@article{Wagner2003, author = {Wagner, Dieter}, title = {"Professional Services" : einf{\"u}hrende {\"U}berlegungen zu den aktuellen Konturen eines Lehr- und Forschungskonzeptes}, isbn = {3-87988-755-1}, year = {2003}, language = {de} } @article{WagnerBoehne2005, author = {Wagner, Dieter and B{\"o}hne, Alexander}, title = {Ansatzpunkte zu einer altersintegrativen Personalentwicklung}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wagner2001, author = {Wagner, Dieter}, title = {Ans{\"a}tze einer systematischen und integrierten Verg{\"u}tungspolitik}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {51}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515}, pages = {225 -- 241}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinfl{\"u}sse 1. Unternehmensgr{\"o}ße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinfl{\"u}sse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) F{\"u}hrungskr{\"a}fte (Leitende Angestellte) b) Betriebsr{\"a}te c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1990, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533}, year = {1990}, abstract = {Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsaussch{\"u}ssen im Kompetenzgef{\"u}ge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattaufl{\"o}sung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung f{\"u}r die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat}, language = {de} } @article{Wagner2001, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeits- und Managementkulturen in Europa}, isbn = {3-8258-5796-4}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wagner1995, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitsplatznahe Qualifizierung}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @article{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, isbn = {3-503-03424-2}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Ver{\"a}nderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten {\"u}ber den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten {\"u}ber die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten {\"u}ber die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. W{\"u}nsche zur Arbeitszeitverk{\"u}rzung 3.2. W{\"u}nsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeitverk{\"u}rzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284}, year = {1981}, language = {de} } @book{WagnerGrawert2000, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Betriebliche Sozialleistungspolitik}, series = {AKAD}, journal = {AKAD}, publisher = {Akad, Hochschule f{\"u}r Berufst{\"a}tige GmbH}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-89828-128-0}, pages = {54 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wagner2000, author = {Wagner, Dieter}, title = {Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Auslandsentsendung}, year = {2000}, language = {de} } @article{WagnerHuber1994, author = {Wagner, Dieter and Huber, Stefan}, title = {Betriebsverfassungsrechtliche Beziehungen im internationalen Vergleich : industrial relations in Westeuropa und in den USA}, year = {1994}, language = {de} } @book{Wagner1997, author = {Wagner, Dieter}, title = {Bew{\"a}ltigung des {\"o}konomischen Wandels : Entwicklungen der Transformationsforschung in Ost und West ; Beitr{\"a}ge zur "1st Potsdam Summer School in Management and Economics" 1996}, series = {Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozeß}, volume = {3}, journal = {Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozeß}, editor = {Wagner, Dieter}, publisher = {Hampp; ZBW}, address = {M{\"u}nchen; Kiel, Hamburg}, isbn = {3-87988-250-9}, pages = {XII, 331 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria : Modelle in der Unternehmenspraxis}, year = {1993}, language = {de} } @book{WagnerGrawertLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle : M{\"o}glichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {11}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel; Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Stuttgart; Potsdam}, isbn = {3-8202-0895-x}, pages = {61 S.}, year = {1993}, language = {de} } @misc{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646}, year = {1993}, language = {de} } @article{Wagner2004, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme}, isbn = {3-7910-8049-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Wagner2002, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme}, isbn = {3-7910-8049-0}, year = {2002}, language = {de} } @article{WagnerGrawert2001, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Cafeteria-Systeme}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wagner2005, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme : Grunds{\"a}tzliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten}, isbn = {3- 8006-2708-6}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @article{HoelzlePuteanusBirkenbachWagner2015, author = {H{\"o}lzle, Katharina and Puteanus-Birkenbach, Katja and Wagner, Dieter}, title = {Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education}, series = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {VII -- IX}, year = {2015}, language = {de} } @article{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50700}, year = {1994}, language = {de} } @article{WagnerHuber1995, author = {Wagner, Dieter and Huber, Stefan}, title = {Der Europ{\"a}ische Betriebsrat}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Wagner1979, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273}, year = {1979}, language = {de} } @article{Wagner1999, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der Umgang mit Trennungen als Aufgabe von Personalmanagement und Unterhaltskultur}, year = {1999}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1991, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschr{\"a}nkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-p{\"a}dagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. {\"A}nderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebsp{\"a}dagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, language = {de} } @article{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Organisation des Personalwesens}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Organisation des Personalwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51015}, year = {1994}, abstract = {Der vorliegende Beitrag faßt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung zur organisatorischen Eingliederung des Personalressorts in die Unternehmensstruktur zusammen: Nur in einem Drittel der betroffenen Unternehmen wurde erst durch das MitbestG von 1976 ein Personalressort initiiert. In den {\"u}brigen Unternehmen war ein Personalressort bereits vor 1976 i m Vorstand etabliert. Dabei liegt der Anteil der Arbeitsdirektoren, die eine ausschließliche Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r das Personalressort haben, bei knapp 30\%. {\"U}ber 70\% vertreten in der Gesch{\"a}ftsleitung mindestens ein weiteres Ressort. Auch der Kompetenzbereich der Arbeitsdirektoren im Hinblick auf personalpolitische Aufgaben ist nicht einheitlich. So sind in 100\% der befragten Unternehmen die Arbeitsdirektoren f{\"u}r Fragen der Betriebsverfassung zust{\"a}ndig Lediglich 82,5\% {\"u}bertragen ihnen dagegen die Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Leitende Angestellte. Auch hinsichtlich der Organisation des Personalwesens gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, abh{\"a}ngig von Unternehmensgr{\"o}ße, Branche, Produktionsprogramm und historischen Entwicklungen.}, language = {de} } @article{Wagner1999, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Personalabteilung als Profit-Center}, year = {1999}, language = {de} } @book{Wagner2010, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Personalarbeit im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung - konzeptionelle {\"U}berlegungen}, isbn = {978-3-8349-2379-0}, year = {2010}, language = {de} } @book{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Personalfunktion in der Unternehmungsleitung : Grundlagen, empirische Analyse, Projekte}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, pages = {XII, 484 S.}, year = {1994}, language = {de} } @article{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Rolle der F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Aufsichtsrat}, year = {1994}, language = {de} } @article{WagnerHummel1996, author = {Wagner, Dieter and Hummel, Thomas R.}, title = {Differentielles Personalmarketing : unternehmensinterne und unternehmensexterne Dimensionen}, year = {1996}, language = {de} } @article{WagnerSepehri2002, author = {Wagner, Dieter and Sepehri, Paivand}, title = {Diversity and Managing Diversity : Verst{\"a}ndnisfragen, Zusammenh{\"a}nge und theoretische Erkenntnisse}, year = {2002}, language = {de} } @article{WagnerZerche2004, author = {Wagner, Dieter and Zerche, Michael}, title = {E-Government aus multidimensionaler Sicht : Mitarbeiter - Prozesse - Kunden - Finanzen}, year = {2004}, language = {de} } @article{WagnerBuechlerGrawertetal.1994, author = {Wagner, Dieter and B{\"u}chler, Heinz and Grawert, Achim and Fiedler, Anne Katrin}, title = {Effektivit{\"a}t und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit}, series = {BKA-Forschungsreihe}, volume = {31}, journal = {BKA-Forschungsreihe}, publisher = {BKA}, address = {Wiesbaden}, pages = {437 S.}, year = {1994}, language = {de} } @article{WagnerBuechler1994, author = {Wagner, Dieter and B{\"u}chler, Heinz}, title = {Effektivit{\"a}t und Effizienz von Sonderkommissionen}, year = {1994}, language = {de} } @article{Wagner2001, author = {Wagner, Dieter}, title = {Einf{\"u}hrung: Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Gesellschaft}, year = {2001}, language = {de} } @book{Wagner2002, author = {Wagner, Dieter}, title = {Enquete Human Resource Management : Studie {\"u}ber Verg{\"u}tungen, Trends und Prognosen im Personalwesen 2001/2002}, publisher = {r \& p management consulting}, address = {Hamburg}, pages = {157 S.}, year = {2002}, abstract = {Die neue von der r\&p management consulting Deutschland herausgegebene "Enquete Human Resource Management" bietet einen aktuellen und umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber Geh{\"a}lter sowie strategische und strukturelle Entwicklungen im Personalbereich. Die Folgeausgabe der von r\&p 1995 zum ersten Mal ver{\"o}ffentlichten Studie zu diesem Thema gibt mit {\"U}bersichts- und Bausteintabellen, mit deren Hilfe sich schnell und individuell umfassend Auskunft zu Geh{\"a}ltern nach Funktionsebenen Verg{\"u}tungen f{\"u}r die verschiedenen Fachkr{\"a}fte Verg{\"u}tungen in F{\"u}hrungspositionen im Human Resource Management. Ausf{\"u}hrliche Graphiken und Tabellen sowie umfangreiche Erl{\"a}uterungen durch Experten geben eine differenzierte {\"U}bersicht {\"u}ber Trends im Personal- und Organisationswesen u.a. zu folgenden Themen:Moderne Managementkonzepte und Instrumente des Human Resource Management Generelle Organisation von Personalarbeit Personalfunktionen als Kernkompetenzen des Human Resource Management und ihre weitere Entwicklung Die heutige und die zuk{\"u}nftige Rolle des Human Resource Managers Die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie im Arbeitsalltag des Personalmanagements Einfluss von Betriebsrat und Gewerkschaften auf die T{\"a}tigkeiten des Human Resource Managements Die Studie hat einen Umfang von 157 Seiten und wurde in Zusammenarbeit mit der Universit{\"a}t Potsdam erstellt.}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte als Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563}, year = {1991}, abstract = {Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr F{\"u}hrungskr{\"a}fte stellt ein wichtiges Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements dar. {\"A}hnliche Herausforderungen gelten generell auch f{\"u}r das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europ{\"a}ische Wirtschafts-, W{\"a}hrungs- und Sozialunion ungleich st{\"a}rkere Harmonisierungserfordernisse. Grunds{\"a}tzlich liegen in den einzelnen L{\"a}ndern h{\"o}chst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivit{\"a}tsunterschiede sind enorm. Dar{\"u}ber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen h{\"o}chst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen f{\"u}r den Einsatz von F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Ausland ebenfalls recht vielf{\"a}ltig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und dar{\"u}ber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Verg{\"u}tung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert.}, language = {de} } @article{WagnerLang1995, author = {Wagner, Dieter and Lang, Reinhart}, title = {Entwicklung des Organisationspotentials in Ostdeutschland}, year = {1995}, language = {de} } @book{WagnerSeisreiner2001, author = {Wagner, Dieter and Seisreiner, Achim}, title = {Entwicklungstrends im Personalmanagement : Ergebnisse einer aktuellen Befragung von F{\"u}hrungsexperten aus Wissenschaft und Praxis}, series = {GMIP-contributions to management}, volume = {2}, journal = {GMIP-contributions to management}, publisher = {GMIP}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935994-01-X}, pages = {15 Bl.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wagner1995, author = {Wagner, Dieter}, title = {Er{\"o}ffnung der WISO-Fakult{\"a}t an der Universit{\"a}t Potsdam : Tagungsbericht}, year = {1995}, language = {de} } @article{StegerLangWagner2003, author = {Steger, Thomas and Lang, Reinhart and Wagner, Dieter}, title = {Es kommt immer auf den Standpunkt an! : Personalarbeit in Ostdeutschland unter unterschiedlichsten kulturellen Perspektiven}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Wagner2000, author = {Wagner, Dieter}, title = {Etzioni, Amitai}, isbn = {3-531-22186-8}, year = {2000}, language = {de} }