@article{Kupetz2014, author = {Kupetz, Maxi}, title = {'Mitf{\"u}hlend sprechen'}, series = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, journal = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, pages = {87 -- 114}, year = {2014}, abstract = {Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer {\"A}ußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verst{\"a}ndnis/ Mitgef{\"u}hl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung pers{\"o}nlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgespr{\"a}chen. Es wird gezeigt, dass - an spezifischen sequentiellen Positionen - Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um {\"A}ußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitf{\"u}hlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautst{\"a}rke/ Diminuendo, tiefes Tonh{\"o}henregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus.}, language = {de} } @article{MeyerBacherRothetal.2014, author = {Meyer, M. F. and Bacher, R. and Roth, Kersten S. and Beutner, D. and Luers, J. C.}, title = {Systematic analysis of the readability of patient information on websites of German nonuniversity ENT hospitals}, series = {HNO}, volume = {62}, journal = {HNO}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0017-6192}, doi = {10.1007/s00106-013-2799-8}, pages = {186 -- +}, year = {2014}, abstract = {Besides their function as one of the main contact points, websites of hospitals serve as medical information portals. All patients should be able to understand medical information texts; regardless of their literacy skills and educational level. Online texts should thus have an appropriate structure to ease their comprehension. Patient information texts on every German nonuniversity ENT hospital website (n = 125) were systematically analysed. For ten different ENT topics a representative medical information text was extracted from each website. Using objective text parameters and five established readability indices, the texts were analysed in terms of their readability and structure. Furthermore, we stratified the analysis in relation to the hospital organisation system and geographical region in Germany. Texts from 142 internet sites could be used for the definite analysis. On average, texts consisted of 15 sentences and 237 words. Readability indices congruously showed that the analysed texts could generally only be understood by a well-educated or even academic reader. The majority of patient information texts on German hospital websites are difficult to understand for most patients. In order to fulfil their goal of adequately informing the general population about disease, therapeutic options and the particular focal points of the clinic, a revision of most medical texts on the websites of German ENT hospitals is recommended.}, language = {de} } @article{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, volume = {42}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2014-0001}, pages = {1 -- 25}, year = {2014}, language = {de} } @article{Schroeder2014, author = {Schroeder, Christoph}, title = {Turkish texts of Turkish-German bilingual pupils in Germany}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik}, number = {174}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Stuttgart}, issn = {0049-8653}, pages = {24 -- 43}, year = {2014}, abstract = {This article examines and discusses aspects of the acquisition of Turkish literacy in the minority context in Germany. After describing the particular sociolinguistic and language contact situation of Turkish in Germany, the article focuses on two empirical aspects of the acquisition of Turkish literacy within this situation. First, the development of noun phrase complexity is analyzed in a pseudo-longitudinal approach investigating Turkish texts of German-Turkish bilingual pupils of different grades. Second, strategies of literacy are analyzed in the investigation of Turkish texts from bilingual high school pupils of the 12th grade.}, language = {de} } @article{Peitsch2014, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Vorgeschichte der 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte'}, series = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, volume = {39}, journal = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0340-4528}, doi = {10.1515/iasl-2014-0005}, pages = {89 -- 121}, year = {2014}, abstract = {Werner Mittenzwei's article of 1967, the title of which coined the term 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte', is widely considered as a milestone in the development of East German literary criticism towards an 'emancipation' from party politics. By placing Mittenzwei's contribution in the wider context of discussions about the literature of the GDR, within the SED and the writers' union as well as at international conferences, this article attempts to trace the emergence of 'Umfunktionierung' both as a key term and in its official approval by the party. Im als letztem erschienenen Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur schreibt Detlev Sch{\"o}ttker unter der Zwischen{\"u}berschrift 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' dem Erscheinen von Brechts Beitr{\"a}gen von 1938 in den Schriften zur Literatur und Kunst im Jahre 1966 zu: Sie 'wurden dadurch zu aktuellen Beitr{\"a}gen in den Auseinandersetzungen {\"u}ber Darstellungsweisen des sozialistischen Realismus. Die Debatte war folgenreich. Sie f{\"u}hrte dazu, daß die offizielle Doktrin in Frage gestellt und in der Praxis {\"u}berwunden wurde.'1 Auch wenn er den 1967 in Sinn und Form erstmals gedruckten Aufsatz von Werner Mittenzwei nicht nennt, der im Titel den Begriff 'Die Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' pr{\"a}gte,2 befindet er sich in {\"U}bereinstimmung mit wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten zur DDR-Literaturwissenschaft seit den neunziger Jahren, in denen Mittenzweis Aufsatz als 'Markstein'3 und 'Wendepunkt'4 eingesch{\"a}tzt wird und als 'das Verdienst'5 des Verfassers, dass 'sich die Literaturwissenschaftler [...] von der politischen Vorgabe emanzipiert' h{\"a}tten.6 Demgegen{\"u}ber weist Sch{\"o}ttker in einer Anmerkung auf eine gegens{\"a}tzliche Rezeption in der Bundesrepublik hin: 'In der Bundesrepublik stand dagegen neben einem historischen Interesse an der materialistischen Kunst- und Literaturtheorie der Versuch im Vordergrund, die {\"U}berlegungen der Vergangenheit f{\"u}r die theoretische Fundierung einer neuen politischen Kunstpraxis zu nutzen'.7 Auch hier findet sich Mittenzweis Aufsatz nicht unter den Literaturangaben, die von dem Heft 67/68 der alternative 'Materialistische Literaturtheorie I' angef{\"u}hrt werden, das ein Jahr sp{\"a}ter erschien, n{\"a}mlich 1969, als das Heft 46 der gleichfalls Westberliner Zeitschrift Das Argument, das unter dem Titel 'Fragen der marxistischen Theorie (I): Brecht / Luk{\´a}cs / Benjamin' Mittenzweis Sinn und Form-Aufsatz nachgedruckt hatte - mit folgender Begr{\"u}ndung des Herausgebers Wolfgang Fritz Haug: 'Wir ver{\"o}ffentlichen diesen Beitrag nicht zuletzt deshalb, weil er uns von mittelbarer Bedeutung f{\"u}r die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken zu sein scheint.'8 Die alternative brachte ebenfalls einen Nachdruck: Klaus V{\"o}lkers 'Brecht und Luk{\´a}cs. Analyse einer Meinungsverschiedenheit',9 die bereits im September 1966 im Heft 7 des Kursbuchs erschienen war und ebenso wenig den Begriff Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte verwendete, sondern von 'sogenannter 'Expressionismusdebatte''10 oder ohne Anf{\"u}hrungszeichen von 'Expressionismus- bzw. Realismusdebatte'11 sprach wie der Literatur und Kritik-Aufsatz12 und das SFB-Feature13 von Franz Schonauer im April 1966.14 Hildegard Brenner begr{\"u}ndete den alternative-Nachdruck V{\"o}lkers anders als Haug den Mittenzweis: Ihr Editorial erkl{\"a}rte nicht nur, weshalb der Begriff 'materialistisch' statt 'marxistisch' benutzt werde, weil n{\"a}mlich als marxistisch 'zu vieles g{\"a}ngig ist, was diesen Anspruch nicht rechtfertigt', von der Kritischen Theorie bis zu Georg Luk{\´a}cs, sondern schrieb Brecht eine 'unmittelbare Bedeutung' f{\"u}r die Gegenwart zu, deren Literatur und Literaturwissenschaft: 'Die Konflikte, in die [... Luk{\´a}cs; H.P.] mit Schriftstellern geriet, die den revolution{\"a}ren Anspruch im Sinne einer {\"U}bertragung der marxschen Methode auf ihre literarische Praxis bzw. Reflexion zu realisieren suchten, zeigt symptomatisch die Kontroverse mit Bertolt Brecht.'15 Dem Bezug auf die literarische Praxis und ihre wissenschaftliche Reflexion stand bei Haug der auf die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken gegen{\"u}ber, noch 2009 formuliert er zu 'Werner Mittenzweis f{\"u}r uns {\"u}beraus wichtige[r] Darstellung der Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte': 'Diese Debatte fand und findet mich noch immer auf der Seite Brechts',16 den er 1995 im Historisch-kritischen W{\"o}rterbuch des Marxismus zum Subjekt einer 'Brecht-Linie' erhoben hat: 'Brecht wurde f{\"u}r diese Generation [die Studentenbewegung; H.P.] zum wichtigsten Lehrer marxistischen Denkens.'17}, language = {de} } @article{Berner2014, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Von der Schwierigkeit, einer Stadt eine Kunsthalle zu schenken}, series = {Emotionalit{\"a}t im Text}, journal = {Emotionalit{\"a}t im Text}, number = {85}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-506-9}, issn = {1430-4139}, pages = {231 -- 248}, year = {2014}, language = {de} } @article{Hoffmann2014, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Dar{\"u}ber m{\"u}ssen wir mal reden!}, series = {Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik}, journal = {Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, isbn = {978-3-0343-1488-6}, pages = {207 -- 244}, year = {2014}, abstract = {Kolumnen werden bislang nahezu {\"u}bereinstimmend als eine meinungsbetonte Textsorte apostrophiert. Es mangelt an einer differenzierten und empirisch gest{\"u}tzten Beschreibung. Bei diesem Desiderat setzt der Beitrag an. Im Zentrum von theoretischer Reflexion und empirischer Analyse steht die Textmustervarianz von Betrachtungs-Kolumnen. Aufgezeigt werden Varianten der materiellen Textgestalt und der inventiven Themenentfaltung. Eine detaillierte Beschreibung des Plauderstils als prototypischer Gestaltungsweise rundet den Beitrag ab.}, language = {de} }