@article{Rolfes2002, author = {Rolfes, Manfred}, title = {Vor-Wissen, Hypothesen und Kategorien in qualitativen Forschungsprozessen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Rolfes2002, author = {Rolfes, Manfred}, title = {Fachhochschulen : Qualifikation f{\"u}r die Region?}, year = {2002}, language = {de} } @book{RolfesOber2002, author = {Rolfes, Manfred and Ober, Regine}, title = {Kleinr{\"a}umige Bev{\"o}lkerungsprognose Georgsmarienh{\"u}tte : Analyse der Bev{\"o}lkerungs- und Wohnbaulandentwicklung sowie Bedarf und Auslastung der sozialen und schulischen Infrastruktureinrichtungen in den Stadtteilen von Georgsmarienh{\"u}tte von 2001 bis 2011}, series = {OSG-Materialien}, volume = {51}, journal = {OSG-Materialien}, publisher = {Univ.}, address = {Osnabr{\"u}ck}, pages = {114 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Kuehling2002, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {NATURA 2000 : Fachinformationen des Bundesamtes f{\"u}r Naturschutz}, year = {2002}, language = {de} } @article{Kuehling2002, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Wissenschaftliches Informationssystem f{\"u}r den internationalen Artenschutz}, year = {2002}, language = {de} } @article{KuehlingBeckedahlTschochner2002, author = {K{\"u}hling, Matthias and Beckedahl, Heinrich Reinhard and Tschochner, Bernd}, title = {Eisregen, Feuchtgebiete und Nektarv{\"o}gel}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Ziener2002, author = {Ziener, Karen}, title = {Das Konfliktfeld Erholungsnutzen : Naturschutz in Nationalparken und Biosph{\"a}renreservaten}, pages = {199, 266 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Grimm2002, author = {Grimm, Volker}, title = {Bottom-up Simulation Modelling in Ecology : Strategies and Examples}, pages = {getr. Z{\"a}hl.}, year = {2002}, language = {en} } @book{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Erfolgskontrolle in der Eingriffsregelung 2002 : Handlungsanleitung Biotopschutz nach \S 32 BbgNatSchG und Eingriffsregelung ; Schnittstellen, Ankn{\"u}pfungspunkte, Spezifika}, address = {Potsdam}, pages = {22 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{EhlertPetersCarlsetal.2002, author = {Ehlert, T. and Peters, E. and Carls, R. and Gerhards, I. and Jessel, Beate and Korn, Norbert}, title = {Die Relevanz der Wasserrahmenrichtlinie f{\"u}r Flussauen aus naturschutzfachlicher Sicht}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die r{\"a}umliche Planung}, year = {2002}, abstract = {Zusammenfassung Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie werden es weniger die Bewirtschaftungspl{\"a}ne mit ihren stark aggregierten Zielvorgaben sein die f{\"u}r die Planungspraxis von Bedeutung sind, sondern vielmehr die zu ihrer Realisierung auf lokaler und regionaler Ebene ansetzenden Maßnahmenprogramme. Da es zur Erreichung der von der Wasserrahmenrichtlinie vorgegebenen Qualit{\"a}tsmerkmale vor allem notwendig sein wird, die diffusen Stoffeintr{\"a}ge in die Gew{\"a}sser zu reduzieren, werden zahlreiche fl{\"a}chenbezogene Maßnahmen notwendig werden, die an der Landnutzung ansetzen. Um Doppelarbeiten zu vermeiden, bietet es sich an, zu ihrer Ableitung und Begr{\"u}ndung, so weit als m{\"o}glich auf andere raumrelevante Fachplanungen zur{\"u}ckzugreifen. Aufgrund ihres fl{\"a}chendeckenden Ansatzes und zahlreicher Aussagen zu Landschaftsfunktionen und -potenzialen, die auch mit Inhalten der WRRL in Verbindung gebracht werden k{\"o}nnen, kommen hier vor allem die M{\"o}glichkeiten der Landschaftsplanung ins Spiel. F{\"u}r die Zuweisung r{\"a}umlicher Vorrang- und Vorbehaltsfunktionen kann auf die Raumordnung und Landesplanung zur{\"u}ckgegriffen werden. Dass die Bewirtschaftungspl{\"a}ne nach der WRRL aufgrund der zwingend umzusetzenden EU-rechtlichen Vorgaben absehbar verbindliche Rahmenbedingungen setzen wird dabei Auswirkungen auf die Struktur der regionalplanerischen Abw{\"a}gung haben. Gleichermaßen wichtig wie die organisatorischen Aspekte bei der Zusammenf{\"u}hrung von Aussagen f{\"u}r verschiedene Teileinzugsgebiete in den Bewirtschaftungspl{\"a}nen ist es, inhaltlich-methodische Strukturen einer Zusammenarbeit zu entwickeln. Hier treten Fragen auf, wie es m{\"o}glich sein wird, zwischen den verschiedenen Disziplinen und Fachverwaltungen eine gemeinsame Sprache bzw. geeignete Parameter zu entwickeln, mit denen naturschutzfachliche Entwicklungsziele in eine Form {\"u}berf{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, in der sie von der Wasserwirtschaftsverwaltung verstanden und umgesetzt werden k{\"o}nnen ("{\"U}bersetzungsproblem"). Weiterhin muss nach M{\"o}glichkeiten gesucht werden, auf verschiedenen Einzugsgebietsmaßst{\"a}ben gewonnene Erkenntnisse zueinander bzw. zum Gesamt-Einzugsgebiet in Verbindung zu setzen ("Skalenproblem").}, language = {de} } @article{JacobsJessel2002, author = {Jacobs, J{\"o}rg and Jessel, Beate}, title = {Leitbildorientierte Bewertung von Landschaftsszenarien als Grundlage f{\"u}r das Management des Haveleinzugsgebiets}, year = {2002}, language = {de} } @book{BlumensteinKrueger2002, author = {Blumenstein, Oswald and Kr{\"u}ger, Wolfgang}, title = {Hegelsche Spirale, Herzsche Theoreme, Hakensche Synergetik : die Landschaftsevolution im naturwissenschaftlichen Kontext}, series = {Stoffdynamik in Geosystemen}, volume = {8}, journal = {Stoffdynamik in Geosystemen}, publisher = {Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen}, address = {Potsdam}, issn = {0949-4731}, pages = {140 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{BronstertMenzel2002, author = {Bronstert, Axel and Menzel, Lucas}, title = {Advances in Flood Research}, year = {2002}, language = {en} } @article{NiehoffBronstert2002, author = {Niehoff, Daniel and Bronstert, Axel}, title = {Landnutzung und Hochwasserentstehung : Modellierung anhand dreier mesoskaliger Einzugsgebiete}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Felgentreff2002, author = {Felgentreff, Carsten}, title = {Dickhardt, M., Das R{\"a}umliche des Kulturellen, Entwurf zu einer kulturanthropologischen Raumtheorie am Beispiel Fiji; M{\"u}nster, Lit, 2001}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Siemer2002, author = {Siemer, Julia}, title = {Alban, E. (Hrsg.) Regionalatlas Rhein-Main, Natur-Gesellschaft-Wirtschaft; Frankfurt am Main, Selbstverl. Rhein- Mainische Forschung, 2000}, year = {2002}, language = {de} } @article{Felgentreff2002, author = {Felgentreff, Carsten}, title = {R{\"a}umliche Bev{\"o}lkerungsmobilit{\"a}t und multi-lokale soziale R{\"a}ume}, year = {2002}, language = {de} } @article{AscheSchwarzSiemer2002, author = {Asche, Hartmut and Schwarz, Jan-Arne and Siemer, Julia}, title = {E-Learning und Geoinformation : zur Vermittlung geoinformationeller Querschnittskompetenz}, isbn = {3-89838-033-5}, year = {2002}, language = {de} } @article{Saupe2002, author = {Saupe, Gabriele}, title = {Die internationale Bauausstellung (IBA) F{\"u}rst-P{\"u}ckler-Land ein Vorhaben zwischen Regionalmanagement und regionalem Entwicklungskonzept}, year = {2002}, language = {de} } @article{Heller2002, author = {Heller, Wilfried}, title = {Migration, Segregation und Integration von Aussiedlern-Ursachen, Zusammenh{\"a}nge und Probleme}, year = {2002}, language = {de} } @article{Saupe2002, author = {Saupe, Gabriele}, title = {Tourismus und Regionalentwicklung in Brandenburg}, year = {2002}, language = {de} } @article{Heller2002, author = {Heller, Wilfried}, title = {European border cities in the process of radial change-new urban forms in the transition from national isolation to transnational networks}, year = {2002}, language = {en} } @article{BeckerHeller2002, author = {Becker, J{\"o}rg and Heller, Wilfried}, title = {Polnische Saisonarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland : politische und {\"o}konomische Bedingungen eines spezifischen tempor{\"a}ren Arbeitsmigrationssystems}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Was bringt die EU-Wasserrahmenrichtlinie? : neue Aufgabenfelder f{\"u}r Landschaftsarchitekten}, year = {2002}, language = {de} } @book{LueckEisenreichDomsch2002, author = {L{\"u}ck, Erika and Eisenreich, Manfred and Domsch, Horst}, title = {Innovative Kartiermethoden f{\"u}r die teilfl{\"a}chenspezifische Landwirtschaft : innovative Methods for Precision Agriculture}, series = {Stoffdynamik in Geosystemen}, volume = {7}, journal = {Stoffdynamik in Geosystemen}, editor = {Blumenstein, Oswald}, publisher = {Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen}, address = {Potsdam}, issn = {0949-4731}, pages = {155 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{Viehrig2002, author = {Viehrig, Hans}, title = {Potsdam : Geographische Strukturen im Wandel ; mit Exkursionshinweisen}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, volume = {22}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, publisher = {Univ}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-52-5}, issn = {0940-9688}, pages = {258 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{RoesslingHub2002, author = {R{\"o}ßling, Holger and Hub, Daniel}, title = {Walderhalt und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in Brandenburg}, year = {2002}, abstract = {J{\"a}hrlich werden in Brandenburg ca. 500 ha Wald in andere Nutzungsarten umgewandelt. Durch die forst- und naturschutzrechtliche Pflicht zur Kompensation k{\"o}nnen die vielf{\"a}ltigen Funktionen des Waldes f{\"u}r Erholung, Natur- und Ressourcenschutz erhalten und gest{\"a}rkt werden. Daf{\"u}r ist eine intensive Zusammenarbeit von Forst- und Naturschutzverwaltung notwendig. So das Ergebnis einer Fachtagung des Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung der Universit{\"a}t Potsdam am 10. Juni 2002 an der Landeslehrst{\"a}tte f{\"u}r Naturschutz und Landschaftspflege in Lebus.}, language = {de} } @article{GuentnerBronstert2002, author = {G{\"u}ntner, Andreas and Bronstert, Axel}, title = {Process-based modelling of large-scale water availability in a semi-arid environment : process representation and scaling issues}, year = {2002}, language = {en} } @misc{Szaramowicz2002, author = {Szaramowicz, Martin}, title = {Kr{\"o}nert, R. (Hrsg.): Landscape Balance and Landscape Assessment; Berlin, Springer, 2001}, year = {2002}, language = {en} } @misc{Roessling2002, author = {R{\"o}ßling, Holger}, title = {Kreibich, R. (Hrsg.), Global Change=Globaler Wandel, Ursachen und L{\"o}sungsans{\"a}tze; Berlin, Berlin- Verl. Spitz, 2000}, year = {2002}, language = {de} } @article{HubJacobsRoessling2002, author = {Hub, Daniel and Jacobs, J{\"o}rg and R{\"o}ßling, Holger}, title = {Qualifizierung von Erfolgskontrollen in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung durch geo{\"o}kologische Untersuchungen}, year = {2002}, abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt zun{\"a}chst Ans{\"a}tze f{\"u}r Erfolgskontrollen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Anschließend werden Erfolgskontrollen von Aufforstungsmaßnahmen an der BAB A9 in Brandenburg und einer durchgef{\"u}hrten Gew{\"a}sserrenaturierung im Landkreis Bitterfeld in Sachsen- Anhalt vorgestellt. Anhand dieser beiden h{\"a}ufigen Maßnahmentypen wird dabei gezeigt, wie geo{\"o}kologische Untersuchungsmethoden zur Qualifizierung von planerischen Erfolgskontrollen beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Warum die Wirklichkeit den Pl{\"a}nen so oft davonl{\"a}uft : Landschaftsplanung im Licht von Systemtheorie und Funktionskontrolle}, isbn = {3- 934802-12-5}, year = {2002}, abstract = {Why Reality overtakes Planning - Landscape Planning in the Light of System Theory and Functional Control. There is not only a common reality but different perspectives of reality and any perception is provisional and revisable. This opinion is a component of different approaches in science theory and perception theory. There are effects on ecological planning in various respects. They concern for example the comprehension of methods, the prognosis of complex systems and the part the landscape planner plays in this process. Concerning this attitude, methods as well as planning methods develop to means. Not to means of identification of true or false perception but to means of establishing deductive communication. Reality - also that of landscapes - changes steadily. Due to this creatures as well as their environment find themselves in a complex network process of adaption which is called co-evolution. This process can be seen in various changes in land use history. Accidental influences, for example the sudden application of an innovation, may have an unpredictable impact on the development of landscapes. How can the planner deal with changes caused by accidental processes? The category of compensation measures (bases on the regulation of impacts) in the German planning system is a good example for this. These aspects plead against an extensive meaning of the term "landscape"-planning, because this would lead the subject ad absurdum. Planning as an unalterable component of human being can efficiently only change parts of our natural surroundings. It cannot control the complexity of landscape, but must explain the interaction of its components. Keywords: Landscape planning, planning theory, functional control, forecasts, perception, complex systems}, language = {de} } @article{RoesslingHub2002, author = {R{\"o}ßling, Holger and Hub, Daniel}, title = {Waldumwandlung und Erstaufforstung}, year = {2002}, language = {de} } @article{Roessling2002, author = {R{\"o}ßling, Holger}, title = {Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft erstmals im Naturschutzgesetz konkretisiert}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftsentwicklung und Landschaftsplanung als Arbeitsfelder der Geo{\"o}kologie}, year = {2002}, language = {de} } @article{SzaramowiczJessel2002, author = {Szaramowicz, Martin and Jessel, Beate}, title = {Landschaftsentwicklung mit Hilfe der Eingriffsregelung : das Beispiel "Kulturlandschaft Mittlere Havel"}, year = {2002}, abstract = {F{\"u}r Natur und Landschaft beeintr{\"a}chtigende Vorhaben sind aufgrund der Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchzuf{\"u}hren. F{\"u}r sie fallen betr{\"a}chtliche Fl{\"a}chenanteile an, die sinnvoll in die Landschaftsentwicklung eingebunden werden sollten. Auch sollte der Vollzug durch neue Organisationsformen optimiert werden. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt f{\"u}r Naturschutz (BfN) das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bew{\"a}ltigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel" (E+E-Vorhaben "Mittlere Havel") ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben wird durch den Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung (am Institut f{\"u}r Geo{\"o}kologie) der Universit{\"a}t Potsdam wissenschaftlich begleitet. Fragestellungen und erste Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Begleitung werden kurz vorgestellt. Deutlich wird ein umfassender Forschungsansatz, in dem sich planerisch-methodische Aspekte mit geo{\"o}kologischen Untersuchungen verbinden.}, language = {de} } @article{BronstertKrolJaegeretal.2002, author = {Bronstert, Axel and Krol, Marten S. and Jaeger, Annekathrin and G{\"u}ntner, Andreas}, title = {Integrated modelling of climate, water, soil, agricultural and socio-economic processes : a general introduction to the methodology and some exemplary results from the semi-arid Northeast of Brazil}, year = {2002}, language = {en} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Einvernehmensregelungen und Naturschutzbeir{\"a}te - ihre Rolle in der Naturschutzpraxis am Beispiel Brandenburgs}, year = {2002}, abstract = {Diskussionen um gesetzliche Neuerungen werden oft prim{\"a}r aus rechtlicher bzw. rechtssystematischer Perspektive gef{\"u}hrt. Am Beispiel zweier Themenstellungen, die Schwerpunkte bei den Diskussionen um eine Novellierung des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes bilden - dem Einvernehmen in der Eingriffsregelung und FFH- Vertr{\"a}glicheitspr{\"u}fung sowie der Rolle der Naturschutzbeir{\"a}te - werden die gerade auch inhaltlichen Auswirkungen deutlich, die diese Bestimmungen im Verwaltungshandeln haben: Das mit der jeweils gleichgeordneten Naturschutzbeh{\"o}rde herzustellende Einvernehmen in der Eingriffsregelung stellt sicher, dass die Naturschutzbeh{\"o}rden als gleichberechtigter Partner in den Verfahren akzeptiert sind, die Vorhabenstr{\"a}ger oft fr{\"u}hzeitig den Kontakt zu ihnen aufnehmen, erforderliche Abstimmungen dadurch bereits im Vorfeld erfolgen und unbestimmte Rechtsbegriffe valide ausgelegt werden. F{\"u}r die FFH-Vertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung, die der Kontrolle bis hin zum europ{\"a}ischen Gerichtshof unterliegt, gilt dies in noch st{\"a}rkerem Maße. Derartige "verfahrenspsychologische Wirkungen" gelten auch f{\"u}r die Rolle der Naturschutzbeir{\"a}te und ihr qualifiziertes Einspruchsrecht, das sie in bestimmten F{\"a}llen aus{\"u}ben k{\"o}nnen: Dieses erweist sich als wesentlich f{\"u}r die Diskussionsbereitschaft von Vorhabenstr{\"a}gern und Naturschutzbeh{\"o}rden wie auch f{\"u}r die Motivation der Beir{\"a}te, sich ehrenamtlich zu engagieren und unentgeltlich ihr Fachwissen bereitzustellen. Die betrachteten Aspekte lassen somit exemplarisch deutlich werden, welche indirekten, verfahrensqualifizierenden Wirkungen einzelne gesetzliche Bestimmungen und Beteiligungsregelungen im praktischen Vollzug haben k{\"o}nnen. Diese wirken ihrerseits auf die formale, materiell-rechtliche Ebene zur{\"u}ck, z.B. indem sie hier zu mehr Verfahrens- und Rechtssicherheit f{\"u}hren. Gesetzliche Neuregelungen sollten daher nicht nur im Sinne eines formalen "Verschlankens" erfolgen, sondern es sollten dabei die gerade auch inhaltlichen Implikationen einzelner Bestimmungen mit erwogen werden. Summary Discussions on innovations in law are often focussed on a legal perspective or on legal systematics. The example of two issues that are focal points of the debate on the amendment of the Brandenburg Nature Conservation Act shows that legal regulations have also to be seen with respect to their substantive effect upon administrative action.}, language = {de} } @article{NiehoffFritschBronstert2002, author = {Niehoff, Daniel and Fritsch, Uta and Bronstert, Axel}, title = {Land-use impacts on storm-runoff generation : scenarios of land-use change and simulation of hydrological response in a meso-scale catchment in SW-Germany}, year = {2002}, language = {en} } @article{Heller2002, author = {Heller, Wilfried}, title = {Spatial development of the economy and spatial mobility in post-socialist Romania}, year = {2002}, language = {en} } @article{Asche2002, author = {Asche, Hartmut}, title = {Zum Nutzungspotential konventioneller und netzbasierter Atlanten : welchen Mehrwert bieten die Neuen Medien?}, isbn = {3-87907-388-0}, year = {2002}, language = {de} } @book{BalzerBeegerHallermannetal.2002, author = {Balzer, Werner and Beeger, Helmut and Hallermann, Sigrun and Kirsch, H. and Nicklaus, W. and Robel, B. and Werner-Tokarski, D. and Herzig, Reinhard}, title = {Seydlitz Geographie 3 : Gymnasium Rheinland-Pfalz}, publisher = {Schroedel}, address = {Hannover}, isbn = {3-507-52607-7}, pages = {176 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-16938, title = {Web.Mapping 2 : Telekartographie, Geovisualisierung und mobile Geodienste}, editor = {Herrman, Christian and Asche, Hartmut}, publisher = {Wichmann}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-87907-388-0}, pages = {ca. 300 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{BuderKaden2002, author = {Buder, Margret and Kaden, Klaus}, title = {Der tropische Regenwald : ein gr{\"u}ner empfindlicher Lebensraum}, isbn = {3-06- 040768-1}, year = {2002}, language = {de} } @article{MenzelNiehoffBuergeretal.2002, author = {Menzel, Lucas and Niehoff, Daniel and B{\"u}rger, Gerd and Bronstert, Axel}, title = {Climate change impacts on river flooding : a modelling study of three meso-scale catchments}, year = {2002}, language = {en} } @phdthesis{Geldmacher2002, author = {Geldmacher, Karl}, title = {Landschaftsentwicklung und Landnutzungswandel im Pazifischen Nordwesten der USA seit 1850}, pages = {135 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Schutzgebietssysteme und ihre planerische Vorbereitung durch Landschaftsplanung und r{\"a}umliche Planung}, year = {2002}, abstract = {Die Landschaftsplanung und ihre Integration in die {\"u}bergeordnete r{\"a}umliche Planung kann zur konzeptionellen Vorbereitung und Absicherung von Schutzgebietssystemen vor allem die Vorgabe und Verankerung eines breiten, innerfachlich abgeglichenen Zielespektrums leisten. Die moderne wissenschaftliche Erkenntnisse ber{\"u}cksichtigende Herleitung dieser Ziele sowie die Auswahl von geeigneten, m{\"o}glichst repr{\"a}sentativen R{\"a}umen bed{\"u}rfen jedoch noch weiterer Fundierung, die nach derzeitigem Stand wohl nicht allein innerhalb der Landschaftsplanung geleistet werden kann. Unter den Planungsebenen ist die Aufgabe der {\"u}ber{\"o}rtlichen Landschaftsrahmenplanung vorrangig in der Formulierung von Zielgr{\"o}ßen f{\"u}r regionale Umweltqualit{\"a}tsziele und Mindeststandards (etwa Fl{\"a}chenumf{\"a}nge, das Spektrum in Schutzgebietssysteme einzubeziehender Lebensr{\"a}ume und Standortauspr{\"a}gungen) zu sehen. Neben einem rein naturschutzfachlichen Konzept ist dabei die gezielte Aufbereitung f{\"u}r die Regionalplanung wichtig. Die Chance der {\"o}rtlichen Ebene hingegen liegt in einer {\"o}rtlichen Leitbildentwicklung und Entscheidungsvorbereitung, die unter Integration partizipativer Elemente die Akzeptanz vor Ort erh{\"o}hen kann; auch diese kann jedoch nach derzeitigem Stand nicht von der kommunalen Landschaftsplanung allein geleistet werden, sondern bedarf der Erg{\"a}nzung durch informelle Konzepte und Herangehensweisen. Dabei sind noch n{\"a}here {\"U}berlegungen notwendig, wie das Zusammenspiel und Ineinandergreifen beider Ebenen der Landschaftsplanung verbessert werden kann: Ein Ansatz, der lediglich seitens der Landschaftsrahmenplanung "top-down" Ziele vorgibt, birgt Gefahr, ins Leere zu laufen, da er an den konkreten Erfordernissen vor Ort vorbeigeht. Vielmehr bedarf es zugleich "bottom-up" einer Hinterf{\"u}tterung oft abstrakter Zielgr{\"o}ßen mit konkreten, m{\"o}glichst vor Ort bereits abgestimmten Fl{\"a}chen. Damit alle naturr{\"a}umlichen Großeinheiten und Groß{\"o}kosysteme in Deutschland {\"u}ber Schutzgebiete repr{\"a}sentiert sind, w{\"a}re des weiteren - wie vom Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen (SRU 1996, Rn. 262) gefordert - {\"u}ber die L{\"a}ndergrenzen hinweg die Erarbeitung einer Bundes-Naturschutzkonzeption erforderlich und damit eine Erg{\"a}nzung der Planungshierarchie. Zwar existieren derartige Vorstellungen bereits als Fachkonzepte (vgl. den Beitrag von FINCK in diesem Band), jedoch bietet das derzeitige rahmenrechtlich organisierte Planungssystem f{\"u}r deren Verankerung noch keinen Ansatz. Vor dem Hintergrund der vielf{\"a}ltigen Anforderungen an Schutzgebietssysteme darf zugleich der breit gef{\"a}cherte konzeptionelle Auftrag der Landschaftsplanung gerade auch mit Blick auf ihren fl{\"a}chendeckenden Anspruch und die Ber{\"u}cksichtigung der Auswirkungen der verschiedenen Landnutzungen nicht aus den Augen verloren werden. So wurde bereits von anderer Seite (SRU 1996a, Rn. 139) darauf hingewiesen, dass die Entscheidungen der Ministerkonferenz f{\"u}r Raumordnung (MKRO) von 1992 und 1995, 15 \% der nicht f{\"u}r Siedlungszwecke genutzten Fl{\"a}chen f{\"u}r den Aufbau eines Biotopverbunds mit Vorrang f{\"u}r Natur und Landschaft zu verwenden, die Gefahr bergen, dass dadurch eine Vorgabe f{\"u}r die Landschaftsrahmenplanung gemacht worden ist, die sie quasi auf die inhaltliche Ausgestaltung von Biotopverbundsystemen reduziert. Es ist wichtig, dass die Landschaftsplanung Schutzgebietssysteme in angemessenem Umfang ber{\"u}cksichtigt und ein breites Spektrum an Schutzzielen verankert, sich dabei aber das Aufgabenfeld ihrerseits zugleich nicht zu sehr auf die zwar origin{\"a}ren, aber letztlich doch nur einen Teilbereich des Naturschutzes erfassenden Belange des Fl{\"a}chen- und Gebietsschutzes einengen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Wasserrahmenrichtlinie : Erweiterung des Schutzgedankens}, year = {2002}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Nachkontrollen in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung : Anforderungen und methodischer Rahmen}, year = {2002}, abstract = {Controlling of Nature Conservation Measures according to the Impact Regulation - Requirements and Methodology Controlling comprises a complex field of (screening, vetting, verification) checking and evaluation measures in terms of process, techniques, implementation, efficiency and of the reaching of goals defined. The significance of controlling will increase with the new \$ 18 of the amend nature conservation law, stating that the federal states need to promulgate regulations on the "safeguarding of the implementation" of measures for the avoidance and compensation of interventions. The study explains requirements for the individual controlling steps relevant for the impact regulation and provides examples of practical controls. Starting point for the controls are the planning documents and their determinations. Particular attention should be given to the continuation of the statements of the Landscape conservation support plan (LBP) (in practice not always kept up) and of the Implementation Plan of Landscape measures (LAP). On this basis the implementation controls check if the measures have been carried out properly anf if necessary maintenance measures have been conducted. Functional controls happen on two levels: (a) by checking if avoidance and compensation measures have been selected in coherence with the aims (potential functional fulfilment) and (b) by identifying their efficiency (actual functional fulfilment). Due to the long development period of many measures the functional fulfilment of measures can often only be predicted by estimations. For these prognoses relevant parameters have to be identified and, if necessary, illustrated in scenarios. Additionally, efficiency controls are conducted checking if the measures determined have been selected in coherence with the aims; they belong, however, rather to the preventative-scientific field and not to the controlling of projects. Together the individual steps of controlling can contribute to a quality assurance of the impact regulation.}, language = {de} }