@article{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {1961: Die Kirchen zum Eichmann-Prozeß}, series = {Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte}, volume = {15}, journal = {Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte}, publisher = {Evangelische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Kirchliche Zeitgeschichte}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2699-3074}, pages = {75 -- 96}, year = {2021}, language = {de} } @article{ZimmermannHerrmann2021, author = {Zimmermann, Andreas and Herrmann, Franziska}, title = {70 Jahre Genfer Fl{\"u}chtlingskonvention}, series = {Informationsbrief Ausl{\"a}nderrecht}, journal = {Informationsbrief Ausl{\"a}nderrecht}, number = {6}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln ; Neuwied}, issn = {0174-2108}, pages = {221 -- 227}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Abtreibung oder T{\"o}tung eines Zwillings bei Kaiserschnitt}, series = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, volume = {22}, journal = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, number = {7}, publisher = {G. Strate}, address = {Hamburg}, issn = {1865-6277}, pages = {297 -- 300}, year = {2021}, language = {de} } @article{HilbertWarschburger2021, author = {Hilbert, Anja and Warschburger, Petra}, title = {Adipositas - Aktuelle Forschung zu Grundlagen und Therapie}, series = {Psychotherapeut}, volume = {66}, journal = {Psychotherapeut}, number = {1-2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin ; Heidelberg}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-020-00479-x}, pages = {1 -- 2}, year = {2021}, language = {de} } @article{Thielicke2021, author = {Thielicke, Hubert}, title = {Afghanistan und Zentralasien}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {180}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-67-8}, issn = {0944-8101}, pages = {4 -- 8}, year = {2021}, language = {de} } @article{ElSafadi2021, author = {El-Safadi, Majd}, title = {Afghanistan-Krieg}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {179}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-66-1}, issn = {0944-8101}, pages = {68 -- 71}, year = {2021}, language = {de} } @article{Wagner2021, author = {Wagner, Rolf}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {74}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {27}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {1926 -- 1932}, year = {2021}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den letztj{\"a}hrigen Bericht des Autors (Wagner NJW 2020, NJW Jahr 2020 Seite 1864) informiert dieser Beitrag die Praxis wiederum {\"u}ber die j{\"u}ngsten rechtsvereinheitlichenden Arbeiten in Br{\"u}ssel in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen sowie {\"u}ber den Stand der deutschen „Begleitgesetzgebung". Kurz thematisiert wird außerdem das Verh{\"a}ltnis zum Vereinigten K{\"o}nigreich nach dem Brexit. Dar{\"u}ber hinaus wird ein Blick in die Pl{\"a}ne zur justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen geworfen und die aktuelle Rechtsprechung des EuGH auf diesem Rechtsgebiet vorgestellt.}, language = {de} } @article{CzychowskiNordemann2021, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Jan Bernd}, title = {Aktuelle Gesetzgebung und h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Urheberrecht}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {74}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {740 -- 746}, year = {2021}, abstract = {Zwar war der Gesetzgeber im Jahr 2020 wenig aktiv, die Gerichte haben jedoch eine Vielzahl bedeutender urheberrechtlicher Entscheidungen getroffen. Dieser Bericht widmet sich im Anschluss an Nordemann/Waiblinger (NJW 2020, NJW Jahr 2020 Seite 737) der einschl{\"a}gigen Rechtsprechung des EuGH und des BGH im Urheberrecht. Die wichtigsten Entscheidungen der Instanzgerichte werden, wie {\"u}blich, demn{\"a}chst in GRUR-RR dargestellt.}, language = {de} } @article{Vock2021, author = {Vock, Miriam}, title = {Akzeleration - schneller durch die Schule?}, series = {Handbuch Begabung}, journal = {Handbuch Begabung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-886-1}, pages = {319 -- 332}, year = {2021}, language = {de} } @article{Partenheimer2021, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r und die Entstehung Brandenburgs}, series = {M{\"a}rkische Lebensl{\"a}ufe ; Band 1}, journal = {M{\"a}rkische Lebensl{\"a}ufe ; Band 1}, publisher = {Verlag f{\"u}r Regional- und Zeitgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-948052-15-7}, pages = {159}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ungelenk2021, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {An Rilkes (sich) r{\"u}hrenden Figuren r{\"u}hren}, series = {Ber{\"u}hren Denken}, journal = {Ber{\"u}hren Denken}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-497-4}, pages = {213 -- 231}, year = {2021}, language = {de} } @article{Hafner2021, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Apokalypse}, series = {Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag}, journal = {Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change}, address = {Berlin}, pages = {85 -- 89}, year = {2021}, language = {de} } @article{Juchler2021, author = {Juchler, Ingo}, title = {Aporien des Rechts}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Menschenrechte}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Menschenrechte}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1405-3}, issn = {1864-6492}, pages = {196 -- 206}, year = {2021}, language = {de} } @article{TschierschKrugHuweretal.2021, author = {Tschiersch, Anja and Krug, Manuel and Huwer, Johannes and Banerji, Amitabh}, title = {ARbeiten mit erweiterter Realit{\"a}t im Chemieunterricht}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100009}, pages = {241 -- 244}, year = {2021}, abstract = {Reality enriched with digital information is playing an increasingly important role in our everyday live, but also in chemistry teaching. Thus, teaching-learning environments with augmented reality (AR) arc can have positive effects on knowledge acquisition, motivation and other factors of learning. On the one hand, this paper gives an overview of media educational design parameters and on the other hand, tools are also presented to create and use this technology for teaching.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Arbeitsrechtliche Fragen des Brexit}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht }, volume = {38}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht }, number = {13}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-7525}, pages = {897 -- 901}, year = {2021}, abstract = {Der nach wie vor dichte Nebel der Corona-Pandemie l{\"a}sst den Austritt des Vereinigten K{\"o}nigreichs aus der Europ{\"a}ischen Union („Brexit") immer noch ein wenig aus dem Blickfeld geraten. Seine (zumeist negativen) wirtschaftlichen Auswirkungen - allein die deutschen Exporte nach Großbritannien sollen im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat aufgrund des zum 1.1.2021 erfolgten endg{\"u}ltigen Vollzugs des Brexits um rund 30 \% gesunken sein (https://www.handelsblatt.com/politik/international/brexit-folgen-das-sind-die-brexit-folgen-fuer-grossbritannien-deutschland-und-die-eu/24129260.html) - bleiben daher zu sehr im Hintergrund. Dabei hat der endg{\"u}ltige Austritt des Vereinigten K{\"o}nigreichs aus der EU gerade f{\"u}r das Arbeitsrecht ganz erhebliche Konsequenzen.}, language = {de} } @article{Moering2021, author = {M{\"o}ring, Sebastian}, title = {Artgames vs. Game Art}, series = {Informatik Spektrum}, volume = {44}, journal = {Informatik Spektrum}, number = {1}, publisher = {Springer}, doi = {https://doi.org/10.1007/s00287-021-01340-4}, pages = {30 -- 37}, year = {2021}, abstract = {Computerspiele sind vielf{\"a}ltig. Freizeitvergn{\"u}gen, professioneller Sport, kulturbildend und kulturkritisch. Sie inspirieren die Kunst und mit ihnen wird Kunst gemacht. Dieser Beitrag betrachtet die Diskurse und Strategien der Computerspielkunst. Im R{\"u}ckgriff auf die Game Studies und die medienwissenschaftliche Computerspielforschung beleuchtet er die Unterscheidung zwischen Artgames und Game Art (insbesondere Modifikationen) und versucht zu zeigen, dass beide Genres unterschiedlichen Diskursen entstammen, die mit verschiedenen Begriffen und k{\"u}nstlerischen Strategien operieren: Artgames setzen auf Spielbarkeit und Rhetorik und Game Art setzt auf Unspielbarkeit und {\"A}sthetik. Sie grenzen sich so auf unterschiedliche Weise von den Sorgestrukturen kommerzieller Computerspiele ab.}, language = {de} } @article{LassJonasKops2021, author = {Lass, Sander and Jonas-Kops, J{\"o}rg E.}, title = {Assisted Reality - mehr als nur das Smart Glass}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {26}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, pages = {27 -- 29}, year = {2021}, abstract = {Der nutzbringenden Einsatz einer Datenbrille besteht nicht nur aus der Brille selbst. Die potenzielle ressourcenschonende Assistenz bei der Abarbeitung von komplexen Workflows bedarf eine ausreichende Integration in die Anwendungssystemlandschaft. Implikation sind demnach zwei Hauptelemente: die Brille selbst und die Integrationssoftware. Beide Komponenten sind in geeigneter Form auszulegen und auf die intendierten Anwendungsf{\"a}lle zu konfigurieren. Dieser Beitrag fasst die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten zusammen und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Herausforderungen bei AR-Einf{\"u}hrungen.}, language = {de} } @article{Lampart2021, author = {Lampart, Fabian}, title = {Augenblick und Anlass}, series = {Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung}, journal = {Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, isbn = {978-3-0343-4203-2}, pages = {179 -- 198}, year = {2021}, abstract = {Gelegenheitslyrik ist ein Gegenstand mit einer langen konfliktreichen Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Immer wieder wurde sie zum Inbegriff einer Gattung degradiert, die sich heteronomen Begehrlichkeiten unterwirft. Gegen dieses Verdikt geht der Band davon aus, dass sich auch weit nach 1800 eine Kontinuit{\"a}t von Gelegenheitsdichtung beobachten l{\"a}sst und das angebliche Absinken der Kasuallyrik mit der begriffs- und konzeptgeschichtlichen Heraufkunft von ‹Gegenwart› zusammenf{\"a}llt. Die hier versammelten Beitr{\"a}ge widmen sich den Kontroversen in der Moderne auf vier Ebenen. Dabei richtet sich der Fokus auf systematische und gattungstheoretische Zug{\"a}nge, Institutionen und Praktiken, die Gattungs- und Funktionsgeschichte sowie spezifische Darstellungsformen und M{\"o}glichkeiten der Zeitreflexion.}, language = {de} } @article{Ludewig2021, author = {Ludewig, Anna-Dorothea}, title = {Aus dem »chassidischen St{\"u}bchen«}, series = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, journal = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1296-9}, pages = {167 -- 182}, year = {2021}, language = {de} } @article{PatonVogelKlugeetal.2021, author = {Paton, Eva and Vogel, Johannes Joscha and Kluge, Bj{\"o}rn and Nehls, Thomas}, title = {Ausmaß, Trend und Extrema von D{\"u}rren im urbanen Raum}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {65}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {1}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, doi = {10.5675/HyWa_2021.1_1}, pages = {5 -- 16}, year = {2021}, abstract = {Summers are currently perceived to be getting longer, hotter and more extreme - and this impression is reinforced in urban areas by the occurrence of heat island effects in densely built-up areas. To assess the real extent of increasing drought occurrences in German cities, a DWD data set of 31 urban climate stations for the period 1950 to 2019 was analysed using the standardised precipitation index (SPI) with regard to meteorological drought lengths, drought extrema, heat waves and compound events in the form of simultaneously occurring heat waves and drought months. The analysis shows a large degree of heterogeneity within Germany: a severe drought occurred in most cities in 2018, while the year 2018 was among the three years with the longest droughts (since 1950) for only one third of the cities. Some southern and central German cities show a statistically significant increase in drought months per decade since 1950, other cities, mostly in the north and northwest, only show an increase in the past two decades or even no trend at all. The compound analysis of simultaneously occurring heat and drought months shows a strong increase at most stations in the last two decades, whereby the two components are responsible with a very different proportion regionally for the increase in compound events.}, language = {de} } @article{AdamHahnHoelscheretal.2021, author = {Adam, Jan P. and Hahn, Michelle and H{\"o}lscher, Ines and H{\"o}schel, Heike and Janzen, Stella and K{\"o}gel, Lukas}, title = {Automatisierung von Routinet{\"a}tigkeiten im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {27}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2021-1-39}, pages = {39 -- 48}, year = {2021}, abstract = {Auf Basis einer Umfrage unter 300 Besch{\"a}ftigten im {\"o}ffentlichen Dienst untersucht dieser Beitrag, welche m{\"o}glichen Auswirkungen die Digitale Transformation auf das T{\"a}tigkeitsprofil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im {\"o}ffentlichen Sektor haben kann. Zum einen finden sich erste Hinweise auf signifikante Effizienzpotenziale durch Automatisierung im {\"o}ffentlichen Sektor. Zum anderen wird deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Entwicklung mehrheitlich positiv gegen{\"u}berstehen und sie aktiv an der Verbesserung von Dienstleistungen mitwirken wollen. Aus diesen Erkenntnissen k{\"o}nnen zahlreiche Handlungsimplikationen f{\"u}r Ver{\"a}nderungsprojekte in der Praxis abgeleitet werden. Gleichzeitig ruft dieser Beitrag dazu auf, die Folgen der Digitalen Transformation f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch besser zu erforschen.}, language = {de} } @article{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2020/2021}, series = {Betriebs-Berater (BB)}, volume = {72}, journal = {Betriebs-Berater (BB)}, number = {42}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0340-7918}, pages = {2435 -- 2441}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krah2021, author = {Krah, Markus}, title = {Berlin - Jerusalem - New York}, series = {J{\"u}dische Geschichte \& Kultur : Magazin des Dubnow-Instituts}, journal = {J{\"u}dische Geschichte \& Kultur : Magazin des Dubnow-Instituts}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-604-4}, issn = {2567-8469}, pages = {16 -- 19}, year = {2021}, language = {de} } @article{Baumgardt2021, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2199-1}, doi = {10.3278/9783763971886}, pages = {VII, 197}, year = {2021}, abstract = {Die berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter ist bislang nur in Ans{\"a}tzen erforscht. Gleichwohl gibt es berufsorientierende Angebote, die auf verschiedenen Ebenen Grundschulkinder adressieren. Die Untersuchung fokussiert aktuelle Forschungsergebnisse, ausgew{\"a}hlte Initiativen, Kinderb{\"u}cher, Unterrichtsmaterialien usw. zur beruflichen Orientierung von Kindern. Mit dem Ziel der Entwicklung und Ausdifferenzierung eines facettenreichen beruflichen Selbstkonzeptes von Kindern werden spezifische Forschungs- und Entwicklungspotenziale aufgezeigt.}, language = {de} } @article{StraubBaumgardtLange2021, author = {Straub, Sarah and Baumgardt, Iris and Lange, Dirk}, title = {Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung}, series = {Citizenship - Studien zur politischen Bildung}, journal = {Citizenship - Studien zur politischen Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34303-3}, issn = {2662-852X}, doi = {10.1007/978-3-658-34304-0}, pages = {XI, 177}, year = {2021}, abstract = {Dieses open access-Buch analysiert den Zusammenhang von Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen. Der Anspruch der M{\"u}ndigkeitsbildung stellt die Ausgangsposition f{\"u}r die Vorstellungsforschung subjektiver Sinnbilder {\"u}ber die Berufs- und Arbeitswelt von Jugendlichen in der Sekundarstufe I dar. Dabei zeichnen sich Unterschiede in den Vorstellungen entlang der Trennlinien von sozio{\"o}konomischem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht und Schulform ab. Die empirische Studie liefert wichtige Erkenntnisse zu den Vorstellungen und Handlungsm{\"o}glichkeiten von Sch{\"u}ler*innen und hilft zu verstehen, wovon diese abh{\"a}ngen und welche didaktischen Ans{\"a}tze sich f{\"u}r die Berufsorientierung ableiten lassen.}, language = {de} } @article{Stamenov2021, author = {Stamenov, Yavor}, title = {Beweislast f{\"u}r Schadensersatzanspr{\"u}che nach Art. EWG_DSGVO Artikel 82 DS-GVO}, series = {Recht Digital}, volume = {2}, journal = {Recht Digital}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2702-2404}, pages = {410 -- 413}, year = {2021}, language = {de} } @article{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Beweislast; Zurechnung kartellrechtswidrigen Verhaltens einer Gesellschaft; Stimmrecht; bestimmender Einfluss}, series = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {37}, journal = {Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {4}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-7310}, pages = {185 -- 189}, year = {2021}, language = {de} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @article{Hafner2021, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Blut}, series = {Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift f{\"u}r Thomas Ruster}, journal = {Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift f{\"u}r Thomas Ruster}, publisher = {Pustet}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-7917-3294-7}, pages = {65 -- 73}, year = {2021}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Brexit-Arbeitsrecht und die Folgen}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat den Brexit ein wenig in den Hintergrund gedr{\"a}ngt. Dabei hat er gerade im Arbeitsrecht ganz erhebliche Auswirkungen. {\"U}ber sie geben wir einen {\"U}berblick.}, language = {de} } @article{BergmannBrueckKnaueretal.2021, author = {Bergmann, Mareike and Br{\"u}ck, Christian and Knauer, Thorsten and Schwering, Anja}, title = {Business Analytics in der Budgetierung}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {33}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {3}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2021-3}, pages = {51 -- 58}, year = {2021}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung bietet Business Analytics das Potenzial, die Budgetierung insbesondere durch eine Automatisierung von Prozessschritten der Budgetierung maßgeblich weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag zeigt mittels einer empirischen Untersuchung den Status quo des Einsatzes von Business Analytics im Rahmen der Budgetierung in Deutschland und geht auf die Beurteilung einer Automatisierung der Budgetierung durch Unternehmen ein.}, language = {de} } @article{Schmalzgruber2021, author = {Schmalzgruber, Hedwig}, title = {Cave canem}, series = {Hermes : Zeitschrift f{\"u}r Klassische Philologie}, volume = {149}, journal = {Hermes : Zeitschrift f{\"u}r Klassische Philologie}, number = {1}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, issn = {0018-0777}, doi = {10.25162/hermes-2021-0007}, pages = {83 -- 103}, year = {2021}, abstract = {So far, animals in fables have almost exclusively been studied as symbolic representatives of human behaviour. New perspectives are opened up by Human-Animal Studies which focus on the animals themselves and human-animal relationships. Inspired by this approach, this article examines five fables of Graeco-Roman antiquity which are connected by the motif of the vicious dog. On the basis of philological interpretation it is shown to what extent and with which intention the dogs are anthropomorphised and at the same time represented as real animals. Interestingly, the human protagonists usually don´t blame the dogs and draw a clear borderline between animals and humans. It seems that successful communication is possible only within the same species.}, language = {de} } @article{VladovaUllrichBender2021, author = {Vladova, Gergana and Ullrich, Andr{\´e} and Bender, Benedict}, title = {Chancen und Grenzen digitaler Lehre an Hochschulen aus Studierendenperspektive}, series = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {58}, journal = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2198-2775}, doi = {https://doi.org/10.1365/s40702-021-00796-y}, pages = {1313 -- 1326}, year = {2021}, abstract = {The design of qualitative, excellent teaching requires collaboration between teachers and learners. For this purpose, face-to-face teaching benefits from a long-standing tradition, while digital teaching is comparatively still at the beginning of its dissemination. A major developmental step toward the digitization of teaching was achieved in the context of university teaching during the Covid 19 pandemic in spring 2020, when face-to-face teaching was interrupted for months. During this time, important insights into the opportunities and limitations of digital teaching were gained. This paper presents selected results of a study conducted at four German universities and with 875 responses in spring 2020. The study uncovers opportunities and limitations of digital teaching from the students' perspective and against the background of their experience in the completely digital semester. The results are used as a basis for deriving design guidelines for digital teaching and learning offerings. Based on a model for analyzing the design of teaching and learning formats, these indications are structured according to the elements learners, teachers, teaching content, environment and teaching style.}, language = {de} } @article{Lass2021, author = {Lass, Sander}, title = {ControlCenter 4.0}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {26}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, pages = {30 -- 31}, year = {2021}, language = {de} } @article{Verwiebe2021, author = {Verwiebe, Roland}, title = {Das Ende des Liberalismus wie wir ihn kannten? Rezension zu: Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, {\"O}konomie und Kultur in der Sp{\"a}tmoderne. - Berlin: Edition Suhrkamp, 2019. - 305 S. - ISBN 978-3-518-12735-3}, series = {Soziologische Revue}, volume = {44}, journal = {Soziologische Revue}, number = {3}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, doi = {10.1515/srsr-2021-0061}, pages = {475 -- 479}, year = {2021}, language = {de} } @article{Goertemaker2021, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Das Ende Preußens}, series = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, journal = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-095-7}, pages = {198 -- 219}, year = {2021}, language = {de} } @article{KollodzeiskiHaussigHafner2021, author = {Kollodzeiski, Ulrike and Haußig, Hans-Michael and Hafner, Johann Evangelist}, title = {Das Jesidentum aus historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive}, series = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15.}, journal = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15.}, publisher = {Ergon}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-95650-850-9}, pages = {25 -- 50}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Das klinische Tagebuch}, series = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, journal = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, editor = {Edinger, Sebastian and Anderson, Inga}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2883-9}, pages = {115 -- 142}, year = {2021}, language = {de} } @article{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Das Konzept einer datenaltruistischen Organisation}, series = {Datenschutz und Datensicherheit}, volume = {45}, journal = {Datenschutz und Datensicherheit}, number = {12}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1862-2607}, doi = {10.1007/s11623-021-1539-6}, pages = {794 -- 798}, year = {2021}, abstract = {Dass Technologien wie Machine Learning-Anwendungen oder Big bzw. Smart Data- Verfahren unbedingt Daten in ausreichender Menge und G{\"u}te ben{\"o}tigen, erscheint inzwischen als Binsenweisheit. Vor diesem Hintergrund hat insbesondere der EU-Gesetzgeber f{\"u}r sich zuletzt ein neues Bet{\"a}tigungsfeld entdeckt, indem er versucht, auf unterschiedlichen Wegen Anreize zum Datenteilen zu schaffen, um Innovation zu kreieren. Hierzu z{\"a}hlt auch eine geradezu wohlt{\"o}nend mit ,,Datenaltruismus'' verschlagwortete Konstellation. Der Beitrag stellt die diesbez{\"u}glichen Regulierungserw{\"a}gungen auf supranationaler Ebene dar und nimmt eine erste Analyse vor.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Das Parlament in der Pandemie zwischen Notverordnungsrecht und Notausschuss}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt}, number = {4}, publisher = {K{\"o}ln}, address = {Heymanns}, issn = {0012-1363}, pages = {231 -- 236}, year = {2021}, abstract = {Das Parlament stellt den zentralen Ort politischer Entscheidungsbildung dar.1 Die Erf{\"u}llung seiner Aufgaben der Gesetzgebung, der Wahl und Kontrolle der Regierung und anderer Verfassungsorgane, des Haushaltsbeschlusses und schließlich auch der Mitwirkung an der Verfassungs{\"a}nderung sind unabdingbar f{\"u}r das Gelingen des demokratischen Rechtsstaates. Auch unter den Gefahren einer Pandemie ist daher unter allen Umst{\"a}nden die Funktionsf{\"a}higkeit des Parlaments aufrecht zu erhalten (I.). Dabei bieten sich neben technischen (II.) auch rechtliche (III.) L{\"o}sungen an, was zur Forderung nach einem parlamentarischen Notausschuss f{\"u}hrt (IV.). Eine Zusammenfassung rundet die Darstellung ab (V.).}, language = {de} } @article{FennUrban2021, author = {Fenn, Monika and Urban, Stefanie}, title = {Das Potsdamer Modell des erweiterten Fachwissens f{\"u}r den schulischen Kontext Geschichte}, series = {Motivation - Kognition - Reflexion : Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung}, journal = {Motivation - Kognition - Reflexion : Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-1229-5}, pages = {105 -- 133}, year = {2021}, language = {de} } @article{BenzKahl2021, author = {Benz, Eleanor and Kahl, Verena}, title = {Das Urteil im Fall Lhaka Honhat}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {59}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {2}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2021-0011}, pages = {199 -- 226}, year = {2021}, abstract = {In February 2020, the Inter-American Court of Human Rights (IACtHR) delivered a landmark decision in which it held Argentina responsible for the violation of several rights of 132 indigenous communities inhabiting a certain area in the province of Salta. In the Case of the Indigenous Communities of the Lhaka Honhat (Our Land) Association v. Argentina the IACtHR declared for the first time an autonomous violation of the right to a healthy environment and other DESCA (Economic, Social, Cultural and Environmental rights). Thereby, it further developed its case law on the direct justiciability of DESCA on the basis of Article 26 of the American Convention on Human Rights (ACHR) that was first established in Lagos del Campo in 2017. Focusing on the right to a healthy environment and the right to water the authors critically examine how the Court derived the direct justiciability of DESCA. In the following, the contribution examines to what extent the right to a healthy environment has been specified in the current judgment compared to the initial outline of this right by the Court in its Advisory Opinion No. 23. The analysis also deals with the question whether the facts of the case were at all suitable for such a specification and what general value could be added by an autonomous examination of DESCA. Finally, the contribution ends with a mixed conclusion on the significance of the judgment and a thoughtful outlook on the future development of the case law on Art. 26 ACHR.}, language = {de} } @article{Zimmering2021, author = {Zimmering, Raina}, title = {Das Verweben gemeinsamer Widerst{\"a}nde}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {117}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-64-7}, issn = {0944-8101}, pages = {9 -- 12}, year = {2021}, language = {de} } @article{KrayMoering2021, author = {Kray, Lydia and M{\"o}ring, Sebastian}, title = {Das Wetter kontrollieren}, series = {Dritte Natur}, journal = {Dritte Natur}, number = {3}, editor = {M{\"u}ller, Dorit and B{\"u}ttner, Urs}, publisher = {Matthes \& Seitz}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7518-0701-2}, pages = {183 -- 199}, year = {2021}, language = {de} } @article{BenderKoerppen2021, author = {Bender, Benedict and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Data Warehouse, Data Lake oder Data Platform}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {17}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {34 -- 37}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes schreitet weiterhin schleppend voran. So verf{\"u}gt zwar ein wachsender Teil dieser Unternehmen {\"u}ber vereinzelte Informations- und Kommunikationssysteme, die zielf{\"u}hrende Vernetzung und Integration dieser Systeme stellt jedoch weiterhin eine große Aufgabe dar [1]. Besonders vor dem Hintergrund wachsender Bed{\"u}rfnisse f{\"u}r Informationen und Transparenz sehen sich Unternehmen zunehmend mit der analyseorientierten Nutzbarmachung der Unternehmensdaten konfrontiert [2].}, language = {de} } @article{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Datenschutz als Gretchenfrage f{\"u}r autonome Mobilit{\"a}t}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {11}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {9}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2192-5593}, pages = {513 -- 516}, year = {2021}, language = {de} } @article{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz der Blockchain}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bankrecht und Bankwirtschaft}, volume = {33}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bankrecht und Bankwirtschaft}, number = {6}, publisher = {RWS Verl. Kommunikationsforum}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0936-2800}, doi = {10.15375/zbb-2021-0604}, pages = {373 -- 390}, year = {2021}, abstract = {Auch und gerade in der Finanzwirtschaft gelten Blockchain-Anwendungen als taugliches Instrument zur Transaktionsabsicherung sowie Effizienzsteigerung. Wegen ihrer technischen Ausgestaltung, die - zumindest im Ausgangspunkt - eine dezentrale Struktur aufweist und r{\"u}ckwirkende {\"A}nderungen sowie v. a. L{\"o}schungen grunds{\"a}tzlich nicht zul{\"a}sst, was jeweils vertrauensschaffende Wirkungen zeitigen kann, ergeben sich jedoch kaum l{\"o}sbare Friktionen mit datenschutzrechtlichen Vorgaben. Dies gilt zumindest dann, wenn man die Vorz{\"u}ge der Blockchain nicht aufgeben bzw. ihr technisches Design nicht stark aufweichen m{\"o}chte. Die Problematik gipfelt letztendlich in der grundlegenden Frage, ob Recht vor bestimmten Technologien, welche die normativen Vorgaben qua Design nicht umsetzen k{\"o}nnen, kapitulieren sollte. Damit im engen Zusammenhang steht der noch zu selten diskutierte Aspekt, dass es den bisher erwogenen Anwendungsf{\"a}llen der Blockchain (v. a. außerhalb von FinTech-Szenarien) wom{\"o}glich an substantiellem Mehrwert mangelt, der es rechtfertigen w{\"u}rde, etwa bei datenschutzrechtlichen Vorgaben de lege lata und de lege ferenda Milde walten zu lassen.}, language = {de} } @article{VladovaHeutsTeichmann2021, author = {Vladova, Gergana and Heuts, Alexander and Teichmann, Malte}, title = {Dem Mitarbeiter zu Diensten}, series = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, journal = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {57}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-3011}, doi = {doi.org/10.1365/s40702-020-00626-7}, pages = {710 -- 721}, year = {2021}, abstract = {Die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter sind zentrale Erfolgsfaktoren des digitalen Wandels. Die zentrale Herausforderung besteht darin, diese maßgeschnitten anzubieten sowie notwendige Akzeptanz nicht vorauszusetzen, sondern ebenso als Zielgr{\"o}ße anzusehen. Dies geschieht jedoch nur, wenn die Mitarbeiter als Partner gesehen werden, deren Bed{\"u}rfnisse und Verst{\"a}ndnis nachhaltig ber{\"u}cksichtigt werden. Dieser Beitrag schl{\"a}gt vor diesem Hintergrund einen Ansatz vor, Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung zu realisieren. Daf{\"u}r wird zuerst ein skizzenhafter {\"U}berblick {\"u}ber grundlegende Kompetenzanforderungen des digitalen Wandels gegeben. Danach wird die aktuelle Situation betrieblicher Weiterbildung in der digitalen Transformation beleuchtet. Hierzu wurde in einem Zeitraum von sechs Monaten im Rahmen einer quantitativen Untersuchung erhoben, wie Besch{\"a}ftigte die digitale Transformation ihres Unternehmens und daraus resultierende Bedarfe betrieblicher Weiterbildung wahrnehmen. Darauf basierend werden drei aktuelle Paradoxe abgeleitet, die mit einer Durchf{\"u}hrung von Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung verhindert werden k{\"o}nnen. Empfehlungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze werden hierzu diskutiert und weiterer Forschungsbedarf abgeleitet.}, language = {de} } @article{Drathschmidt2021, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Den Austausch f{\"o}rdern}, series = {Kommune 21 : e-Government, Internet und Informationstechnik}, volume = {21}, journal = {Kommune 21 : e-Government, Internet und Informationstechnik}, number = {3}, publisher = {K21 media GmbH}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {1618-2901}, pages = {12 -- 14}, year = {2021}, abstract = {Eine große Herausforderung f{\"u}r die {\"o}ffentliche Verwaltung ist es, Wissen effektiv zu erhalten und untereinander auszutauschen. Eine Organisationsuntersuchung in einem brandenburgischen Landkreis zeigt, welche Chancen kommunales Wissensmanagement bereith{\"a}lt.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Der doppelte Abgeordnete}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0514-6496}, pages = {94 -- 97}, year = {2021}, abstract = {Das Abgeordnetenmandat hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Honoratiorent{\"a}tigkeit zu einem Beruf gewandelt, was zu der Frage f{\"u}hrt, ob Abgeordnete zugleich Mitglied in mehreren Parlamenten sein k{\"o}nnen (I), welche das BVerfG im Jahre 1976 noch bejahte (II). Im Lichte neuerer Entwicklungen ist diese Rechtsprechung jedoch kritisch zu beleuchten (III), woraus Folgerungen f{\"u}r eine ausdr{\"u}ckliche verfassungsrechtliche Regelung zu ziehen sind (IV).}, language = {de} }