@article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} } @article{Schoeps2020, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Vergiftetes Kulturerbe}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {72}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden [u.a.]}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07204003}, pages = {390 -- 411}, year = {2020}, abstract = {Medieval sculptures of so-called, Jew-Sows" inside and outside famous Church buildings, especially in the German-speaking countries, have a disastrous tradition and a poisoning impact until today. There are sharp controversies now on how to deal with these "unappetizing" sculptures, visible for example at the City church of Wittenberg, the town where protestant reformer Martin Luther had lived and worked. But the problem goes deeper. Obscene and perfidious representations of Jews, as they were usual in Christian-dominated Europe over centuries, have also penetrated the thought world and language use until today. Swearwords like "Jew-Sow" and "Jew-Pig" are used in order to attack and discredit Jews, non-Jews and disliked coevals. New strategies of combatting this "poisoning traditions" are needed. This article also refers to the roots of early Christian Jew-hatred and recommends an impartial critical discussion on relevant anti-Jewish passages in the Christian Bible.}, language = {de} } @article{Schoeps2021, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Theodor Lessing, der „Prager Kreis" und sein weiteres Umfeld}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {73}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {2}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07302005}, pages = {121 -- 140}, year = {2021}, abstract = {Theodor Lessing was a German-Jewish philosopher, Zionist, Communist and member of the Prager Kreis. He wrote psychological studies of Judaism and influenced with his main philosophical works Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen (1919) and Europa und Asien (1918, and 1924) the German speaking scholars and contemporaries in Germany and elsewhere. He was killed by the Nazis in 1933 as one of the first victims of National Socialism.}, language = {de} } @misc{Botsch2010, author = {Botsch, Gideon}, title = {Puschner, M., Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik; T{\"u}bingen, Niemeyer, 2008}, issn = {0044-2828}, year = {2010}, language = {de} } @article{Kopke2009, author = {Kopke, Christoph}, title = {Perz, B., Die KZ-Gedenkst{\"a}tte Mauthausen 1945 bis zur Gegenwart; Innsbruck [u.a.], 2006}, issn = {0044-2828}, year = {2009}, language = {de} } @book{SonderTrezib2023, author = {Sonder, Ines and Trezib, Joachim Nicolas}, title = {Mit RASSCO siedeln}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95565-586-0}, pages = {558}, year = {2023}, abstract = {Die Jeckes-Forschung hat sie {\"u}bersehen, die Architekturgeschichte hat ihre Bauten ignoriert, ihre Emigration stand unter dem Stigma des "Pakts mit dem Teufel": die nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich emigrierten Juden, die im Rahmen der "Kapitalisten-Alija" nach Pal{\"a}stina gelangten und dort in Mittelstandsd{\"o}rfern angesiedelt wurden. Organisiert wurde ihre Emigration durch die Baugesellschaft RASSCO, die 1934 im Zuge des Haavara-Abkommens f{\"u}r den Siedlungstransfer gegr{\"u}ndet wurde. Bis Kriegsausbruch wurden verschiedene Siedlungen realisiert, darunter Kfar Schmarjahu und die "Siedlung der W{\"u}rttemberger" Schawej Zion, bis zur Staatsgr{\"u}ndung rund zwei Dutzend. Ines Sonder und Joachim Trezib dokumentieren erstmals den gesamten Prozess der {\"U}bersiedlung von der politischen Dimension des Haavara-Transfers bis hin zu den Einzelschicksalen der Siedlerfamilien aus Deutschland. Sie er{\"o}ffnen somit eine neue Perspektive auf die F{\"u}nfte Alija - durch ihr reiches, bislang unver{\"o}ffentlichtes Bildmaterial auch in visueller Hinsicht.}, language = {de} } @article{Gloeckner2022, author = {Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Kampf um die "Brit Mila"}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {93 -- 107}, year = {2022}, language = {de} } @article{JikeliGloeckner2022, author = {Jikeli, G{\"u}nther and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Einleitung}, series = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, journal = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {7 -- 19}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-62186, title = {Das neue Unbehagen}, series = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, volume = {53}, journal = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, editor = {Gl{\"o}ckner, Olaf and Jikeli, G{\"u}nther}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {264}, year = {2022}, abstract = {Damit hatte niemand gerechnet, jedenfalls nicht so schnell: Auf europ{\"a}ischen Straßen werden wieder Juden beleidigt, angegriffen oder sogar get{\"o}tet. Auch in Deutschland h{\"a}ufen sich seit Jahren die Negativerfahrungen. Hassmails, Beschimpfungen, Vandalismus und die Bedrohung j{\"u}discher Kinder an {\"o}ffentlichen Schulen verunsichern die j{\"u}dische Gemeinschaft, mit fatalen Folgen: Ein Teil der Menschen zieht sich ins Private zur{\"u}ck und m{\"o}chte nicht mehr als j{\"u}disch wahrgenommen werden. Andere denken sogar an Auswanderung. Das neue Unbehagen sitzt tief, auch wenn manche Politiker sich f{\"u}r solidarisch erkl{\"a}ren. Was hat den Hass und die Abneigung gegen{\"u}ber Juden in Deutschland so sp{\"u}rbar verst{\"a}rkt? Zw{\"o}lf Experten und Akteure gehen in diesem Band Ursachen f{\"u}r den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen -egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Ein Buch mit erschreckenden Befunden, aber auch Beispielen resoluter zivilgesellschaftlicher Gegenwehr.}, language = {de} } @article{Kopke2009, author = {Kopke, Christoph}, title = {Backes, U., Steglich, H. (Hrsg.), Die NPD; Baden-Baden, Nomos, 2007}, issn = {0032-3470}, doi = {10.1007/s11615-009-0131-8}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ludewig2021, author = {Ludewig, Anna-Dorothea}, title = {Aus dem »chassidischen St{\"u}bchen«}, series = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, journal = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1296-9}, pages = {167 -- 182}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Botsch2023, author = {Botsch, Gideon}, title = {"Juden, die Kinderblut trinken"}, series = {Umbr{\"u}che : Neues und Altes aus der j{\"u}dischen Welt}, booktitle = {Umbr{\"u}che : Neues und Altes aus der j{\"u}dischen Welt}, editor = {Dachs, Gisela}, publisher = {Suhrkamp Verlag J{\"u}discher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-633-54326-7}, pages = {156 -- 164}, year = {2023}, language = {de} }