@book{Petersen1996, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Effizienz, Gerechtigkeit und der Standort Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16138}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Die Debatte um den Standort Deutschland geh{\"o}rt sicherlich zu den allt{\"a}glichen Problemkreisen, die den Medien reichlich Diskussionsstoff liefern. Die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit des vereinigten Deutschlands in einer offeneren Welt mit intensivierten Faktormobilit{\"a}ten wird wesentlich durch die Steuer- und Sozialsysteme determiniert, die verst{\"a}rktem {\"a}ußeren Konkurrenzdruck ausgesetzt sind. Die Wanderung von Kapital und Arbeitskr{\"a}ften f{\"u}hrt zu Anpassungszw{\"a}ngen vor allem in den L{\"a}ndern, deren Steuer- und Sozialsysteme diesen neuen Verh{\"a}ltnissen noch nicht angepaßt worden sind. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat den globalen Kapitalbedarf wesentlich erh{\"o}ht, und zugleich er{\"o}ffnen Wachstumserfolge in S{\"u}dostasien neue, vor allem infolge moderater Lohnkosten attraktive Anlagem{\"o}glichkeiten. So stehen insbesondere die wenig qualifizierten Arbeitskr{\"a}fte in Deutschland im unmittelbaren Wettbewerb mit den Arbeitskr{\"a}ften in den Niedriglohnl{\"a}ndern; weil die institutionellen Regelungen in Deutschland notwendige Anpassungsprozesse verhindern, werden - unter anderem auch durch die Abwanderung von Kapital - verst{\"a}rkt Arbeitskr{\"a}fte freigesetzt, die zunehmend geringere Chancen haben, in absehbarer Zeit wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Weikard1996, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {The Rawlsian principles of justice reconsidered : paper prepared for the 3rd international meeting of the Society for Social Choice and Welfare, Maastricht, 22 - 25 June 1996}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16128}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Of Rawls's two principles of justice only the second has received attention from economists. The second principle is concerned with the social and economic conditions in a just society. The first principle, however, has largely been neglected. It claims, that all people in society should have equal basic liberties. In this paper Rawls's first principle is characterised in a freedom of choice framework. The analysis reveals conceptual problems of the Rawlsian approach to justice.}, language = {en} } @book{MuellerNagelPetersen1996, author = {M{\"u}ller, Klaus and Nagel, Thomas and Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}kosteuerreform und Senkung der direkten Abgaben : zu einer Neugestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16116}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Angesichts der erkannten Defizite des deutschen Steuer- und Transfersystems r{\"u}cken Forderungen nach einer grundlegenden Umgestaltung in j{\"u}ngster Vergangenheit verst{\"a}rkt in das Zentrum der {\"o}ffentlichen Diskussion. So werden einerseits infolge der zahlreichen verfassungsgerichtlichen {\"A}nderungsvorgaben neben der bereits in Angriff genommenen einkommensteuerlichen Freistellung des Existenzminimums auch vielf{\"a}ltige Anpassungen in Verm{\"o}gen-, Erbschaft- und Grundsteuern notwendig. Gleichzeitig erscheinen Maßnahmen zur Verbesserung der Anreizstruktur erforderlich, die wiederum erhebliche R{\"u}ckwirkungen auf die zuk{\"u}nftige Struktur des Einkommensteuertarifs (insbesondere dessen Grenzsteuersatzverlauf) haben d{\"u}rften. Andererseits forciert die Vielzahl der festzustellenden Umweltprobleme die Forderung nach einer instrumentalen Neuorientierung mit verst{\"a}rkter Betonung des Einsatzes von Lenkungsabgaben. Zur Verwendung der aus umweltorientierten Abgaben resultierenden Einnahmen wird vorgeschlagen, diese in gleicher H{\"o}he in Form kompensierender Senkungen der Einkommensteuer an die Steuerpflichtigen weiterzugeben, so daß eine Erh{\"o}hung der volkswirtschaftlichen Steuerquote ausgeschlossen wird. Diese Umstrukturierung des Steuersystems weg von direkten und hin zu indirekten Steuern ließe sich zugleich verbinden mit einer allgemeinen Sicherung eines Grundeinkommens in der Form, daß die existierende Sozialhilfe durch eine "Negative Einkommensteuer" ersetzt w{\"u}rde. Diese Fundamentalreform des Steuerund Transfersystems k{\"o}nnte nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung {\"o}konomischer Anreizwirkungen beitragen, sondern zugleich {\"u}ber die ausgel{\"o}sten Lenkungswirkungen zu einer modernen, {\"o}kologieorientierten Wirtschaftsstruktur f{\"u}hren. Als Kompensationsmaßnahmen sind auch nachhaltige Verringerungen der Lohnnebenkosten denkbar, die die Standortbedingungen f{\"u}r die Unternehmen in Deutschland deutlich verbessern k{\"o}nnten.}, language = {de} } @book{Sowada1996, author = {Sowada, Christoph}, title = {Sozialpolitik im Transformationsprozeß am Beispiel Polens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16102}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Die revolution{\"a}ren Ver{\"a}nderungen, die seit sechs Jahren in den L{\"a}ndern des ehemaligen Ostblocks stattfinden, {\"u}berraschten sowohl die politischen Kr{\"a}fte in den westlichen Industrienationen als auch die Gesellschaftswissenschaftler. Eine Theorie der Transformation existierte nicht, weil wohl niemand ernsthaft daran geglaubt hat, daß sich die zentralplanorganisierten Volkswirtschaften irgendwann f{\"u}r den schwierigen Weg in die Marktwirtschaft entscheiden werden. Erst nach dem Beginn der Transformationsprozesse in Polen und Ungarn erwachten die Politiker und Wissenschaftler. Das steigende Interesse an der Umwandlung von Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung resultiert seitdem in einer Flut von Aufs{\"a}tzen und Konferenzen, gut gemeinten, aber oft kaum durchdachten Ratschl{\"a}gen und Empfehlungen f{\"u}r die L{\"a}nder Mittel- und Osteuropas. Die sich nach und nach entwickelnde Theorie der Transformation l{\"a}uft dem wirtschaftspolitischen Geschehen jedoch st{\"a}ndig hinterher.}, language = {de} } @techreport{HassSchoeler1996, type = {Working Paper}, author = {Hass, Dirk and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Exportsubventionen im internationalen r{\"a}umlichen Oligopol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13547}, year = {1996}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Ausnahmen und Grundmodelle - Wohlfahrtswirkungen von Exportsubventionen - Abschließende {\"U}berlegungen}, language = {de} } @book{OPUS4-1001, title = {Image und Akzeptanz der Potsdamer Arkadien - eine empirische Analyse im Kulturmarketing}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Dieser vorliegende Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Kulturmarketing. Inhalt: Erhebungssteckbrief Ziel der Studie und methodisches Vorgehen Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur - Vorgehen bei der Erhebung - Probleme bei der Durchf{\"u}hrung der Interviews - Stichprobenstruktur - Eine Analyse der Besucherstrukturen der Potsdamer Arkadien und konkurrierender Kulturveranstaltungen Marktanalyse des Kulturangebots in Potsdam - Beschreibung der Wettbewerbssituation des Potsdamer Kulturangebots - Positionierung der Potsdamer Arkadien und anderer Kulturveranstaltungen aus Sicht der Veranstalter Darstellung der Ergebnisse - Bekanntheit der Potsdamer Arkadien - Das Entscheidungs- und Nutzungsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien und Besuchern konkurrierender Kulturveranstaltungen - Das lnformationsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien - St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Potsdamer Arkadien - Verbesserungsvorschl{\"a}ge - Zufriedenheit mit den Potsdamer Arkadien aus Sicht der Besucher - Zahlungsbereitschaftsanalyse von Besuchern der Potsdamer Arkadien - Erwartungen an Kulturveranstaltungen und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Besuch der Potsdamer Arkadien - Einstellungen zu den Potsdamer Arkadien: Wichtigkeit und Bewertung von ausgew{\"a}hlten Merkmalen der Potsdamer Arkadien - Die Stadt Potsdam in der Wahrnehmung ihrer B{\"u}rger: Ermittlung des Wahrnehmungsraumes von Kulturveranstaltungen mittels der Korrespondenzanalyse - Typologisierung der Befragten nach ihren kulturellen Werteorientierungen}, language = {de} } @book{OPUS4-837, title = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9299}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Ulrike Franke, Gabriele Kr{\"a}tzer: Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels f{\"u}r die Stadtentwicklung Silvana Wagenitz: Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam Torben Roffka: Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam Gesine Schmeichel: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Szenarien der Handelsentwicklung in Potsdam Cindy Kramer, Elke Radke: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des inner- und außerst{\"a}dtischen Handels in Potsdam}, language = {de} } @book{Balderjahn1996, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Beschwerdemanagement f{\"u}r Dienstleister}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich}, language = {de} } @book{Weikard1996, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Sustainable freedom of choice : a new concept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8484}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {The value concept of traditional resource economics is welfare. Therefore, sustainability of welfare is often taken to characterise our obligations to future generations. This paper argues that this view is inappropriate because it leaves no room for future generations autonomy. Future generations should be free to make their own decisions. Consequently freedom of choice is the appropriate value concept on which resource economics should be based. The concept of sustainability receives a new interpretation. Sustainability is a principle of intertemporal distributive justice which requires equitable opportunities across generations.}, language = {en} }