@misc{Lampart2019, author = {Lampart, Fabian}, title = {Rezension zu: Agethen, Matthias: Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung : National{\"o}konomie und Erz{\"a}hlliteratur in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - G{\"o}ttingen: V \& R unipress, 2018. - (Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; 5). - Zugl.: Diss., M{\"u}nster, 2017. - ISBN: 978-3-8471-0788-0}, series = {Scientia poetica : Jahrbuch f{\"u}r Geschichte der Literatur und der Wissenschaften}, volume = {23}, journal = {Scientia poetica : Jahrbuch f{\"u}r Geschichte der Literatur und der Wissenschaften}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, issn = {1431-5041}, doi = {10.1515/scipo-2019-030}, pages = {358 -- 364}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wiebke2019, author = {Wiebke, Ullmann}, title = {Warum hat Bayern mehr Feldhasen als Brandenburg?}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {46 -- 47}, year = {2019}, language = {de} } @article{Teckentrup2019, author = {Teckentrup, Lisa}, title = {Gefahr an jeder Ecke}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {54 -- 55}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schaefer2019, author = {Sch{\"a}fer, Merlin}, title = {Mut macht einsam}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {52 -- 53}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kowalski2019, author = {Kowalski, Gabriele Joanna}, title = {Auf dem Sprung}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {41 -- 42}, year = {2019}, language = {de} } @article{Raatz2019, author = {Raatz, Larissa}, title = {Wirtschaften in einer reich strukturierten Landschaft - geht das ?}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {32 -- 33}, year = {2019}, language = {de} } @article{LozadaGobilard2019, author = {Lozada Gobilard, Sissi Donna}, title = {K{\"o}nnen auch Pflanzen zwischen den S{\"o}llen "wandern"}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {30 -- 31}, year = {2019}, language = {de} } @article{LitwinColangeli2019, author = {Litwin, Magdalena and Colangeli, Pierluigi}, title = {Wie und wohin reisen Wasserfl{\"o}he?}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {28 -- 29}, year = {2019}, language = {de} } @article{Maass2019, author = {Maaß, Stefanie}, title = {Blick in die Zukunft}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {24 -- 25}, year = {2019}, language = {de} } @article{WeissWulff2019, author = {Weiß, Lina and Wulff, Monika}, title = {Ver{\"a}nderung der Landnutzung in der nord-westlichen Uckermark von 1780 bis heute}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {20 -- 21}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-62367, title = {Vielfalt in der Uckermark}, editor = {Berlin-Brandenburgisches Institut f{\"u}r Biodiverst{\"a}tsforschung,}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {62}, year = {2019}, language = {de} } @book{MusilBurchard2019, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, journal = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, edition = {5., neu bearbeitete}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4754-7}, pages = {XXI, 482}, year = {2019}, abstract = {Jetzt mit neuen F{\"a}llen! Die 5. Auflage enh{\"a}lt einen neuen Fall zur PKW-Maut und einen neuen Fall zum kirchlichen Arbeitsrecht. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata.}, language = {de} } @book{OPUS4-61633, title = {Schwert der Justiz}, series = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, volume = {21}, journal = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred and H{\"u}bener, Kristina}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zur{\"u}ckliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstst{\"a}ndigkeit und Abh{\"a}ngigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verst{\"a}ndnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anf{\"a}ngen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit.}, language = {de} } @article{Huebener2019, author = {H{\"u}bener, Kristina}, title = {Vollstreckungsrechtlicher Erziehungsauftrag in der DDR 1949 bis 1989/90}, series = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, journal = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {129 -- 141}, year = {2019}, language = {de} } @article{Weigle2019, author = {Weigle, Jeremias}, title = {Die Organisation des Gerichtsvolzieherwesen 1945-1949}, series = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, journal = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {101 -- 127}, year = {2019}, language = {de} } @article{ZareHamedani2019, author = {Zare-Hamedani, Naghme}, title = {Gerichtsvollzieher im "Dritten Reich"}, series = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, journal = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, year = {2019}, language = {de} } @article{Goertemaker2019, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Vorwort}, series = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, journal = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {7 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @book{Assmann2019, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {3., neu bearbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-71855-7}, pages = {XVI, 298}, year = {2019}, language = {de} } @article{VoethHerbstHaggenmuelleretal.2019, author = {Voeth, Markus and Herbst, Uta and Haggenm{\"u}ller, Sandra and Weber, Marie-Christin}, title = {Wie verhandeln deutsche Manager?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, number = {1}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.9785/zkm-2020-230107}, pages = {21 -- 24}, year = {2019}, language = {de} } @article{Petersen2019, author = {Petersen, Jens}, title = {Drittschaden und Drittschadensliquidation}, series = {Jura : juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Jura : juristische Ausbildung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2019-2335}, pages = {17 -- 21}, year = {2019}, abstract = {Eine h{\"a}ufige Fehlerquelle in schuldrechtlichen Klausuren bilden Sch{\"a}den Dritter. Insbesondere auf die Drittschadens- liquidation wird oft viel zu schnell zugegriffen. F{\"u}r die richtige Anwendung in der Fallbearbeitung entscheidend ist das Verst{\"a}ndnis einiger gesetzlicher Basiswertungen.}, language = {de} } @article{Albrecht2019, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Schweigen ist Silber, Reden ist Gold: Ausgleichs- und R{\"u}gem{\"o}glichkeiten bei belehrungsfehlerbedingtem Unterlassen einer g{\"u}nstigen Beschuldigteneinlassung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {131}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2019-0004}, pages = {97 -- 130}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Faber2019, author = {Faber, Eike}, title = {Demokratie, Krieg und Tod}, series = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, booktitle = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78265-6}, doi = {10.30965/9783657782659_013}, pages = {241 -- 261}, year = {2019}, language = {de} } @article{LeibRuppel2019, author = {Leib, Julia and Ruppel, Samantha}, title = {Studentische Lerneffekte in Simulationen der Vereinten Nationen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2524-6976}, doi = {10.1007/s42597-019-00007-y}, pages = {99 -- 111}, year = {2019}, abstract = {Verbessern Planspiele als aktive Lernmethode die Lernergebnisse von Student*innen der Friedens- und Konfliktforschung (FuK)? Dieser Beitrag untersucht verschiedene UN-Simulationen, um deren Effektivit{\"a}t in Bezug auf drei Wissensbereichen (Fakten- und Verfahrenswissen, Soft Skills) nachzuweisen. Im Gegensatz zu theoretischen Aussagen {\"u}ber die positiven Auswirkungen aktiver Lernumgebungen auf die Lernergebnisse von Student*innen sind empirische Belege begrenzt. Mit diesem Beitrag sollen fr{\"u}here Behauptungen {\"u}ber die Lerneffekte von UN-Simulationen systematisch {\"u}berpr{\"u}ft und der Mehrwert f{\"u}r die FuK demonstriert werden. Um umfassende Daten zu erhalten, evaluieren wir drei Planspiele, die eine Reihe von Simulationseigenschaften abdecken: Eine kurze Simulation des UN-Sicherheitsrats, eine regionale UN-Simulation sowie die Teilnahme von zwei Delegationen am National Model United Nations. Die Ergebnisse zeigen, dass Planspiele als Lehrmethode positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Student*innen haben: Sie f{\"u}hren zu einem besseren Wissen {\"u}ber die UN, f{\"o}rdern Soft Skills sowie Reflexionsf{\"a}higkeit.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-57947, title = {Voltaire-Preis}, publisher = {Universit{\"a}t}, address = {Potsdam}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Lettl2019, author = {Lettl, Tobias}, title = {Die Montageanleitung und der Samuraik{\"a}mpfer}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {11}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {14}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Lettl2019, author = {Lettl, Tobias}, title = {Familie Veistenauer}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, volume = {51}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter : JA; Zeitschrift f{\"u}r Studenten und Referendare}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {492 -- 498}, year = {2019}, language = {de} } @article{BenderThiemeGronauetal.2019, author = {Bender, Benedict and Thieme, Johanna Luise and Gronau, Norbert and Wenig, Christoph and Menold, Paul}, title = {Adaptive Spielifizierung im KVP}, series = {ERP Management}, volume = {15}, journal = {ERP Management}, number = {3}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {57 -- 59}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge f{\"u}r den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielf{\"a}ltige Herausforderungen. Diesen Problemen k{\"o}nnen Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP" entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gef{\"o}rdert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivit{\"a}t der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik.}, language = {de} } @book{OPUS4-56474, title = {Sozialstruktur und Wertwandel in {\"O}sterreich}, editor = {Bacher, Johann and Graushuber, Alfred and Haller, Max and H{\"o}llinger, Franz and Prandner, Dimitri and Verwiebe, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21081-6}, doi = {10.1007/978-3-658-21081-6}, pages = {XIII, 531}, year = {2019}, abstract = {Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken f{\"u}hren zu vielf{\"a}ltigen Ver{\"a}nderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in {\"O}sterreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualit{\"a}t thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repr{\"a}sentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-56473, title = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, editor = {Verwiebe, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21976-5}, doi = {10.1007/978-3-658-21976-5}, pages = {XI, 307}, year = {2019}, abstract = {Werte sind nicht nur in der {\"O}ffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ans{\"a}tze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplin{\"a}rer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beitr{\"a}ge in diesem Band bieten einen aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ans{\"a}tzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umst{\"a}nden sie sich herausbilden.}, language = {de} } @incollection{WachtelPenning2019, author = {Wachtel, Grit and Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft - Arbeit - Technik}, series = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, booktitle = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, publisher = {Julius Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25800-7}, pages = {584 -- 597}, year = {2019}, language = {de} } @article{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Forschendes Lernen im Praxissemester}, series = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, pages = {41 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur F{\"o}rderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesl{\"a}ndern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universit{\"a}rer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{Kirchner2019, author = {Kirchner, Vera}, title = {Was m{\"o}chte ich werden und wenn ja, wie viele?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {02}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {22 -- 28}, year = {2019}, language = {de} } @article{LoerwaldKirchner2019, author = {Loerwald, Dirk and Kirchner, Vera}, title = {Beruf Untnehmer*in?}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Schr{\"o}der, Rudolf}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24196-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_12}, pages = {193 -- 207}, year = {2019}, abstract = {Wenn von Beruflicher Orientierung oder auch Berufs- und Studienorientierung die Rede ist, dann werden diese Begriffe in der Regel in zweifacher Weise recht eng definiert. Zum einen wird {\"u}berwiegend der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf fokussiert. Die Berufliche Orientierung als Teil des lebenslangen Lernens im Sinne einer umfassenden berufsbiografischen Gestaltungskompetenz wird eher vernachl{\"a}ssigt. Zum anderen wird - soweit zu beobachten - fast ausschließlich die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer thematisiert und die unternehmerische Selbstst{\"a}ndigkeit als Form der Erwerbst{\"a}tigkeit bleibt h{\"a}ufig unber{\"u}cksichtigt. An diesem zweiten Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Es werden relevante Begrifflichkeiten er{\"o}rtert, die Engf{\"u}hrung der traditionellen Berufsorientierungskonzepte auf die abh{\"a}ngige Besch{\"a}ftigung herausgearbeitet und auf der Basis der Literatur zum Entrepreneurship und zur Entrepreneurship Education Ansatzpunkte f{\"u}r ein erweitertes Konzept zur Beruflichen Orientierung entwickelt.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-55602, title = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, year = {2019}, abstract = {Die Methode des forschenden Lernens appeliert an den nat{\"u}rlichen Forscher- und Entdeckergeist der Lernenden und spornt sie dazu an, das Heft des Handelns selbst in die Hand zu nehmen. Die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler entwickeln eigene Fragestellungen, sammeln Daten in der Praxis und werten diese anschließend aus. Im Zuge des Forschens und Entdeckens wird der Funke der Neugier neu entfacht.}, language = {de} } @article{BartschBauerMuelleretal.2019, author = {Bartsch, Silke and Bauer, Katharina and M{\"u}ller, Heike and Penning, Isabelle}, title = {Verbraucherkompetenzen f{\"u}r morgen und durch Lehrkr{\"a}fteweiterbildung heute}, series = {Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo)}, volume = {8}, journal = {Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo)}, number = {4}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2193-8806}, doi = {10.3224/hibifo.v8i4.06}, pages = {90 -- 103}, year = {2019}, abstract = {Verbraucherbildung ist bundesweit vielf{\"a}ltig in curricularen Vorgaben verankert. Fachfremde Lehrpersonen ben{\"o}tigen Professionalisierungsangebote, um die Verbraucherbildung als Querschnittsaufgabe in ihren F{\"a}chern implementieren zu k{\"o}nnen. Erkenntnisse aus der Professionalisierungsforschung werden daher im Beitrag in Bezug auf das cLEVER-Projekt zusammengetragen, um sie f{\"u}r Fortbildungsangebote nutzbar zu machen.}, language = {de} } @article{KirchnerWueste2019, author = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, title = {Forschendes Lernen im Politik- und Wirtschaftsunterricht}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {2 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Penning2019, author = {Penning, Isabelle}, title = {Sch{\"u}lerfirmen und Berufsorientierung}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, booktitle = {Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24197-1}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_14}, pages = {221 -- 234}, year = {2019}, abstract = {Sch{\"u}lerfirmen sind eine verbreitete Unterrichtsmethode allgemeinbildender Schulen. Trotz ihrer Verbreitung und zunehmenden curricularen Verankerung ist der Forschungsstand bislang unbefriedigend. Ihr Potenzial f{\"u}r die {\"o}konomische Bildung entfalten Sch{\"u}lerfirmen, wenn sie mit Beruflicher Orientierung und Entrepreneurship Education verbunden werden. {\"U}ber die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten ergeben sich zahlreiche handlungsorientierte Lehr-Lern-Situationen, mithilfe derer sowohl {\"o}konomische als auch {\"u}berfachliche Kompetenzf{\"o}rderung realisiert werden kann. Wesentliche Gestaltungsperspektiven werden im Beitrag identifiziert. Um die Fachlichkeit von Sch{\"u}lerfirmen sicher zu stellen, ist beispielsweise neben der Einbettung im Fachunterricht auch gut qualifiziertes Lehrpersonal erforderlich, da die Umsetzung von Sch{\"u}lerfirmen voraussetzungsreich ist.}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Rechtschreibung}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie}, address = {Berlin}, pages = {18}, year = {2019}, language = {de} } @article{BreternitzLehmannBarnettetal.2019, author = {Breternitz, Joachim and Lehmann, Frederike and Barnett, Sarah A. and Nowell, Harriott and Schorr, Susan}, title = {Zur Rolle der Iodid-Methylammonium-Interaktion in der Ferroelektrizit{\"a}t in CH3NH3PbI3}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {1}, publisher = {John Wiley \& Sons, Inc.}, address = {New Jersey}, pages = {5}, year = {2019}, abstract = {Ihre außergew{\"o}hnlich hohen Konversionseffizienzen von {\"u}ber 20 \% und die einfache Zellherstellung machen Hybridperowskite zu heißen Kandidaten f{\"u}r alternative Solarzellenmaterialien. CH3NH3PbI3 als Archetyp dieser Materialklasse besitzt außergew{\"o}hnliche Eigenschaften wie eine sehr effiziente Umwandlung von Solarenergie, wobei besonders Ferroelektrizit{\"a}t als m{\"o}gliche Erkl{\"a}rung in den Fokus ger{\"u}ckt ist. Diese erfordert allerdings eine nicht-zentrosymmetrische Kristallstruktur als notwendige Voraussetzung. Wir stellen hier eine Erkl{\"a}rung des Symmetriebruchs in diesem Material auf kristallographischem, d. h. fernordnungs-basiertem, Wege vor. W{\"a}hrend das Molek{\"u}lkation CH3NH3+ intrinsisch polar ist, ist es extrem fehlgeordnet und kann deshalb nicht die einzige Erkl{\"a}rung darstellen. Es verzerrt allerdings das umgebende Kristallgitter und ruft dadurch eine Verschiebung der Iod-Atome von den zentrosymmetrischen Positionen hervor.}, language = {de} } @book{OPUS4-52096, title = {Den Ausbau gestalten}, publisher = {ZIM}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2019}, language = {de} } @article{MeinelGayvoronskayaMuehle2019, author = {Meinel, Christoph and Gayvoronskaya, Tatiana and M{\"u}hle, Alexander}, title = {Die Zukunftspotenziale der Blockchain-Technologie}, series = {Die Zukunft der Medizin : disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, journal = {Die Zukunft der Medizin : disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-398-9}, pages = {259 -- 280}, year = {2019}, language = {de} } @article{Boettinger2019, author = {B{\"o}ttinger, Erwin}, title = {Wendepunkt f{\"u}r Gesundheit}, series = {Die Zukunft der Medizin : Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, journal = {Die Zukunft der Medizin : Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-398-9}, pages = {201 -- 210}, year = {2019}, language = {de} } @article{vonSchorlemerWeiss2019, author = {von Schorlemer, Stephan and Weiß, Christian-Cornelius}, title = {data4life - Eine nutzerkontrollierte Gesundheitsdaten-Infrastruktu}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-448-1}, pages = {249 -- 258}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-51896, title = {Die Zukunft der Medizin}, editor = {B{\"o}ttinger, Erwin and zu Putlitz, Jasper}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-398-9}, pages = {XIV, 414}, year = {2019}, abstract = {Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell ver{\"a}ndern wie nie zuvor - und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit erm{\"o}glichen. Das wird unsere Kenntnisse {\"u}ber Gesundheit und gesund sein, sowie {\"u}ber die Entstehung, Pr{\"a}vention und Heilung von Krankheiten vollkommen ver{\"a}ndern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental ver{\"a}ndern. Das Selbstverst{\"a}ndnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln m{\"u}ssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Pr{\"a}vention sind die Treiber der neuen Medizin. Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen L{\"a}ndern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich r{\"u}ckst{\"a}ndig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen - vor allem aber Offenheit gegen{\"u}ber Ver{\"a}nderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der erm{\"o}glicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen. DIE ZUKUNFT DER MEDIZIN beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert pr{\"a}gen werden. Das Buch informiert {\"u}ber die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, K{\"u}nstliche Intelligenz und Robotik m{\"o}glich werden. Die Autoren sind f{\"u}hrende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langj{\"a}hriger Erfahrung im In- und Ausland zuk{\"u}nftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind.}, language = {de} } @article{RubachLazaridesLohseBossenz2019, author = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca and Lohse-Bossenz, Hendrik}, title = {Engagement der Klassenlehrkr{\"a}fte in der Zusammenarbeit mit Eltern und Motivation Lernender in der Sekundarstufe}, series = {Journal for educational research online}, volume = {11}, journal = {Journal for educational research online}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1866-6671}, doi = {0111-pedocs-180034}, pages = {61 -- 85}, year = {2019}, abstract = {Die gelingende Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkr{\"a}ften gilt als eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r den schulischen Bildungserfolg Lernender und wirkt sich zudem positiv auf die Beziehung von Lehrkr{\"a}ften und Lernenden aus. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern das Engagement von Klassenlehrkr{\"a}ften in der Zusammenarbeit mit Eltern, operationalisiert {\"u}ber angebotene formelle und informelle Kontakte, sowie die von Lernenden wahrgenommene Lehrer-Sch{\"u}ler-Beziehung mit der intrinsischen Motivation Lernender in Zusammenhang stehen. Ausgewertet wurden Daten von 881 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern aus 39 neunten und zehnten Klassen aus 13 Schulen der Sekundarstufe (Gymnasien und Integrierte Sekundarschulen). Manifestlatente Mehrebenenmodelle zeigen signi?' kant positive Zusammenh{\"a}nge zwischen der von Lehrkr{\"a}ften angebotenen Vielfalt formeller Kontakte und der intrinsischen Motivation der Lernenden auf Klassenebene. Auf Individualebene zeigen sich signi?' kante positive Zusammenh{\"a}nge zwischen der von Lernenden berichteten Lehrer-Sch{\"u}ler-Beziehung und der intrinsischen Motivation.}, language = {de} } @misc{Scianna2019, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rezension zu: Mondini, Marco; Il Capo. La Grande Guerra del generale Luigi Cadorna. - Bologna: Il Mulino, 2017. - 390 S. - (Biblioteca storica). - ISBN 978‑88‑15‑27284‑3}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {78}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2019-0042}, pages = {248 -- 251}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Opitz2019, author = {Opitz, Fanny}, title = {Literarische Journalisten - journalistische Literaten}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5460-2}, doi = {10.14361/9783839454602}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend der hemds{\"a}rmelige Reporter lediglich f{\"u}r den Tag schreibt, schafft der Literat Texte f{\"u}r die Ewigkeit. Mit diesem {\"u}ber Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit gef{\"u}hrt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Str{\"o}mung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre.}, language = {de} } @article{TschornRieckmannAroltetal.2019, author = {Tschorn, Mira and Rieckmann, Nina and Arolt, Volker and Beer, Katja and Haverkamp, Wilhelm and Martus, Peter and Waltenberger, Johannes and M{\"u}ller-Nordhorn, Jacqueline and Str{\"o}hle, Andreas}, title = {Erkennungsg{\"u}te dreier deutschsprachiger Screeninginstrumente f{\"u}r Depression bei hospitalisierten Patienten mit koronarer Herzerkrankung}, series = {Psychiatrische Praxis}, volume = {46}, journal = {Psychiatrische Praxis}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0303-4259}, doi = {10.1055/s-0042-123434}, pages = {41 -- 48}, year = {2019}, abstract = {Ziel Vergleich der Erkennungsg{\"u}te von drei Depressions-Screeninginstrumenten bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK). Methodik 1019 KHK-Patienten erhielten den Patient Health Questionnaire (PHQ-9 und PHQ-2) und die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) sowie ein klinisches Interview (Composite International Diagnostic Interview) als Referenzstandard. Ergebnisse Bez{\"u}glich der Erkennungsg{\"u}te waren PHQ-9 und HADS-D dem PHQ-2 {\"u}berlegen. Optimale Cut-off-Werte waren 7 (PHQ-9 und HADS-D) und 2 (PHQ-2). Schlussfolgerung PHQ-9 und HADS-D haben eine vergleichbare Diskriminationsf{\"a}higkeit f{\"u}r depressive St{\"o}rungen bei KHK-Patienten.}, language = {de} } @article{TeerlingBernholtAsseburgetal.2019, author = {Teerling, Annika and Bernholt, Andrea and Asseburg, Regine and Hasl, Andrea and Igler, Jennifer and Schlitter, Theresa and Ohle-Peters, Annika and McElvany, Nele and K{\"o}ller, Olaf}, title = {Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2018.art21d}, pages = {33 -- 50}, year = {2019}, abstract = {Schulische und vor allem unterrichtliche Implementationsprozesse zielen zumeist auf die Professionalisierung der Lehrkr{\"a}fte ab. Die intendierte Ver{\"a}nderung des Unterrichts beginnt dabei mit einer gew{\"u}nschten Ver{\"a}nderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrkr{\"a}fte, welche erst zu einer ver{\"a}nderten Handlungsroutine in der Arbeitspraxis f{\"u}hren kann. Das Modell der Stages of Concern von Hall und Hord (2006) stellt eine der wenigen M{\"o}glichkeiten dar, die individuelle Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Implementationsprozess modellbasiert und standardisiert zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag betrachtet anhand dieses Modells die affektiv-kognitive Auseinandersetzung der Beteiligten im Implementationsprozess sowie deren Zusammenh{\"a}nge mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und der wahrgenommenen Entwicklung. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkr{\"a}ften kann dabei gezeigt werden, dass insbesondere die Aspekte H{\"a}ufigkeit der Kooperation, Kommunikation im Kollegium und Erfahrungen im Team die affektiv-kognitive Auseinandersetzung vorhersagen. Diese Auseinandersetzung - insbesondere mit den Konsequenzen der Neuerung - bedingt wiederum die wahrgenommene Entwicklung im Implementationsprozess.}, language = {de} } @article{ThorenHannoverBrunner2019, author = {Thoren, Katharina and Hannover, Bettina and Brunner, Martin}, title = {Empirische Arbeit: Welche Schulen machen mit beim Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernen?}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2019.art03d}, pages = {19 -- 32}, year = {2019}, abstract = {Im Schuljahr 2008/09 war Jahrgangs{\"u}bergreifendes Lernen (J{\"U}L) in der Berliner Schuleingangsphase verpflichtend eingef{\"u}hrt worden. Doch nicht alle Schulen {\"u}bernahmen diese Reform. In dieser Studie untersuchen wir, inwiefern Schulen sich in Abh{\"a}ngigkeit davon, wie schnell und umfassend sie J{\"U}L implementiert hatten, in Merkmalen ihrer Sch{\"u}lerschaft voneinander unterscheiden. Wir nahmen an, dass mit dem Ziel von J{\"U}L, Heterogenit{\"a}t produktiv f{\"u}r das Lernen zu nutzen, die Reform f{\"u}r solche Schulen besonders attraktiv war, die eine heterogene Sch{\"u}lerschaft haben. Heterogenit{\"a}t wurde {\"u}ber die Anteile von Kindern mit (a) nichtdeutscher Erstsprache und (b) Lernmittelzuzahlungsbefreiung operationalisiert. Weiter wurde untersucht, ob sich die Leistungen der Kinder in Deutsch und Mathematik zwischen den Schulen unterschieden. Die Ergebnisse zeigen erwartungsgem{\"a}ß, dass Schulen mit einer heterogenen Sch{\"u}lerschaft J{\"U}L schnell und nachhaltig implementierten. Im zeitlichen Verlauf ließen sich, nach Kontrolle der Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}lerschaft, keine Leistungsunterschiede zwischen den Schulen feststellen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Frage diskutiert, unter welchen Voraussetzungen Schulen Reformen implementieren und wie sich J{\"U}L auf Bildungsergebnisse auswirken kann.}, language = {de} }