@misc{Sorge2011, author = {Sorge, Arndt}, title = {A failure of capitalism the crisis of '08 and the descent into depression}, series = {Socio-economic review}, volume = {9}, journal = {Socio-economic review}, number = {1}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {1475-1461}, pages = {169 -- 186}, year = {2011}, language = {en} } @article{StahlbergLahmann2011, author = {Stahlberg, Tim and Lahmann, Henning}, title = {A Paradigm of Prevention Humpty Dumpty, the War on Terror, and the Power of Preventive Detention in the United States, Israel, and Europe}, series = {The American journal of comparative law}, volume = {59}, journal = {The American journal of comparative law}, number = {4}, publisher = {American Society of Comparative Law}, address = {Berkeley}, issn = {0002-919X}, doi = {10.5131/AJCL.2010.0034}, pages = {1051 -- 1087}, year = {2011}, abstract = {A decade into the proclaimed "global war on terror," states are still struggling with the phenomenon's locus and definition under the effective laws. Remarkably, preventive detention of suspected terrorists fluctuates between various legal regimes: In Europe, criminal law is predominantly used but special security orders are occasionally issued as well; Israel applies in part the law of international armed conflicts; and in the United States, detention under a new war premise has been claimed. This Article analyzes the response of the U.S. Supreme Court, the Israeli Supreme Court, and the European Court of Human Rights to legislative and executive policies asserting the power of preventive detention in the aftermath of September 11, 2001. The comparison exposes significant differences with regard to the application of international law, and most prominently concerning the underlying question of whether the struggle against terrorism should be considered a "war," or, perhaps more traditionally, a fight against crime. Despite the substantial discrepancies in these three jurisdictions, this Article argues that the similarities are actually more striking. Whereas no court has accepted any attempt to fight terrorism outside the bounds of law, the judges have not hesitated to stretch and blur the pertinent frameworks by extensive interpretation. Ultimately, it is questionable whether on account of the individual's rights the resulting flexibilities and uncertainties are justifiable. "I don't know what you mean by 'glory'," Alice said. Humpty Dumpty smiled contemptuously. "Of course you don't till I tell you. I meant 'there's a nice knock-down argument for you!" "But 'glory' doesn't mean 'a nice knock-down argument" Alice objected. "When I use a word," Humpty Dumptysaid, in rather a scornful tone, "it means just what I choose it to mean - neither more nor less." "The question is," said Alice, "whether you can make words mean different things." "The question is," said Humpty Dumpty, "which is to be master that's all."}, language = {en} } @article{SpiesFranzmann2011, author = {Spies, Dennis and Franzmann, Simon T.}, title = {A two-dimensional approach to the political opportunity structure of extreme right parties in Western Europe}, series = {West European politics}, volume = {34}, journal = {West European politics}, number = {5}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0140-2382}, doi = {10.1080/01402382.2011.591096}, pages = {1044 -- 1069}, year = {2011}, abstract = {Previous studies on the electoral fortunes of extreme right parties (ERPs) have pointed to the importance of variables of party competition for the success - or failure - of ERPs. These studies vary greatly when it comes to describing the political opportunity structure of the extreme right. Apart from their methodological differences, existing studies differ especially with regard to the assumed underlying dimension of party competition. This article tests the impact of three frequently discussed variables in the political opportunity structure of ERPs (mainstream party convergence, position of the established right and party system polarisation) on the vote share of ERPs in Western Europe. In addition to examining previous studies in this field, it focuses on the interplay between the economic and the cultural dimensions as part of the political opportunity structure. The authors show that a decrease in polarisation with regard to economic questions is accompanied by a growing salience of ERPs' core issues, leading in the end to an increase in ERPs' vote share.}, language = {en} } @phdthesis{Garcia2011, author = {Garcia, Anne-Laure}, title = {Au croisement entre action publique et identit{\´e} familiale : l 'exemple des m{\`e}res seules c{\´e}libataires allemandes et fran{\c{c}}aises (1919-1998)}, address = {Potsdam}, pages = {246, LXVII S.}, year = {2011}, language = {fr} } @article{ReichardRoeber2011, author = {Reichard, Christoph and R{\"o}ber, Manfred}, title = {Ausbildung und Fortbildung}, isbn = {978-3-531- 17546-1}, year = {2011}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Behemoth und Doppelstaat}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55237}, year = {2011}, abstract = {Wer bildete das Herrschaftszentrum im Deutschland der Jahre 1933 bis 1945? Welche Gruppen stabilisierten das System bis zur Niederlage im Zweiten Weltkrieg? Ernst Fraenkels "Der Doppelstaat" und Franz Neumanns "Behemoth" gelten als wegweisende analytische Zug{\"a}nge zum Verst{\"a}ndnis der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis. Beide B{\"u}cher sind bereits Anfang der 1940er Jahre erschienen. Es sind Klassiker: also B{\"u}cher, mit denen noch heute etwas anzufangen ist. Der kompakte Lehrtext ist insbesondere f{\"u}r den studentischen Haus- und Seminargebrauch verfasst worden. Er ist eine Handreichung f{\"u}r Einsteiger und Studierende aller Semester, die sich erstmals mit den schwierigen Texten besch{\"a}ftigen}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Behemoth und Doppelstaat : eine Einf{\"u}hrung in zwei NS-Analysen}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {20}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-31-3}, issn = {1861-5139}, pages = {53 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Huber2011, author = {Huber, Stefan}, title = {Citizens participation in Latvia : still a long road to go?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49715}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {On the 20.01.1991 the Latvian people defended the Latvian political elite from the Soviet OMON troops in order to achieve independence. After this impressive sign of civil society the people fell asleep, the level of mobility and the satisfaction with the functioning of democracy therefore is rather weak. The referendum (2008), to gain the right to dissolve the Parliament by the people, initiated by the Trade Unions can be assessed as a sign that there is something on the move. This paper is trying to give an impression of the situation of the civil society in terms of participation in the decision- making process. Hereby the focus lays on NGOs: What is the legal base and which problems do they face. To learn more about the situation interviews were organized with representatives of NGOs from different sectors like community development; Social inclusion; advocating gender issues as well as environment and sustainable development. As a result of the research it can be said that the civil society made some steps forward but it is still struggling with a high level of corruption, lack of interested from the elite and the ordinary people and the insecure financial state.}, language = {en} } @article{Franzmann2011, author = {Franzmann, Simon T.}, title = {Competition, contest, and cooperation the analytic framework of the issue market}, series = {Journal of theoretical politics}, volume = {23}, journal = {Journal of theoretical politics}, number = {3}, publisher = {Sage Publ.}, address = {London}, issn = {0951-6298}, doi = {10.1177/0951629811411747}, pages = {317 -- 343}, year = {2011}, abstract = {Although party competition is widely regarded as an important part of a working democracy, it is rarely analysed in political science literature. This article discusses the basic properties of party competition, especially the patterns of interaction in contemporary party systems. Competition as a phenomenon at the macro level has to be carefully distinguished from contest and cooperation as the forms of interaction at the micro level. The article gives special attention to the creation of issue innovations. Contrary to existing approaches, I argue that not only responsiveness but also innovation are necessary to guarantee a workable democratic competition. Competition takes place on an issue market, where parties can discover voters' demands. Combined with the concept of institutional veto points, the article presents hypotheses on how institutions shape the possibility for programmatic innovations.}, language = {en} } @book{OPUS4-4200, title = {Das politische System Irans}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, edition = {2., erw. Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52793}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Seit {\"u}ber 30 Jahren hat die Islamische Republik Iran Bestand, doch noch immer dauern Debatten {\"u}ber die Einordnung des Regimes an. Handelt es sich bei dieser theokratischen Republik um ein autorit{\"a}res oder totalit{\"a}res System oder gar um einen neuartigen Regimetypus islamischer Pr{\"a}gung? In sechs Abschnitten wird hinter den Schleier der Islamischen Republik geblickt. Diese umfassen die Vereinbarkeit von Islam und Staat, die institutionelle Architektur des Systems, R{\"a}ume politischer Teilhabe, Wirtschaft und Milit{\"a}r, Außenbeziehungen und Regionalmachtsanspruch, die gr{\"u}ne Revolte von 2009 sowie den aktuellen Machtkampf der Eliten. Dazu begeben sich deutsche und iranische Autoren unterschiedlicher Disziplinen auf die Spur eines scheinbar undurchsichtigen iranischen Herrschaftsmodells - das der velāyat-e faqih.}, language = {de} } @book{OPUS4-32440, title = {Das politische System Irans}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {12}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-25-2}, issn = {1861-5139}, pages = {163 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Gause2011, author = {Gause, Clemens}, title = {Das System der Strategie : ein Vergleich zwischen Strategien biologischer Systeme und milit{\"a}rischen Strategien ; eine Modellentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50068}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Das vorliegende Buch vergleicht Strategien biologischer Systeme mit milit{\"a}rischen Strategien. Die zentrale Fragestellung ist dabei darauf gerichtet, ob es neben systemischen Gemeinsamkeiten auch gemeinsame oder {\"a}hnliche Strukturmuster und {\"a}hnliche Prozessabl{\"a}ufe beispielsweise sowohl im biologischen Abwehrmechanismus des Immunsystems und bei Insektenstaaten als auch bei Prozessen im Milit{\"a}r gibt. Vor diesem Hintergrund klaffen in der Theorie der Strategie, speziell in den Milit{\"a}rwissenschaften L{\"u}cken, denn der Systemansatz wird nicht konsequent beachtet, wie in diesem Buch mehrfach nachgewiesen ist. Von einem allgemeinen Verst{\"a}ndnis der Strategie als bewusstem planerischem Vorgehen ist Abstand zu nehmen. Ausgehend von der Methode der Analogie und des Vergleichs wird im theoretischen Teil dieses Buches die Allgemeine Systemtheorie erl{\"a}utert. Dabei werden der Begriff der Strategie ebenso wie die Begriffe Struktur und Prozess und Ans{\"a}tze aus der Kriegsphilosophie von Clausewitz untersucht. Den Ausgangspunkt und schließlich auch wieder den Endpunkt der {\"U}berlegungen bilden neben dem notwendigen weiten Verst{\"a}ndnis von Strategie, vor allem der Begriff der Organisation, ihrer Umwelt und der in diesem Zusammenhang bestehenden Wechselwirkung. Sowohl die Wechselwirkung von Umwelt und System als auch ihre Abh{\"a}ngigkeit durch strukturelle Kopplung werden beschrieben. Das Zusammenspiel und die daraus entstehende Komplexit{\"a}t der f{\"u}nf Komponenten der Wahrnehmung, der Information und der F{\"u}hrung im Zusammenhang der Komponenten von Raum und Zeit in einem sozialen System lassen die klassische Ziel-Mittel-Zweck-Beziehung Clausewitz´scher Strategiedefinition verk{\"u}rzt erscheinen. Anhand eines kurzen Rekurses der Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) wird der breite und tiefgehende Analyserahmen der Messung und Transparenzerreichung in Organisationen vorgestellt. Die SNA wird als Auspr{\"a}gung der Netzwerk- und Graphentheorie, in die Allgemeine Systemtheorie integriert. Sie bildet eine zukunftsweisende Methode der Untersuchung von Netzwerken wie etwa dem Internet (Facebook, Xing etc.). Der aufgezeigte Theorierahmen bildet dabei zugleich eine Methode f{\"u}r den Systemvergleich und kann als Vorgehensmodell k{\"u}nftiger Strategieentwicklung genutzt werden. Der anschließende Systemvergleich wird mit mehreren Beispielen durchgef{\"u}hrt. Ausgehend von der Zelle als Grundeinheit werden Strukturen und Prozesse des Immunsystems mit solchen in milit{\"a}rischen Strukturen, weil sie im Lauf der Evolution enorme Leistungen in Reaktion, Anpassung und Optimierung vollbracht haben. Der Vergleich geht der Frage nach, ob in diesen Bereichen der Strategie und Organisation systemische Grundregeln existieren. Das Beispiel der Wechselwirkung zwischen Parasit und Wirt zeigt, dass jeder Fortschritt und Sieg angesichts der Systemeinbettung von Strategie nur relativ wirken kann. Die Analogie zwischen Viren und Bakterien sowie die Entwicklung des Begriffs der sozialen Mimikry f{\"u}hren zu einem erweiterten Verst{\"a}ndnis der Strategie von Terroristen in sozialen Systemen. Verdeutlicht wird das Grundschema des T{\"a}uschens und Eindringens in Systeme sowie die Beeinflussung und Umsteuerung von Prozessen und Strukturen in einem System durch Kommunikation und Implementation von Codes. Am Beispiel des Immunsystems und der Bildung verschiedener Kommunikations- und Steuerungsmechanismen von Zellsystemen sowie Beispielen von Schwarmbildung und der Organisation sozialer Insekten werden eine Vielzahl heuristischer Hinweise f{\"u}r neue Ans{\"a}tze f{\"u}r die Organisation von Streitkr{\"a}ften und ihrer Steuerung gefunden. Neben der Erarbeitung eines grundlegenden Strategiebegriffs anhand von Wahrnehmung und Selektion als Grundprozess der Erzeugung von Strategie wird eine differenzierte Betrachtung von Begriffen wie Redundanz und Robustheit sowie eine relativierende Sichtweise von Risiko, Gefahr und Schaden gewonnen. Der Vergleich mit dem Immunsystems zeigt einfache Beispiele der Informationsspeicherung und -{\"u}bertragung, die zudem Bypassf{\"a}higkeiten sowie dezentrale Eskalations- und Deeskalationsprinzipien veranschaulichen. Dies er{\"o}ffnet in Analogie dieser Prinzipien einen weiten Raum Sicherheitsarchitekturen zu {\"u}berdenken und neu zu strukturieren. Zudem kann die r{\"a}umliche Ausbreitung von Information und Kr{\"a}ften als ein gemeinsames Grundproblem der Entwicklung und Wirksamkeit von Strategien sowohl in der Natur, als auch im Milit{\"a}r identifiziert werden. Die Betrachtung zeigt zudem wie Zellen mit fehlgeleiteten Prozessen und Strukturen umgehen. Die Analogie deutet auf das Erfordernis einer Ver{\"a}nderung im Umgang mit Fehlern und ihrer R{\"u}ckf{\"u}hr- und Umkehrbarkeit im weitesten Sinne. Das Buch er{\"o}ffnet {\"u}berdies ein neues Verst{\"a}ndnis von Staat, Gewaltenteilung und Institutionen in einem sozialen System. Die Ergebnisse sind auch auf andere Forschungsbereiche, Organisationen und unterschiedlichste soziale Systeme {\"u}bertragbar. Es er{\"o}ffnet sich ein breites Anwendungsspektrum f{\"u}r k{\"u}nftige strategische Untersuchungen.}, language = {de} } @misc{Vogel2011, type = {Master Thesis}, author = {Vogel, Dominik}, title = {Dem Gemeinwohl verpflichtet? - Was motiviert die Besch{\"a}ftigten des {\"o}ffentlichen Dienstes?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51554}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die Arbeit befasst sich theoretisch und empirisch mit der so genannten Public Service Motivation (PSM) und ihrem Zusammenhang zu anderen psychologischen Motivationstheorien. Die Public Service Motivation geht davon aus, dass {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigte unter anderem dadurch motiviert sind, dass sie in ihrer Arbeit einen Dienst am Gemeinwohl sehen. Auf Basis einer empirischen Erhebung konnte dieses Konstrukt auch f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Deutschland nachgewiesen und der Einfluss soziodemographischer Variablen best{\"a}tigt werden. Dar{\"u}ber hinaus gibt die Arbeit erste Hinweise auf Zusammenh{\"a}nge zu verschiedenen Prozesstheorien der Motivation. Empirisch zeigt sich vor allem zur Gleichheitstheorie und dem darauf aufbauenden Equity Sensitivity Construct ein starker Zusammenhang.}, language = {de} } @book{OPUS4-32981, title = {Die Gesellschaftliche Verortung des Geschlechts : Diskurse der Differenz in der deutschen und franz{\"o}sischen Soziologie um 1900}, editor = {Wobbe, Theresa and Berrebi-Hoffmann, Isabelle and Lallement, Michel}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-39526-5}, pages = {294 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Linz2011, author = {Linz, Juan Jos{\´e}}, title = {Ein autorit{\"a}res Regime : der Fall Spanien}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, volume = {13}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Widdau, Christoph Sebastian}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-35-1}, pages = {112 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{WobbeBerrebiHoffmannLallement2011, author = {Wobbe, Theresa and Berrebi-Hoffmann, Isabelle and Lallement, Michel}, title = {Einleitung}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Botsch2011, author = {Botsch, Gideon}, title = {Elections in Europe a data Handbook}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {59}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {10}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {869 -- 871}, year = {2011}, language = {de} } @article{Jann2011, author = {Jann, Werner}, title = {Entb{\"u}rokratisierung in Deutschland : eine Schw{\"a}che der B{\"u}rokratie?}, isbn = {978-3-83297-142-7}, year = {2011}, language = {de} } @article{JantzVeit2011, author = {Jantz, Bastian and Veit, Sylvia}, title = {Entb{\"u}rokratisierung und bessere Rechtsetzung}, isbn = {978-3-531- 17546-1}, year = {2011}, language = {de} } @article{Graf2011, author = {Graf, Patricia}, title = {Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen zur Unterrepr{\"a}sentation von Frauen}, isbn = {978-3-531-183252-7}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-32276, title = {Fiasko Afghanistan : Gr{\"u}nde und Folgen einer gescheiterten Intervention}, series = {WeltTrends-Papiere}, volume = {16}, journal = {WeltTrends-Papiere}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Widdau, Christoph Sebastian}, publisher = {Univ.-Verl. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-126-4}, issn = {1864-0656}, pages = {90 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-33822, title = {Frauen in den Naturwissenschaften : Anspr{\"u}che und Widerspr{\"u}che}, editor = {Dautzenberg, Kirstin and Fay, Doris and Graf, Patricia}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18352-7}, doi = {10.1007/978-3-531-94225-4}, pages = {119 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{GrafDautzenbergBuettneretal.2011, author = {Graf, Patricia and Dautzenberg, Kristi and B{\"u}ttner, Nadja and Schmid, Sylvia}, title = {Frauenkarriere in der Wissenschaft : eine vergleichende Analyse des Status quo}, isbn = {978-3-531-183252-7}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Andrews2011, author = {Andrews, Claudia}, title = {Fundraising interdisziplin{\"a}r : ein Beitrag zur Erneuerung der Kultur gemeinwohlbezogenen Gebens}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2978-9}, pages = {298 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{HuettgesFay2011, author = {H{\"u}ttges, Annett and Fay, Doris}, title = {Geschlechterdifferente (Wissenschafts-)Karrieren - Fakten, Theorien und Denkanst{\"o}ße}, isbn = {978-3-531-183252-7}, year = {2011}, language = {de} } @book{BlankeNullmeierReichardetal.2011, author = {Blanke, Bernhard and Nullmeier, Frank and Reichard, Christoph and Wewer, G{\"o}ttrik}, title = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwiss}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-17546-1}, pages = {XXI, 616 S.}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Sorge2011, author = {Sorge, Arndt}, title = {How markets fail the logic of economic calamities}, series = {Socio-economic review}, volume = {9}, journal = {Socio-economic review}, number = {1}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {1475-1461}, pages = {169 -- 186}, year = {2011}, language = {en} } @article{Mackert2011, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {In the name of the state the secret society of the torturers}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie = Journal de sociologie de Berlin}, volume = {21}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie = Journal de sociologie de Berlin}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-011-0165-9}, pages = {431 -- 459}, year = {2011}, abstract = {Torture is an extreme act of collective violence that is secretly executed in the name of a state. In order to explain the reasons why people torture others, individualist approaches concentrate on individuals' motives or interests. Contrary to that, the article argues that torture should be understood as a social relation. Thus, it takes the social relations of the group of torturers as a starting point. Firstly, following Georg Simmel's analysis of the secret society the paper argues that the group of torturers can adequately be conceptualized as a secret society; secondly, against this background the article reconstructs the conditions which structure torturers' agency; finally, this article offers an outline of the processes and dynamics that allows for explaining the phenomenon of torture. The thesis of the article argues that a relational sociology helps better explain and understand the social phenomenon of torture.}, language = {de} } @article{Schuppan2011, author = {Schuppan, Tino}, title = {Informatisierung der Verwaltung}, isbn = {978-3-531- 17546-1}, year = {2011}, language = {de} } @article{JannJantzGebhardt2011, author = {Jann, Werner and Jantz, Bastian and Gebhardt, Thomas}, title = {Interdisziplin{\"a}re Ausbildung und Forschung f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Sektor}, issn = {1865-4789}, year = {2011}, language = {de} } @article{Kraemer2011, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Juan Linz und seine Spanien-Studie}, isbn = {978-3-941880-35-1}, year = {2011}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Kennen Sie Randegg?}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-116-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49868}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {41}, year = {2011}, abstract = {Seit seiner ber{\"u}hmt-ber{\"u}chtigten Friedenspreisrede von 1998 nimmt die Anzahl der literaturwissenschaftlichen und -politischen Publikationen, die Martin Walsers Werk eine nationalistische und antisemitische Tendenz unterstellen, zu. Bisweilen wird behauptet, Walser suche {\"u}ber die Ausschließung des J{\"u}dischen das Nationale zu st{\"a}rken und postuliere die Unvers{\"o}hnlichkeit von T{\"a}tergemeinschaft und Opfergemeinschaft nach 1945. Das bislang in der Forschung wenig beachtete H{\"o}rspiel „Das Gespenst von Gattnau" l{\"a}sst die Annahme einer anderen Tendenz zu: die Tendenz zur Vers{\"o}hnung.}, language = {de} } @phdthesis{Schroeder2011, author = {Schr{\"o}der, Miriam}, title = {Local climate governance in China : hybrid actors and market mechanism}, publisher = {Macmillan}, address = {New York}, isbn = {978-3-0-230-30161-0}, pages = {229 S.}, year = {2011}, language = {en} } @article{GarciaWobbe2011, author = {Garcia, Anne-Laure and Wobbe, Theresa}, title = {Maternite, Mutterschaft, M{\"u}tterlichkeit : Familienpolitische Codierung im deutschen und franz{\"o}sischen Kontext}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wobbe2011, author = {Wobbe, Theresa}, title = {Max Weber : eine Soziologie ohne Geschlecht?}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Zuellich2011, type = {Master Thesis}, author = {Z{\"u}llich, Gunda}, title = {Migration and development in Senegal : a system dynamics analysis of the feedback relationships}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57836}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {This thesis investigates the reciprocal relationship between migration and development in Senegal. Therewith, it contributes to the debate as to whether migration in developing countries enhances or rather impedes the development process. Even though extensive and controversial discussions can be found in the scientific literature regarding the impact of migration on development, research has scarcely examined the feedback relationships between migration and development. Science however agrees with both the fact that migration affects development as well as that the level of development in a country determines migration behaviour. Thus, both variables are neither dependent nor independent, but endogenous variables influencing each other and producing behavioural pattern that cannot be investigated using a static and unidirectional approach. On account of this, the thesis studies the feedback mechanisms existing between migration and development and the behavioural pattern generated by the high interdependence in order to be able to draw conclusions concerning the impact of changes in migration behaviour on the development process. To explore these research questions, the study applies the computer simulation method 'System Dynamics' and amplifies the simulation model for national development planning called 'Threshold 21' (T21), representing development processes endogenously and integrating economic, social and environmental aspects, using a structure that portrays the reasons and consequences of migration. The model has been customised to Senegal, being an appropriate representative of the theoretical interesting universe of cases. The comparison of the model generated scenarios - in which the intensity of emigration, the loss and gain of education, the remittances or the level of dependence changes - facilitates the analysis. The present study produces two important results. The first outcome is the development of an integrative framework representing migration and development in an endogenous way and incorporating several aspects of different theories. This model can be used as a starting point for further discussions and improvements and it is a fairly relevant and useful result against the background that migration is not integrated into most of the development planning tools despite its significant impact. The second outcome is the gained insights concerning the feedback relations between migration and development and the impact of changes in migration on development. To give two examples: It could be found that migration impacts development positively, indicated by HDI, but that the dominant behaviour of migration and development is a counteracting behaviour. That means that an increase in emigration leads to an improvement in development, while this in turn causes a decline in emigration, counterbalancing the initial increase. Another insight concerns the discovery that migration causes a decline in education in the short term, but leads to an increase in the long term, after approximately 25 years - a typical worse-before-better behaviour. From these and further observations, important policy implications can be derived for the sending and receiving countries. Hence, by overcoming the unidirectional perspective, this study contributes to an improved understanding of the highly complex relationship between migration and development and their feedback relations.}, language = {en} } @article{Bals2011, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Neue Haushaltssteuerung}, isbn = {978-3-531- 17546-1}, year = {2011}, language = {de} } @article{Jann2011, author = {Jann, Werner}, title = {Neues Steuerungsmodell}, isbn = {978-3-531- 17546-1}, year = {2011}, language = {de} } @book{SchedlerProeller2011, author = {Schedler, Kuno and Proeller, Isabella}, title = {New Public Management}, series = {UTB ; 2132}, journal = {UTB ; 2132}, edition = {5., korrigierte Aufl.}, publisher = {Haupt Verlag}, address = {Bern}, isbn = {978-3-8252-3638-0}, pages = {XXIV, 353}, year = {2011}, abstract = {New Public Management hat in den vergangenen Jahren die Ans{\"a}tze und das Verst{\"a}ndnis moderner Verwaltungsf{\"u}hrung maßgebend beeinflusst. Stossrichtungen und Grundanliegen dieses Modells wurden zum Teil in die F{\"u}hrungspraxis {\"u}bernommen und stellen in vielerlei Hinsicht nach wie vor Entwicklungsziele und Leitlinien f{\"u}r die Steuerung und F{\"u}hrung der {\"o}ffentlichen Verwaltung dar. NPM soll die {\"o}ffentliche Verwaltung an geforderte Neuausrichtungen anpassen und effizienter gestalten. Ziele und Gestaltung der {\"o}ffentlichen Verwaltung unter NPM und die dazu notwendigen Instrumente werden in diesem Lehrbuch umfassend und strukturiert erl{\"a}utert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ver{\"a}nderungslinien und -ans{\"a}tze f{\"u}r die Verwaltungsf{\"u}hrung gelegt.}, language = {en} } @article{GrafSchmid2011, author = {Graf, Patricia and Schmid, Sylvia}, title = {Organisationsstrukturen und ihr Einfluss auf die Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen}, isbn = {978-3-531-183252-7}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Kuerbis2011, author = {K{\"u}rbis, Holger}, title = {Peace of the Pyrenees 1659 history, response, reception history}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {59}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {12}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {1074 -- 1075}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-5518, title = {Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung}, editor = {Salomon-Hengst, Annette and Kirchner, Steffi and Stumpenhusen, Susanne and Westphal, Volker-Gerd}, publisher = {Universit{\"a}tsverlags Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-149-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53846}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345}, year = {2011}, abstract = {In der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz sollen in den n{\"a}chsten Jahren noch ca. 8.000 Stellen eingespart werden. Gleichzeitig sind die Landesverwaltung und die Justiz an die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Aufgabenver{\"a}nderungen anzupassen. Das ressort{\"u}bergreifende Personalmanagement gewinnt hierdurch an Bedeutung. Um den Prozess zu gestalten, hat die Landesregierung eine Besetzungsrichtlinie erlassen und mit den Gewerkschaften einen Tarifvertrag zum Verwaltungsumbau (TV Umbau) abgeschlossen, die in diesem Band ebenso abgedruckt sind, wie die Durchf{\"u}hrungshinweise des Ministeriums des Innern. Dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt der Band die aktuell geltende Personalbedarfsplanung bis Ende 2015, die Dr. Folke Schneider erl{\"a}utert. In einem Beitrag von Volker-Gerd Westphal wird eine Gesamtschau der Rahmenbedingungen f{\"u}r das Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz vorgenommen.}, language = {de} } @article{Reichard2011, author = {Reichard, Christoph}, title = {Personalmanagment}, isbn = {978-3-531- 17546-1}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Schnitger2011, type = {Master Thesis}, author = {Schnitger, Moritz}, title = {Pflegekonferenzen als geeignetes Instrument zur Optimierung des deutschen Pflegemarktes? : Steuerungspotential lokaler Politiknetzwerke im Rahmen von Wohlfahrtsm{\"a}rkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52567}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Lokale Politiknetzwerke werden sowohl in der {\"o}ffentlichen Sozialstaatsdebatte als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung als vielversprechende Instrumente zur Optimierung von Wohlfahrtsm{\"a}rkten propagiert. So auch in der Diskussion um den deutschen Pflegemarkt und seine Steuerungsdefizite. Im Gegensatz zu den mit dem Steuerungsinstrument Pflegekonferenz verkn{\"u}pften Erwartungen, sind dessen genaues Steuerungspotential und m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungsfaktoren bisher jedoch nicht systematisch untersucht worden. Den methodologischen Kern dieser Arbeit bilden eine strukturelle Politikfeldanalyse des deutschen Pflegemarktes in Kombination mit einer empirischen Einzelfallstudie zu den Steuerungsleistungen einer Pflegekonferenz. Grundlage ist ein spezifisches Analyseraster auf Basis des akteurzentrierten Institutionalismus, welches die Aufmerksamkeit in der Analyse der Erkl{\"a}rungsfaktoren auf die Kombination der Koordinationsinstrumente Markt und Netzwerk sowie die Ausgestaltung des institutionellen Rahmens durch Gesetzgebung und Selbstverwaltung lenken soll. Im Rahmen der empirischen Erhebung konnten kaum direkte und nur wenige indirekte Steuerungsleistungen nachgewiesen werden. Als Ergebnis der Analyse l{\"a}sst sich festhalten, dass lokale Politiknetzwerke im Umfeld des deutschen Pflegemarktes grunds{\"a}tzlich mit erheblichen Herausforderungen hinsichtlich ihrer Steuerungsfunktion zu k{\"a}mpfen haben. Dies l{\"a}sst sich zum einen darauf zur{\"u}ckf{\"u}hren, dass ein gemeinsames Steuerungsinteresse der Akteure nur in wenigen Bereichen vorhanden ist, da die Grundbedingung der Interdependenz selten gegeben ist und auch nur sehr eingeschr{\"a}nkt innerhalb von Pflegekonferenzen entwickelt werden kann. Zum anderen sind die steuerungsrelevanten Handlungsressourcen oftmals lokal nicht verf{\"u}gbar, wodurch erschwerend die Steuerungsm{\"o}glichkeiten eingeschr{\"a}nkt werden. Je nach Steuerungsbereich sind diese Faktoren jedoch verschieden ausgepr{\"a}gt, sodass sich unterschiedliche Steuerungspotentiale ergeben.}, language = {de} } @article{Lederer2011, author = {Lederer, Markus}, title = {Practicing agrifood governance}, series = {Food policy : economics planning and politics of food and agriculture}, volume = {36}, journal = {Food policy : economics planning and politics of food and agriculture}, number = {6}, publisher = {Elsevier}, address = {Oxford}, issn = {0306-9192}, doi = {10.1016/j.foodpol.2011.07.009}, pages = {756 -- 759}, year = {2011}, abstract = {The conclusion to the special section has three objectives: First, it argues that a focus on "practice" implicitly connects all the articles in the special section and thereby reinforces the core points of the analytical framework introduced by Fuchs and Glaab. Second, the paper summarizes the main messages of the articles by identifying three red threads that are dominant in all four contributions. These are the strong focus of all authors on ideational forces, an emphasis on the role of academics and the description of complexities of local-global interdependencies. Third, some common blind spots are identified that merit future research.}, language = {en} } @article{KaanLiese2011, author = {Kaan, Christopher and Liese, Andrea Margit}, title = {Public private partnerships in global food governance: business engagement and legitimacy in the global fight against hunger and malnutrition}, series = {Agriculture and human values : journal of the Agriculture, Food, and Human Values Society}, volume = {28}, journal = {Agriculture and human values : journal of the Agriculture, Food, and Human Values Society}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {0889-048X}, doi = {10.1007/s10460-009-9255-0}, pages = {385 -- 399}, year = {2011}, abstract = {This article compares two transnational public-private partnerships against hunger and malnutrition, the Global Alliance for Improved Nutrition and the International Alliance Against Hunger with regard to their degree of business involvement and their input and output legimacy. We examine the participation of stakeholders, the accountability and transparency of the decision-making process, and the perceived provision of a public good. We identify a link between business involvement and output legitimacy, and we discuss the implications for public and private food governance.}, language = {en} } @book{Muetzenich2011, author = {M{\"u}tzenich, Rolf}, title = {Renaissance oder Ende der nuklearen Weltordnung?}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {5}, journal = {WeltTrends Spezial}, publisher = {WeltTrends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-33-7}, issn = {2193-0627}, pages = {16}, year = {2011}, abstract = {In Stanley Kubricks Film von 1964 lernten wir, die Bombe zu lieben. Heute, 66 Jahre nach der ersten nuklearen Detonation, haben wir uns mit dem Wissen um ihre absolute Zerst{\"o}rungskraft arrangiert. In einer multipolaren Welt scheint die atomare W{\"a}hrung jedoch an Wert zu verlieren. Ist die Vision einer nuklearwaffenfreien Zukunft also nur ein Traum oder k{\"o}nnen wir lernen, auf die Bombe zu verzichten? Rolf M{\"u}tzenich, MdB und außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, hat sich dieser Frage angenommen.}, language = {de} } @book{Kraemer2011, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Res Publica}, edition = {3., Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55476}, year = {2011}, abstract = {Die Frage nach der politischen Ordnung steht im Mittelpunkt des Lehrtextes zur Einf{\"u}hrung in die Wissenschaft von der Res Publica. Dieses als Skript konzipierte Lehrbuch dient als Grundlage der Einf{\"u}hrungsvorlesung an der Universit{\"a}t Potsdam. Mit einem n{\"u}chternen Blick in die Geschichte, von der Antike {\"u}ber die fr{\"u}he Neuzeit bis in die Gegenwart - und dies global - wird das Politische aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Es ist vor allem ein Text f{\"u}r jene, die sich mit dem Politischen zu besch{\"a}ftigen beginnen, jedoch auch f{\"u}r jene lohnenswert, die sich erneut der Grundlagen versichern m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{Kraemer2011, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Res Publica : eine Einf{\"u}hrung in die Politikwisenschaft}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {18}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-29-0}, issn = {1861-5139}, pages = {229 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Stahl2011, author = {Stahl, Silvester}, title = {Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport : eine soziologische Ann{\"a}herung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-151-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53788}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {341}, year = {2011}, abstract = {Diese von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam angenommene Dissertation thematisiert die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen und auf anderen Ebenen des Vereinssports. Sie beruht auf den Ergebnissen eines vom Bundesinstitut f{\"u}r Sportwissenschaft gef{\"o}rderten Forschungsprojekts der Universit{\"a}t Potsdam. Mit mehreren hundert Migrantensportvereinen in ganz Deutschland stellt der Sport einen der wichtigsten Gesellschaftsbereiche f{\"u}r die Selbstorganisation von Zuwanderern dar. Doch obwohl sich Migranten in der Bundesrepublik schon seit den 1960er Jahren in eigenen Sportvereinen zusammenschließen, ist das Thema zuvor noch nicht umfassend untersucht worden. Um diese Forschungsl{\"u}cke zu schließen, stellt die Arbeit Basisinformationen {\"u}ber verschiedene Organisationsformen, typische Entstehungszusammenh{\"a}nge, spezifische Problemfelder sowie wiederkehrende Konfliktmuster bereit und pr{\"a}sentiert darauf aufbauende Annahmen {\"u}ber die Wirkungen der sportbezogenen Selbstorganisation auf das Verh{\"a}ltnis von Einheimischen und Zuwanderern im Sport, auf die allgemeinen interethnischen Beziehungen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess. Daran ankn{\"u}pfend werden m{\"o}gliche Konsequenzen aufgezeigt, die die verschiedenen Akteure des Sportsystems aus den dargestellten Forschungsbefunden ziehen k{\"o}nnen. Die Arbeit basiert auf den Befunden einer in den Jahren 2006 bis 2009 durchgef{\"u}hrten empirischen Untersuchung, in der verschiedene qualitative Methoden eingesetzt wurden, um das Forschungsfeld explorativ, ergebnisoffen und in einer m{\"o}glichst weiten Perspektive zu beleuchten. In erster Linie bestand diese Feldstudie in einer Interviewreihe, f{\"u}r die 25 Vertreter von Migrantensportvereinen sowie 15 Feldexperten aus verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen in Leitfaden-Interviews befragt wurden. Erg{\"a}nzt wurde die Interviewstudie durch eine Zeitungsanalyse, f{\"u}r die sieben Tages- und Wochenzeitungen nach Artikeln zum Thema durchsucht wurden, sowie gezielte Feldbeobachtungen, etwa beim Besuch von Fußballspielen, bei Versammlungen und Festen sowie in Vereinsheimen. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine umfangreiche Internetrecherche durchgef{\"u}hrt, bei der vor allem die Webseiten von {\"u}ber 65 Migrantensportvereinen in Augenschein genommen wurden. In allen Untersuchungsteilen war das Vorgehen des Verfassers stark an der Grounded-Theory-Methode orientiert. Die so gewonnenen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eigenst{\"a}ndige Migrantensportvereine, die als vorherrschende Form der sportbezogenen Selbstorganisation von Zuwanderern im Mittelpunkt der Arbeit stehen, aus komplexen gesellschaftlichen Inklusions-, Schließungs- sowie Segmentationsprozessen resultieren und interindividuell unterschiedliche Beteiligungsmotive ihrer Mitglieder aufnehmen. Sie stellen typischerweise multifunktionale Hybridorganisationen dar und erbringen f{\"u}r die beteiligten Migranten und deren lokale Gemeinschaften spezifische Integrations-, Repr{\"a}sentations- und Solidarleistungen, durch die sie sich signifikant von deutschen Sportvereinen und Migrantenorganisationen in anderen Sektoren abheben. Zugleich unterscheiden sich die Migrantensportvereine untereinander hinsichtlich Vereinst{\"a}tigkeit, Selbstverst{\"a}ndnis und Konfliktbeteiligung sehr stark. Ihre R{\"u}ckwirkung auf den Vereinssport als organisationales Feld, auf die interethnischen Beziehungen in anderen Gesellschaftsbereichen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess ist den pr{\"a}sentierten Forschungsergebnissen zufolge gleichfalls sehr ambivalent. Einerseits erbringen Migrantenvereine nicht nur die gleichen gemeinn{\"u}tzigen Leistungen im Bereich der sozialen Integration wie andere Sportvereine auch, sondern entfalten dar{\"u}ber hinaus, indem sie die Integrationsf{\"a}higkeit ihrer Mitglieder erh{\"o}hen und Personen in den organisierten Sport einbeziehen, die sonst gar keinem Sportverein beitreten w{\"u}rden, spezifische Integrationswirkungen, die andere Sportvereine nicht aufweisen. Andererseits erh{\"o}ht die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen soziale Distanzen und Spannungen zwischen Einheimischen und Zuwanderern, zumal Migrantensportvereine vor allem an den manchmal gewaltvollen Konflikten im Amateurfußball {\"u}berproportional h{\"a}ufig beteiligt sind. Dar{\"u}ber hinaus stellt ein relativ kleiner Teil der Migrantensportvereine wegen Organisationsdefiziten eine ernste Belastung f{\"u}r die T{\"a}tigkeit der Sportverb{\"a}nde dar. Pauschalisierende Negativbewertungen der Vereine werden vom Verfasser jedoch als ungerechtfertigt und nicht sachangemessen zur{\"u}ckgewiesen.}, language = {de} }