@book{OPUS4-50030, title = {Die Wahrnehmung der russischen Revolutionen 1917}, series = {Alternative, Demokratien ; 3}, journal = {Alternative, Demokratien ; 3}, editor = {Jacob, Frank and Altieri, Riccardo}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-469-9}, pages = {450}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-50032, title = {Kurt Eisner - Reden und Schriften}, series = {Reihe Kurt Eisner-Studien ; 7}, journal = {Reihe Kurt Eisner-Studien ; 7}, editor = {Eisner, Kurt and Altieri, Riccardo and Ebert, Sophia and Steinberg, Swen and Baddack, Cornelia and Jacob, Frank}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-504-7}, pages = {242}, year = {2019}, abstract = {Kurt Eisner (1867-1919) war nicht nur Journalist und Politiker, sondern auch vielseitiger Literat. Seine Texte diverser Gattungen sind in seinem Nachlass {\"u}berliefert. Der vorliegende Band vereint neben einigen von Eisners Schl{\"u}sselreden als Politiker drei seiner Schriften, die nicht nur Aufschluss {\"u}ber seine Interpretation von Goethes Faust, sein Bildungsideal sowie seinen Pazifismus geben, sondern auch einen tiefen Einblick in Eisners Gedankenwelt gew{\"a}hren. Sie stellen somit einen Querschnitt des Schaffens und der Ideale des ersten Bayerischen Ministerpr{\"a}sidenten dar und bilden einen wichtigen Beleg daf{\"u}r, dass Politik und Literatur in einem fruchtbaren wechselseitigen Austausch stehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-50033, title = {Revolution}, series = {Impulse ; Band 10}, journal = {Impulse ; Band 10}, editor = {Jacob, Frank and Altieri, Riccardo and Freund, Wolfgang}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {135}, year = {2019}, abstract = {Wie lassen sich Revolutionen systematisieren? Folgen sie eventuell einem Skript oder kann man ihnen vielmehr einen Modellcharakter zuweisen, der am Ende sogar eine partielle Vergleichbarkeit von Revolutionen erm{\"o}glicht? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Revolutionen in der Geschichte und Ereignissen der j{\"u}ngsten Zeitgeschichte? In Anlehnung an Begriffsdefinitionen von Karl Marx, Friedrich Engels, Paul Fr{\"o}lich, Manfred Kossok und Walter Markov widmen sich f{\"u}nf Aufs{\"a}tze diesem Fragenkomplex. Dabei werden alte Theorien hinterfragt, untermauert oder mit neuen Denkmustern in Verbindung gebracht. Zudem behandelt der Band Revolutionsgeschichte als ein globales Ph{\"a}nomen, das nur im Sinne transnationaler Wirkungsmechanismen begriffen werden kann. Die Analysen umfassen Einblicke in die Franz{\"o}sische Revolution, die Russische Revolution, den amerikanischen B{\"u}rgerkrieg, die Sklavenaufst{\"a}nde auf Haiti, den ukrainischen Euromaidan und viele weitere Ereignisse mit revolution{\"a}rem Charakter.}, language = {de} } @book{OPUS4-61633, title = {Schwert der Justiz}, series = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, volume = {21}, journal = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred and H{\"u}bener, Kristina}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zur{\"u}ckliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstst{\"a}ndigkeit und Abh{\"a}ngigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verst{\"a}ndnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anf{\"a}ngen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit.}, language = {de} } @book{OPUS4-43128, title = {Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668}, editor = {Hahn, Peter-Michael and K{\"u}rbis, Holger}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-41251-338-2}, pages = {546}, year = {2019}, abstract = {Mit der dreib{\"a}ndigen Edition s{\"a}mtlicher Schriften zur Reise Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien in den Jahren 1667 und 1668 liegt die erste umfassende Dokumentation einer fr{\"u}hneuzeitlichen Prinzenreise vor. Die Ver{\"o}ffentlichung verdeutlicht den zeitgen{\"o}ssischen Charakter dieser Reiseform und ihren intendierten Nutzen, der weit {\"u}ber die pers{\"o}nliche Bildung eines Reisenden hinausreichte. Neben dem eigenh{\"a}ndigen Bericht des Herzogs wird ein paralleler Bericht seines Reisedirektors ediert. Erg{\"a}nzt werden beide Berichte durch die Briefe, die zwischen den Reisenden und dem heimischen Hof gewechselt wurden. Weitere Texte veranschaulichen die intensive Vorbereitung der Tour. Dazu geh{\"o}ren auch einige landeskundliche Schriften, die im unmittelbaren Vorfeld der Reise entstanden. Eine Dokumentation der vollst{\"a}ndigen Reiserechnungen rundet die Edition ab.}, language = {de} } @book{OPUS4-43129, title = {Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668}, editor = {Hahn, Peter-Michael and K{\"u}rbis, Holger}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-41251-338-2}, pages = {660}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-43130, title = {Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668}, editor = {Hahn, Peter-Michael and K{\"u}rbis, Holger}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-41251-338-2}, pages = {374}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-43132, title = {Fontanes Briefe im Kontext}, series = {Fontaneana ; 16}, journal = {Fontaneana ; 16}, editor = {Wolzogen, Hanna Detlef von and K{\"o}stler, Andreas}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-6097-7}, pages = {283}, year = {2019}, language = {de} }