@phdthesis{Schade2017, author = {Schade, Robert}, title = {Schwankende Ansichten}, series = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 19}, journal = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 19}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3993-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {242}, year = {2017}, abstract = {Neu sehen, anders sehen - seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine {\"A}sthetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des Schwankens manifestiert. Robert Schade er{\"o}ffnet einen Einblick in die Geschichte dieser alternativen Sehformen, indem er ausgehend von {\"o}konomischen Wahrnehmungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts Fragestellungen aus Psychologie, Philosophie und {\"A}sthetik verfolgt. Er stellt auf diesem Wege erstmals eine Verbindung zwischen der Sehtheorie Hermann von Helmholtz' und der Verfremdungs{\"a}sthetik Viktor Shklovskijs her. Am Beispiel von vier Werkuntersuchungen (von Gustave Caillebotte, Andrej Belyj, H.G. Wells und Luigi Pirandello) werden die Vernetztheit und das kritische Potenzial der Figur des Schwankens in unterschiedlichen Diskursen illustriert.}, language = {de} } @phdthesis{Kurtze2017, author = {Kurtze, Anne}, title = {Durchsichtig oder durchl{\"a}ssig}, series = {Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 148}, journal = {Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 148}, publisher = {Imhof}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-7319-0302-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {264}, year = {2017}, abstract = {Zahlreiche mittelalterliche Reliquiare zeigen ihren kostbaren Inhalt hinter Kristall, Glas oder Maßwerkdurchbr{\"u}chen. G{\"a}ngige Auffassung ist, dass der Wunsch nach Sichtbarkeit der Reliquien f{\"u}r diese Formentwicklung maßgeblich war. Diese These wird anhand der Reliquiare des ehemaligen Essener Frauenstiftes diskutiert, erg{\"a}nzt durch Befunde an der Stiftskirche und Quellen wie den Essener Liber ordinarius aus dem 14. Jahrhundert. Entgegen der heutigen musealen Nachsicht waren Reliquiare im Mittelalter meist verborgen oder nur schemenhaft zu erkennen, und viele ihrer {\"O}ffnungen lassen eine tats{\"a}chliche Sichtbarmachung kaum zu. Vielmehr haben Vorstellungen einer Durchl{\"a}ssigkeit der heilbringenden Reliquienkraft die Formen der mittelalterlichen Reliquiare gepr{\"a}gt und lassen sich ebenso in sakraler Schatzkunst wie in Kirchenarchitektur nachweisen. Der Band enth{\"a}lt zudem einen Katalog der Essener Reliquiare vom 10. Jahrhundert bis um das Jahr 1500.}, language = {de} } @phdthesis{Siewert2017, author = {Siewert, Stephanie}, title = {Der Gefangene als Phantom}, series = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 20}, journal = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 20}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4023-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {299}, year = {2017}, abstract = {Der »hooded man« aus dem Abu-Ghraib-Folterskandal war 2004 medial omnipr{\"a}sent und erhitzt seitdem Diskussionen {\"u}ber die Repr{\"a}sentation von Gefangenschaft als Form der Selbst- und Fremdbeschreibung. Stephanie Siewert zeigt, dass die Inszenierungen von Gemeinschaft in Darstellungen der Gefangenschaft nicht neu sind. Ihre transnational angelegte Studie zeichnet nach, wie Literatur und Medien seit Mitte des 19. Jahrhunderts an der Herstellung und Dekonstruktion einer Phantom-Position beteiligt sind, die sich in der Moderne {\"u}ber verschiedene Strukturen der Bannung manifestiert. Dabei wird das Wechselspiel ethnischer, sozialer und geschlechterspezifischer Zuschreibungen in den {\"a}sthetischen Anordnungen und Verfahren des Verschwindenmachens betont.}, language = {de} }