@misc{HocherReichetzederAlter2012, author = {Hocher, Berthold and Reichetzeder, Christoph and Alter, Markus L.}, title = {Renal and cardiac effects of DPP-4 inhibitors - from preclinical development to clinical research}, series = {Kidney \& blood pressure research : official organ of the Gesellschaft f{\"u}r Nephrologie}, volume = {36}, journal = {Kidney \& blood pressure research : official organ of the Gesellschaft f{\"u}r Nephrologie}, number = {1}, publisher = {Karger}, address = {Basel}, issn = {1420-4096}, doi = {10.1159/000339028}, pages = {65 -- 84}, year = {2012}, abstract = {Inhibitors of type 4 dipeptidyl peptidase (DDP-4) were developed and approved for the oral treatment of type 2 diabetes. Its mode of action is to inhibit the degradation of incretins, such as type 1 glucagon like peptide (GLP-1), and GIP. GLP-1 stimulates glucose-dependent insulin secretion from pancreatic beta-cells and suppresses glucagon release from alpha-cells, thereby improving glucose control. Besides its action on the pancreas type 1 glucagon like peptide has direct effects on the heart, vessels and kidney mainly via the type 1 glucagon like peptide receptor (GLP-1R). Moreover, there are substrates of DPP-4 beyond incretins that have proven renal and cardiovascular effects such as BNP/ANP, NPY, PYY or SDF-1 alpha. Preclinical evidence suggests that DPP-4 inhibitors may be effective in acute and chronic renal failure as well as in cardiac diseases like myocardial infarction and heart failure. Interestingly, large cardiovascular meta-analyses of combined Phase II/III clinical trials with DPP-4 inhibitors point all in the same direction: a potential reduction of cardiovascular events in patients treated with these agents. A pooled analysis of pivotal Phase III, placebo-controlled, registration studies of linagliptin further showed a significant reduction of urinary albumin excretion after 24 weeks of treatment. The observation suggests direct renoprotective effects of DPP-4 inhibition that may go beyond its glucose-lowering potential. Type 4 dipeptidyl peptidase inhibitors have been shown to be very well tolerated in general, but for those excreted via the kidney dose adjustments according to renal function are needed to avoid side effects. In conclusion, the direct cardiac and renal effects seen in preclinical studies as well as meta-analysis of clinical trials may offer additional potentials - beyond improvement of glycemic control - for this newer class of drugs, such as acute kidney failure, chronic kidney failure as well as acute myocardial infarction and heart failure.}, language = {en} } @phdthesis{Kluth2012, author = {Kluth, Oliver}, title = {Einfluss von Glucolipotoxizit{\"a}t auf die Funktion der β-Zellen diabetessuszeptibler und -resistenter Mausst{\"a}mme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61961}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen von Glucose- und Lipidtoxizit{\"a}t auf die Funktion der β-Zellen von Langerhans-Inseln in einem diabetesresistenten (B6.V-Lepob/ob, ob/ob) sowie diabetessuszeptiblen (New Zealand Obese, NZO) Mausmodell zu untersuchen. Es sollten molekulare Mechanismen identifiziert werden, die zum Untergang der β-Zellen in der NZO-Maus f{\"u}hren bzw. zum Schutz der β-Zellen der ob/ob-Maus beitragen. Zun{\"a}chst wurde durch ein geeignetes di{\"a}tetisches Regime in beiden Modellen durch kohlenhydratrestriktive Ern{\"a}hrung eine Adipositas(Lipidtoxizit{\"a}t) induziert und anschließend durch F{\"u}tterung einer kohlenhydrathaltigen Di{\"a}t ein Zustand von Glucolipotoxizit{\"a}t erzeugt. Dieses Vorgehen erlaubte es, in der NZO-Maus in einem kurzen Zeitfenster eine Hyperglyk{\"a}mie sowie einen β-Zelluntergang durch Apoptose auszul{\"o}sen. Im Vergleich dazu blieben ob/ob-M{\"a}use l{\"a}ngerfristig normoglyk{\"a}misch und wiesen keinen β-Zelluntergang auf. Die Ursache f{\"u}r den β-Zellverlust war die Inaktivierung des Insulin/IGF-1-Rezeptor-Signalwegs, wie durch Abnahme von phospho-AKT, phospho-FoxO1 sowie des β-zellspezifischen Transkriptionsfaktors PDX1 gezeigt wurde. Mit Ausnahme des Effekts einer Dephosphorylierung von FoxO1, konnten ob/ob-M{\"a}use diesen Signalweg aufrechterhalten und dadurch einen Verlust von β-Zellen abwenden. Die glucolipotoxischen Effekte wurden in vitro an isolierten Inseln beider St{\"a}mme und der β-Zelllinie MIN6 best{\"a}tigt und zeigten, dass ausschließlich die Kombination hoher Glucose und Palmitatkonzentrationen (Glucolipotoxizit{\"a}t) negative Auswirkungen auf die NZO-Inseln und MIN6-Zellen hatte, w{\"a}hrend ob/ob-Inseln davor gesch{\"u}tzt blieben. Die Untersuchung isolierter Inseln ergab, dass beide St{\"a}mme unter glucolipotoxischen Bedingungen keine Steigerung der Insulinexpression aufweisen und sich bez{\"u}glich ihrer Glucose-stimulierten Insulinsekretion nicht unterscheiden. Mit Hilfe von Microarray- sowie immunhistologischen Untersuchungen wurde gezeigt, dass ausschließlich ob/ob-M{\"a}use nach Kohlenhydratf{\"u}tterung eine kompensatorische transiente Induktion der β-Zellproliferation aufwiesen, die in einer nahezu Verdreifachung der Inselmasse nach 32 Tagen m{\"u}ndete. Die hier erzielten Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass der β-Zelluntergang der NZO-Maus auf eine Beeintr{\"a}chtigung des Insulin/IGF-1-Rezeptor-Signalwegs sowie auf die Unf{\"a}higkeit zur β- Zellproliferation zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Umgekehrt erm{\"o}glichen der Erhalt des Insulin/IGF-1-Rezeptor-Signalwegs und die Induktion der β-Zellproliferation in der ob/ob-Maus den Schutz vor einer Hyperglyk{\"a}mie und einem Diabetes.}, language = {de} }