@article{AnklamBehlerDingermannetal.2013, author = {Anklam, Elke and Behler, J{\"o}rg and Dingermann, Theodor and Elsinghorst, Paul and Fischer, Jochen and Esselen, Melanie and Foerster, Christian and Fr{\"o}hlich, Daniel and Goedel, Werner Andreas and Gregory, Peter and Grimme, Stefan and Hackenberger, Christian and Hansmann, Max and Heppekausen, Johannes and Hasenstab-Riedel, Sebastian and Kirchhoff, Erhard and Kratz, Karl-Ludwig and Krausz, Ferenc and Linker, Torsten and List, Benjamin and Ray, Kallol and Salzer, Reiner and Schubert, Ulrich and Schueth, Ferdi and Schwarz, Helmut and Schwietzke, Uta and Strey, Reinhard and Stumpf, Thorsten and Vaagt, Franziska and Volodkin, Dmitry and Wilke, Guenther and Zass, Engelbert and Zemb, Thomas}, title = {Awards}, series = {Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker}, volume = {61}, journal = {Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker}, number = {11}, publisher = {Ges. Dt. Chemiker}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {1439-9598}, doi = {10.1002/nadc.201390372}, pages = {1145 -- 1148}, year = {2013}, language = {de} } @book{ArndtArnoldBelter2000, author = {Arndt, Barbara and Arnold, Karin and Belter, Heinz}, title = {Chemie : Stoffe, Reaktionen, Umwelt ; Ausgabe Sachsen-Anhalt, Sekundarschule, 7/8, Lehrbuch}, editor = {Meyendorf, Gerhard}, publisher = {Volk und Wissen}, address = {Berlin}, year = {2000}, language = {de} } @book{ArndtArnoldBelter2000, author = {Arndt, Barbara and Arnold, Karin and Belter, Heinz}, title = {Chemie : Stoffe, Reaktionen, Umwelt ; Ausgabe Mecklenburg-Vorpommern, Realschule, 10, Lehrbuch}, editor = {Meyendorf, Gerhard}, publisher = {Volk und Wissen}, address = {Berlin}, pages = {116 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{ArrietaBeyerLehmannetal.1992, author = {Arrieta, A. and Beyer, L. and Lehmann, J. and Dargatz, M. and Kleinpeter, Erich}, title = {Synthese und 1H-NMR-spektroskopische Untersuchungen neuer Curcuminanaloga}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Audoersch2016, author = {Aud{\"o}rsch, Stephan}, title = {Die Synthese von (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureestern und ihre Anwendung in der Totalsynthese von Polyacetylenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92366}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {139}, year = {2016}, abstract = {Z,E-Diene sind ein h{\"a}ufig auftretendes Strukturmerkmal in Naturstoffen. Aus diesem Grund ist die einfache Darstellung dieser Struktureinheit von großen Interesse in der organischen Chemie. Das erste Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Weiterentwicklung der Ringschlussmetathese-/ baseninduzierten Ring{\"o}ffnungs-/ Veresterungssequenz (RBRV-Sequenz) zur Synthese von (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureethylestern ausgehend von Butenoaten. Dazu wurde zun{\"a}chst die RBRV-Sequenz optimiert. Diese aus drei Schritten bestehende Sequenz konnte in einem Eintopf-Verfahren angewendet werden. Die Ringschlussmetathese gelang mit einer Katalysatorbeladung von 1 mol\% des GRUBBS-Katalysators der zweiten Generation in Dichlormethan. F{\"u}r die baseninduzierte Ring{\"o}ffnung des β,γ-unges{\"a}ttigten δ Valerolactons wurde NaHMDS verwendet. Die Alkylierung der Carboxylatspezies gelang mit dem MEERWEIN-Reagenz. Die Anwendbarkeit der Sequenz wurde f{\"u}r verschiedene Substrate demonstriert. Die Erweiterung der Methode auf α-substituierte Butenoate unterlag starken Einschr{\"a}nkungen. So konnte der Zugang f{\"u}r α Hydroxyderivate realisiert werden. Bei der Anwendung der RBRV-Sequenz auf die α-substituierten Butenoate wurde festgestellt, dass diese sich nur in moderaten Ausbeuten umsetzen ließen und zudem nicht selektiv zu den (2E,4E)-konfigurierten α-substituierten-Dienestern reagierten. Der Einsatz von Eninen unter den Standardbedingungen der RBRV-Sequenz gelang nicht. Erst nach Modifizierung der Sequenz (h{\"o}here Katalysatorbeladung, Wechsel des L{\"o}sungsmittels) konnten die [3]Dendralen-Produkte in geringen Ausbeuten erhalten werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Einsatz von (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureethylestern in der Totalsynthese von Naturstoffen untersucht. Dazu wurden zun{\"a}chst die Transformationsm{\"o}glichkeiten der Ester gepr{\"u}ft. Es konnte gezeigt werden, dass sich (2Z,4E)-Diencarbons{\"a}ureethylester insbesondere zur Synthese von (2Z,4E)-Aldehyden sowie zum Aufbau der (3Z,5E)-Dien-1-in-Struktur eignen. Anhand dieser Ergebnisse wurde im Anschluss die RBRV-Sequenz in der Totalsynthese eingesetzt. Dazu wurde zun{\"a}chst der (2Z,4E)-Dienester Microsphaerodiolin in seiner ersten Totalsynthese auf drei verschiedene Routen hergestellt. Im Anschluss wurden sechs verschiedene Polyacetylene mit einer (3Z,5E)-Dien-1-in-Einheit hergestellt. Schl{\"u}sselschritte in ihrer Synthese waren immer die RBRV-Sequenz zum Aufbau der Z,E-Dien-Einheit, die Transformation des Esters in ein terminales Alkin sowie die CADIOT-CHODKIEWICZ-Kupplung zum Aufbau unsymmetrischer Polyine. Alle sechs Polyacetylene wurden zum ersten Mal in einer Totalsynthese synthetisiert. Drei Polyacetylene wurden ausgehend von (S)-Butantriol enantiomerenrein dargestellt. Anhand ihrer Drehwerte konnte eine Revision der von YAO und Mitarbeitern vorgenommen Zuordnung der Absolutkonfiguration der Naturstoffe vorgenommen werden.}, language = {de} } @article{AwadConradKochetal.2010, author = {Awad, Duha Jawad and Conrad, Franziska and Koch, Andreas and Friedrich, Alwin and Poeppl, Andreas and Strauch, Peter}, title = {2,2'-Bipyridin-1,2-dithiolat Gemischtligand-Komplexe : Systhese, Charakterisierung und EPR-Spektroskopie}, issn = {0932-0776}, year = {2010}, abstract = {A series of new 2 2'-bipyridine/1 2-dithiolate transition metal complexes has been synthesised and characterised As 1,2-dithiolate ligands 1,2 dithiooxalate (dto) and 1 2-dithiosquarate (dtsq) were used It follows from the IR spectra that the multidentate dithiolate ligands coordinate exclusively via their sulfur atoms forming an MN2S2 coordination sphere The central metal ions (M) are Cu2+ Ni2+ Pd2+ Pt2+, and Zn2+ The complex [Cu-II(bpy)(dto)] could be studied by EPR spectroscopy and was measured as powder diamagnetically diluted in the isostructural [Ni-II(bpy)(dto)] host structure The spin density contribution calculated from the experimental parameters is compared with the electronic situation in the frontier orbitals namely in the semi occupied SOMO of the copper complex derived from quantum chemical calculations on different levels (EHT and DFT)}, language = {de} } @phdthesis{Badetko2023, author = {Badetko, Dominik}, title = {Untersuchungen zur Totalsynthese von Arylnaphthalen-Lignanen mittels Photo-Dehydro-Diels-Alder-Reaktion als Schl{\"u}sselschritt}, doi = {10.25932/publishup-59306}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-593065}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 428}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieser Dissertation wurden die erstmaligen Totalsynthesen der Arylnaphthalen-Lignane Alashinol D, Vitexdoin C, Vitrofolal E, Noralashinol C1 und Ternifoliuslignan E vorgestellt. Der Schl{\"u}sselschritt der entwickelten Methode, basiert auf einer regioselektiven intramolekularen Photo-Dehydro-Diels-Alder (PDDA)-Reaktion, die mittels UV-Strahlung im Durchflussreaktor durchgef{\"u}hrt wurde. Bei der Synthese der PDDA-Vorl{\"a}ufer (Diarylsuberate) wurde eine Synthesestrategie nach dem Baukastenprinzip verfolgt. Diese erm{\"o}glicht die Darstellung asymmetrischer komplexer Systeme aus nur wenigen Grundbausteinen und die Totalsynthese einer Vielzahl an Lignanen. In systematischen Voruntersuchungen konnte zudem die klare {\"U}berlegenheit der intra- gegen{\"u}ber der intermolekularen PDDA-Reaktion aufgezeigt werden. Dabei stellte sich eine Verkn{\"u}pfung der beiden Arylpropiolester {\"u}ber einen Korks{\"a}ureb{\"u}gel, in para-Position, als besonders effizient heraus. Werden asymmetrisch substituierte Diarylsuberate, bei denen einer der endst{\"a}ndigen Estersubstituenten durch eine Trimethylsilyl-Gruppe oder ein Wasserstoffatom ersetzt wurde, verwendet, durchlaufen diese Systeme eine regioselektive Cyclisierung und als Hauptprodukt werden Naphthalenophane mit einem Methylester in 3-Position erhalten. Mit Hilfe von umfangreichen Experimenten zur Funktionalisierung der 4-Position, konnte zudem gezeigt werden, dass die Substitution der nucleophilen Cycloallen-Intermediate, w{\"a}hrend der PDDA-Reaktion, generell durch die Zugabe von N-Halogen-Succinimiden m{\"o}glich ist. In Anbetracht der geringen Ausbeuten haben diese intermolekularen Abfangreaktionen, jedoch keinen pr{\"a}parativen Nutzen f{\"u}r die Totalsynthesen von Lignanen. Mit dem Ziel die allgemeinen photochemischen Reaktionsbedingungen zu optimieren, wurde erstmalig die triplettsensibilisierte PDDA-Reaktion vorgestellt. Durch die Verwendung von Xanthon als Sensibilisator wurde der Einsatz von effizienteren UVA-Lichtquellen erm{\"o}glicht, wodurch die Gefahr einer Photozersetzung durch {\"U}berbestrahlung minimiert wurde. Im Vergleich zur direkten Anregung mit UVB-Strahlung, konnten die Ausbeuten mit indirekter Anregung durch einen Photokatalysator signifikant gesteigert werden. Die grundlegenden Erkenntnisse und die entwickelten Synthesestrategien dieser Arbeit, k{\"o}nnen dazu beitragen zuk{\"u}nftig die Erschließung neuer pharmakologisch interessanter Lignane voranzutreiben. 1 Bisher ist nur die semisynthetische Darstellung von Noralashinol C ausgehend von Hydroxymatairesinol literaturbekannt.}, language = {de} } @phdthesis{Bagdahn2021, author = {Bagdahn, Christian}, title = {Synthese und Charakterisierung von Polymerionogelen basierend auf ionischen Fl{\"u}ssigkeiten und Polymethylmethacrylat}, doi = {10.25932/publishup-53287}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532874}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2021}, abstract = {Zentrales Element dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung praktisch nutzbarer Ionogele. Die Basis der Polymerionogele bildet das Modellpolymer Polymethylmethacrylat. Als Additive kommen ionische Fl{\"u}ssigkeiten zum Einsatz, deren Grundlage Derivate des vielfach verwendeten Imidazoliumkations sind. Die Eigenschaften der eingebetteten ionischen Fl{\"u}ssigkeiten sind f{\"u}r die Ionogele funktionsgebend. Die Funktionalit{\"a}t der jeweiligen Gele und damit der Transfer der Eigenschaften von ionischen Fl{\"u}ssigkeiten auf die Ionogele wurde in der vorliegenden Arbeit mittels zahlreicher Charakterisierungstechniken {\"u}berpr{\"u}ft und best{\"a}tigt. In dieser Arbeit wurden durch Ionogelbildung makroskopische Ionogelobjekte in Form von Folien und Vliesen erzeugt. Dabei kamen das Filmgießen und das Elektrospinnen als Methoden zur Erzeugung dieser Folien und Vliese zum Einsatz, woraus jeweils ein Modellsystem resultiert. Dadurch wird die vorliegende Arbeit in die Themenkomplexe „elektrisch halbleitende Ionogelfolien" und „antimikrobiell aktive Ionogelvliese" gegliedert. Der Einsatz von triiodidhaltigen ionischen Fl{\"u}ssigkeiten und einer Polymermatrix in einem diskontinuierlichen Gießprozess resultiert in elektrisch halbleitenden Ionogelfolien. Die flexiblen und transparenten Folien k{\"o}nnen Mittelpunkt zahlreicher neuer Anwendungsfelder im Bereich flexibler Elektronik sein. Das Elektrospinnen von Polymethylmethacrylat mit einer ionischen Fl{\"u}ssigkeit f{\"u}hrte zu einem homogen Ionogelvlies, welches ein Modell f{\"u}r die {\"U}bertragung antimikrobiell aktiver Eigenschaften ionischer Fl{\"u}ssigkeiten auf por{\"o}se Strukturen zur Filtration darstellt. Gleichzeitig ist es das erste Beispiel f{\"u}r ein kupferchloridhaltiges Ionogel. Ionogele sind attraktive Materialien mit zahlreichen Anwendungsm{\"o}glichkeiten. Mit der vorliegenden Arbeit wird das Spektrum der Ionogele um ein elektrisch halbleitendes und ein antimikrobiell aktives Ionogel erweitert. Gleichzeitig wurden durch diese Arbeit der Gruppe der ionischen Fl{\"u}ssigkeiten drei Beispiele f{\"u}r elektrisch halbleitende ionische Fl{\"u}ssigkeiten sowie zahlreiche kupfer(II)chloridbasierte ionische Fl{\"u}ssigkeiten hinzugef{\"u}gt.}, language = {de} } @phdthesis{Baier2015, author = {Baier, Heiko}, title = {Palladium(II)-Komplexe mit 4,5-Dicyanoimidazol-2-ylidenen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Baier2007, author = {Baier, Jennifa}, title = {Polyelektrolyt-modifizierte w/o-Mikroemulsionen als Templatphase f{\"u}r die Nanopartikelbildung}, address = {Potsdam}, pages = {VI, 137 Bl. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Barthel1997, author = {Barthel, Helmut}, title = {Wieviel Kalkstein wird zur Herstellung von einem Liter cola gebraucht}, year = {1997}, language = {de} } @book{Barthel1997, author = {Barthel, Helmut}, title = {Kann der Sch{\"u}ler immer schl{\"u}ssige Folgerungen aus Experimentalergebnisse ableiten?}, year = {1997}, language = {de} } @article{Barthel1996, author = {Barthel, Helmut}, title = {Ozon - experimentell untersucht}, year = {1996}, language = {de} } @article{Barthel1996, author = {Barthel, Helmut}, title = {Ein Modellexperiment zur Herstellung von Branntkalk im Schachtofen}, year = {1996}, language = {de} } @book{Barthel1996, author = {Barthel, Helmut}, title = {Ozon : sporadische und exemplarische Anmerkungen zu einem Thema und seiner experimentellen Unterlegung}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {11 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Barthel1996, author = {Barthel, Helmut}, title = {Didaktik der Chemie : Vorlesungskonzentrate}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {60 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Barthel1996, author = {Barthel, Helmut}, title = {Wieviel Kalkstein wird zur Herstellung von einem Liter Cola gebraucht?}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {12 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Barthel1999, author = {Barthel, Helmut}, title = {Auch Clor entz{\"u}ndet spontan brennbare leichtfl{\"u}chtige Fl{\"u}ssigkeiten}, year = {1999}, language = {de} } @article{BarthelDuvinage1996, author = {Barthel, Helmut and Duvinage, Brigitte}, title = {Entz{\"u}nden von Ethanol durch Ozon}, year = {1996}, language = {de} } @book{BarthelDuvinage1996, author = {Barthel, Helmut and Duvinage, Brigitte}, title = {Experimente mit Ozon}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {30 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{BarthelDuvinage1999, author = {Barthel, Helmut and Duvinage, Brigitte}, title = {Ozon : Informationsmaterial zur Fortbildung von Chemielehrern}, publisher = {Gesellschaft Deutscher Chemiker}, address = {Frankfurt am Main}, year = {1999}, language = {de} } @book{BarthelDuvinage1999, author = {Barthel, Helmut and Duvinage, Brigitte}, title = {R{\"u}benzuckergewinnung experimentell behandelt}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Bauch2019, author = {Bauch, Marcel}, title = {Untersuchungen an neuartigen sauerstoffsubstituierten Donoren und Akzeptoren f{\"u}r Singulettsauerstoff}, doi = {10.25932/publishup-42514}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 196, xiv, A-27}, year = {2019}, abstract = {Im Verlauf dieser Arbeit wurden Aromaten wie Naphthaline und Anthracene mit Singulettsauerstoff, einer reaktiven Form des gew{\"o}hnlichen Sauerstoffs, zu sogenannten Endoperoxiden umgesetzt. Die hier eingesetzten Systeme wurden mit funktionellen Gruppen modifiziert, die {\"u}ber eine Sauerstoffbr{\"u}cke mit dem Aromaten verkn{\"u}pft sind. Die daraus entstandenen Endoperoxide sind meist besonders labil und konnten in dieser Arbeit isoliert und umfassend untersucht werden. Hierbei wurde zum einen das Reaktionsverhalten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Aromaten in Abh{\"a}ngigkeit ihrer funktionellen Gruppen unterschiedlich schnell mit Singulettsauerstoff reagieren. Die so ermittelten Reaktivit{\"a}ten wurden zus{\"a}tzlich durch theoretische Berechnungen gest{\"u}tzt. Die resultierenden Endoperoxide wurden unter verschiedenen Bedingungen wie erh{\"o}hter Temperatur oder einem sauren bzw. basischen Milieu auf ihre Stabilit{\"a}t hin untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass die auf Naphthalinen basierenden Endoperoxiden den gebundenen Singulettsauerstoff in guten Ausbeuten oft schon bei sehr niedrigen Temperaturen (-40 bis 0 °C) freisetzen. Diese Verbindungen k{\"o}nnen daher als milde Quellen dieser reaktiven Sauerstoffspezies eingesetzt werden. Weiterhin konnten bei den Anthracenendoperoxiden Zerfallsmechanismen aufgekl{\"a}rt und andere reaktive Sauerstoffspezies wie Wasserstoffperoxid oder Pers{\"a}uren nachgewiesen werden. Zu den Modifikationen der Aromaten geh{\"o}ren auch Glucosereste. Dadurch k{\"o}nnten sich die hier hergestellten Endoperoxide als vielversprechende Verbindungen in der Krebstherapie herausstellen, da Krebszellen deutlich st{\"a}rker als gesunde Zellen kohlenhydratreiche Verbindungen f{\"u}r ihren Stoffwechsel ben{\"o}tigen. Bei der Spaltung von Endoperoxiden mit Glucosesubstituenten werden ebenfalls reaktive Sauerstoffspezies frei, die so zum Zelltod f{\"u}hren k{\"o}nnten.}, language = {de} } @book{Bechmann1997, author = {Bechmann, Wolfgang}, title = {Neue Cocktails nur mit bew{\"a}hrten Rezepten? : Beitr{\"a}ge zur Aufkl{\"a}rung hemerober Geosysteme}, series = {Stoffdynamik in Geosystemen}, volume = {2}, journal = {Stoffdynamik in Geosystemen}, publisher = {Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen}, address = {Potsdam}, pages = {87 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Bechmann1995, author = {Bechmann, Wolfgang}, title = {Organische Bodensubstanz in Rieselfeldb{\"o}den und organische Schadstoffe in Rieselfeldb{\"o}den}, year = {1995}, language = {de} } @article{Bechmann1996, author = {Bechmann, Wolfgang}, title = {Ausgew{\"a}hlte organische Schadstoffe im Rieselfeldgebiet Berlin-S{\"u}d}, year = {1996}, language = {de} } @book{BechmannBald2018, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, series = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, journal = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, edition = {6}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-55857-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {492}, year = {2018}, abstract = {Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl aus den Teilgebieten Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangef{\"u}hrt. Das Verst{\"a}ndnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer L{\"o}sungswege erleichtert. Das Buch gibt dem Studenten dar{\"u}ber hinaus Anregungen f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Experimente zu den behandelten Teilgebieten, mit denen sich ein Grundverst{\"a}ndnis physikalisch-chemischer Zusammenh{\"a}nge entwickeln l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Stoff - Grundlagen der Spektroskopie}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_4}, pages = {303 -- 457}, year = {2020}, abstract = {Unter elektromagnetischer Strahlung versteht man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Stoffe, die dieser Welle ausgesetzt sind, k{\"o}nnen von ihr Energie aufnehmen. Dabei wechseln die Stoffe zwischen ihrem, der jeweiligen Temperatur entsprechenden energetischen Grundzustand G und einem energetisch angeregten Zustand A* (Abbildung 4.1).}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Reaktionskinetik}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_2}, pages = {141 -- 220}, year = {2020}, abstract = {Bei der Untersuchung chemischer Reaktionen interessiert zun{\"a}chst, welche Reaktionsprodukte aus gegebenen Ausgangsstoffen gebildet werden k{\"o}nnen. Wichtig sind weiterhin Angaben zum m{\"o}glichen Grad der Umsetzung der Ausgangsstoffe und zur Energiebilanz einer Reaktion. Damit sind aber noch keine Aussagen {\"u}ber den zeitlichen Ablauf der Stoffumwandlung getroffen.}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Elektrochemie}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_3}, pages = {221 -- 301}, year = {2020}, abstract = {Es war eine Reihe experimenteller Befunde, die zur Entwicklung dieses Teilgebietes der Physikalischen Chemie und auch zu seiner Unterteilung f{\"u}hrte. Die Liste der Namen, die mit den Experimenten verkn{\"u}pft sind, liest sich nicht nur wie eine Zeittafel der Geschichte der Elektrizit{\"a}tslehre, sondern auch der Physikalischen Chemie selbst.}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Chemische Thermodynamik}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62034-2}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_1}, pages = {13 -- 140}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff Thermodynamik ist von den griechischen W{\"o}rtern ϑερμος (warm) und δυναμις (Kraft) abgeleitet. Er steht f{\"u}r das Teilgebiet der Physik (W{\"a}rmelehre), das sich vor allem mit der Umwandlung von W{\"a}rmeenergie in andere Energieformen bei physikalischen Vorg{\"a}ngen befasst.}, language = {de} } @book{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, series = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, journal = {Studienb{\"u}cher Chemie Lehrbuch}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2}, pages = {508}, year = {2020}, abstract = {Der Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler Einf{\"u}hrung in die Grundlagen der Spektroskopie und der wichtigsten Methoden der Stoff- und Strukturanalytik Mit {\"U}bungsaufgaben und allen L{\"o}sungen inkl. der L{\"o}sungswege Enth{\"a}lt Anleitungen f{\"u}r Praktikumsversuche}, language = {de} } @article{BechmannBald2020, author = {Bechmann, Wolfgang and Bald, Ilko}, title = {L{\"o}sungen}, series = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, journal = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Naturwissenschaftler}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62033-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62034-2_5}, pages = {459 -- 492}, year = {2020}, abstract = {In diesem Kapitel finden Sie die L{\"o}sungen zu den {\"U}bungsaufgaben.}, language = {de} } @article{BechmannGrunewald1994, author = {Bechmann, Wolfgang and Grunewald, Karsten}, title = {Belastung von Rieselfeldb{\"o}den mit organischen Schadstoffen}, year = {1994}, language = {de} } @article{BechmannGrunewald1995, author = {Bechmann, Wolfgang and Grunewald, Karsten}, title = {PAK - Profile in Rieselfeldsubstraten}, year = {1995}, language = {de} } @article{BechmannGrunewald1995, author = {Bechmann, Wolfgang and Grunewald, Karsten}, title = {Organische Schadstoffe in B{\"o}den und Substraten des Rieselfeldgebietes s{\"u}dlich Berlin}, year = {1995}, language = {de} } @article{BechmannGrunewaldBarschetal.1995, author = {Bechmann, Wolfgang and Grunewald, Karsten and Barsch, Heiner and Bukowsky, Heinz}, title = {Strategische Planung f{\"u}r die Beprobung : effektive Analytik bei großfl{\"a}chigen Bodenkontaminationen}, year = {1995}, language = {de} } @article{BechmannGrunewaldBarschetal.1995, author = {Bechmann, Wolfgang and Grunewald, Karsten and Barsch, Heiner and Bukowsky, Heinz}, title = {Strategische Planung f{\"u}r die Beprobung : effektive Analytik bei großfl{\"a}chigen Bodenkontaminationen}, year = {1995}, language = {de} } @article{BechmannGrunewaldBukowsky1996, author = {Bechmann, Wolfgang and Grunewald, Karsten and Bukowsky, Heinz}, title = {Schadstoffe in B{\"o}den und Substraten des Rieselfeldgebietes s{\"u}dlich Berlin}, year = {1996}, language = {de} } @article{BechmannGrunewaldBukowsky1996, author = {Bechmann, Wolfgang and Grunewald, Karsten and Bukowsky, Heinz}, title = {Untersuchung zur Schadstoffdynamik nach Nutzungs{\"a}nderung im Rieselfeldgebiet s{\"u}dlich Berlin}, year = {1996}, language = {de} } @article{BechmannKlinnert1996, author = {Bechmann, Wolfgang and Klinnert, Silke}, title = {Untersuchungen zur Adsorption von Phenolderivaten an Substrate unterschiedlich anthropogen {\"u}berpr{\"a}gter B{\"o}den}, year = {1996}, language = {de} } @book{BechmannSchmidt2000, author = {Bechmann, Wolfgang and Schmidt, Joachim}, title = {Struktur- und Stoffanalytik mit spektroskopischen Methoden}, series = {Teubner Studienb{\"u}cher Chemie}, journal = {Teubner Studienb{\"u}cher Chemie}, publisher = {Vieweg+Teubner Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-519-03552-9}, doi = {10.1007/978-3-322-80123-4}, pages = {179 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{BechmannSchmidtElschenbroichetal.2001, author = {Bechmann, Wolfgang and Schmidt, Joachim and Elschenbroich, Christoph and Hensel, Friedrich and Hopf, Henning}, title = {Einstieg in die Physikalische Chemie f{\"u}r Nebenf{\"a}chler}, series = {Teubner Studienb{\"u}cher Chemie}, journal = {Teubner Studienb{\"u}cher Chemie}, publisher = {Vieweg+Teubner Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-519-00352-X}, doi = {10.1007/978-3-322-94876-2}, pages = {303 S.}, year = {2001}, abstract = {Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangef{\"u}hrt. Das Verst{\"a}ndnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer L{\"o}sungswege erleichtert. Das vorliegende Buch gibt dem Studenten dar{\"u}ber hinaus Anregungen f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Experimente zu den behandelten Teilgebieten. In der Durchf{\"u}hrung und Auswertung der Experimente kann der Student erneut {\"u}berpr{\"u}fen, wie gut es ihm gelungen ist, ein Grundverst{\"a}ndnis f{\"u}r physikalisch-chemische Zusammenh{\"a}nge zu entwickeln.}, language = {de} } @article{BechmannVolkmer1995, author = {Bechmann, Wolfgang and Volkmer, Petra}, title = {Einsatz der Mikrofestphasenextraktion in der Triazinanalytik}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Bechthold2000, author = {Bechthold, Nina}, title = {Polymerisation in Miniemulsion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000204}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Der Mechanismus der Miniemulsionsbildung bzw. polymerisation wird eingehend untersucht. Dabei werden Faktoren, wie die Tensidmenge, Ultraschalldauer und die Teilchengr{\"o}ße untersucht. Besonders werden auch noch Aspekte wie Stabilit{\"a}t der Emulsion und Kinetik w{\"a}hrend der Polymerisation untersucht.}, language = {de} } @book{BeckerEndischErnst2000, author = {Becker, Frank M. and Endisch, Claus and Ernst, Christine}, title = {Lehrbuch : Chemie ; 10 ; Berlin}, editor = {Ernst, Christine and Wehser, Adria}, publisher = {Paetec, Verl. f{\"u}r Bildungsmedien}, address = {Berlin}, isbn = {3-89517-572-2}, pages = {152 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Behrends2017, author = {Behrends, Nicole}, title = {Funktionalisierte OS(T)K-St{\"a}be und Sensorfluorophore zur optischen Sensorik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404213}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {210}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurden zum einen erste Oligospiro(thio)ketal (OS(T)K)-basierte Modellsysteme (molekulare Sonden) f{\"u}r abstandsabh{\"a}ngige Messungen mittels F{\"o}rster-Resonanz-Energietransfer (FRET) und zum anderen Sensorfluorophore, basierend auf einem DBD-Fluorophor und BAPTA, zur Messung der intrazellul{\"a}ren Calcium-Konzentration dargestellt. F{\"u}r die Synthese von molekularen Sonden f{\"u}r abstandsabh{\"a}ngige Messungen wurden verschiedenste einfach- und doppelt-markierte OS(T)K-St{\"a}be entwickelt und spektroskopisch untersucht. Die OS(T)K-St{\"a}be, sogenannte molekulare St{\"a}be, dienten als starre Abstandshalter zwischen den Fluorophoren. Als Fluorophore wurden Derivate von 6,7-Dihydroxy-4-methylcoumarin (Donor) und Acyl-DBD (Akzeptor) verwendet, die zusammen ein FRET-Paar bilden. Die Fluorophore wurden so funktionalisiert, dass sie sowohl unbeweglich bzw. „starr", als auch beweglich bzw. „flexibel" an den OS(T)K-Stab gebunden werden konnten. F{\"u}r die Synthese der OS(T)K-St{\"a}be wurden ebenfalls eine Reihe an unterschiedlich langen und kurzen Stabbausteinen synthetisiert. Auf diese Weise wurden eine Vielzahl an verschiedensten einfach- und doppelt-markierten OS(T)K-St{\"a}ben dargestellt, deren Fluorophore sowohl „starr" als auch „flexibel" gebunden sind. Die dargestellten St{\"a}be wurden in verschiedensten L{\"o}sungsmitteln spektroskopisch untersucht, um anschließend das Verhalten in Vesikel, die eine biomimetische Umgebung darstellen, zu beurteilen. Es wurde festgestellt, dass sich die St{\"a}be erfolgreich in die Vesikelmembran einlagerten und hohe FRET-Effizienzen aufweisen. Des Weiteren wurde ein FRET-Paar dargestellt, das sich durch 2-Photonenabsorpion im NIR-Bereich anregen l{\"a}sst. Es wurde in den lebenden Zellen mittels Fluoreszenzlebenszeitmikroskopie (FLIM) untersucht. Zur Untersuchung von intrazellul{\"a}rem Calcium wurden zwei verschiedene DBD-Fluorophore {\"u}ber einen kurzen Linker mit dem Calcium-Chelator BAPTA verkn{\"u}pft. Die dargestellten Fluorophore wurden sowohl in vitro als auch in vivo auf ihre Calcium-Sensitivit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft. Mittels FLIM wurden in lebenden Zellen die Fluoreszenzlebenszeitverteilungen der Fluorophore nach Calcium-Konzentrations{\"a}nderungen detektiert.}, language = {de} } @phdthesis{Behrens2017, author = {Behrens, Karsten}, title = {Mikrowellen-assistierte Synthese von IFPs und Darstellung von lumineszierenden Lanthanid-IFP-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123, XCI}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Beitz1996, author = {Beitz, Toralf}, title = {Photochemische Reaktionen ausgew{\"a}hlter Azaarene in nat{\"u}rlichen Gew{\"a}ssern}, pages = {XXIX, 110 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Bennemann2017, author = {Bennemann, Mark}, title = {Optische Integration von Polymerlasern in Sensoren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {260}, year = {2017}, language = {de} }