patienten nach Alter, Geschlecht, Art der Krankenversicherung und Arzt zugeordnet. In beiden F{\"a}llen wurden die Praxisaufzeichnungen dazu verwendet, sicherzustellen, dass die Patienten vor dem Indexdatum jeweils 10 Jahre kontinuierlich beobachtet worden waren. Insgesamt wurden 23.912 Personen betrachtet. Mehrere Erkrankungen, die m{\"o}glicherweise mit Demenz assoziiert sind, wurden anhand von allgemein{\"a}rztlichen Diagnosen bestimmt (ICD-10-Codes): Diabetes (E10-E14), Hypertonie (I10), Adipositas (E66), Hyperlipid{\"a}mie (E78), Schlaganfall (einschließlich transitorische isch{\"a}mische Attacke, TIA) (I63, I64, G45), Parkinson-Krankheit (G20, G21), intrakranielle Verletzung (S06), koronare Herzkrankheit (I20-I25), leichte kognitive Beeintr{\"a}chtigung (F06) und psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (F10). Das Vorhandensein mehrerer Medikamente, wie z. B. Statine, Protonenpumpenhemmer und Antihypertensiva (einschließlich Diuretika, Beta-Blocker, Calciumkanalblocker, ACE-Hemmer und Angiotensin-II), wurde ebenfalls bemessen. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter f{\"u}r die 11.956 Demenzpatienten und die 11.956 der Kontrollkohorte war 80,4 (SD 5,3) Jahre. 39,0\% der waren m{\"a}nnlich. In dem multivariaten Regressionsmodell, wurden folgende Variablen mit einem erh{\"o}hten Risiko von Demenz in einem signifikanten Einfluß assoziiert: milde kognitive Beeintr{\"a}chtigung (MCI) (OR: 2,12), psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (1,96), Parkinson-Krankheit (PD) (1,89), Schlaganfall (1,68), intrakranielle Verletzung (1,30), Diabetes (1,17), Fettstoffwechselst{\"o}rung (1,07), koronare Herzkrankheit (1,06). Der Einsatz von Antihypertensiva (0,96), Statinen (OR: 0,94) und Protonen-Pumpen-Inhibitoren (PPI) (0,93) wurden mit einem verringerten Risiko der Entwicklung von Demenz. Schlussfolgerung: Die gefundenen Risikofaktoren f{\"u}r Demenz stehen in Einklang mit der Literatur. Nichtsdestotrotz bed{\"u}rfen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Verwendung von Statinen, PPI und Antihypertensiva und einem verringerten Demenzrisiko weiterer Untersuchungen. Persistenz der Behandlung mit Antidepressiva bei Patienten mit Demenz Methode: Patienten wurden ausgew{\"a}hlt, wenn bei ihnen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Dezember 2013 eine Demenzdiagnose (ICD 10: F01, F03, G30) und eine erste Verordnung eines trizyklischen Antidepressivums oder selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmers (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) vorlagen. Ausgew{\"a}hlte Patienten wurden {\"u}ber einen Zeitraum von bis zu zwei Jahre nach dem Indexdatum beobachtet. Das letzte Nachbeobachtungsdatum eines Patienten war der 31. Dezember 2014. Insgesamt standen 12.281 Patienten f{\"u}r die Persistenzanalyse zur Verf{\"u}gung. Der Hauptzielparameter war die Abbruchrate der Antidepressivabehandlung innerhalb von sechs Monaten nach dem Indexdatum. Behandlungsabbruch wurde definiert als ein Zeitraum von 90 Tagen ohne diese Therapie. Als demographische Daten wurden Alter, Art der Krankenversicherung (privat oder gesetzlich), Art der Praxis (Neurologe oder Allgemeinmediziner) und Praxisregion (Ost- oder Westdeutschland) erhoben. Die folgenden Demenzdiagnosen wurden ber{\"u}cksichtigt: Alzheimer-Krankheit (G30), vaskul{\"a}re Demenz (F01) und nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03). Dar{\"u}ber hinaus wurde der Charlson-Komorbidit{\"a}ts-Index als allgemeiner Marker f{\"u}r Komorbidit{\"a}t verwendet. Dar{\"u}ber hinaus wurden die folgenden Diagnosen als Komorbidit{\"a}ten in die Studie aufgenommen: Depression (ICD 10: F32-33), Delir (F05), Typ-2-Diabetes mellitus (E11, E14), Hypertonie (I10), koronare Herzkrankheit (I24, I25), Schlaganfall (I63, I64), Myokardinfarkt (I21-23) und Herzinsuffizienz (I50). Ergebnisse: Nach sechs Monaten Nachbeobachtung hatten 52,7 \% (von 12,281 Demenzpatienten) der mit Antidepressiva behandelten Demenzpatienten die Medikamenteneinnahme abgebrochen. Die multivariaten Regressionsanalysen zeigten ein signifikant geringeres Risiko f{\"u}r einen Behandlungsabbruch bei mit SSRRI oder SSNRI behandelten Patienten verglichen mit Patienten, die trizyklische Antidepressiva einnahmen. Es zeigte sich ein signifikant geringeres Risiko eines Behandlungsabbruchs bei j{\"u}ngeren Patienten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine unzureichende Persistenz mit Antipsychotika bei Demenzpatienten unter Alltagsbedingungen. Es muss eine Verbesserung erreicht werden, um die in den Richtlinien empfohlene Behandlung sicherzustellen. Persistenz der Behandlung mit Antipsychotika bei Patienten mit Demenz Methode: Diese Studie umfasste Patienten im Alter ab 60 Jahren mit Demenz beliebigen Ursprungs, die zwischen Januar 2009 und Dezember 2013 (Indexdatum) zum ersten Mal Antipsychotikaverordnungen (ATC: N05A) von deutschen Psychiatern erhielten. Der Nachbeobachtungszeitraum endete im Oktober 2015. Die Demenz wurde auf Grundlage der ICD-10-Codes f{\"u}r vaskul{\"a}re Demenz (F01), nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03) und Alzheimer-Krankheit (G30) bewertet. Der Hauptzielparameter war die Behandlungspersistenzrate {\"u}ber einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nach dem Indexdatum. Die Persistenz wurde als Therapiezeit ohne Absetzen der Behandlung, definiert als mindestens 180 Tage ohne Antipsychotikatherapie, gesch{\"a}tzt. Alle Patienten wurden f{\"u}r eine Dauer von bis zu zwei Jahren ab ihrem Indexdatum beobachtet. Gleichzeitig auftretende Erkrankungen wurden anhand von Diagnosen (ICD-10-Codes) von Depression (F32, F33), Parkinson-Krankheit (G20), psychischer St{\"o}rungen aufgrund bekannter physiologischer Erkrankungen (F06) und Pers{\"o}nlichkeits- und Verhaltensst{\"o}rungen aufgrund physiologischer Erkrankungen (F07) bestimmt. Als demographische Daten wurden Alter, Geschlecht und Art der Krankenversicherung (privat/gesetzlich) erhoben. Ergebnisse: 12,979 Demenzpatienten mit einem Durchschnittsalter von 82 Jahre (52.1\% leben in Pflegeheimen) wurden in diese Studie analysiert. Nach zwei Jahren Nachbeobachtung hatten 54,8 \%, 57,2 \%, 61,1 \% bzw. 65,4 \% der Patienten zwischen 60-69, 70-79, 80-89 bzw. 90-99 Jahren Antipsychotikaverordnungen erhalten (p<0,001). 82,6 \% der in Pflegeheimen lebenden Patienten und 76,2 \% der Patienten in h{\"a}uslicher Pflege setzten ihre Behandlung ebenfalls l{\"a}nger als 6 Monate fort; nach zwei Jahren lag der Anteil bei 63,9 \% (in Pflegeheimen) bzw. 55,0 \% (in h{\"a}uslicher Pflege) (p<0,001). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass der Anteil der mit Antipsychotika behandelten Demenzpatienten sehr hoch ist. Weitere Studien, einschließlich qualitativer Untersuchungen, sind n{\"o}tig, um die Gr{\"u}nde f{\"u}r dieses Verschreibungsverhalten zu verstehen und zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @phdthesis{Ott2016, author = {Ott, Christiane}, title = {Untersuchung der intrazellul{\"a}ren Proteolyse w{\"a}hrend der Zellalterung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Nowotny2016, author = {Nowotny, Kerstin}, title = {The impact of collagen modifications by methylglyoxal on fibroblast function and the role in aging}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Helbig2016, author = {Helbig, Marco}, title = {Ephraim Carlebach}, publisher = {Verlag f{\"u}r Alternatives Energierecht (VAE)}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-941780-13-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {416}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Klimczak2016, author = {Klimczak, Franziska}, title = {Bildlichkeit und Metaphorik in sp{\"a}tmittelalterlichen Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Crasemann2016, author = {Crasemann, Berit}, title = {Der Einfluss arktischer Meereis{\"a}nderungen auf Wechselwirkungen zwischen synoptischen und planetaren Skalen in der Tropo- und Stratosph{\"a}re}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {129}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Luckert2016, author = {Luckert, Claudia}, title = {Molekulare Mechanismen von hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {127, LXXVII}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Friess2016, author = {Frieß, Nina}, title = {Inwiefern ist das heute interessant?}, series = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, journal = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, publisher = {BiblionMedia}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-86688-609-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {396}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Koenig2016, author = {K{\"o}nig, Jana}, title = {Synthese und Charakterisierung von 3d-4f-Komplexen und deren Vorl{\"a}ufer mit 1,2-Dithiooxalat als Ligand}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89, LXIX}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Sehm2016, author = {Sehm, Marie}, title = {Intrapersonale Risikofaktoren f{\"u}r Binge Eating im Jugendalter}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {209}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hoellerer2016, author = {H{\"o}llerer, Reinhard}, title = {Modellierung und Optimierung von B{\"u}rgerdiensten am Beispiel der Stadt Landshut}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Die Projektierung und Abwicklung sowie die statische und dynamische Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen im Bereich des Verwaltens und Regierens auf kommunaler, L{\"a}nder- wie auch Bundesebene mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken besch{\"a}ftigen Politiker und Strategen f{\"u}r Informationstechnologie ebenso wie die {\"O}ffentlichkeit seit Langem. Der hieraus entstandene Begriff E-Government wurde in der Folge aus den unterschiedlichsten technischen, politischen und semantischen Blickrichtungen beleuchtet. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf zwei Schwerpunktthemen: > Das erste Schwerpunktthema behandelt den Entwurf eines hierarchischen Architekturmodells, f{\"u}r welches sieben hierarchische Schichten identifiziert werden k{\"o}nnen. Diese erscheinen notwendig, aber auch hinreichend, um den allgemeinen Fall zu beschreiben. Den Hintergrund hierf{\"u}r liefert die langj{\"a}hrige Prozess- und Verwaltungserfahrung als Leiter der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung Landshut, eine kreisfreie Stadt mit rund 69.000 Einwohnern im Nordosten von M{\"u}nchen. Sie steht als Repr{\"a}sentant f{\"u}r viele Verwaltungsvorg{\"a}nge in der Bundesrepublik Deutschland und ist dennoch als Analyseobjekt in der Gesamtkomplexit{\"a}t und Prozessquantit{\"a}t {\"u}berschaubar. Somit k{\"o}nnen aus der Analyse s{\"a}mtlicher Kernabl{\"a}ufe statische und dynamische Strukturen extrahiert und abstrakt modelliert werden. Die Schwerpunkte liegen in der Darstellung der vorhandenen Bedienabl{\"a}ufe in einer Kommune. Die Transformation der Bedienanforderung in einem hierarchischen System, die Darstellung der Kontroll- und der Operationszust{\"a}nde in allen Schichten wie auch die Strategie der Fehlererkennung und Fehlerbehebung schaffen eine transparente Basis f{\"u}r umfassende Restrukturierungen und Optimierungen. F{\"u}r die Modellierung wurde FMC-eCS eingesetzt, eine am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) im Fachgebiet Kommunikationssysteme entwickelte Methodik zur Modellierung zustandsdiskreter Systeme unter Ber{\"u}cksichtigung m{\"o}glicher Inkonsistenzen >Das zweite Schwerpunktthema widmet sich der quantitativen Modellierung und Optimierung von E-Government-Bediensystemen, welche am Beispiel des B{\"u}rgerb{\"u}ros der Stadt Landshut im Zeitraum 2008 bis 2015 durchgef{\"u}hrt wurden. Dies erfolgt auf Basis einer kontinuierlichen Betriebsdatenerfassung mit aufwendiger Vorverarbeitung zur Extrahierung mathematisch beschreibbarer Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Der hieraus entwickelte Dienstplan wurde hinsichtlich der erzielbaren Optimierungen im dauerhaften Echteinsatz verifiziert.}, language = {de} } @phdthesis{Urton2016, author = {Urton, Karolina}, title = {Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Trautmann2016, author = {Trautmann, Michael}, title = {Neue Polystyrolharze mit Sulfoxid-Ankergruppen f{\"u}r die Festphasenextraktion von Platin und Ruthenium aus salzsauren L{\"o}sungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {191}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Bohlken2016, author = {Bohlken, Jens}, title = {Ambulante medikament{\"o}se Behandlung von Patienten mit Demenz}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Krah2016, author = {Krah, Franziska}, title = {Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß}, series = {Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institut ; 29}, journal = {Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institut ; 29}, number = {29}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt / New York}, isbn = {978-3-59350- 624-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {466}, year = {2016}, abstract = {Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch w{\"a}hrend des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts {\"u}ber Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ans{\"a}tze bot die fr{\"u}he Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein St{\"u}ck Kulturund Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Dar{\"u}ber hinaus schl{\"a}gt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen {\"u}ber den Antisemitismus, das jedoch f{\"u}r den Abwehrkampf gegen antisemitische und v{\"o}lkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte.}, language = {de} } @phdthesis{Bressel2016, author = {Bressel, Lena}, title = {Bedeutung der abh{\"a}ngigen Streuung f{\"u}r die optischen Eigenschaften hochkonzentrierter Dispersionen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {154, XL}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Huber2016, author = {Huber, Stefan}, title = {Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion?}, series = {Region - Nation - Europa ; 80}, journal = {Region - Nation - Europa ; 80}, publisher = {LIT Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13483-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 336}, year = {2016}, abstract = {Seit Jahren steigen Politikverdrossenheit und die Zahl der Menschen an, die sich von der Gesellschaft exkludiert f{\"u}hlen. K{\"o}nnen Basisaktivierung durch Quartiersmanagement und Community Organizing diesen Trends entgegenwirken? F{\"o}rdert die Erm{\"o}glichung der gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Bev{\"o}lkerungsgruppen die Sozialkapitalbildung im Sinne Putnams? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die vorhandene Literatur analysiert und zahlreiche Experteninterviews gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Weidling2016, author = {Weidling, Stefan}, title = {Neue Ans{\"a}tze zur Verbesserung der Fehlertoleranz gegen{\"u}ber transienten Fehlern in sequentiellen Schaltungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 181}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Maier2016, author = {Maier, Natalia}, title = {Aufbau eines Testsystems zum Nachweis von Ethylglucuronid (EtG) in Haaren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX, 122}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Niess2016, author = {Nieß, G{\"u}nther}, title = {Modellierung und Erkennung von technischen Fehlern mittels linearer und nichtlinearer Codes}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 97}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Kilic2016, author = {Kilic, Mukayil}, title = {Vernetztes Pr{\"u}fen von elektronischen Komponenten {\"u}ber das Internet}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104, XVI}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Limberg2016, author = {Limberg, Felix Rolf Paul}, title = {Synthese und Entwicklung thermisch vernetzbarer OLED-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Fabian2016, author = {Fabian, Sina}, title = {Boom in der Krise}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 14}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 14}, publisher = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1920-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {494}, year = {2016}, abstract = {{\"U}ber das Verh{\"a}ltnis von Konsum und Individualit{\"a}t. Konsum, Tourismus, Autofahren - sind die 1970er Jahre mit diesen Schlagworten ad{\"a}quat beschrieben, oder handelt es sich nicht vielmehr um ein Jahrzehnt der Krisen? Einerseits war der Alltag der westdeutschen und britischen Bev{\"o}lkerung durch eine kontinuierliche Ausweitung der Konsumm{\"o}glichkeiten gepr{\"a}gt. Andererseits kommen die Folgen des {\"O}lschocks im Bild der leeren Autobahnen zum Ausdruck. Sina Fabian greift beide Erz{\"a}hlweisen auf und diskutiert die 1970er Jahre im Spannungsverh{\"a}ltnis von Krise und Boom. Sie untersucht den Einfluss von {\"O}lpreis- und Wirtschaftskrisen auf den Tourismus und die PKW-Nutzung als zwei teuren Konsumg{\"u}tern, die in beiden L{\"a}ndern gerade w{\"a}hrend des Untersuchungszeitraums an Bedeutung gewannen. Ebenso fragt sie, inwieweit sich der steigende Konsum tats{\"a}chlich als Ausdruck fortschreitender Individualisierung begreifen l{\"a}sst? Stellen Pauschalreisen und Fließbandprodukte die Individualisierungsthese nicht weit eher in Frage? Anhand unterschiedlicher Quellen, die von statistischen Erhebungen bis hin zu Tageb{\"u}chern und Reiseberichten aus der Bev{\"o}lkerung reichen, relativiert die Autorin herk{\"o}mmliche Lesarten der inzwischen vielfach historisierten 1970er Jahre.}, language = {de} } @phdthesis{Schwaneberger2016, author = {Schwaneberger, Daniel}, title = {Das wirtschaftspolitische Konzept Brandenburgs auf dem Pr{\"u}fstand "St{\"a}rken st{\"a}rken - mehr Wirtschaftswachstum f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung" f{\"u}r das Branchenkompetenzfeld Metall im Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/ Eisenh{\"u}ttenstadt?}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {422}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Sawert2016, author = {Sawert, Tim}, title = {Alte Sprachen als schulische Fremdsprachen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Hoba2016, author = {Hoba, Katharina}, title = {Generation im {\"U}bergang}, series = {J{\"u}dische Moderne ; 17}, journal = {J{\"u}dische Moderne ; 17}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50562-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {512}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Roessler2016, author = {R{\"o}ssler, Juliane}, title = {Politische Freiheit im V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-154634-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {350}, year = {2016}, abstract = {Der Internationale Pakt f{\"u}r politische und b{\"u}rgerliche Rechte ist der wichtigste v{\"o}lkerrechtliche Vertrag zur Garantie universeller Menschenrechte und damit f{\"u}r die politische Bet{\"a}tigungsfreiheit. Politische Parteien nehmen f{\"u}r die Verwirklichung dieser Freiheit eine entscheidende Rolle ein, da sie individuelle Meinungen in staatliche Entscheidungen hineintragen k{\"o}nnen. Unter Bezugnahme auf die Vereinigungsfreiheit, das Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht der V{\"o}lker und den Minderheitenschutz zeigt Julian R{\"o}ssler, dass die Parteienfreiheit auf universeller Ebene umfassend gew{\"a}hrleistet wird. Die v{\"o}lkerrechtliche Parteienfreiheit ist als Garant f{\"u}r eine Pluralit{\"a}t von Parteien und damit auch f{\"u}r politische Meinungsvielfalt in den Vertragsstaaten zu verstehen. Der Zivilpakt ist Grundlage f{\"u}r eine internationale Gemeinschaft von pluralistisch demokratischen Staaten.}, language = {de} } @phdthesis{Arendt2016, author = {Arendt, Rieke}, title = {V{\"o}lkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3684-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2016}, abstract = {In der modernen Kampff{\"u}hrung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden V{\"o}lkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zun{\"a}chst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern m{\"o}glich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimit{\"a}tskette bei Eins{\"a}tzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber f{\"u}r Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und milit{\"a}rischem Personal f{\"u}hren? Hierbei werden die L{\"u}cken des geltenden V{\"o}lkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit f{\"u}r Fahrl{\"a}ssigkeit und Unterlassen vorsieht.}, language = {de} } @phdthesis{Wiencke2016, author = {Wiencke, Christopher}, title = {Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts bei Arbeitsvertr{\"a}gen mit Berufssportlern}, series = {Schriftenreihe Sportrecht in Forschung und Praxis ; Band 21}, journal = {Schriftenreihe Sportrecht in Forschung und Praxis ; Band 21}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9181-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXIIX, 391}, year = {2016}, abstract = {Sport ist heutzutage ein wichtiger Sektor des Arbeitslebens. Arbeitsvertr{\"a}ge mit Berufssportlern weichen jedoch von klassischen Arbeitsvertr{\"a}gen in besonderer Weise ab. Der Berufssportler ist in der Aus{\"u}bung seiner Sportarbeitsleistung zwar freier als andere Arbeitnehmer, aufgrund der physischen und psychischen Belastungen bedarf er aber gleichzeitig einer besonderen F{\"u}rsorge durch seinen Arbeitgeber. Da Gesundheit und Fitness der Berufssportler eine herausgehobene Bedeutung haben, hat der Sportarbeitgeber ein erh{\"o}htes Interesse, das Leben der Sportler auch außerhalb ihrer Kernt{\"a}tigkeit zu beeinflussen, sei es durch spezielle Ern{\"a}hrungs- oder Trainingspl{\"a}ne oder durch das Verbot, gef{\"a}hrliche Sportarten in der Freizeit zu betreiben. Aufbauend auf den Grundlagen des allgemeinen Arbeitsrechts untersucht der Verfasser anhand einer Vielzahl von denkbaren Direktionen den Inhalt und die Grenzen des Direktionsrechts im Berufssport. Der Untersuchung liegt die Hauptthese zugrunde, dass das Direktionsrecht im Berufssport aufgrund der Besonderheiten des Sports weiter als im allgemeinen Arbeitsrecht zu fassen ist. Dieses umfassende Direktions­recht steht dabei in Wechselwirkung zu einer besonderen F{\"u}rsorgepflicht des Arbeitgebers. Diese F{\"u}rsorgepflicht, die ebenfalls weitreichender als im allgemeinen Arbeitsrecht ist, setzt dem Sportarbeitgeber indes nicht nur Grenzen in der Direktionsrechtsaus{\"u}bung, sondern statuiert dar{\"u}ber hinaus eigenst{\"a}ndige Handlungspflichten. Um diese Hauptthese sowie einige Teilfragen nicht nur abstrakt, sondern auch vor dem Hintergrund der sportlichen Praxis rechtlich bewerten zu k{\"o}nnen, wurde durch den Verfasser Ende des Jahres 2012 eine Umfrage bei den Vereinen der 1. und 2. Fußballbundesliga und bei den Vereinen der 1. Tennisbundesliga durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Umfrage st{\"u}tzen die gefundenen rechtlichen Ergebnisse und belegen deren Praxistauglichkeit.}, language = {de} } @phdthesis{Seiring2016, author = {Seiring, Olaf}, title = {Der Einsatz unbemannter Flugsysteme in nicht internationalen bewaffneten Konflikten}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam = Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 43}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam = Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 43}, publisher = {Berliner Wisenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3702-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {305}, year = {2016}, abstract = {In gewaltsamen Auseinandersetzungen mit nicht staatlichen Akteuren setzen Staaten zunehmend bewaffnete unbemannte Flugsysteme, sogenannte Drohnen, ein. Oft verl{\"a}uft der Einsatz {\"u}ber Staatsgrenzen hinweg und ist von einer starken Asymmetrie zwischen der staatlichen und der nicht staatlichen Konfliktpartei gepr{\"a}gt. Der Verfasser untersucht derartige Eins{\"a}tze vor dem Hintergrund des Rechts des nicht internationalen bewaffneten Konflikts. Er setzt sich kritisch mit den Problemen auseinander, die die Verwendung von Drohnen in solchen Auseinandersetzungen mit sich bringt: Inwieweit droht die Ausweitung des geografischen Anwendungsbereichs kriegsrechtlicher Standards zulasten der Menschenrechte, welche Modelle zur r{\"a}umlichen Einhegung des Kriegsrechts sind denkbar? D{\"u}rfen zivile Opfer damit gerechtfertigt werden, dass unbemannte Systeme das Risiko f{\"u}r deren Verwender reduzieren? Wie beeinflusst die vermeintliche Pr{\"a}zision von Drohnen die Einhaltung der Pflicht zu Vorsichtsmaßnahmen? Bewertet werden auch spezifische Einsatztaktiken, etwa sogenannte „signature strikes" oder die Ortung einer Zielperson mithilfe von Mobilfunkdaten.}, language = {de} } @phdthesis{Zabel2016, author = {Zabel, Andre}, title = {Halidometallate - Struktur und Eigenschaften}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {157, XLIX}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Brietze2016, author = {Brietze, Rabea}, title = {F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in der Unternehmensberatung Erfolgsfaktor oder Inszenierung?}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4320-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {276}, year = {2016}, abstract = {Selbstverst{\"a}ndnis und Image der Unternehmensberatung, das Bewerbern, Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen Wissensvorsprung durch Ballung der besten K{\"o}pfe verspricht, scheinen sowohl f{\"u}r den Berater als auch den Kunden einen Erfolgsfaktor einzunehmen. Die Karriere des Unternehmensberaters wird im Vergleich zu anderen Branchen durch eine starke Formalisierung anhand von Kompetenzen und Entwicklungspfaden begleitet. Talentgewinnung und -entwicklung sind dabei Kernaufgaben des Personalmanagements, das gerade aufgrund seiner kompetenzbasierten Instrumente und formalistischen Strukturen als Erfolgsfaktor gilt. Die Analyse der Autorin setzt beim Personalmanagement der Unternehmensberatung an. Auff{\"a}llig erscheinen dabei zun{\"a}chst {\"a}hnliche Strukturen und Instrumente zur Talentidentifikation und -entwicklung, die f{\"u}r eine gesamte Branche charakteristisch sind. Speziell f{\"u}r Professional Service Firms ist der Mitarbeiter die entscheidende {\"o}konomische Gr{\"o}ße in der Leistungserbringung. Der Kunde beurteilt die Unternehmensleistung im Zusammenspiel mit seinem Kontakt zum Mitarbeiter, der maßgeblich f{\"u}r die Leistungserbringung und Qualit{\"a}tssicherung verantwortlich ist. Der Analysefokus liegt deshalb im Personalmanagement von Unternehmensberatungen als Teil der Professional Service Firms und wird vor dem Hintergrund systemtheoretischer {\"U}berlegungen beleuchtet. Eckpfeiler des Systems zeigen sich insbesondere in Form von branchen{\"u}blichen Rekrutierungsstrategien, der formalistischen Leistungsbeurteilung, dem vergleichsweise steilen Karriereverlauf sowie anhand {\"u}berdurchschnittlicher Geh{\"a}lter. Hat die Unternehmensberatung die Qualifizierung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter zum Erfolgsfaktor gemacht? Die Autorin analysiert, ob das Personalmanagement und seine Verfahren berechtigterweise als Erfolgsfaktor einer Branche gelten, welche Faktoren den wirtschaftlichen Erfolg der Branche beeinflussen und welche Grenzen die Nutzenanalyse in Bezug auf die Beratungsleistung erf{\"a}hrt. ?}, language = {de} } @phdthesis{Langholz2016, author = {Langholz, Tore}, title = {Das Problem des "immer schon" in Derridas Schriftphilosophie}, publisher = {Passagen}, address = {Wien}, isbn = {978-3-7092-0232-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2016}, abstract = {Das Buch richtet den Blick auf die zahllosen immer schon in Derridas Grammatologie. Dadurch wird die Strategie der Schrifttheorie ihrer eigenen Initialisierung unterstellt. Auf dem vom immer schon abgesteckten Zickzackparcours durch die abendl{\"a}ndische Metaphysikgeschichte wird das Kalk{\"u}l der grammatologischen Begr{\"u}ndungspraxis gegen sich selbst in Stellung gebracht. Das Experiment ist riskant, verf{\"u}hrt das immer schon doch zu einem Vergleich der grammatologischen Ursprungsgenese mit jener in der j{\"u}dischen Schrifttradition. Eine beil{\"a}ufige Bemerkung Derridas {\"u}ber Moses Mendelssohn erm{\"o}glicht das Auslesen einer Spur, die hinter die Grenzposten der griechischen Philosophie f{\"u}hrt. Dabei treten bemerkenswerte Analogien zwischen dem Schriftbegriff Derridas und in dem j{\"u}dischen Schrifttradition hervor: das Verh{\"a}ltnis von M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit sowie die in dieser Relation zum Tragen kommende Vorstellung einer Schrift, die {\"a}lter ist als die Schrift selbst - einer Schrift.}, language = {de} } @phdthesis{Voelkening2016, author = {V{\"o}lkening, Helga}, title = {Imago Dei versus Kultbild}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {491}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Wolf2016, author = {Wolf, Felix}, title = {Neuartige Olefine und Aryldiazoniumtetrafluoroborate f{\"u}r die MATSUDA-HECK-Reaktion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @phdthesis{Sylla2016, author = {Sylla, Ulrike}, title = {Do it yourself - Die R{\"u}ckkehr zur Handarbeit als Teil eines neuen an Nachhaltigkeit orientierten Lebensstils?}, series = {Berichte aus der Sozialwissenschaft}, journal = {Berichte aus der Sozialwissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4696-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {269}, year = {2016}, abstract = {Die sozialwissenschaftliche Dissertation nimmt den derzeitigen DIY-Trend, konkret den Handarbeitstrend, in den Fokus. Welche individuellen Gr{\"u}nde und gesellschaftliche Entwicklungen bewegen die Menschen, wieder gemeinsam und/oder allein zu n{\"a}hen und zu stricken, alte Dinge aufzuwerten oder anders zu nutzen bzw. einfach kreativ zu sein? Ist es der Wunsch nach dem Besonderen, die Abgrenzung von Anderen, der wiedererwachte Sinn f{\"u}r Gemeinschaft oder die Freude an der praktischen Arbeit? Und nicht zuletzt, gibt es eine Verbindung von Handarbeit zu einer nachhaltig orientierten Lebensweise? Ist Handarbeit eine soziale Innovation? Die Untersuchung basiert auf dem bereichsspezifischen Lebensstilkonzept, welches verschiedene gesellschaftliche Ebenen, die individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Ebene, einschließt. Nach einer historischen Betrachtung der Handarbeit und einer ebenen-spezifischen Literaturschau einschließlich der Auswertung von Experteninterviews zum Thema Handarbeit erfolgt im empirischen Teil die Inhaltsanalyse von zw{\"o}lf leitfadengest{\"u}tzten problemzentrierten Interviews mit Personen, die in ihrer Freizeit handarbeiten. Die Untersuchung best{\"a}tigt die forschungsleitenden Annahmen. Es wird deutlich, dass bei der Herausbildung der Affinit{\"a}t zur Handarbeit alle drei gesellschaftlichen Ebenen relevant sind: Individuelle Vorerfahrungen und Motivationen spielen ebenso eine Rolle wie die Gemeinschaft und Vernetzung mit Anderen.Gesellschaftlich betrachtet zeigt die Arbeit, dass die historischen Br{\"u}che in der Bedeutung der Handarbeit f{\"u}r deren heutigen Stellenwert relevant sind. Handarbeit - und im weiteren Sinne DIY - wird als soziale Innovation wahrgenommen und kann bewusstseinsbildend hinsichtlich nachhaltig orientierter Lebensweisen wirken.}, language = {de} } @phdthesis{Barsuhn2016, author = {Barsuhn, Michael}, title = {Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument f{\"u}r kommunale Sportveranstaltungen}, series = {Schriften zur K{\"o}rperkultur ; 79}, journal = {Schriften zur K{\"o}rperkultur ; 79}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13525-4}, pages = {264}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Koehlmann2016, author = {K{\"o}hlmann, Wiebke}, title = {Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r Blinde}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4273-3}, pages = {i-x, 310, i-clxxvi}, year = {2016}, abstract = {E-Learning-Anwendungen bieten Chancen f{\"u}r die gesetzlich vorgeschriebene Inklusion von Lernenden mit Beeintr{\"a}chtigungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von blinden Lernenden an Veranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern ist jedoch durch den synchronen, multimedialen Charakter und den hohen Informationsumfang dieser L{\"o}sungen kaum m{\"o}glich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r blinde Nutzende, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen, kollaborativen Lernszenarien zu erm{\"o}glichen. Im Rahmen einer Produktanalyse werden dazu virtuelle Klassenzimmer auf ihre Zug{\"a}nglichkeit und bestehende Barrieren untersucht und Richtlinien f{\"u}r die zug{\"a}ngliche Gestaltung von virtuellen Klassenzimmern definiert. Anschließend wird ein alternatives Benutzungskonzept zur Darstellung und Bedienung virtueller Klassenzimmer auf einem zweidimensionalen taktilen Braille-Display entwickelt, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe blinder Lernender an synchronen Lehrveranstaltungen zu erm{\"o}glichen. Nach einer ersten Evaluation mit blinden Probanden erfolgt die prototypische Umsetzung des Benutzungskonzepts f{\"u}r ein Open-Source-Klassenzimmer. Die abschließende Evaluation der prototypischen Umsetzung zeigt die Verbesserung der Zug{\"a}nglichkeit von virtuellen Klassenzimmern f{\"u}r blinde Lernende unter Verwendung eines taktilen Fl{\"a}chendisplays und best{\"a}tigt die Wirksamkeit der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Konzepte.}, language = {de} } @phdthesis{Rettig2016, author = {Rettig, Robert}, title = {{\"U}ber die Anisotropie der Kosmischen Strahlung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {90, XV}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Ratschow2016, author = {Ratschow, Sophie}, title = {Fragmente der Unruhe}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {11}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0253-8}, pages = {494}, year = {2016}, abstract = {Die Kurzprosasammlung "Bestie" (1917) von Federigo Tozzi ist von der Forschung als Meisterwerk der europ{\"a}ischen Moderne in ihrem literarischen Potential bisher verkannt worden. Ihrer vielbeschworenen R{\"a}tselhaftigkeit geht Sophie Ratschow nun erstmals seit Erscheinen umfassend und systematisch auf den Grund. Der Band stellt damit nicht nur die erste Ganzschrift zu "Bestie", sondern dar{\"u}ber hinaus die erste Monographie in deutscher Sprache zu Federigo Tozzi dar. Der simulations{\"a}sthetische Analyseansatz f{\"u}hrt unter Ber{\"u}cksichtigung philosophischer Konzepte von Nietzsche, Derrida u.a. sowie durch die neuartige Auswahl intertextueller Bez{\"u}ge zur Lyrik Baudelaires und zum "Buch der Unruhe" von Fernando Pessoa zu vollkommen neuen Erkenntnissen {\"u}ber die Funktions- und Wirkungsmechanismen dieser prismenhaft angelegten, geheimnisvollen Fragmente der Unruhe.}, language = {de} }