@article{BoguslawskiKraft2024, author = {Boguslawski, Patrick and Kraft, Julia}, title = {Fortgeschrittenenklausur zum Maklerrecht und zur Vertragsgestaltung}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {46}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2023-2106}, pages = {180 -- 188}, year = {2024}, abstract = {In Immobilienkaufvertr{\"a}gen finden sich nicht selten Vertragsklauseln, welche die Maklerprovision auf den anderen Beteiligten abw{\"a}lzen sollen. Die rechtliche Ausgangssituation hat sich f{\"u}r diese sog. Maklerprovisionsklauseln durch die Novellierung des Maklerrechts (\S\S 656a-656d BGB) im Zuge des Gesetzes {\"u}ber die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufvertr{\"a}gen {\"u}ber Wohnungen und Einfamilienh{\"a}user (BGBl. 2020 I 1245) grundlegend ver{\"a}ndert. An diese Entwicklung kn{\"u}pft die vorliegende Klausur an. Sie behandelt Grundfragen des Textformerfordernisses bei Abschluss eines Maklervertrags (\S 656a, \S 126b BGB) sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Provisionsabw{\"a}lzung auf einen Verbraucher. Im Mittelpunkt des Falls steht eine Maklerprovisionsklausel aus der Kautelarpraxis. Damit dient der nachfolgende Beitrag nicht nur der Vermittlung des examensrelevanten neuen Maklerrechts, sondern auch der F{\"o}rderung vertragsgestalterischer F{\"a}higkeiten.}, language = {de} } @article{PhilipowskiEming2022, author = {Philipowski, Katharina and Eming, Jutta}, title = {Nachhaltig und dauerhaft ver{\"a}ndert}, series = {Forschung und Lehre}, volume = {29}, journal = {Forschung und Lehre}, number = {5}, publisher = {Deutscher Hochschulverband; ESV}, address = {Bonn}, issn = {0945-5604}, pages = {364 -- 365}, year = {2022}, abstract = {Im Zuge der Pandemiebek{\"a}mpfung und der Digitalisierung entstehen an den Universit{\"a}ten neue Strukturen, die die akademische Lehre nachhaltig ver{\"a}ndern werden. Die Autorinnen schlagen Rahmenbedingungen f{\"u}r die Etablierung digitaler Lehre vor.}, language = {de} } @article{FuhrhopLeubner2024, author = {Fuhrhop, Nanna and Leubner, Martin}, title = {Kafkas Sprache unter der Lupe}, series = {Praxis Deutsch : Kafka}, volume = {51}, journal = {Praxis Deutsch : Kafka}, number = {305}, publisher = {Friedrich}, address = {Hannover}, issn = {0341-5279}, pages = {55 -- 59}, year = {2024}, abstract = {Die Unterrichtsanregungen zeigen exemplarisch den Nutzen von sprachlichen Zug{\"a}ngen im Literaturunterricht. Die Lernenden erschließen den Text Vor dem Gesetz unter Ber{\"u}cksichtigung des Machtgef{\"a}lles zwischen den Figuren und beachten insbesondere sprachliche Mittel.}, language = {de} } @article{Hecht2023, author = {Hecht, Louise}, title = {Review: {\"O}sterreichs friedlicher Kreuzzug 1839-1917}, series = {Austrian Studies}, volume = {30}, journal = {Austrian Studies}, publisher = {Modern Humanities Research Association}, address = {London}, issn = {2222-4262}, doi = {10.1353/aus.2022.0000}, pages = {214 -- 216}, year = {2023}, abstract = {On his journey to the 'Orient' in 1856, the cultural entrepreneur from Vienna Ludwig August Frankl (1810-94) discussed the recent Hatt-{\i}-H{\"u}mayun, the new constitution promulgated by Sultan Abd{\"u}lmecid I for the Ottoman Empire, with a Turkish state official. Frankl said that the European nations wondered whether the Ottoman Empire would be able to enact this revolutionary legislation, especially given the fact that they themselves had not yet implemented the full emancipation of religious minorities in their countries. 'Equal rights for all religions,' he exclaimed. 'While England orders this legislation for an, Your Mightiness will excuse the common expression, uncivilized nation, they do not comply with it in their own Parliament' (Ludwig August Frankl, Nach Jerusalem! (1858), i, 191). While criticizing England's hypocritical policy, Frankl, as an Austrian Jew, was actually referring to the discriminatory legislation against Jews in his own country, the Habsburg Monarchy. European Jews, whose legal emancipation had been postponed since the eighteenth century, were in awe of the Ottoman reforms that fundamentally reversed the relationship between Muslims and non-Muslims with the stroke of a pen. The chequered relationship between the Ottoman Empire and the European powers, or more precisely, the Habsburg Monarchy, from the nineteenth century until the First World War, is the topic of Barbara Haider-Wilson's comprehensive study {\"O}sterreichs friedlicher Kreuzzug 1839-1917.}, language = {de} } @article{Hecht2021, author = {Hecht, Louise}, title = {Zunz in Prag}, series = {Aschkenas : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur der Juden}, volume = {31}, journal = {Aschkenas : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur der Juden}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-9438}, doi = {10.1515/asch-2021-0009}, pages = {345 -- 374}, year = {2021}, abstract = {The paper addresses an under-researched chapter in the history of the Jewish Reform movement which is at the same time a commonly overlooked period in the biography of Leopold Zunz (1794-1886), one of the founding members of Wissenschaft des Judentums. By placing his eight-month appointment as a preacher to the Reform synagogue in Prague in its socio-political and biographical contexts, the article sheds new light at Zunz's commitment for the religious renewal of Judaism. A schematic comparison between the development of the Reform movement in the German lands and the Habsburg Monarchy, at the beginning of the nineteenth century highlights the role of state involvement into internal Jewish affairs. Finally, the analysis of Zunz's Synagogenordnung from 1836, according to the original manuscript from the National Library of Israel, allows a re-evaluation of the (Reform) synagogue as an institution for social disciplining of its members.}, language = {de} } @article{Hecht2022, author = {Hecht, Louise}, title = {Der Judenstaat Ararat}, series = {The historical German-Jewish press}, volume = {149}, journal = {The historical German-Jewish press}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-948077-24-2}, pages = {141 -- 172}, year = {2022}, language = {de} } @article{Philipowski2021, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Konrads ›Klage der Kunst‹ im Kontext von Sangspruchdichtung und allegorischem Ich-Erz{\"a}hlen}, series = {Konrad von W{\"u}rzburg als Erz{\"a}hler}, volume = {10}, journal = {Konrad von W{\"u}rzburg als Erz{\"a}hler}, number = {Themenheft}, publisher = {University of Oldenburg Press}, address = {Oldenburg}, issn = {2568-9967}, doi = {10.25619/BmE20214131}, url = {http://nbn-resolving.de/https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/131}, pages = {57 -- 79}, year = {2021}, abstract = {Die ›Klage der Kunst‹ Konrads wird auf dem Hintergrund und in Bezug zur Sangspruchdichtung sowie der Textfamilie allegorischer Erz{\"a}hlungen in der ersten Person untersucht. W{\"a}hrend Strophik, Sangbarkeit und kunst-Thematik das Werk in den Kontext der Sangspruchdichtung r{\"u}cken, stellt es sich durch seinen Umfang, seine Narrativit{\"a}t und das Erz{\"a}hltempus, das die Handlung zwar nicht dominiert, aber rahmt, an die Seite erster fr{\"u}her Erz{\"a}hlexperimente, die Dialog, Streit oder Rede als erlebte Erfahrung eines Ich pr{\"a}sentieren wie das ›Frauenbuch‹ Ulrichs von Liechtenstein, das aber - {\"a}hnlich wie Konrads ›Klage der Kunst‹ - zu seiner Zeit offenbar nur m{\"a}ßig erfolgreich, jedenfalls nur unikal {\"u}berliefert, ist. Konrad scheint der erste zu sein, der in der h{\"o}fischen Literatur das Erz{\"a}hlen in der ersten Person mit Allegorizit{\"a}t verkn{\"u}pft. Er nutzt dieses neue und in der sp{\"a}teren Literatur so {\"u}beraus fruchtbare Erz{\"a}hlformat geschickt, um seine eigene literarische Meisterschaft unter anderem in den Gestalten von wildekeit und kunst unter Beweis zu stellen, zu thematisieren und szenisch zu verhandeln.}, language = {de} } @article{CzakaiWittler2023, author = {Czakai, Johannes and Wittler, Kathrin}, title = {Nervenkrieg}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {75}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {1}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1570-0739}, doi = {10.1163/15700739-07501002}, pages = {1 -- 39}, year = {2023}, language = {de} } @article{SchmitzSchmidtWellenburgWitteetal.2020, author = {Schmitz, Andreas and Schmidt-Wellenburg, Christian and Witte, Daniel and Keil, Maria}, title = {In welcher Gesellschaft forschen wir eigentlich?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r theoretische Soziologie}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r theoretische Soziologie}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {2195-0695}, doi = {10.3262/ZTS1902245}, pages = {245 -- 281}, year = {2020}, language = {de} } @article{DeCesare2023, author = {De Cesare, Ilaria}, title = {Quantitative Methoden in diachronen Studien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, volume = {51}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : ZGL}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2023-2004}, pages = {124 -- 151}, year = {2023}, abstract = {On the basis of a case study on the linearisation of German infinitival complements, the present paper illustrates the advantages of selected quantitative and statistical methods in diachronic studies. In particular, it first discusses, the problem of the availability of balanced diachronic corpora and how mixed-effects modelling can help make the best of "bad data" and second, it deals with the question of periodisation and shows the advantages of a data-driven method.}, language = {de} } @article{StageHellmann2020, author = {Stage, Diana and Hellmann, Uwe}, title = {Strafbarkeit eines Arztes bei einem freiverantwortlichen Suizid des Patienten}, series = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, journal = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, number = {04}, publisher = {Juris GmbH}, address = {Saarbr{\"u}cken}, issn = {1865-8334}, pages = {5}, year = {2020}, abstract = {Angesichts der gewachsenen Bedeutung der Selbstbestimmung des Einzelnen auch bei Entscheidungen {\"u}ber sein Leben kann in F{\"a}llen des freiverantwortlichen Suizids der Arzt, der die Umst{\"a}nde kennt, nicht mit strafrechtlichen Konsequenzen verpflichtet werden, gegen den Willen des Suizidenten zu handeln.}, language = {de} } @article{MusterHeindl2023, author = {Muster, Judith and Heindl, Alexander Martin}, title = {Psychologische Sicherheit}, series = {People \& work : Fachmagazin f{\"u}r Business, Leadership, Transformation}, journal = {People \& work : Fachmagazin f{\"u}r Business, Leadership, Transformation}, number = {3}, publisher = {Handelsblatt Fachmedien, Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2749-4365}, pages = {24 -- 27}, year = {2023}, abstract = {Durch psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz l{\"a}sst sich vieles erreichen. Sie senkt den Krankenstand, schafft Bindung zum Arbeitgeber, erm{\"o}glicht tiefere kollegiale Beziehungen und erleichtert es, voneinander zu lernen. Dabei wird aus der Perspektive des Individuums auf die Organisation geschaut und ihre personellen Vertreter, die Leader. Dieser Beitrag betont hingegen die Bedeutung der Organisation und der Grenzen, welche diese setzt. F{\"u}hrungskr{\"a}fte k{\"o}nnen tats{\"a}chlich f{\"u}r psychologische Sicherheit sorgen. Allerdings nutzen sie daf{\"u}r oft die falschen Mittel.}, language = {de} } @article{MusterGaede2022, author = {Muster, Judith and Gaede, Lars}, title = {Nach Hause gegangen, um zu bleiben}, series = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, journal = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, number = {7}, publisher = {Haufe-Lexware}, address = {Freiburg, Br.}, issn = {1438-4558}, pages = {16 -- 20}, year = {2022}, abstract = {Die B{\"u}chse der Pandora ist ge{\"o}ffnet. Mitarbeitende haben kein Interesse daran, sich wieder an der jeweiligen Firmenadresse einzufinden. Viele Neueingestellte haben das Homeoffice als Selbstverst{\"a}ndlichkeit kennengelernt. Betriebsvereinbarungen sehen viele Freiheiten vor, die Verantwortung f{\"u}r die Umsetzung liegt im mittleren Management. Doch welche Instrumente zur Steuerung haben F{\"u}hrungskr{\"a}fte? Wie ver{\"a}ndert sich ihre Rolle? Eine Studie der Organisationsberatung Metaplan.}, language = {de} } @article{Krahe2006, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Sexuelle Aggression}, series = {Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie}, journal = {Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-1844-2}, pages = {226 -- 232}, year = {2006}, language = {de} } @article{MusterBorggraefe2022, author = {Muster, Judith and Borggr{\"a}fe, Julia}, title = {Digitalisierung versus Dienstweg}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {2}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Die digitale Transformation hat einen massiven Einfluss auf die Aus- und Umgestaltung von Organisationen und Strukturen. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Unternehmen, sondern auch f{\"u}r die {\"o}ffentliche Verwaltung. Dort laufen die Fragen der Digitalisierung auf und sollen in Entscheidungen {\"u}bersetzt werden. Digitalisierungsthemen f{\"u}gen sich allerdings nicht in das typische Schema von Ministerien, Ressorts und Abteilungen ein: Sie k{\"o}nnen nur ressort{\"u}bergreifend und unter Mitwirkung zahlreicher politischer, zivilgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure bearbeitet werden. Dies widerspricht dem klassischen Zust{\"a}ndigkeitsprinzip in der Verwaltung, das eine gemeinsame Erarbeitung von Themen grunds{\"a}tzlich nicht vorsieht.}, language = {de} } @article{StammnitzMuster2024, author = {Stammnitz, Andreas and Muster, Judith}, title = {Wenn die Motivation zu stark gef{\"o}rdert wird}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {1}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {50 -- 53}, year = {2024}, abstract = {Um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden und das Engagement in Teams hochzuhalten, fokussieren sich viele Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas oder der Zufriedenheit auf die Motivation der Mitarbeitenden. Meist ist es jedoch lohnenswerter, die Zumutungen der organisationalen Struktur zuerst anzufassen. H{\"a}ufig liegen dort die gr{\"o}ßten Motivationskiller - und somit auch die Hebel mit dem gr{\"o}ßten Potenzial f{\"u}r mehr Zufriedenheit.}, language = {de} } @article{MatthiesenMuster2022, author = {Matthiesen, Kai and Muster, Judith}, title = {Die unsicherste L{\"o}sung in unsicheren Zeiten}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {9}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {22 -- 25}, year = {2022}, abstract = {In Krisenzeiten ist der Ruf nach F{\"u}hrung besonders popul{\"a}r. Dabei ist gerade F{\"u}hrung selbst eines der unsichersten Mittel, die der Organisation zur Verf{\"u}gung stehen. Hingegen wird das Potenzial von Strukturen zu wenig gesehen. Wenn in unsicheren Situationen der Wunsch nach Orientierung und Klarheit groß ist, k{\"o}nnen h{\"a}ufig strukturelle Entscheidungen die notwendigen Sicherheiten vermitteln.}, language = {de} } @article{KetteMuster2023, author = {Kette, Sven and Muster, Judith}, title = {Reform als Zumutung}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {3}, publisher = {Verl.-Gruppe Handelsblatt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {27 -- 31}, year = {2023}, abstract = {Zwar mag ein Reformwille der Verwaltung in Reden und Konzeptpapieren beschworen werden; h{\"a}ufig findet sich jedoch keine Realit{\"a}t, die dieser «Poesie der Reform» (Luhmann, 2000) entspricht. Sicher ist diese Darstellung etwas {\"u}berspitzt. Verwaltungen von heute unterscheiden sich deutlich von denen vor 20, 40 oder 60 Jahren. Gleichwohl sind Reformen und Innovationen f{\"u}r Verwaltungen eine besondere Herausforderung und Zumutung. In diesem Artikel wollen wir herausarbeiten, worin dieser Zumutungsgehalt besteht: Warum tun sich Verwaltungen mit Innovationen oft schwer? Hierzu werden wir zentrale Besonderheiten herausarbeiten, welche die Verwaltung als Organisationstyp auszeichnen. In einem zweiten Schritt wird es dann m{\"o}glich sein, danach zu fragen, unter welchen Bedingungen Innovationen gleichwohl gelingen k{\"o}nnen - oder ihr Gelingen mindestens wahrscheinlicher wird.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Kirchenasyl als Solidarisierung}, series = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, journal = {Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi}, number = {1}, publisher = {Pax Christi-Bewegung, Dt. Sektion}, address = {Berlin}, pages = {16 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Das Sterben entsch{\"a}rfen}, series = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, volume = {63}, journal = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, number = {4}, publisher = {Gr{\"u}newald}, address = {Ostfildern}, issn = {0342-6378}, pages = {155 -- 160}, year = {2022}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Interpretationen von Texten zum Krieg}, series = {Beziehungsweisen}, journal = {Beziehungsweisen}, editor = {M{\"u}ller, Hannes and Teuchert, Lisanne and Dienstbeck, Stefan}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-579-07465-8}, pages = {328 -- 347}, year = {2022}, abstract = {Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizit{\"a}t, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Pers{\"o}nlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplin{\"a}ren Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite {\"O}kumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis.}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2019, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {Religion(en) im Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, number = {2018}, publisher = {Univ., Seminar f{\"u}r Religionswiss.}, address = {Hannover}, issn = {1862-5886}, doi = {10.4000/zjr.1071}, pages = {1 -- 16}, year = {2019}, abstract = {Wer Religion im mittelalterlichen und fr{\"u}hneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit {\"a}hnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereurop{\"a}ischen Kontexten. Die Menschen damals verf{\"u}gten allenfalls {\"u}ber vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser m{\"o}glichen {\"a}quivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussf{\"a}higkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu k{\"o}nnen, wird es zun{\"a}chst darum gehen, einige grunds{\"a}tzliche Unterschiede der Rolle von Religion im sp{\"a}ten Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @article{MeischnerAlMousawiHellerHartensteinetal.2024, author = {Meischner-Al-Mousawi, Maja and Heller, Luise and Hartenstein, Sven and Frost, Jonas and Philipp, Aaron and Hinz, Sylvette}, title = {Suizide in deutschen Gef{\"a}ngnissen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie}, series = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, volume = {18}, journal = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, number = {2}, publisher = {Steinkopff}, address = {Darmstadt}, issn = {1862-7072}, doi = {10.1007/s11757-024-00827-6}, pages = {106 -- 116}, year = {2024}, abstract = {Das Risiko, durch einen Suizid im Gef{\"a}ngnis zu versterben, ist erh{\"o}ht. W{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge hatten, eingef{\"u}hrt. Im Rahmen eines Kohortenvergleichs der Suizide und ausgew{\"a}hlter Merkmale der Suizident:innen in den Zeitr{\"a}umen vom April 2017 bis zum Dezember 2019 sowie vom April 2020 bis zum Dezember 2022 wird untersucht, ob es eine Ver{\"a}nderung der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie gab. Im Ergebnis zeigen sich eine Zunahme der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie, insbesondere in den ersten 14 Tagen der Haft, und eine Zunahme der Suizide von Suizident:innen mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t. Keine Unterschiede wurden in den allgemeinen Risikomerkmalen f{\"u}r Suizide im Gef{\"a}ngnis festgestellt. Es ergeben sich Hinweise auf eine suizidpr{\"a}ventive Wirkung der Kontakt- und Behandlungsangebote. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, intensivere Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r Gefangene mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t bzw. geringerer Resilienz anzubieten.}, language = {de} } @article{vonSchlippeJansen2022, author = {von Schlippe, Arist and Jansen, Till}, title = {Das Erwartungskarussell im Coaching}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {02}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {125 -- 127}, year = {2022}, abstract = {Eine indifferente Gemengelage unterschiedlicher Erwartungen ist im Coaching nicht selten. Jeder will etwas anderes - was genau, weiß man h{\"a}ufig nicht. Oftmals ist man sich noch nicht einmal sicher, was man selbst will. Das f{\"u}hrt zu Stress und Blockaden. Und die Optionen und Handlungsm{\"o}glichkeiten geraten aus dem Blick. Diese Situation ist auch vielen F{\"u}hrungskr{\"a}ften wohlbekannt.}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Wie gut ist gut?}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {01}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {25 -- 26}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Fortes fortuna adiuvat*}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {04}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {246 -- 247}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2023, author = {Jansen, Till}, title = {Der Sinn des Lebens}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {03}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {157 -- 158}, year = {2023}, language = {de} } @article{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Attraktivit{\"a}t und Gleichstellung in Milit{\"a}rorganisationen}, series = {Der moderne Staat}, volume = {14}, journal = {Der moderne Staat}, number = {2}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.01}, pages = {455 -- 472}, year = {2021}, abstract = {Der Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive wie die Bundeswehr Gleichstellungsrecht umsetzt. Das zentrale Argument lautet, dass die Bundeswehr das Gleichstellungsrecht managerialisiert, indem sie institutionalisierte Praktiken adaptiert, die es erlauben, das Gleichstellungsrecht f{\"u}r den Zweck der Personalgewinnung auszudeuten. Die Adaption dieser Praktiken wird maßgeblich dadurch beg{\"u}nstigt, dass sich das Gleichstellungsrecht als L{\"o}sung mit dem Problem der zuk{\"u}nftigen Personalgewinnung verkn{\"u}pfen l{\"a}sst, nachdem die Bundesregierung die Wehrpflicht aussetzte und beschloss, die Bundeswehr wieder zu vergr{\"o}ßern. Der beschriebene Prozess f{\"u}hrt auch dazu, dass die Bundeswehr in der Umsetzung des Gleichstellungsrechtes zunehmend großen Unternehmen {\"a}hnlicher wird. Insgesamt leistet die vorliegende Studie einen Beitrag zur Analyse der Beziehung staatlicher Organisationen zu ihrer rechtlichen Umwelt.}, language = {de} } @article{BuechnerDosdall2022, author = {B{\"u}chner, Stefanie and Dosdall, Henrik}, title = {Organisation und digitale Technologien}, series = {Soziale Systeme}, volume = {26}, journal = {Soziale Systeme}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0948-423X}, doi = {10.1515/sosys-2021-0008}, pages = {217 -- 239}, year = {2022}, abstract = {Die Mehrheit aktueller Studien sch{\"a}tzt das Transformationspotenzial digitaler Technologien f{\"u}r Organisationen hoch ein. In Auseinandersetzung mit dieser Einsch{\"a}tzung entwickelt der Artikel eine konzeptionelle organisationssoziologische Perspektive auf das Verh{\"a}ltnis von Organisation und digitalen Technologien. Wir nutzen diese Perspektive, um den Fall des Predictive Policing in Deutschland zu betrachten und die Entscheidung zur Adaption der Technologie, ihre organisationale Situierung sowie die Rolle des Organisationstyps zu diskutieren. Unsere Perspektive f{\"u}hrt zu einem zur{\"u}ckhaltenden Urteil {\"u}ber das Transformationspotenzial dieser digitalen Technologie, die wir daher als Reform unter anderen Reformen begreifen. Insgesamt argumentieren wir daf{\"u}r, Digitalisierung st{\"a}rker als bisher als heterogenen Prozess zu verstehen.}, language = {de} } @article{BanerjiThyssenPampeletal.2021, author = {Banerji, Amitabh and Thyssen, Christoph and Pampel, Barbara and Huwer, Johannes}, title = {Naturwissenschaftsunterricht und Informatik}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100008}, pages = {263 -- 265}, year = {2021}, abstract = {Computer literacy plays an increasingly important role in the education of 21st-century society. For chemistry' education. this results in two aspects: On the one hand. informatics education concepts can help to promote chemistry- and science-specific ways of thinking and working. On the other hand, chemistry education can contribute to information education. This paper addresses both aspects and tries to point out the Mutual benefits of informatics education and science education with regards to chemistry lessons.}, language = {de} } @article{OhlertBoos2020, author = {Ohlert, Clemens and Boos, Pauline}, title = {Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten}, series = {Arbeit}, volume = {29}, journal = {Arbeit}, number = {3-4}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0941-5025}, doi = {10.1515/arbeit-2020-0015}, pages = {195 -- 218}, year = {2020}, abstract = {Ausgehend von der Debatte um die Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeit untersuchen wir den Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Technologien und der Entwicklung von Geschlechterungleichheiten empirisch. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad unterrepr{\"a}sentiert sind und dass sich diese Dimension der Geschlechtersegregation in den letzten Jahren verst{\"a}rkte. Die Unterrepr{\"a}sentation von Frauen in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad geht mit Nachteilen bei den Verdiensten einher. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass der Gender Pay Gap in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad tendenziell gr{\"o}ßer ist und {\"u}ber die Zeit weniger zur{\"u}ckging als in Branchen, in denen weniger digitale Technologien genutzt werden.}, language = {de} } @article{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsfolgen der Missbr{\"a}uchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 6 Abs. 1 RL 93/13/EWG (Klausel-RL) und Art. 13 Abs. 1, 7 VO (EU) 2023/2854 (Datenverordnung oder Data-Act)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {78}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {5}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0342-6971}, pages = {185 -- 192}, year = {2024}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die „Vorpr{\"u}fung" beim Versuch in der Fallbearbeitung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {729 -- 736}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorpr{\"u}fung" bei der Er{\"o}rterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universit{\"a}ts- und Examensrealit{\"a}t vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschl{\"a}ge und Hinweise.}, language = {de} } @article{BaumgartMuster2023, author = {Baumgart, Lene and Muster, Judith}, title = {Organization not found}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, volume = {54}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-023-00681-w}, pages = {177 -- 185}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag in der Zeitschrift GIO besch{\"a}ftigt sich mit der Frage nach den Schwierigkeiten von Digitalisierungsreformen in {\"o}ffentlichen Verwaltungen. Der Blick wird daf{\"u}r auf Verwaltungen als Organisationen gerichtet, deren formale Strukturen die Digitalisierungsreform erschweren, da steile Hierarchien und Dienstwegeregelungen mit netzwerkartigen Projektstrukturen konfligieren, agile Arbeitsweisen der Orientierung an rechtlich legitimierten Verfahren zuwiderlaufen und das Personal nicht mit den n{\"o}tigen Kompetenzen ausgestattet wird. Der organisationssensible Fokus erlaubt es, nicht nur die Probleme der Strukturen zu betrachten, sondern auch deren Funktionen f{\"u}r den Systembestand von Verwaltungen zu ber{\"u}cksichtigen. So wird gezeigt, dass etwa Dienstwegeregelungen demokratische Prozesse gew{\"a}hrleisten und Verantwortungsdiffusion verhindern, ihre Rechtsorientierung den Verwaltungen Legitimation und Autonomie verschafft und das Personal durch seine Regeleinhaltung funktionierende Verfahren und Objektivit{\"a}t gew{\"a}hrleistet. Diese Spannungsfelder ber{\"u}cksichtigend, wird daher der Vorschlag gemacht, in Reformen nicht nur ihre Optimierungsfunktion zu sehen, sondern sie als Werkzeug f{\"u}r ein besseres Verst{\"a}ndnis der vorherrschenden Strukturen zu nutzen. Der Beitrag gibt abschließend Fragen an die Hand, wie man sich diesem Verst{\"a}ndnis n{\"a}hern kann.}, language = {de} } @article{Baumgart2023, author = {Baumgart, Lene}, title = {New work - old problem?}, series = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, volume = {30}, journal = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {1618-808X}, doi = {10.1007/s11613-023-00811-9}, pages = {181 -- 194}, year = {2023}, abstract = {Die Nutzung digitaler Kollaborationstools wird als Vorausset- zung f{\"u}r eine postb{\"u}rokratische New Work-Welt erachtet. Organisationale Digita- lisierungsprojekte zur Einf{\"u}hrung solcher Kollaborationssoftware sind selbst post- b{\"u}rokratisch strukturiert, d. h. sie arbeiten in crossfunktionalen und selbstorgani- sierten Teams. W{\"a}hrend der Kooperation mit anderen Organisationseinheiten treten Konflikte auf, die sich dadurch versch{\"a}rfen, dass sie nicht von der Hierarchie ge- l{\"o}st werden k{\"o}nnen, sondern im Sinne von New Work demokratisch ausgehandelt werden m{\"u}ssen. In der Folge bedarf es alternativer formaler Strukturen, die diese Herausforderung bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @article{Rothermel2022, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Angriffe auf die Chancengleichheit}, series = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {30}, journal = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {185}, publisher = {WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, pages = {28 -- 33}, year = {2022}, abstract = {„Gender-Ideologie" und „Gender-Wahn"- diese Begriffe entstammen einem antifeministischen Diskurs, der ohne Bedrohungsszenarien nicht funktioniert. Feministische Errungenschaften - wie die Ehe f{\"u}r alle - werden zur Ursache pers{\"o}nlicher Nachteile umgedeutet. Seine Vertreter*innen verbreiten ihre (oft gewaltvollen) Narrative sowohl auf der Straße als auch im Internet. Antifeministische Bewegungen weisen zudem vielf{\"a}ltige Querverbindungen mit konservativen, nationalistischen, fundamentalreligi{\"o}sen und faschistischen Diskursen auf.}, language = {de} } @article{WeiglGafus2021, author = {Weigl, Johannes and Gafus, Tobias}, title = {{\"U}bungsfall: Schl{\"u}ssel zum Gl{\"u}ck}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {598 -- 607}, year = {2021}, language = {de} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Die hatten auch alle kein Telefon}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {237 -- 249}, year = {2023}, language = {de} } @article{Reininghaus2023, author = {Reininghaus, Moritz}, title = {Die Grenzg{\"a}nge des Rudolf Schottlaender}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {112 -- 123}, year = {2023}, language = {de} } @article{Wickert2023, author = {Wickert, Tilman}, title = {Liebesgaben aus West-Berlin}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {100 -- 111}, year = {2023}, language = {de} } @article{Jenke2023, author = {Jenke, Nadine}, title = {Eine Frage der W{\"u}rdigkeit?}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {34 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @article{ReithSeyfried2020, author = {Reith, Florian and Seyfried, Markus}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen}, series = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft}, volume = {14}, journal = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft}, number = {2}, publisher = {UVW Univ.-Verl. Webler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3041}, pages = {44 -- 49}, year = {2020}, abstract = {The following article deals with the new-institutionalist concept of buffering. The concept describes in short, how organizations cope with external and internal demands in order to gain or maintain legitimacy. The article applies this approach to quality management in higher education. We argue, that the introduction of quality management is a reaction to external demands to achieve more quality in teaching and learning. Simultaneously, it functions as a buffer for other organizational subunits within the higher education institution and tries to prevent them from becoming overloaded with external demands. Based on interviews from a research project, the article shows, that both quality managers and higher education managers partly perceive quality management as service unit, which prevents the departments from exaggerating external demands.}, language = {de} } @article{AnsmannSeyfried2020, author = {Ansmann, Moritz and Seyfried, Markus}, title = {Zwischen Anspruch und Realit{\"a}t}, series = {HDS.Journal}, volume = {2020}, journal = {HDS.Journal}, number = {1}, publisher = {Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)}, address = {Leipzig}, issn = {2195-0334}, pages = {6 -- 11}, year = {2020}, abstract = {Eine evidenzbasierte Gestaltung von Studium und Lehre, wie sie heute normativ eingefordert wird, bedarf des integrierten Zusammenwirkens von Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik - aber gibt es dieses in der Praxis? Mit Blick auf die allgemeine Befundlage, aber auch anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zeigt der Beitrag diesbez{\"u}glich auf, dass Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik als weitgehend desintegrierte Funktionsbereiche wahrgenommen werden und Evidenzbasierung in der Praxis folglich keinen sehr hohen Stellenwert genießt. Ausgehend von einer Ursachenanalyse wird auf die dysfunktionalen, aber auch auf die funktionalen Auswirkungen dieser Separierung aufmerksam gemacht.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"a}uberischer Menschenraub}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {609 -- 614}, year = {2022}, abstract = {Einen Straftatbestand mit dem Namen „R{\"a}uberischer Menschenraub" gibt es im deutschen Strafrecht nicht. Was es aber gibt, sind wirkliche Straftaten, die wegen ihrer tats{\"a}chlichen Bestandteile und deren strafrechtlicher Bedeutung mit „R{\"a}uberischer Menschenraub" zutreffend bezeichnet sind. Die Frage ist daher, welchem Straftatbestand des geltenden Strafrechts eine solche Tat zugeordnet werden kann. Eine neue Entscheidung des BGH gibt Antwort auf die Frage. Der zugrunde liegende Sachverhalt enth{\"a}lt so viele weitere interessante strafrechtliche Elemente, dass er fast unver{\"a}ndert als Strafrechtsaufgabe im Examen Verwendung finden k{\"o}nnte. Die Besch{\"a}ftigung mit dem Fall ist daher zu empfehlen. Hier soll das Hauptaugenmerk auf die mit dem „R{\"a}uberischen Menschenraub" zusammenh{\"a}ngenden Probleme gerichtet werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbarkeit verm{\"o}gensloser Schwarzfahrer}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Vielleicht stellen sich auch andere Benutzer der Berliner S-Bahn hin und wieder die Frage, wer von den Mitfahrenden wohl ein g{\"u}ltiges Ticket dabei hat. Selbstverst{\"a}ndlich soll hier niemand diskriminiert werden; aber bei manchem Mitreisenden, der um eine kleine Spende bittet, eine Obdachlosenzeitung offeriert oder musikalische Darbietungen gibt, habe ich manchmal Zweifel. Nicht ganz fernliegend ist dann wohl die Erw{\"a}gung, dass es sich jedenfalls zum Teil um Mitb{\"u}rger handelt, deren Einkommens- und Verm{\"o}genssituation schlecht ist. Das gibt Anlass zu der Frage, ob unter dieser Voraussetzung die strafrechtliche Beurteilung der - das sei hier des Themas wegen unterstellt - unbefugt erlangten unentgeltlichen Personenbef{\"o}rderung zu einem anderen Ergebnis f{\"u}hrt als bei einem „Schwarzfahrer", der {\"u}ber gen{\"u}gend Finanzmittel verf{\"u}gt, um die Fahrt zu bezahlen. Einige Gerichtsentscheidungen zu F{\"a}llen, in denen es zwischen einem Taxichauffeur und dem von ihm bef{\"o}rderten Fahrgast zu gewaltt{\"a}tigen Auseinandersetzungen {\"u}ber die - vom Fahrgast verweigerte - Fahrpreisentrichtung gekommen war, suggerieren eine Straflosigkeit des T{\"a}ters, der keinerlei pf{\"a}ndbares Verm{\"o}gen hat. Die Entscheidungen betrafen den Erpressungstatbestand (\S\S 253, 255 StGB), sind aber vielleicht auch pr{\"a}judiziell f{\"u}r \S 263 StGB und f{\"u}r \S 265 a StGB. Dem soll hier nachgegangen werden.}, language = {de} } @article{ThielePruin2021, author = {Thiele, Lukas and Pruin, Andree}, title = {Does large-scale digital collaboration contribute to crisis management?}, series = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, volume = {14}, journal = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, number = {2-2021}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.07}, pages = {334 -- 350}, year = {2021}, abstract = {In recent years, collaborative approaches to crisis management involving citizens have gained increasing attention. One example is the \#WirVsVirus hackathon, which was conducted in response to the COVID-19 pandemic and had over 28,000 participants. Because research on large-scale, digital collaboration in crisis situations is scarce, consequences of their use in crisis management remain unclear. This article relies on the open governance paradigm as a lens for studying two projects emerging from the hackathon. Based on nine qualitative expert interviews, we ask how digital open governance affects governance capacity and legitimacy in crisis management. Our findings suggest that digital open governance can contribute to governance capacity and legitimacy, as it mobilises large, diverse groups of citizens to quickly develop citizen-centric, ready-to-use solutions for crisisrelated problems. However, we also identified potential problems, including risks regarding legitimacy and accountability, difficulties with scalable solutions, and questionable long-term impacts.}, language = {de} } @article{HaenelSchuppert2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje C. and Schuppert, Fabian}, title = {Was ist Geschlechtergerechtigkeit?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.1.13}, pages = {315 -- 328}, year = {2022}, abstract = {In Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic zielt Serene Khader auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschw{\"o}ren. Die Motivation hinter dieser Neuorientierung ist die Einsicht, dass der liberale moralische Universalismus oftmals kulturelle Vorherrschaft und Imperialismus verst{\"a}rkt. In diesem Kommentar wollen wir (a) uns mit der Frage besch{\"a}ftigen, was genau unter Geschlechtergerechtigkeit verstanden werden soll und welcher Maßstab zur Beantwortung der Frage nach Gerechtigkeit angebracht ist und (b) einige Ideen zum Unterschied zwischen idealer und nicht-idealer Theorie liefern.}, language = {de} } @article{LindenbergerSabrow, author = {Lindenberger, Thomas and Sabrow, Martin}, title = {Zwischen Verinselung und Europ{\"a}isierung}, series = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, journal = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-03-9}, pages = {163 -- 170}, language = {de} } @article{KellnerNeuhoff2014, author = {Kellner, Marcel and Neuhoff, Knud}, title = {Ich schreibe halt so, wie ich's sehe...}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg, Br.}, isbn = {978-3-7930-5117-6}, pages = {13 -- 16}, year = {2014}, language = {de} }